EP0108916B1 - Kochmulde - Google Patents
Kochmulde Download PDFInfo
- Publication number
- EP0108916B1 EP0108916B1 EP83109998A EP83109998A EP0108916B1 EP 0108916 B1 EP0108916 B1 EP 0108916B1 EP 83109998 A EP83109998 A EP 83109998A EP 83109998 A EP83109998 A EP 83109998A EP 0108916 B1 EP0108916 B1 EP 0108916B1
- Authority
- EP
- European Patent Office
- Prior art keywords
- cooking
- further characterized
- trough according
- elements
- support
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired
Links
- 238000010411 cooking Methods 0.000 title claims abstract description 19
- 238000010438 heat treatment Methods 0.000 claims abstract description 24
- 238000009434 installation Methods 0.000 claims abstract description 9
- 239000002241 glass-ceramic Substances 0.000 claims abstract description 6
- 239000011796 hollow space material Substances 0.000 claims abstract 9
- 230000001154 acute effect Effects 0.000 claims description 2
- 238000013459 approach Methods 0.000 description 7
- 238000010792 warming Methods 0.000 description 6
- 238000007373 indentation Methods 0.000 description 4
- 238000004512 die casting Methods 0.000 description 3
- 238000009429 electrical wiring Methods 0.000 description 3
- 239000006112 glass ceramic composition Substances 0.000 description 3
- 238000010276 construction Methods 0.000 description 2
- 208000007101 Muscle Cramp Diseases 0.000 description 1
- 230000002411 adverse Effects 0.000 description 1
- XAGFODPZIPBFFR-UHFFFAOYSA-N aluminium Chemical compound [Al] XAGFODPZIPBFFR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229910052782 aluminium Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000004020 conductor Substances 0.000 description 1
- 238000005516 engineering process Methods 0.000 description 1
- 239000002085 irritant Substances 0.000 description 1
- 231100000021 irritant Toxicity 0.000 description 1
- 238000002372 labelling Methods 0.000 description 1
Images
Classifications
-
- H—ELECTRICITY
- H05—ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- H05B—ELECTRIC HEATING; ELECTRIC LIGHT SOURCES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; CIRCUIT ARRANGEMENTS FOR ELECTRIC LIGHT SOURCES, IN GENERAL
- H05B3/00—Ohmic-resistance heating
- H05B3/68—Heating arrangements specially adapted for cooking plates or analogous hot-plates
- H05B3/74—Non-metallic plates, e.g. vitroceramic, ceramic or glassceramic hobs, also including power or control circuits
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F24—HEATING; RANGES; VENTILATING
- F24C—DOMESTIC STOVES OR RANGES ; DETAILS OF DOMESTIC STOVES OR RANGES, OF GENERAL APPLICATION
- F24C15/00—Details
- F24C15/10—Tops, e.g. hot plates; Rings
- F24C15/102—Tops, e.g. hot plates; Rings electrically heated
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F24—HEATING; RANGES; VENTILATING
- F24C—DOMESTIC STOVES OR RANGES ; DETAILS OF DOMESTIC STOVES OR RANGES, OF GENERAL APPLICATION
- F24C15/00—Details
- F24C15/10—Tops, e.g. hot plates; Rings
- F24C15/102—Tops, e.g. hot plates; Rings electrically heated
- F24C15/104—Arrangements of connectors, grounding, supply wires
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F24—HEATING; RANGES; VENTILATING
- F24C—DOMESTIC STOVES OR RANGES ; DETAILS OF DOMESTIC STOVES OR RANGES, OF GENERAL APPLICATION
- F24C15/00—Details
- F24C15/10—Tops, e.g. hot plates; Rings
- F24C15/108—Mounting of hot plate on worktop
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F24—HEATING; RANGES; VENTILATING
- F24C—DOMESTIC STOVES OR RANGES ; DETAILS OF DOMESTIC STOVES OR RANGES, OF GENERAL APPLICATION
- F24C7/00—Stoves or ranges heated by electric energy
- F24C7/06—Arrangement or mounting of electric heating elements
- F24C7/067—Arrangement or mounting of electric heating elements on ranges
Definitions
- the invention relates to a hob according to the preamble of claim 1.
- a profile frame which carries a large-area hotplate made of glass-ceramic material. Radiators are arranged directly below this hotplate, which are supported by spring elements on a stable support and shielding depression and are pressed against the hotplate, the support and shielding depression being connected to the profile frame by means of fastening elements.
- a hob consists of a very large number of individual parts serving in particular to support the radiators, such as springs, screws, support and shielding troughs and the like. This large number of individual parts makes a cooktop designed in this way structurally complex and expensive, not least because of the high assembly effort involved. For the same reason, repair work is ultimately made considerably more difficult.
- the invention has for its object to design a hob of the type mentioned in the preamble of claim 1 in such a way that a simple, compact design with comparatively few individual parts is obtained, the assembly, installation and repair of which is facilitated.
- the only really load-bearing part is the support, which is preferably designed as a die-cast part and to which all load-bearing, leading and supporting functions are assigned.
- This carrier is formed in one piece and has corresponding support, pressure, guide and holding elements which are required for the installation of the actual functional elements, such as radiators, hot plates, electrical or electronic components, electrical wiring and the like.
- the inherently rigid, compact design of the support makes a separate, stable pressure trough unnecessary for supporting the radiators. Not least for this reason, there is a simple way to reduce the vertical depth of the hob, z. B.
- each attachment has a pocket-like recess into which an essentially L-shaped, preferably resilient pressure element can be inserted and locked.
- the radiators or other functional parts of the hob are attached only by clipping the pressure elements in the recesses of the approaches. You get a completely screwless locking z. B. the radiator.
- the function of the pressure elements can be further improved in that a locking cam is located at the free spring end of the locking projection, while the other spring end is designed as a pressure projection for the radiator and preferably has a bent centering projection which engages in a centering opening on the heating element.
- the spring travel is increased and thus the spring characteristic is improved, and on the other hand, the pressure element also serves as a centering element for the heating element.
- the pressure element interacts with the carrier or its frame in such a way that the radiator (s) can be locked largely by simply plugging it in.
- the pressure element it is provided to use a pressure element for the attachment of at least two radiators, which pressure element in turn in a simple manner on the support z. B. is attached by plugging.
- z. B. the possibility of combining two radiators together with a pressure element to form a pre-assembled unit and to assemble them together in the interior of the carrier.
- at least one centering element for the pressure element is preferably formed on the inside of the frame, by means of which the geometrical position of the two radiators is exactly defined.
- the pressure element has a plurality of centering recesses and can be connected to the frame-side centering element in different positions.
- the carrier cavity is divided by a web into a cooking part and in a storage or warming part.
- the web that runs through the carrier cavity forms both a thermal screen element between these two zones and, at the same time, a fastening means both for the heating element of the hotplate and for the heating element of the heating part.
- the web can be connected as a separate part with fastening lugs molded onto the carrier frame, several pairs of fastening lugs preferably being provided on the carrier frame at different locations. Due to the fact that the web is designed as a separate part, which is advantageous for reasons of die casting, there is the possibility of attaching this web to different locations of a carrier that can be used universally for many types of troughs.
- the attachment lugs have a conical shape, onto which the web provided with corresponding conical recesses can be plugged and pressed. This takes advantage of the fact that a certain lifting bevel must be present in die-cast parts. This requirement is used according to the invention to form the cone-like shape of the attachment lugs of the carrier.
- a preferably open downward chamber for accommodating the energy supply devices of the radiators, in particular for the electrical wiring is separated from the carrier cavity by at least one integrally formed spar, which preferably extends along the rear or front carrier spar.
- This z. B. elongated chamber may contain slots for in particular electrical components, for. B. on widened and these components adapted sections of this chamber.
- the chamber is preferably arranged underneath a widened carrier strip carrying operating elements, display elements or the like and extends along the same. In this way, the aforementioned chamber serves to guide and distribute the electrical conductors, with an electrical connection to the operating elements, display elements or the like being made in the shortest possible way.
- a cam switch is fastened in a preferably corner-side installation location of the chamber, the switching cam of which can be pivoted by an acute switching angle projects beyond the carrier bar and which only has this switching cam projecting on the underside of the camshaft.
- the chamber spar towards the carrier cavity has at least one wire guide slot open on one side, to which a molded on the chamber spar, the wire guide path overlapping retaining wing is associated with the slot end.
- an outwardly leading cable guide is formed on a carrier bar, with a cable duct leading outwards from the carrier cavity, preferably with a tension relief pressure element that can be braced relative to this, and with a duct wall arranged transversely to the cable duct, to which the deflected cable is attached presses and is secured by a molded tab on this channel wall.
- the cable which has a certain mechanical internal stress, presses against the aforementioned duct wall with the deflection and is thereby locked in the longitudinal direction.
- the retaining tab ensures that the cable does not slide out of the cable duct.
- a detent cam is formed on the outside of the front support spar at a distance from the hotplate level, which latches together with a fitting spring attached to the worktop.
- the fitting spring has a V-shaped, free spring leg and that the locking cam is locked to the lower inclined portion of the spring leg.
