EP0103750B1 - Schreibgerät - Google Patents
Schreibgerät Download PDFInfo
- Publication number
- EP0103750B1 EP0103750B1 EP83108108A EP83108108A EP0103750B1 EP 0103750 B1 EP0103750 B1 EP 0103750B1 EP 83108108 A EP83108108 A EP 83108108A EP 83108108 A EP83108108 A EP 83108108A EP 0103750 B1 EP0103750 B1 EP 0103750B1
- Authority
- EP
- European Patent Office
- Prior art keywords
- writing tip
- cam
- writing
- finger
- wedge surfaces
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired
Links
- 238000003780 insertion Methods 0.000 claims description 7
- 230000037431 insertion Effects 0.000 claims description 7
- 238000007789 sealing Methods 0.000 abstract description 4
- 238000007373 indentation Methods 0.000 abstract 1
- 241000209035 Ilex Species 0.000 description 1
- 238000004140 cleaning Methods 0.000 description 1
- 230000007423 decrease Effects 0.000 description 1
- 230000000630 rising effect Effects 0.000 description 1
- 230000007704 transition Effects 0.000 description 1
Images
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B43—WRITING OR DRAWING IMPLEMENTS; BUREAU ACCESSORIES
- B43K—IMPLEMENTS FOR WRITING OR DRAWING
- B43K23/00—Holders or connectors for writing implements; Means for protecting the writing-points
- B43K23/08—Protecting means, e.g. caps
- B43K23/12—Protecting means, e.g. caps for pens
- B43K23/128—Protecting means, e.g. caps for pens with spring means
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B43—WRITING OR DRAWING IMPLEMENTS; BUREAU ACCESSORIES
- B43K—IMPLEMENTS FOR WRITING OR DRAWING
- B43K23/00—Holders or connectors for writing implements; Means for protecting the writing-points
- B43K23/08—Protecting means, e.g. caps
- B43K23/12—Protecting means, e.g. caps for pens
- B43K23/126—Protecting means, e.g. caps for pens with clips
Definitions
- the invention relates to a writing instrument with a closure cap sealingly sealing the writing tip, which has at least one substantially axially extending, elastically deformable finger with a cam on its insertion side, which, when the closure cap is slid on, behind a finger lifting shoulder on the shaft of the writing instrument or snaps into place on the writing tip and the cam surface in this snap-in position is operatively connected to the inclined wedge surfaces which are provided over the entire circumference on the shaft of the writing instrument or on the writing tip.
- annular groove is formed on the shaft, in the boundary wall near the writing tip distributed oppositely inclined wedge surfaces are provided, the radially outermost ends of adjacent wedge surfaces above on the Connecting surfaces lying around the circumference of the shaft and forming a type of tip are connected to one another.
- the finger to be brought into engagement with the annular groove consists of a metallic spring element with an angled end which forms a cam which, by engaging with the side wall of the annular groove which is further away from the writing tip, prevents the writing tip and the closure cap from separating as long as the cam of the finger does not is pivoted outwards with the aid of the wedge surfaces and is moved out of the region of the annular groove.
- a writing instrument of the type mentioned at the outset is designed according to the invention in such a way that the cam surface of the finger consists of at least two oppositely inclined cam surfaces which lie essentially in a plane of the circular chord of the circle forming the closure cap opening and which have the smallest radial distance in the region of their cutting line have the longitudinal axis of the closure cap and are shaped in accordance with the wedge surfaces, and that adjacent wedge surfaces intersect to form a common edge which has the greatest radial distance from the central axis of the writing tip.
- cam surfaces which run out radially inwards to a point and which cooperate with wedge surfaces on the shaft or on the writing tip which taper radially outwards, so that the cam surfaces which strike the wedge surfaces in any position as a result of the Inclination of the wedge surfaces are automatically aligned with the writing tip. Since both cam surfaces and wedge surfaces are tapered, there is no position assignment of the closure cap and writing tip in which the cam surfaces could come to rest on the wedge surfaces without a circumferential force component being present which automatically rotates the closure cap so that the desired one Intervention is achieved.