- the entire hob is pressed and thus fixed by the prestressed spring leg in the direction of the opposite worktop edge, this fixation can still be secured by a few screw connections on this side of the hob.
- a significant simplification of the installation-assembly of the Cooking hob is given in that the fitting spring itself is used according to claim 28 as an assembly marking gauge.
- the design of the hob according to the invention makes it possible to provide the flange-like receptacle of the support designed as a die-cast part with essentially sharp-edged corners, so that hot plates, in particular glass ceramic plates, can be used, the corners of which are not rounded in a complex manner.
- a carrier 1 designed as an aluminum die-cast part with a circumferential, rectangular frame 2, the frame spars 3, 4 and 5 of which have an essentially L-shaped profile.
- a spar 7, which delimits a chamber 8, the function of which will be explained later, is arranged at a distance from the remaining, essentially T-shaped frame spar 6.
- a support bar 9 which is inclined towards the front is formed with a trough-like recess 10 for a labeling strip or the like which can be inserted therein.
- a receptacle 11 for a hotplate 12 made of glass-ceramic material is formed on the upper side of the spar 7 and on the upper sides of the frame spars 3 to 6.
- the receptacle 11 of the carrier 1 can have sharp-edged corners, in contrast to known trough designs with more or less rounded corners. This makes it possible to use glass ceramic plates with sharp corners.
- the L-shaped design of the frame bars 3 to 6 results in a circumferential support flange 13 which, after the hob has been inserted, is placed on and supported on a rectangular section of a kitchen worktop 14 at the edges of this worktop.
- the support 1 and thus the entire hob has a construction depth that is equal to or less than the plate thickness of the worktop 14.
- the above-mentioned elements are an integral part of the die-cast carrier 1.
- all parts extending in the structural depth of the carrier 1, such as the frame spars and, are in accordance with the requirements of die-casting technology the elements explained below are conical in order to obtain an optimal draft angle.
- radiators below the glass ceramic hotplate namely two circular radiators 15 and 16 of different diameters and an elongated radiator 17, which as a so-called combination radiator from two circular radiators and one in between, to the Form of the two aforementioned radiators correspondingly adapted additional radiators, the aforementioned radiators are combined within a prefabricated unit.
- the cup-like housing z. B. 18 all radiators 15 to 17 are pressed by the spring pressure elements explained below against the underside of the hotplate 12.
- the aforementioned housing are offset on the underside and have a flange z. B. 19.
- a plate-like and flat pressure element 20 is provided for fastening the radiators 15 and 16, which is essentially wing-shaped and has two circular-shaped holder edges 201 and 202, with which by means of screws 221 on the flange 19 of the two Irritant body housing is attached.
- a pocket-like extension 21 is formed on the inside of the side frame spar 3 and has a web 22, which forms an undercut, on the underside.
- the pressure element 20 engages behind this web 21 and is supported on this web.
- two posts 24 are also formed on the inside of the frame spar 3 via connecting webs 23, each of which is provided on the underside with a holding pin 25.
- the pressure element 20 has corresponding bores with which it can be plugged onto the pin 25 and can thus be fixed in terms of position.
- the pressure element 20 has two further holes 26 on both sides of the two bores, through which the pressure element 20 can be plugged onto the holding pin 25 in different positions.
- a centering nose 27 is also formed on the inside of the frame spar 3, which engages in a centering cutout 28. Again, two further centering cutouts are also present on both sides of this centering cutout 28 for the adjustment of the pressure element 20 in different positions.
- two centering webs 29, which widen at the end in a funnel-like manner, can be formed on the inside of the frame spar 3, which, when the base part of the pressure element 20 is shortened, enable the pressure element 20 to be centered in accordance with the dashed lines.
- further lugs 30 are formed on the inside of the frame spar 3, which, like the lug 21, serve to support the pressure element 20.
- lugs 30 and centering webs 29 on the opposite frame spar. It is therefore possible to alternatively arrange the radiators 15 and 16 on the side of the cooking hob delimited by the frame spar 5.
- the two resilient pressure elements 31 are supported on the housing flange, while a plate-like pressure element 34 is also provided on the other side, which has the same function as the pressure element 20 and which is fastened to the radiator 17 by means of screws 221 and on the other hand is attached to the Posts 24 supports and engages behind the undercuts of the lugs 30.
- Posts 35 are formed on the inside of the frame spar 6 and are provided with threaded holes on the undersides.
- Cams 36 are formed on the inside of the opposite frame spar 4, which together with flange-shaped webs 37 form undercuts 38 on the underside of the frame spar.
- this cam switch has a switching lever 44 which is used to carry out a switching operation by approx. 45 ° is pivotable.
- a cam carrier 45 Connected to this switching lever is a cam carrier 45 which can be rotated about an axis 46 and which has a plurality of switching cams 47 one behind the other, these switching cams being arranged only on the underside of the cam axis 46, so that the cam switch has a very flat design.
- Contact pairs 48 are actuated by the individual switching cams 47.
- the cam switch is used to switch the combination heater 17 on and off.
- the switching lever 44 projects upwards through an opening in the carrier strip 9.
- the chamber spar 7 has two wire guide slots 53 which are open towards the rest of the carrier cavity, with each wire guide slot at the height of the slot end being associated with a holding wing 54 which is integrally formed on the chamber bar 7 and partially overlaps the wire guide path .
- This arrangement is clearly shown as a detail in FIGS. 15 and 16.
- the electrical wiring 55 is laid, which for the electrical connection of the electrical components, for. B. the cam switch 43 with the radiators 15 to 17 is required.
- the wires are guided through the wire guide slots 53 to the radiators, the retaining wings 54 ensuring that the entire wiring is held inside the wiring chamber 8.
- a cable guide 56 for the cabling or wiring 57 leading to the outside is formed on the opposite frame spar 4, that is to say on the front.
- the design of this cable guide 56 is illustrated in FIGS. 17, 18 and 19 in more detail.
- a guide pocket 58, a fastening projection 59 for an L-shaped strain relief pressure element 60 and a channel wall 61 with retaining tabs 62 are integrally formed on the frame bar 4.
- the channel channel 61 delimits the channel channel 61 and deflects it at right angles below the retaining tab 62.
- the cable 57 secured by the pressure element 60 presses against the duct wall 61 due to its inherent tension, and is secured against sliding out by the retaining tab 62.
- the outgoing end of the cable 57 has a connector 64, which with a circuit-like control device z. B. can be electrically connected in a stove located below the hob.
- FIGS. 8 and 9 show alternative designs of such a pressure element 72 or 72 '.
- FIG. 8 show alternative designs of such a pressure element 72 or 72 '.
- the attachment which is connected to the frame spar via relatively thin webs, has a pocket-like recess 73, the leg of which facing the radiator 16 is recessed and has a latching edge 74.
- the pressure element 72 which is designed in the form of a U-shaped spring, can be inserted into this recess with pretension, a latching cam 76 being provided on the free leg of the U-shaped latching projection 75.
- the other free spring end has a centering projection 77, which engages in a corresponding centering opening in the radiator housing and thus the radiator z. B. 16 fixed in position.
- a release of the pressure element 72 is possible in a simple manner in that a pressure is exerted on the spring end of the locking projection 75, which projects beyond the other spring end with the centering projection 77, whereby the locking connection is released and the pressure element is pulled out of the recess 73 can be.
- the projection 65 ' likewise has a recess 73' with a latching edge 74 ', which, however, is located on the leg of the projection facing away from the radiator 16.
- the pressure element 72 ' has a U-shaped latching projection 75' with a latching cam 76 'which latches behind the latching edge 74' when the pressure element 72 'is pressed in.
- This latching connection can also be released in a simple manner by pressing on the free spring end of the latching projection 75 '.
- the two alternative embodiments differ mainly in the length of the effective travel, i.e. H. the spring away is larger in the exemplary embodiment according to FIG. 8 than in the exemplary embodiment according to FIG. 9.
- the further approaches 69 and 70 are provided for the installation of round individual radiators, such as 15 and 16, instead of the elongated radiator 17 .
- Fig. 10 shows a schematic representation of a carrier 1, which is also designed as a die-cast part.
- the hob is divided into a plate zone a with z. B. four round hotplates and in a storage or warming zone b. Below the hotplate, a zone b can be found in the latter zone suitably shaped warming heater can be arranged.
- the subdivision within the carrier cavity takes place here by means of a web 78 which is fastened to the two opposite frame bars 4 and 6 in the manner described below.
- a peg-shaped fastening attachment 79 is formed on the frame spar 4 and a sword-shaped fastening attachment 80 is formed on the opposite frame spar 6.
- the web 78 has on one side an eyelet-like recess 81 and on the other side an elongated, fork-like recess 82.
- the fastening lugs 79 and 80 have a cone-like profile, as do the recesses 81 and 82.
- Such attachment approaches are preferably provided at several points along the frame bars 4, 6, so that the web 78 can optionally be attached at different points along the cooking hob.
- the web 78 has an overall height that corresponds at least approximately to the overall height of the carrier 1.
- the web height preferably substantially corresponds to the height of the radiator, so that this separates the plate zone a and the storage or holding zone b thermally.
- FIG. 20 shows a section of the rear part of the hob according to FIG. 1.
- a cover preferably made of plastic, is designated by 83, which is L-shaped and has two plug pins 84, with which the cover can be plugged into the plug-in openings 51 of the fastening projection 49 and can thus be locked.
- the entire fastening attachment 49 is covered with the cover 83, so that the fastening screws are no longer visible.
- the attachment lugs 49 including the covers 83 behind the raised top of the support bar on the rear side of the hob, so that the aforementioned parts do not adversely affect the aesthetic impression.
- an obliquely inclined fastening projection 89 which starts from the highest elevation of the carrier strip 9, is formed on the rear carrier spar 6 and the rear widened carrier strip 9, which in a similar manner to the exemplary embodiment according to FIG. 21 and 22 runs throughout the entire trough width and has indentations 90 with screw openings or plug-in openings, which indentations in turn can be closed flush with covers. 25 to 29, means are shown with which the cooking hob described can be mounted in a cutout 52 of a worktop 14 in a simple manner.
- a locking cam 91 is formed on the outside of the front-side support beam 4, which is V-shaped.
- a fitting spring 92 is fastened to the corresponding edge of the cutout 52 and is illustrated by means of FIGS. 27 and 28.
- This fitting spring 92 has a plate-like base part 93 with fastening cramps 94 for fastening to the worktop and a cut-out V-shaped spring leg 95.
- the distance of the locking cam 91 from the upper plate limit is selected so that after the sloping mounting of the hob as shown in FIG. 25, the locking cam 91 comes into contact with the lower, inclined section 96, so that after the cooking hob has been completely placed on the worktop according to FIG. 26, the spring leg 95 exerts a downward pressure force on the locking cam, thereby unintentionally lifting the cooking hob from the worktop is prevented.
- the described fitting spring 92 also serves as an assembly marking gauge.
- this fitting spring 92 has a length A which corresponds to half the length A of the cutout 52 in the worktop.
- the fitting spring is first placed on an edge of the cutout 52, after which a marking mark is made at the end of the fitting spring 92 on the worktop.
- the fitting spring 92 is then placed in the center of this marking, for which the fitting spring 92 has a marking notch 97 at this point.
- the positions of the locking cam 91 and the fitting spring 92 match.
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Combustion & Propulsion (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- General Engineering & Computer Science (AREA)
- Ceramic Engineering (AREA)
- Resistance Heating (AREA)
- Baking, Grill, Roasting (AREA)
- Surface Heating Bodies (AREA)
- Magnetic Heads (AREA)
- Polishing Bodies And Polishing Tools (AREA)
- Control And Other Processes For Unpacking Of Materials (AREA)
- Table Devices Or Equipment (AREA)
- Cookers (AREA)
- Electric Stoves And Ranges (AREA)
- Combinations Of Kitchen Furniture (AREA)
Description
- Die Erfindung bezieht sich auf eine Kochmulde gemäß dem Oberbegriff des Patentanspruches 1.
- Bei einem bekannten Einbau-Kochfeld (DE-AS-2 915 529) ist ein Profilrahmen vorgesehen, der eine großflächige Kochplatte aus glaskeramischem Material trägt. Direkt unterhalb dieser Kochplatte angeordnet sind Heizkörper, die sich über Federelemente an einer stabilen Stütz- und Abschirmmulde abstützen und gegen die Kochplatte gedrückt werden, wobei die Stütz- und Abschirmmulde mit dem Profilrahmen mittels Befestigungselementen verbunden ist. Ein derartiges Kochfeld besteht aus einer sehr großen Anzahl von insbesondere der Abstützung der Heizkörper dienenden Einzelteilen, wie Federn, Schrauben, Stütz- und Abschirmmulde und dergleichen mehr. Diese große Anzahl von Einzelteilen macht eine derartig ausgestaltete Kochmulde konstruktiv aufwendig und teuer, nicht zuletzt durch den damit verbundenen hohen Montageaufwand. Aus demselben Grunde wird auch schließlich die Durchführung von Reparaturarbeiten beträchtlich erschwert.
- Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Kochmulde der im Oberbegriff des Patentanspruches 1 genannten Art so auszugestalten, daß eine einfache, kompakte Bauweise mit vergleichsweise wenigen Einzelteilen erhalten wird, deren Montage, Einbau und Reparatur erleichtert wird.
- Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß gelöst durch die im Kenn-Zeichnungsteil des Patentanspruches 1 aufgeführten Maßnahmen.
- Bei der erfindungsgemäßen Kochmulde ist als einziger, wirklich tragender Teil der vorzugsweise als Druckgußteil ausgebildete Träger vorgesehen, dem sämtliche tragenden, führenden und stützenden Funktionen zugeordnet sind. Dieser Träger ist einstückig ausgebildet und besitzt entsprechende Stütz-, Druck-, Führungs-und Halteelemente, die für den Einbau der eigentlichen Funktionselemente, wie Heizkörper, Kochplatte, elektrische oder elektronische Bauelemente, elektrische Verdrahtung und dergleichen erforderlich sind. Insbesondere erübrigt sich durch die eigensteife, kompakte Bauweise des Trägers hierbei eine separate, stabile Druckwanne für die Abstützung der Heizkörper. Nicht zuletzt aus diesem Grunde besteht in einfacher Weise die Möglichkeit, die senkrechte Bautiefe der Kochmulde zu reduzieren, z. B. derart, daß sie die untere Begrenzung einer Arbeitsplatte, in die die Kochmulde eingesetzt wird, nicht überragt, so daß unterhalb der kochmulde Schubladen oder dergleichen angeordnet sein können. Es hat sich gezeigt, daß durch die erfindungsgemäße Bauweise bis zu 80 % der notwendigen Einzelteile oder Montageteile eingespart werden können
- Gemäß einer vorzugsweisen Weiterbildung der Erfindung sind unmittelbar an dem den Träger bildenden Rahmen Ansätze vorgesehen, die in das Rahmeninnere bis an den Heizkörperbereichen ragen, an denen Druck elemente für die Heizkörper befestigbar sind. Eine bevorzugte Ausführungsform ist dadurch gegeben, daß jeder Ansatz eine taschenartige Ausnehmung besitzt, in die ein im wesentlichen L-förmiges, vorzugsweise federndes Druckelement einsteckbar und verrastbar ist. Auf diese Weise werden die Heizkörper oder aber auch andere Funktionsteile der Kochmulde lediglich durch Einklipsen der Druckelemente in den Ausnehmungen der Ansätze befestigt. Man erhält somit eine völlig schraubenlose Arretierung z. B. der Heizkörper. Die Funktion der Druckelemente läßt sich dadurch noch verbessern, daß sich eine Rastnocke am freien Federende des Rastansatzes befindet, während das andere Federende als Druckansatz für den Heizkörper ausgebildet ist und vorzugsweise einen abgebogenen Zentrieransatz besitzt, der in eine Zentrieröffnung am Heizkörper eingreift. Zum einen wird hierbei der Federweg vergrößert und damit die Federcharakteristik verbessert und zum anderen dient hierbei das Druckelement gleichzeitig als Zentrierelement für den Heizkörper.
- Eine andere oder zusätzliche Art der Befestigung der Heizkörper ergibt sich durch die Maßnahmen des Patentanspruches 6. Auch hier wirkt das Druckelement derart mit dem Träger bzw. dessen Rahmen zusammen, daß weitgehend durch einfaches Stecken eine Arretierung des oder der Heizkörper erfolgen kann. Gemäß der bevorzugten Ausführungsform nach Patentanspruch 8 ist vorgesehen, ein Druckelement für die Befestigung von wenigstens zwei Heizkörpern zu verwenden, welches Druckelement wiederum in einfacher Weise am Träger z. B. durch Stecken befestigt ist. Es besteht hierbei z. B. die Möglichkeit, zwei Heizkörper zusammen mit einem Druckelement zu einer vormontierten Baueinheit zusammenzufassen und gemeinsam im Innenraum des Trägers zu montieren. Vorzugsweise ist hierbei an der Rahmeninnenseite wenigstens ein Zentrierelement für das Druckelement angeformt, durch welches die geometrische Lage der beiden Heizkörper exakt festgelegt ist. Es erweist sich als Vorteilhaft, wenn gemäß Patentanspruch 9 das Druckelement mehrere Zentrierausnehmungen aufweist und in unterschiedlichen Stellungen mit dem rahmenseitigen Zentrierelement verbindbar ist. Es ergeben sich somit mehrere Varianten hinsichtlich der Anordnung der Heizkörper im Bereich der Kochplatte, z. B. der Glaskeramikplatte.