- the closure cap can be released by rotating in any direction with respect to the writing tip.
- the oppositely inclined wedge surfaces can be connected to one another at their end region closer to the front end of the writing tip by the webs forming the locking shoulder, so that the depression for the engagement of the cam of the finger is located behind this connection. Since according to the invention the wedge surface tips protrude beyond the connection areas in this context, the cam surfaces are lifted beyond the wedge surfaces with a corresponding rotation, whereby a resistance-free removal of the closure cap is possible.
- the areas of the cam surfaces facing the insertion side of the closure cap can be inclined radially inwards to the longitudinal axis and from the insertion side to the inner end. It is also possible, for this purpose, to design the regions of the wedge surfaces facing the front end of the writing tip to be inclined in a radially rising manner from the front end to the lower end. As a result of this inclination, the finger is pushed radially outwards in every position when the closure cap is fitted on, and is thus moved into the area of the wedge surfaces. In this area, the corresponding twisting of the closure cap with respect to the writing tip is then carried out automatically by engagement of the wedge surfaces with the cam surfaces, so that the desired engagement is achieved.
- closure cap is understood to mean both a conventional push-on cap and a quiver element, as is used, for example, in a writing instrument stand.
- the writing instrument partially shown is a tube recorder with a writing tip (20), in the front end of which a writing tube (22) is held.
- a conventional ink compensation chamber not shown, is covered by a sleeve (21) which can be pulled off towards the writing tube (22) in order to expose the ink compensation chamber for cleaning.
- wedge surfaces are arranged on the circumference of the writing tip (20), of which only the wedge surfaces (23, 24, 27, 28) are designated. These wedge surfaces are flat, and the wedge surface (27) rises, for example as seen from the writing tube (22) in a clockwise direction, i. H.
- the web (25) connects the wedge surfaces (23) and (24) and the web (29) connects the wedge surfaces (27) and (28).
- the remaining wedge surfaces are connected to one another in the same way by webs not designated.
- the height of the webs is less than the tips of the wedge surfaces, which result from the intersection of two adjacent wedge surfaces and one of which is designated by (26).
- the wedge surfaces and the webs are formed in one piece with the writing tip (20).
- the closure cap has a sleeve (1), preferably made of plastic, which has a groove (6) on its left end in FIGS. 1 and 2 for receiving the fastening end of a clip (6 ').
- the clip is held in place by a cup-shaped insert (3) and an insert button (2).
- An elastic seal (4) is located in the bottom area of the insert (3), and an elastic ring seal (5) is provided on the end face of the insert (3) on the right in FIG.
- the ring seal (5) seals the annular space between the writing tip (20) and the sleeve (21), while the front end of the writing tube (22) is closed by the seal (4).
- the spring (16) provided between the insert button (2) and the insert (3) presses the insert (3) and thus the seal (4) and the ring seal (5) against the writing tip.
- An elastically deformable finger (8) is formed in the sleeve (1) by axially extending incisions (7), of which only one incision can be seen in FIG. 2.
- Cam surfaces are formed on the free end of the finger (8) and on the remaining wall of the sleeve (1) in the region of the insertion opening, that is to say at the level of the free end of the finger (8). These cam surfaces are flat and run at the same inclination as the wedge surfaces of the writing blocks. For example, the cam surface (9) rises clockwise from the left end of the sleeve (1) in FIG.
- the cam surface (11) reduces its distance from the central axis of the sleeve (1) during the transition from the cam surface (10) to the cam surface (12) and the cam surface (12) runs in the same way as the cam surface (10).
- the cam surface (13) recognizable on the finger (8) (FIGS. 1 and 2) is one of two cam surfaces formed on this finger (8).
- cam surfaces on the finger (8) of which only the cam surface (13) can be seen in FIGS. 1 and 2.
- a further group of cam surfaces (9, 10, 11, 12) is provided in its opening area.
- a corresponding group of cam surfaces is offset by 120 ° in the opening area of the sleeve (1).
- the cam surfaces on the opening side of the sleeve (1) are chamfered, so that axially and radially inward from the opening side Surface areas (14) and (15) are formed.