- Bei Kochmulden unterscheidet man üblicherweise zwischen zwei Ausführungen, und zwar einer schmalen Ausführung von z. B. 60 cm Muldenbreite, die z. B. lediglich vier Heizzonen aufweist und einer breiteren Ausführung mit z. B. 75 cm Muldenbreite, die eine z. B. vier Kochstellen aufweisende Plattenzone und eine Abstell- oder Warmhaltezone besitzt. Gemäß Patentanspruch 10 ist vorgesehen, daß der Trägerhohlraum durch einen Steg in einen Kochstellenteil und in einen Abstell- oder Warmhalteteil unterteilt ist. Hierbei bildet der den Träger hohlraum durchziehende Steg sowohl ein thermisches Schirmelement zwischen diesen beiden Zonen und zugleich ein Befestigungsmittel sowohl für die Heizkörper des Kochstellen teils als auch für die Heizkörper des Warmhalteteils. Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform ist der Steg als separater Teil mit am Trägerrahmen angeformten Befestigungsansätzen verbindbar, wobei vorzugsweise am Trägerrahmen an unterschiedlichen Stellen mehrere Paare von Befestigungsansätzen vorgesehen sind. Dadurch, daß der Steg als separater Teil ausgebildet ist, was aus druckgußtechnischen Gründen vorteilhaft ist, ergibt sich die Möglichkeit, diesen Steg an unterschiedlichen Stellen eines universell für viele Muldentypen verwendbaren Trägers anzusetzen. So besteht beispielsweise die Möglichkeit, ein und denselben Träger und ein und denselben Steg für Kochmulden mit rechtsliegender und für Kochmulden mit linksliegender Warmhaltefläche oder aber für Mulden mit stets gleicher Anordnung der Abstell-oder Warmhaltefläche, jedoch variabler Anordnung des Schalt- oder Bedienungstableaus entweder an der Frontseite oder an der Rückseite der Mulde zu verwenden.
- Gemäß einer vorteilhaften Ausführungsform weisen die Befestigungsansätze eine konusartige Form auf, auf die der mit entsprechenden konusartigen Ausnehmungen versehene Steg aufsteckbar und verpreßbar ist. Hierbei wird der Vorteil ausgenützt, daß bei Druckgußteilen eine gewisse Aushebeschräge vorhanden sein muß. Dieses Erfordernis wird erfindungsgemäß ausgenützt zur Bildung der konusartigen Form der Befestigungsansätze des Trägers.
- Gemäß einer weiteren vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung ist vom Trägerhohlraum durch wenigstens einen angeformten Holm eine Vorzugsweise nach unten hin offene Kammer für die Unterbringung der Energieversorgungseinrichtungen der Heizkörper insbesondere für die elektrische Verdrahtung abgetrennt, die sich vorzugsweise entlang des rückwärtigen oder frontseitigen Trägerholmes erstreckt. Diese z. B. langgestreckte Kammer kann Einbauplätze für insbesondere elektrische Bauelemente enthalten, z. B. an verbreiterten und diesen Bauelementen angepaßten Abschnitten dieser Kammer. Bevorzugt ist die Kammer unterhalb eines verbreiterten, Bedienelemente, Anzeigeorgane oder dergleichen tragenden Trägerleiste angeordnet und erstreckt sich längs derselben. Auf diese Weise dient die vorerwähnte Kammer der Führung und Verteilung der elektrischen Leiter, wobei eine elektrische Verbindung zu den Bedienelementen, Anzeigeorganen oder dergleichen auf kürzestem Wege erfolgt. Gemäß einer bevorzugten Weiterbildung ist in einem vorzugsweise eckseitigen Einbauplatz der Kammer ein Nockenschalter befestigt, dessen um einen spitzen Schaltwinkel verschwenkbare Schaltnocke die Trägerleiste überragt und der nur an der Unterseite der Nockenwelle diese überragende Schaltnocken besitzt. Dadurch wird eine extrem flache Bauweise des Nockenschalters und damit auch des gesamten Trägers und damit der Kochmulde selbst ermöglicht.
- Eine geordnete und übersichtliche Verlegung der Verdrahtung innerhalb der vorgenannten Kammer und nach außen hin z. B. zu den Heizkörpern wird dadurch begünstigt, daß der Kammerholm zum Trägerhohlraum hin wenigstens einen einseitig offenen Drahtführungsschlitz besitzt, dem in Höhe des Schlitzendes ein am Kammerholm angeformter, den Drahtführungsweg übergreifender Halteflügel zugeordnet ist.
- Ferner ist erfindungsgemäß vorgesehen, daß an einem Trägerholm eine nach außen führende Kabelführung angeformt ist, mit einem vom Trägerhohlraum nach außen führenden Kabelkanal, vorzugsweise mit gegenüber diesem verspannbarem Zugentlastungs-Druckelement, sowie mit einer quer zum Kabelkanal angeordneten Kanalwand, an die sich das umgelenkte Kabel andrückt und durch einen an dieser Kanalwand angeformten Haltelappen gesichert ist. Das Kabel, das eine gewisse mechanische Eigenspannung hat, drückt sich mit dem Umlenken an der vorgenannten Kanalwand an und wird hierdurch in Längsrichtung arretiert. Zusätzlich sorgt der Haltelappen dafür, daß das Kabel nicht aus den Kabelkanal herausgleitet.
- Gemäß einer weiteren vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung ist an der Außenseite vorzugsweise des frontseitigen Trägerholmes mit Abstand zur Kochplattenebene ein Rastnocken angeformt, der mit einer an der Arbeitsplatte befestigten Beschlagfeder verrastens zusammenwirkt. Eine bevorzugte Ausführungsform dieser Anordnung besteht darin, daß die Beschlagfeder einen V-förmig gebogenen, freien Federschenkel besitzt und daß der Rastnocken an den unteren schräg geneigten Abschnitt des Federschenkels verrastet. Auf diese Weise ergibt sich eine besonders einfache Montage und Demontage der Kochmulde in einem Ausschnitt einer Küchen-Arbeitsplatte. Die Kochmulde wird schräg angesetzt und mit dem Rastnocken gegen den freien Federschenkel gedrückt, wobei dieser Rastnocken an dem unteren Abschnitt des Federschenkels verrastet. In Vorteilhafter Weise wird hierbei die gesamte Kochmulde durch den vorgespannten Federschenkel in Richtung der gegenüberliegenden Arbeitsplattenkante gedrückt und somit fixiert, wobei diese Fixierung zusächtlich noch durch wenige Schraubverbindungen an dieser Muldenseite gesichert werden kann. Eine wesentliche Vereinfachung der Einbau-Montage der Kochmulde ist dadurch gegeben, daß die Beschlagfeder selbst gemäß Patentanspruch 28 als Montage-Anreißlehre benutzt wird.
- Die erfindungsgemäße Ausgestaltung der Kochmulde ermöglicht es, die flanschartige Aufnahme des als Druckgußteil ausgebildeten Trägers mit im wesentlichen scharfkantigen Ecken zu Versehen, so daß Kochplatten, insbesondere Glaskeramik platten Verwendbar sind, deren Ecken nicht in aufwendiger Weise gerundet sind.
- Die Erfindung ist anhand von in der Zeichnung dargestellten Ausfürungsbeispielen nachstehend erläutert. Es zeigt
- Fig. 1 eine Draufsicht auf die Unterseite der erfindungsgemäßen Kochmulde,
- Fig. 2 eine Schnittansicht der Kochmulde nach der Schnittlinie 11-11 in Fig. 1,
- Fig. 3 eine Schnittansicht der Kochmulde gemäß der Schnittlinie 111-111 in Fig. 1,
- Fig. 4 eine Schnittansicht der Kochmulde gemäß der Schnittlinie IV-IV in Fig. 1,
- Fig. 5 eine Schnittansicht der Kochmulde gemäß der Schnittlinie V-V in Fig, 1,
- Fig. 6 eine weitere Ausführungsform der erfindungsgemäßen Kochmulde mit Blick auf die Unterseite derselben,
- Fig. 7 eine Schnittansicht eines Teiles der Kochmulde gemäß Fig. 6 gemäß Schnittlinie VII-VII,
- Fig. 8 und 9 zwei alternative Ausfürungsformen von Druckelementen der Kochmulde gemäß Fig. 6 gemäß Schnittlinie VIII-VIII,
- Fig. 10 die schematische Darstellung einer weiteren Ausführungsform der erfindungsgemäßen Kochmulde,
- Fig. 11 eine vrgrößerte Darstellung des Steges gemäß Fig. 10,
- Fig. 12 und 13 vegrößerte Schnittdarstellugen von Einzelheiten aus Fig. 11 gemäß den Schnittlinien XII-XII und XIII-XII.
- Fig. 14 eine Seitenansicht auf den Nochenschalter gemäß Fig. 3,
- Fig. 15 und 16 der anhand Fig. 1 gezeigte Kabelkanal als Einzelheit und in zwei unterschiedlichen Ansichten,
- Fig. 17 und 18 und 19 drei unterschiedliche Ansichten einer Kabelführung für die nach außen gehende Verdrahtung,
- Fig. 20 bis 24 alternative Ausführungsformen des mit Befestigungselementen versehenen Trägerholmes der Kochmulde gemäß den vorhergehenden Figuren,
- Fig. 25 und 26 die Kochmulde gemäß den vorhergehenden Figuren in Verbindung mit einer Küchen-Arbeitsplatte in zwei unterschiedlichen Einsetzstellungen,
- Fig. 27 und 28 die Beschlagfeder gemäß Fig. 25 und 26 als Einzelheit und in zwei unterschiedlichen Darstellungen,
- Fig. 29 eine Verdeutlichung der Verwendung der Beschlagfeder als Montage-Anreißlehre,
- Die Fig. 1 bis 5 zeigen einen als Aluminium-Druckgußteil ausgebildeten Träger 1 mit einem umlaufenden, rechteckigen Rahmen 2, dessen Rahmenholme 3,4 und 5 im wesentlichen L-förmiges Profil aufweisen. Vom restlichen, im wesentlichen T-förmig ausgebildeten Rahmenholm 6 mit Abstand parallel angeordnet ist ein Holm 7, der eine Kammer 8 begrenzt, dessen Funktion später erläutert ist. Im Bereich zwischen dem äußeren, beim Ausführungsbeispiel rückwärtigen Rahmenholm 6 und dem inneren Holm 8 ist eine zur Frontseite hin geneigte Trägerleiste 9 angeformt mit einer wannenartigen Ausnehmung 10 für einen darin einlegbaren Bezeichnungsstreifen oder dergleichen. Nach Art eines Bilderrahmens ist an der Oberseite des Holmes 7 sowie an den Oberseiten der Rahmenholme 3 bis 6 eine Aufnahme 11 für eine aus glaskeramischem Material bestehende Kochplatte 12 angeformt. Wie in Fig. 1 in einem Eckenbereich verdeutlicht, kann die Aufnahme 11 des Trägers 1 scharfkantige Ecken besitzen, abweichend von bekannten Muldenausführungen mit mehr oder weniger stark verrundeten Ecken. Dadurch wird es möglich, Glaskeramikplatten mit scharfen Ecken zu verwenden. Durch die L-förmige Ausgestaltung der Rahmenholme 3 bis 6 ergibt sich ein umlaufender Trägerflansch 13, der sich nach den Einsetzen der Kochmulde in einen rechteckigen Ausschnitt einer Küchen-Arbeitsplatte 14 an den Rändern dieser Arbeitsplatte auflegt und abstützt. Wie Fig. 3 verdeutlich, besitzt der Träger 1 und damit die gesamte Kochmulde eine Bautiefe, die gleich oder geringer ist als die Plattenstärke der Arbeitsplatte 14. In Hohlraum innerhalb des Trägers bzw. der Trägerbegrenzung an den Rahmenholmen 3 bis 7 angeformt sind Stütz-und Druckelemente für elektrische Heizkörper. Die vorgenannten Elemente sind einstückiger Bestandteil des Druckguß-Trägers 1. Wie in den Schnittansichten gemäß den Fig. 2, 3,4 und 5 gezeigt, sind entsprechend den Erfordernissen der Druckgußtechnik sämtliche in der Bautiefe des Trägers 1 sich erstreckenden Teile, so die Rahmenholme sowie die nachstehend erläuterten Elemente konisch ausgebildet, um somit einen optimalen Entformungswinkel zu erhalten. In Fig. 1 und 2 ist angedeutet, daß sich unterhalb der Glaskeramik-Kochplatte 12 elektrische Heizkörper befinden und zwar zwei kreisrunde Heizkörper 15 und 16 unterschiedlichen Durchmessers sowie ein langgestreckter Heizkörper 17, der als sogenannter Kombinationsheizkörper aus zwei kreisrunden Heizkörpern und einem dazwischenliegenden, an die Form der beiden vorgenannten Heizkörper entsprechend angepaßten Zusatz-Heizkörper besteht, wobei die vorgenannten Heizkörper innerhalb einer vorgefertigten Baueinheit zusammengefaßt sind. Die napfartigen Gehäuse z. B. 18 sämtlicher Heizkörper 15 bis 17 werden durch nachstehend erläuterte, federnde Druckelemente gegen die Unterseite der Kochplatte 12 gedrückt. Die vorgenannten Gehäuse sind an der Unterseite abgesetzt und besitzen einen Flansch z. B. 19. Beim Ausführungsbeispiel gemäß den Fig. 1 bis 5 ist für die Befestigung der Heizkörper 15 und 16 ein plattenartiges und ebenes Druckelement 20 vorgesehen, das im wesentlichen flügelartig ausgebildet ist und zwei kreisabschnittsförmige Halteränder 201 und 202 besitzen, mit denen mittels Schrauben 221 am Flansch 19 der beiden Reizkörper-Gehäuse befestigt ist. An der Innenseite des seitlichen Rahmenholmes 3 ist ein taschenartiger Ansatz 21 angeformt, der an der Unterseite einen, eine Hinterschneidung bildenden Steg 22 besitzt. Das Druckelement 20 greift hinter diesen Steg 21 und stützt sich dabei an diesem Steg ab. Für die weitere Fixierung und lagemäßige Arretierung des Druckelementes 20 sind ferner an der Innenseite des Rahmenholmes 3 über Verbindungsstege 23 zwei Pfosten 24 angeformt, die an der Unterseite mit jeweils einem Haltezapfen 25 versehen sind. Das Druckelement 20 besitzt entsprechende Bohrungen, mit denen es auf die Zapfen 25 aufsteckbar und damit lagemäßig festlegbar ist. Das Druckelement 20 besitzt beidseitig der beiden Bohrungen jeweils weitere zwei Bohrungen 26, durch die das Druckelement 20 in unterschiedlichen Lagen auf die Haltezapfen 25 aufsteckbar ist. Beim Ausführungsbeispiel ist ferner an der Innenseite des Rahmenholmes 3 eine Zentriernase 27 angeformt, die in einen Zentrierausschnitt 28 eingreift. Auch hier sind wiederum beidseitig dieses Zentrierausschnittes 28 noch zwei weitere Zentrierausschnitte vorhanden für die Justierung des Druckelementes 20 in unterschiedlichen Stellungen. Schließlich können an der Innenseite des Rahmenholmes 3 noch zwei am Ende sich trichterartig erweiternde Zentrierstege 29 angeformt sein, die bei verkürzter Ausführung des Basisteils des Druckelementes 20 entsprechend den gestrichelten Linienzügen eine Zentrierung des Druckelementes 20 ermöglichen. Im Bereich zwischen den Pfosten 24 sind an der Innenseite des Rahmenholmes 3 noch weitere Ansätze 30 angeformt, die ähnlich wie der Ansatz 21 der Abstützung des Druckelementes 20 dienen. In gleicher Weise befinden sich an dem gegenüberliegenden Rahmenholm 5 Pfosten 24, Ansätze 30 sowie Zentrierstege 29. Es besteht also die Möglichkeit, die Heizkörper 15 und 16 alternativ an der durch den Rahmenholm 5 begrenzten Seite der Kochmulde anzuordnen. Für die weitere Befestigung der Heizkörper 15, 16 dienen blattfederartige Druckelemente 31, die in taschenartigen Ansätzen 32 befestigbar sind, wobei diese Ansätze 32 wiederum über Verbindungsstege 33 an dem vorderen und hinteren Rahmenholm 4 und 6 angeformt sind. Die Art der Befestigung der federnden Druckelemente 31 wird anhand der Fig. 6 bis 9 erläutert. Diese Druckelemente stützen sich mit mechanischer Vorspannung am Flansch 19 der Gehäuse der Heizkörper 15 und 16 an einer Stelle ab, die den Halterändern 201 bzw. 202 des Druckelementes 20 diametral gegenüber liegen. In ähnlicher Weise wird der Heizkörper 17 arretiert und gegen die Unterseite der Kochplatte 12 gedrückt. Auch hier stützen sich die beiden federnden Druckelemente 31 an dem Gehäuseflansch ab, während auf der anderen Seite ein ebenfalls plattenartiges Druckelement 34 vorgesehen ist, das dieselbe Funktion hat wie das Druckelement 20 und das mittels Schrauben 221 am Heizkörper 17 befestigt ist und andererseits sich an dem Pfosten 24 abstützt und hinter die Hinterschneidungen der Ansätze 30 greift. An der Innenseite des Rahmenholmes 6 sind Pfosten 35 angeformt, die an den Unterseiten mit Gewindebohrungen versehen sind. An der Innenseite des gegenüberliegenden Rahmenholmes 4 sind Nocken 36 angeformt, die zusammen mit flanschartig angeformten Stegen 37 an der Rahmenholm-Unterseite Hinterschneidungen 38 bilden. In diese Hinterschneidungen 38 einsteckbar ist die eine Begrenzungskante eines im wesentlichen ebenen, dünnen Abdeckbleches 39, das an der gegenüberliegenden Seite an den Pfosten 35 mittels Schrauben 40 befestigt ist. Dieses Abdeckblech dient lediglich dem unteren Abschluß der Kochmulde und hat keinerlei tragende oder stützende Funktion. Wie schon erwähnt, erstreckt sich entlang dem Rahmenholm 6 und mit Abstand hiervon ein weiterer Holm 7, welcher einen Verdrahtungs-und Einbauraum begrenzt. Dieser zusätzliche, einen unmittelbaren Bestandteil des Druckgußteiles bildende Holm 7 ist an beiden gegenüberliegenden Seiten doppelt abgewinkelt und bildet hier verbreiterte Einbauplätze 41 und 42 für elektrische Bauelemente z. B. für einen Nockenschalter 43. Diese Einbauplätze befinden sich unmittelbar unterhalb der ebenfalls verbreiterten, schrägen Trägerleiste 9. Wie insbesondere Fig. 3 in Verbindung mit Fig. 14 zeigt, besitzt dieser Nockenschalter einen Schalthebel 44, der zur Durchführung eines Schaltvorganges um ca. 45° schwenkbar ist. Verbunden mit diesem Schalthebel ist ein um eine Achse 46 drehbarer Nockenträger 45, der hintereinander mehrere Schaltnocken 47 besitzt, wobei diese Schaltnocken nur an der Unterseite der Nockenachse 46 angeordnet sind, so daß sich eine sehr flache Bauweise des Nockenschalters ergibt. Durch die einzelnen Schaltnocken 47 werden Kontaktpaare 48 betätigt. Im vorliegenden Falle dient der Nockenschalter dem Ein- und Ausschalten der Kombinationsheizung 17. Wie Fig. 3 zeigt, ragt der Schalthebel 44 durch eine Öffnung in der Trägerleiste 9 hindurch nach oben. An der Außenseite des Rahmenholmes 6 bzw. der Trägerleiste 9 angeformt sind beim Ausführungsbeispiel gemäß Fig. 1 zwei plättchenartige Befestigungsansätze 49, von den jeder Befestigungsansatz zwei angesenkte Schraubenöffnungen 50 und zwei Stecköffnungen 51 besitzt. Nach dem Einsetzen der Kochmulde in einen Ausschnitt 52 der Arbeitsplatte 14 liegen diese Befestigungsansätze 49 unmittelbar auf der Oberfläche der Arbeitsplatte auf und werden mittels Schrauben mit der Arbeitsplatte 14 verschraubt.