- these inclined surfaces (14, 15) and the corresponding inclined surfaces on the finger (8) either come into engagement with the ends of the wedge surfaces projecting to the left in FIG. 1 or with the webs (25, 29).
- the slanted surfaces slide over the contact surfaces on the writing tip (20) and the finger (8) is pivoted radially outwards.
- the cam surfaces (9), (10, 11, 12, 13) can slide over the webs (25, 29) and reach the area of the wedge surfaces (23, 24, 27, 28), which are to the right in FIG Webs (25, 29) lie.
- the oblique cam surfaces come into engagement with the wedge surfaces, and the cap is rotated due to the pressure exerted by the elastic finger (8) and the resulting sliding movement of the cam surfaces on the wedge surfaces so that the wedge surfaces are flat in their area Rest cam surfaces.
- the closure cap can no longer be removed from the writing tip (20) because the cam surfaces or the projections forming the cam surfaces engage behind the webs between the wedge surfaces of the writing tip (20).
- the cap and the writing tip (20) are rotated relative to one another.
- the cam surfaces of the sleeve (1) slide on the wedge surfaces of the writing tip (20), and the finger (8) is thereby pivoted radially outwards.
- This sliding of the cam surfaces along the wedge surfaces must be continued until the radially innermost areas of the cam surfaces, for example the cutting edge of the cam surface (9) and cam surface (10) (FIG. 2), are above the webs (25, 29) ) is located.
- the cam surfaces or the projections forming them are moved radially further outward than the height of the webs (25 and 29).
- the cap is shifted to the left ( Figure 1) due to the elasticity of the ring seal (5) and the seal (4) and the action of the spring (16) and can be removed from the writing tip (20).
Landscapes
- Mechanical Pencils And Projecting And Retracting Systems Therefor, And Multi-System Writing Instruments (AREA)
- Pens And Brushes (AREA)
- Aiming, Guidance, Guns With A Light Source, Armor, Camouflage, And Targets (AREA)
- Clips For Writing Implements (AREA)
- Surgical Instruments (AREA)
- Electrochromic Elements, Electrophoresis, Or Variable Reflection Or Absorption Elements (AREA)
Description
- Die Erfindung bezieht sich auf ein Schreibgerät mit einer die Schreibspitze dichtend verschließenden Verschlußkappe, die an ihrer Einsteckseite mindestens einen sich im wesentlichen axial erstreckenden, elastisch verformbaren Finger mit einer Nocke aufweist, die beim Aufschieben der Verschlußkappe hinter eine den Finger anhebende Schulter am Schaft des Schreibgerätes bzw. an der Schreibspitze einrastet und deren Nockenfläche in dieser Einraststellung mit aufgesetzt geneigten Keilflächen in Wirkverbindung steht, die am Schaft des Schreibgerätes bzw. an der Schreibspitze über den gesamten Umfang verteilt vorgesehen sind.
- Bei einem bekannten Schreibgerät dieser Art (US-PS-2436 763) ist am Schaft eine Ringnut ausgebildet, in deren der Schreibspitze näheren Begrenzungswand am Umfang verteilte, entgegengesetzt geneigte Keilflächen vorgesehen sind, wobei die radial am weitesten außen liegenden Enden benachbarter Keilflächen über auf dem Umfang des Schaftes liegende, eine Art Spitze bildende Verbindungsflächen miteinander verbunden sind. Der in Eingriff mit der Ringnut zu bringende Finger besteht aus einem metallischen Federelement mit abgewinkeltem Ende, das eine Nocke bildet, die durch Eingriff mit der von der Schreibspitze entfernteren Seitenwand der Ringnut ein Trennen von Schreibspitze und Verschlußkappe verhindert, so lange die Nocke des Fingers nicht mit Hilfe der Keilflächen nach außen verschwenkt und aus dem Bereich der Ringnut herausbewegt ist.