- Wie aus den Fig. 1 und 2 zu entnehmen ist, besitzt der Kammerholm 7 zum übrigen Trägerhohlraum hin zwei nach unten hin offene Drahtführungsschlitze 53, wobei jedem Drahtführungsschlitz in Höhe des Schlitzendes ein am Kammerholm 7 angeformter, den Drahtführungsweg zum Teil übergreifender Halteflügel 54 zugeordnet ist. Diese Anordnung ist als Einzelheit deutlich in den Figuren 15 und 16 gezeigt. Im Bereich der Kammer 8 ist die elektrische Verdrahtung 55 verlegt, die zur elektrischen Verbindung der elektrischen Bauelemente z. B. des Nockenschalters 43 mit den Heizkörpern 15 bis 17 erforderlich ist. Durch die Drahtführungsschlitze 53 hindurch sind die Drähte zu den Heizkörpern geführt, wobei die Halteflügel 54 dafür sorgen, daß die gesamte Verdrahtung im Inneren der Verdrahtungskammer 8 gehalten wird. Am gegenüberliegenden, also frontseitigen Rahmenholm 4 ist eine Kabelführung 56 für die nach außen führende Verkabelung oder Verdrahtung 57 angeformt. Die Ausgestaltung dieser Kabelführung 56 ist in den Fig. 17, 18 und 19 näher verdeutlicht. Hierbei ist am Rahmenholm 4 angeformt eine Führungstasche 58, ein Befestigungsansatz 59 für ein L-förmiges Zugentlastungs-Druckelement 60 sowie eine Kanalwand 61 mit Haltelappen 62. Durch die Kanalwand 61 wird der Kabelkanal 63 begrenzt und unterhalb des Haltelappens 62 rechtwinkelig umgelenkt. Hierbei preßt sich das durch das Druckelement 60 gesicherte Kabel 57 infolge seiner Eigenspannung gegen die Kanalwand 61, und wird durch den Haltelappen 62 gegen Herausgleiten gesichert. Wie die Fig. 5 und 18 zeigen, besitzt das abgehende Ende des Kabels 57 einen Anschlußstecker 64, welcher mit einer schaltungsmäßig nachgeordneten Steuervorrichtung z. B. in einem unterhalb der Kochmulde befindlichen Herd elektrisch verbunden werden kann.
- Beim Ausführungsbeispiel gemäß Fig. 6 bis 9 sind wiederum im Hohlraum eines als Druckgußteil ausgebildeten Trägers 1 drei Heizkörper 15, 16 und 17 angeordnet, die gegen die Unterseite einer aus glaskeramischem Material bestehenden Kochplatte federnd gedrückt werden. Zum Unterschied zum Ausführungsbeispiel gemäß Fig. 1 werden hierfür nur gleiche oder gleichartige Druckelemente 31 verwendet, die unterschiedlich lang sein können. Für die Befestigung dieser Druckelemente 31 sind an den Innenseiten von sämtlichen Rahmenholmen des Trägers 1 in den Innenraum des Trägers hineinragende Ansätze 65 bis 70 angeformt. Gemäß einer ersten Ausführungsform sind diese Ansätze gemäß Fig. 7 taschenartig ausgebildet, besitzen also taschenartige Vertiefungen 71, in die das jeweilige, als Federplättchen ausgebildete Druckelement 31 eingelegt und durch eine Schraube befestigt werden kann. Die Anordnung der Ansätze ist hierbei so gewählt, daß für jeden Heizkörper jeweils ein Ansatzpaar vorhanden ist für Druckelemente, die den jeweiligen Heizkörper an diametral gegenüberliegenden Stellen angreifen, wobei mit dem Befestigen des Druckelementes z. B. mit dem Anziehen der Schraube dieses Druckelement gegenüber dem Heizkörper bzw. dessen Gehäuse mechanisch federnd verspannt wird. Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform wird völlig auf eine Schraubenverbindung verzichtet. Die Figuren 8 und 9 zeigen alternative Ausführungen eines solchen Druckelementes 72 bzw. 72'. Beim Ausführungsbeispiel gemäß Fig. 8 besitzt der über relativ dünne Stege mit dem Rahmenholm in Verbindung stehende Ansatz eine taschenartige Ausnehmung 73, dessen dem Heizkörper 16 zugewandter Schenkel ausgespart ist und eine Rastkante 74 besitzt. In diese Ausnehmung mit Vorspannung einsteckbar ist das in Form einer U-förmigen Feder ausgebildete Druckelement 72, wobei an dem freien Schenkel des U-förmigen Rastansatzes 75 eine Rastnocken 76 vorgesehen ist. Das andere freie Federende besitzt einen Zentrieransatz 77, der in einer entsprechenden Zentrieröffnung im Heizkörper-Gehäuse verrastet und damit den Heizkörper z. B. 16 lagemäßig fixiert. Mit dem Einstecken des Rastansatzes 75 verrastet die Rastnocke 76 hinter der Rastkante 74, so daß das Druckelement 72 arretiert ist. Ein Lösen des Druckelementes 72 ist in einfacher Weise dadurch möglich, daß auf das Federende des Rastansatzes 75, das über das andere Federende mit dem Zentrieransatz 77 hinaus ragt, ein Druck ausgeübt wird, womit die Rastverbindung gelöst wird und das Druckelement aus der Ausnehmung 73 herausgezogen werden kann. Beim Ausführungsbeispiel gemäß Fig. 9 besitzt der Ansatz 65' ebenfalls eine Ausnehmung 73' mit Rastkante 74', die sich allerdings an dem, dem Heizkörper 16 abgewandten Schenkel des Ansatzes befindet. Auch hierbei besitzt das Druckelement 72' einen U-förmigen Rastansatz 75' mit Rastnocke 76', die beim Eindrücken des Druckelementes 72' hinter der Rastkante 74' verrastet. Auch diese Rastverbindung kann in einfacher Weise gelöst werden durch Druck auf das freie Federende des Rastansatzes 75'. Die beiden alternativen Ausführungsformen unterscheiden sich hauptsächlich in der Länge des wirksamen Federweges, d. h. der Feder weg ist beim Ausführungsbeispiel gemäß Fig. 8 größer als beim Ausführungsbeispiel gemäß Fig. 9. Beim Ausführungsbeispiel gemäß Fig. 6 sind die weiteren Ansätze 69 und 70 vorgesehen für den Einbau von runden Einzelheizkörpern, wie 15 und 16, anstelle des langgestreckten Heizkörpers 17.
- Fig. 10 zeigt in schematischer Darstellung einen Träger 1, der ebenfalls als Druckgußteil ausgebildet ist. Hierbei ist die Kochmulde unterteilt in eine Plattenzone a mit z. B. vier runden Kochstellen und in eine Abstell- oder Warmhaltezone b. Unterhalb der Kochplatte kann in der zuletzt genannten Zone b eine entsprechend geformte Warmhalteheizung angeordnet sein. Die Unterteilung innerhalb des Trägerhohlraumes erfolgt hierbei durch einen Steg 78, der an den beiden gegenüberliegenden Rahmenholmen 4 und 6 in nachstehend beschriebener Weise befestigt ist. Wie anhand der Fig. 11 bis 13 gezeigt, ist am Rahmenholm 4 ein zapfenförmiger Befestigungsansatz 79 und am gegenüberliegenden Rahmenholm 6 ein schwertförmiger Befestigungsansatz 80 angeformt. Entsprechend besitzt der Steg 78 auf der einen Seite eine ösenartige Ausnehmung 81 und auf der anderen Seite eine langgestreckte, gabelartige Ausnehmung 82. Aus druckgußtechnischen Gründen besitzen die Befestigungsansätze 79 und 80 ein konusartiges Profil, ebenso wie die Ausnehmungen 81 und 82. Damit läßt sich der Steg 78 durch einfaches Aufstecken bzw. Aufpressen auf die Befestigungsansätze sicher arretieren, wobei durch die gabelartige Form der Ausnehmung 82 Toleranzabweichungen im Maß zwischen den Rahmenholmen 4 und 6 ausgeglichen werden können. Vorzugsweise sind an mehreren Stellen entlang der Rahmenholme 4, 6 solche Befestigungsansätze vorgesehen, so daß der Steg 78 wahlweise an unterschiedlichen Stellen längs der Kochmulde angesetzt werden kann. Der Steg 78 hat eine Bauhöhe, die zumindest annähernd der Bauhöhe des Trägers 1 entspricht. Vorzugsweise entspricht die Steghöhe im wesentlichen der Heizkörperhöhe, so daß durch diesen wärmetechnisch eine Trennung zwischen der Plattenzone a und der Abstell- oder Warmhaltezone b erreicht wird.
- Fig. 20 zeigt einen Ausschnitt vom rückwärtigen Teil der Kochmulde gemäß Fig. 1. Hierbei ist im Anschluß an die geneigte Trägerleiste 9 einer der beiden Befestigungsansätze 49 zu sehen, der mittels Schrauben und der Schraubenöffnungen 50 (Fig. 1) mit der Arbeitsplatte 14 verbunden ist. Mit 83 ist eine vorzugsweise aus Kunststoff bestehende Abdeckung bezeichnet, die L-förmig ausgebildet ist und zwei Steckzapfen 84 aufweist, mit denen die Abdeckung in die Stecköffnungen 51 des Befestigungsansatzes 49 aufsteckbar und damit arretierbar ist. Mit der Abdeckung 83 wird der gesamte Befestigungsansatz 49 abgedeckt, so daß die Befestigungsschrauben nicht mehr sichtbar sind. In vorteilhafter Weise befinden sich hierbei die Befestigungsansätze 49 einschließlich der Abdeckungen 83 hinter der erhöhten Kuppe der Trägerleiste an der rückwärtigen Seite der Kochmulde, so daß die vorgenannten Teile den ästhetischen Eindruck nicht nachteilhaft beeinflussen.
- Beim Ausführungsbeispiel gemäß den Fig. 21 und 22 ist an der rückwärtigen Seite der Kochmulde, also hinter der erhöhten Kuppe der Trägerleiste 9 ein durchgehender, sich über die gesamte Muldenbreite erstreckender Befestigungsansatz 85 vorgesehen, der z. B. an zwei Stellen beidseitig der Mulde Einbuchtungen 86 besitzt mit Schraubenöffnungen 50 und Stecköffnungen 51. In diese Einbuchtung 86 flächenbündig einsteckbar ist eine wiederum L-förmige Abdeckung 87, die zu diesem Zweck mit entsprechenden Steckzapfen 88 ausgestattet ist.
- Beim Ausführungsbeispiel gemäß den Fig. 23 und 24 ist im Anschluß an den rückwärtigen Trägerholm 6 und an die rückwärtige verbreiterte Trägerleiste 9 ein von der höchsten Erhebung der Trägerleiste 9 ausgehender, schräg geneigter Befestigungsansatz 89 angeformt, die in ähnlicher Weise wie beim Ausführungsbeispiel gemäß Fig. 21 und 22 durchgehend in der gesamten Muldenbreite verläuft und Einbuchtungen 90 besitzt mit Schraubenöffnungen bzw. Stecköffnungen, welche Einbuchtungen wiederum durch Abdeckungen flächenbündig verschlossen werden können. In den Fig. 25 bis 29 sind Mittel gezeigt, mit denen die beschriebene Kochmulde in einfacher Weise in einem Ausschnitt 52 einer Arbeitsplatte 14 montiert werden kann. Hierzu ist an der Außenseite des frontseitigen Trägerholmes 4 ein Rastnocken 91 angeformt, der V-förmig ausgebildet ist. An der entsprechenden Kante des Ausschnittes 52 ist eine Beschlagfeder 92 befestigt, die anhand der Figuren 27 und 28 verdeutlicht ist. Diese Beschlagfeder 92 besitzt einen plättchenartigen Basisteil 93 mit Befestigungskrampen 94 für die Befestigung an der Arbeitsplatte sowie einen ausgeschnittenen V-förmig gebogenen Federschenkel 95. Der Abstand der Rastnocke 91 von der oberen Plattenbegrenzung ist so gewählt, daß nach dem schrägen Aufsetzen der Kochmulde gemäß Fig. 25 die Rastnocke 91 in Kontakt mit dem unteren, schräg geneigten Abschnitt 96 gerät, womit nach vollständigem Aufsetzen der Kochmulde auf die Arbeitsplatte gemäß Fig. 26 durch den Federschenkel 95 eine Druckkraft nach unten auf den Rastnocken ausgeübt wird, wodurch ein unbeabsichtigtes Abheben der Kochmulde von der Arbeitsplatte verhindert wird. Danach wird - wie beschrieben - die Kochmulde an der Rückseite durch z. B. zwei Schrauben gesichert Die beschriebene Beschlagfeder 92 dient gleichzeitig als Montage-Anreißlehre. Hierfür hat diese Beschlagfeder 92 eine Länge A, die der halben Länge A des Ausschnittes 52 in der Arbeitsplatte entspricht. Bei der Montage wird zunächst die Beschlagfeder an eine Kante des Ausschnittes 52 gelegt, wonach am Ende der Beschlagfeder 92 an der Arbeitsplatte eine Anreißmarkierung gemacht wird. Danach wird die Beschlagfeder 92 auf diese Anreißmarkierung mittig gesetzt, wofür die Beschlagfeder 92 an dieser Stelle eine Anreißkerbe 97 besitzt. Damit stimmen die Stellungen von Rastnocke 91 und Beschlagfeder 92 überein.
Claims (29)
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
AT83109998T ATE34451T1 (de) | 1982-11-12 | 1983-10-06 | Kochmulde. |
Applications Claiming Priority (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE3242026A DE3242026C2 (de) | 1982-11-12 | 1982-11-12 | Kochmulde mit einem rahmenartigen Träger |
DE3242026 | 1982-11-12 |
Publications (3)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
EP0108916A2 EP0108916A2 (de) | 1984-05-23 |
EP0108916A3 EP0108916A3 (en) | 1985-05-29 |
EP0108916B1 true EP0108916B1 (de) | 1988-05-18 |
Family
ID=6178052
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
EP83109998A Expired EP0108916B1 (de) | 1982-11-12 | 1983-10-06 | Kochmulde |
Country Status (5)
Country | Link |
---|---|
EP (1) | EP0108916B1 (de) |
AT (1) | ATE34451T1 (de) |
DE (2) | DE3242026C2 (de) |
ES (3) | ES285008Y (de) |
PT (1) | PT77576B (de) |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP1985931A1 (de) | 2007-04-24 | 2008-10-29 | Electrolux Home Products Corporation N.V. | Kochfeld |
Families Citing this family (22)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
GB2217001A (en) * | 1988-02-19 | 1989-10-18 | Electrolux Ab | Mounting cooker hob panels |
ES2039188B1 (es) * | 1992-02-24 | 1996-11-16 | Fagor S Coop | Mejoras introducidas en las placas de coccion vitroceramicas. |
ES2066656B1 (es) * | 1992-06-26 | 1997-01-16 | Balay Sa | Perfeccionamientos en la placa soporte del vidrio ceramico para coccion. |
DE4229213A1 (de) * | 1992-09-03 | 1994-11-03 | Franz Josef Ridder | Cerankochfeld EURO - UNIVERSAL 580 x 510 m/m., in den Farben Weiß, Braun und Inoxx 18/10 |
EP0663566B1 (de) * | 1994-01-15 | 1998-12-09 | Whirlpool Europe B.V. | Vorrichtung zur Vereinfachung der Positionierung von Heizkörpern einer Glaskeramik-Kochmulde |
DE9408175U1 (de) * | 1994-05-18 | 1994-07-14 | Gebr. Seppelfricke GmbH, 45881 Gelsenkirchen | Glaskeramik-Kochfeld |
DE19637896C1 (de) * | 1996-09-17 | 1997-12-11 | Schott Glaswerke | Halterung für eine Kochfläche |
DE19721775C2 (de) * | 1997-05-24 | 1999-09-30 | Schott Glas | Tragteil für eine Kochfläche mit einem Kabelkanal |
DE19721776C2 (de) * | 1997-05-24 | 2001-03-15 | Schott Glas | Tragteil für eine Kochfläche |
DE19907048A1 (de) * | 1999-02-19 | 2000-08-24 | Bsh Bosch Siemens Hausgeraete | Koch- oder Warmhaltegerät |
DE10259744B4 (de) * | 2002-12-19 | 2020-10-01 | BSH Hausgeräte GmbH | Montagerahmen für ein Kochfeld sowie Verfahren zur Herstellung eines Montagerahmens |
DE102004023788A1 (de) * | 2004-05-07 | 2005-12-01 | E.G.O. Elektro-Gerätebau GmbH | Kochfeld, Heizeinrichtung für ein Kochfeld und Verfahren zur Montage einer Heizeinrichtung an ein Kochfeld |