- Bei diesem bekannten Schreibgerät ergeben sich Lagezuordnungen von Schreibspitze und Verschlußkappe, in denen die Rastfläche des Fingers nicht in Eingriff mit der Ringnut kommen, sondern auf radial äußeren Verbindungsbereichen von benachbarten Keilflächen aufliegt, so daß der Benutzer den Eingriff erst durch entsprechende Verdrehung der Verschlußkappe bezüglich der Schreibspitze herstellen muß.
- Es ist Aufgabe der Erfindung, ein abgewandeltes, verbessertes Schreibgerät zu schaffen, bei dem die am Finger der Verschlußkappe vorgesehene Rastfläche in jeder Lagezuordnung von Schreibspitze und Verschlußkappe automatisch in rastenden Eingriff mit der Schreibspitze bzw. dem Schaft des Schreibgerätes gebracht wird.
- Zur Lösung dieser Aufgabe wird ein Schreibgerät der eingangs erwähnten Art erfindungsgemäß derart ausgestaltet, daß die Nockenfläche des Fingers aus mindestens zwei im wesentlichen in einer Kreissehnenebene des die Verschlußkappenöffnung bildenden Kreises liegenden, entgegengesetzt geneigten Nockenflächen besteht, die im Bereich ihrer Schnittlinie den geringsten radialen Abstand von der Längsachse der Verschlußkappe haben und entsprechend den Keilflächen geformt sind, und daß benachbarte Keilflächen sich eine gemeinsame, den größten radialen Abstand von der Mittelachse der Schreibspitze aufweisende Kante bildend schneiden.
- Bei dem erfindungsgemäßen Schreibgerät sind somit am Finger radial nach innen zu einer Spitze auslaufende Nockenflächen vorhanden, die mit Keilflächen am Schaft bzw. an der Schreibspitze zusammenwirken, die radial nach außen spitz zulaufen, so daß die in irgendeiner Lage auf die Keilflächen auftreffenden Nockenflächen infolge der Neigung der Keilflächen selbsttätig bezüglich der Schreibspitze ausgerichtet werden. Da sowohl Nockenflächen als auch Keilflächen spitz zulaufen, gibt es keine Lagezuordnung von Verschlußkappe und Schreibspitze, in der die Nockenflächen zur Auflage auf den Keilflächen kommen könnten, ohne daß eine in Umfangsrichtung wirkende Kraftkomponente vorhanden wäre, die die Verschlußkappe selbsttätig so verdreht, daß der gewünschte Eingriff erreicht wird.
- Da sowohl zumindest zwei entgegengesetzt geneigte Nockenflächen als auch entsprechend geformte, zugehörige Keilflächen vorhanden sind, kann das Lösen der Verschlußkappe durch Verdrehen in beliebiger Richtung bezüglich der Schreibspitze erfolgen.
- Die entgegengesetzt geneigten Keilflächen können an ihrem dem vorderen Ende der Schreibspitze näheren Endbereich durch die Rastschulter bildende Stege miteinander verbunden sein, so daß sich hinter dieser Verbindung die Vertiefung für den Eingriff der Nocke des Fingers befindet. Da erfindungsgemäß in diesem Zusammenhang die Keilflächenspitzen über die Verbindungsbereiche hinausragen, erfolgt bei entsprechender Verdrehung ein Anheben der Nockenflächen über die Keilflächen hinaus, wodurch ein widerstandsfreies Abziehen der Verschlußkappe möglich wird.
- Um beim Aufstecken der Verschlußkappe auf die Schreibspitze das selbsttätige Ausrichten von Nockenflächen und Keilflächen noch weiter zu verbessern, können die der Einsteckseite der Verschlußkappe zugewandten Bereiche der Nockenflächen zur Längsachse und von der Einsteckseite zum inneren Ende radial nach innen ansteigend geneigt sein. Es ist zusätzlich auch möglich, zu diesem Zweck die dem vorderen Ende der Schreibspitze zugewandten Bereiche der Keilflächen zur Längsachse und vom vorderen Ende zum unteren Ende radial nach außen ansteigend geneigt auszubilden. Infolge dieser Neigung wird der Finger beim Aufstecken der Verschlußkappe in jeder Stellung radial nach außen gedrückt und so in den Bereich der Keilflächen bewegt. In diesem Bereich erfolgt dann durch Eingriff der Keilflächen mit den Nockenflächen selbsttätig die vorstehend erläuterte entsprechende Verdrehung der Verschlußkappe bezüglich der Schreibspitze, so daß der gewünschte Eingriff erzielt wird.