DE102005007594A1 (de) * | 2005-02-18 | 2006-08-24 | BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH | Kochfeld und Verfahren zur Herstellung eines Kochfelds |
KR100771628B1 (ko) | 2006-05-11 | 2007-10-31 | 엘지전자 주식회사 | 전기레인지 |
ES2330821B1 (es) * | 2008-01-14 | 2010-09-22 | Bsh Electrodomesticos España, S.A. | Dispositivo de fijacion para la fijacion de un campo de coccion. |
DE102010038807A1 (de) * | 2010-08-03 | 2012-02-09 | BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH | Befestigungselement für den Einbau eines Kochfeldes in eine Arbeitsplatte |
ES2627854T3 (es) * | 2011-12-07 | 2017-07-31 | BSH Hausgeräte GmbH | Sistema con un aparato doméstico, en particular una placa de cocina y al menos una unidad de sujeción del aparato doméstico |
DE102013106849A1 (de) * | 2013-07-01 | 2015-01-08 | Miele & Cie. Kg | Gargerät |
EP2848867B1 (de) * | 2013-09-11 | 2017-09-06 | Electrolux Appliances Aktiebolag | Kochfeld und Verfahren zur Montage und Demontage des Kochfelds |
ES2633514B1 (es) * | 2016-03-21 | 2018-07-04 | Bsh Electrodomésticos España, S.A. | Dispositivo de campo de cocción |
DE102018001777A1 (de) | 2018-03-06 | 2019-09-12 | Sabrina Maurer | Warmhaltezonen in Küchenarbeitsplatten und Verfahren zu deren Herstellung sowie heizbarer Gegenstand, Steuerung, automatischer Temperaturregelung von Warmhaltezonen in Küchenarbeitsplatten |
DE102021202613A1 (de) | 2021-03-18 | 2022-09-22 | E.G.O. Elektro-Gerätebau GmbH | Heizeinrichtung für ein Kochfeld und Kochfeld |
Family Cites Families (5)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE7408149U (de) | 1975-08-14 | Blanc & Co | Einbauvorrichtung an einer Einbauplatte wie einer Einbauspüle | |
US2992315A (en) * | 1959-03-20 | 1961-07-11 | Gen Motors Corp | Domestic appliance |
US3586825A (en) * | 1968-10-03 | 1971-06-22 | Modern Maid Inc | Flush top cooking unit with ventilating means |
DE2142692C3 (de) * | 1971-08-26 | 1975-01-02 | Bosch-Siemens Hausgeraete Gmbh, 7000 Stuttgart | Elektrische Heizeinrichtung mit einer Heizplatte |
DE2915529C3 (de) * | 1979-04-18 | 1981-10-29 | Gebrüder Thielmann AG KG, 6342 Haiger | Einbau-Kochfeld mit einer Kochplatte aus glaskeramischem Material |
-
1982
- 1982-11-12 DE DE3242026A patent/DE3242026C2/de not_active Expired
-
1983
- 1983-10-06 DE DE8383109998T patent/DE3376671D1/de not_active Expired
- 1983-10-06 AT AT83109998T patent/ATE34451T1/de not_active IP Right Cessation
- 1983-10-06 EP EP83109998A patent/EP0108916B1/de not_active Expired
- 1983-10-28 PT PT77576A patent/PT77576B/de not_active IP Right Cessation
- 1983-11-11 ES ES1983285008U patent/ES285008Y/es not_active Expired
-
1985
- 1985-08-01 ES ES1985288599U patent/ES288599Y/es not_active Expired
- 1985-08-01 ES ES1985288598U patent/ES288598Y/es not_active Expired
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP1985931A1 (de) | 2007-04-24 | 2008-10-29 | Electrolux Home Products Corporation N.V. | Kochfeld |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
DE3376671D1 (en) | 1988-06-23 |
PT77576A (de) | 1983-11-01 |
ES285008U (es) | 1986-02-01 |
ES288598U (es) | 1986-03-01 |
ES288599U (es) | 1987-05-01 |
DE3242026C2 (de) | 1985-08-14 |
ATE34451T1 (de) | 1988-06-15 |
DE3242026A1 (de) | 1984-06-14 |
EP0108916A3 (en) | 1985-05-29 |
ES288599Y (es) | 1987-12-01 |
EP0108916A2 (de) | 1984-05-23 |
PT77576B (de) | 1986-02-27 |
ES285008Y (es) | 1986-09-01 |
ES288598Y (es) | 1986-10-01 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
EP0108916B1 (de) | Kochmulde | |
EP2330865B1 (de) | Elektrische Heizvorrichtung | |
DE3437988A1 (de) | Elektrisches schaltgeraet | |
DE8802800U1 (de) | Steckbaugruppe für ein mechanisches Aufbausystem | |
DE3882421T2 (de) | Elektrischer Gerätesockel zum Aufstellen in einem Leitungsführungskanal. | |
DE19924344C2 (de) | Gehäuse für ein elektrisches oder elektronisches Gerät zum Einbau in ein Kraftfahrzeug | |
DE4432509A1 (de) | Elektro-Installationsgerät, insbesondere für Kabelkanäle | |
EP0221201A1 (de) | Einbaugehäuse für elektrische und elektronische Schaltungen | |
EP0235350B1 (de) | Schalter, insbesondere für Kraftfahrzeuge | |
DE2913542A1 (de) | Backofenlampe fuer haushaltbackoefen | |
EP0116162A2 (de) | Einrichtung für die Steckmontage eines elektrischen Schaltungsträgers auf einem elektrischen Gerät oder dergleichen sowie Verfahren zur Herstellung der Einrichtung | |
DE8231895U1 (de) | Kochmulde | |
DE3741830C2 (de) | ||
DE19610037C2 (de) | Baugruppenträger | |
DE19609887C1 (de) | Gerätechassis für elektronische Geräte | |
EP0077928A2 (de) | Halterungsanordnung für Steuerelemente von Kochherden | |
DE19817307C2 (de) | Mehrfachsteckdose mit verstellbarem Montagewinkel | |
DE8430486U1 (de) | Elektrisches Schaltgerät | |
WO2013160321A1 (de) | Befestigungseinrichtung sowie anordnung umfassend ein gerät oder einen körper und eine hutschiene | |
EP1037474B1 (de) | Elektronisches Gerät, insbesondere Fermeldevermittlungsanlage | |
DE3027365A1 (de) | Messinstrumentengehaeuse | |
EP0748014B1 (de) | Einrichtung zur etagenweisen Anordnung von Schaltgeräten | |
DE4413647C2 (de) | Mehrteiliges Gehäuse für elektrische Geräte und/oder zum Einsatz elektronischer Baugruppen | |
DE3511117C2 (de) | ||
DE3250077C2 (de) | Steckverbinder |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
PUAI | Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012 |
|
AK | Designated contracting states |
Designated state(s): AT CH DE FR GB IT LI SE |
|
PUAL | Search report despatched |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013 |
|
AK | Designated contracting states |
Designated state(s): AT CH DE FR GB IT LI SE |
|
17P | Request for examination filed |
Effective date: 19850621 |
|
RAP1 | Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred) |
Owner name: BOSCH-SIEMENS HAUSGERAETE GMBH |
|
GRAA | (expected) grant |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210 |
|
AK | Designated contracting states |
Kind code of ref document: B1 Designated state(s): AT CH DE FR GB IT LI SE |
|
REF | Corresponds to: |
Ref document number: 34451 Country of ref document: AT Date of ref document: 19880615 Kind code of ref document: T |
|
ET | Fr: translation filed | ||
REF | Corresponds to: |
Ref document number: 3376671 Country of ref document: DE Date of ref document: 19880623 |
|
ITF | It: translation for a ep patent filed | ||
GBT | Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977) | ||
PLBE | No opposition filed within time limit |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261 |
|
STAA | Information on the status of an ep patent application or granted ep patent |
Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT |
|
26N | No opposition filed | ||
ITTA | It: last paid annual fee | ||
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: SE Payment date: 19940928 Year of fee payment: 12 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: GB Payment date: 19940930 Year of fee payment: 12 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: CH Payment date: 19941220 Year of fee payment: 12 |
|
EAL | Se: european patent in force in sweden |
Ref document number: 83109998.1 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: GB Effective date: 19951006 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: SE Effective date: 19951007 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: LI Effective date: 19951031 Ref country code: CH Effective date: 19951031 |
|
GBPC | Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee |
Effective date: 19951006 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: CH Ref legal event code: PL |
|
EUG | Se: european patent has lapsed |
Ref document number: 83109998.1 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: AT Payment date: 19960913 Year of fee payment: 14 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: AT Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 19971006 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: FR Payment date: 20011017 Year of fee payment: 19 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: DE Payment date: 20011123 Year of fee payment: 19 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: DE Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20030501 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: FR Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20030630 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: FR Ref legal event code: ST |