- Es sei erwähnt, daß in Zusammenhang mit der Erfindung unter "Verschlußkappe" sowohl eine übliche Aufsteckkappe als auch ein Köcherelement verstanden wird, wie es beispielsweise in einem Schreibgeräteständer verwendet wird.
- Die Erfindung wird im folgenden anhand der schematisch ein Ausführungbeispiel zeigenden Figuren näher erläutert:
- Figur 1 zeigt einen Schnitt durch den vorderen Teil einer Schreibspitze mit aufgesteckter Verschlußkappe.
- Figur 2 zeigt einen Schnitt durch die den Finger und die Nockenflächen aufweisende Hülse der Verschlußkappe.
- Das teilweise dargestellte Schreibgerät ist ein Röhrchenschreiber mit einer Schreibspitze (20), in deren vorderen Ende ein Schreibröhrchen (22) gehalten ist. Eine nicht dargestellte, übliche Tuscheausgleichskammer ist von einer Hülse (21) abgedeckt, die nach vorn in Richtung auf das Schreibröhrchen (22) abgezogen werden kann, um so die Tuscheausgleichskammer zur Reinigung freizulegen.
- Im Bereich hinter der Tuscheausgleichskammer und damit hinter der Hülse (21) sind am Umfang der Schreibspitze (20) Keilflächen angeordnet, von denen nur die Keilflächen (23, 24, 27, 28) bezeichnet sind. Diese Keilflächen sind eben ausgebildet, und die Keilfläche (27) steigt beispielsweise vom Schreibröhrchen (22) gesehen im Uhrzeigersinn an, d. h. ihr Abstand von der Mittelachse der Schreibspitze (20) vergrößert sich allmählich, bis die Kante (26) erreicht ist, an der die Keilfläche (27) endet und die Keilfläche (24) beginnt, die mit der gleichen Neigung wie die Keilfläche (27) an der Kante (26) beginnt und, im Uhrzeigersinn vom Schreibröhrchen (22) gesehen, ihren Abstand von der Mittalachse der Schreibspitze (20) verringert, bis der Beginn der Keilfläche (23) erreicht ist, die dann entsprechend der Keilfläche (27) ansteigt. Es sei erwähnt, daß alle Keilflächen gleiche Form und Abmessung haben. Die in Figur 1 links liegenden Endbereiche der Keilflächen, also diejenigen Endbereiche, die dem Schreibröhrchen (22) näher liegen, sind durch Stege (25), (29) miteinander verbunden, d. h. der Steg (25) verbindet die Keilflächen (23) und (24) und der Steg (29) die Keilflächen (27) und (28). Die übrigen Keilflächen sind in gleicher Weise durch nicht bezeichnete Stege miteinander verbunden. Die Höhe der Stege ist geringer als die Spitzen der Keilflächen, die sich durch Schnitt zweier benachbarter Keilflächen ergeben und von denen die eine mit (26) bezeichnet ist.
- Die Keilflächen und die Stege sind einstückig mit der Schreibspitze (20) ausgebildet.
- Die Verschlußkappe hat eine vorzugsweise aus Kunststoff bestehende Hülse (1), die an ihrem in den Figuren 1 und 2 links liegenden Ende eine Nut (6) zur Aufnahme des Befestigungsendes eines Clips (6') aufweist. Der Clip wird durch einen becherförmigen Einsatz (3) und einen Einsteckknopf (2) in seiner Lage gehalten. Im Bodenbereich des Einsatzes (3) befindet sich eine elastische Dichtung (4), und auf der in Figur 1 rechts liegenden Endfläche des Einsatzes (3) ist eine elastische Ringdichtung (5) vorgesehen. Die Ringdichtung (5) dichtet bei eingesteckter Schreibspitze (20) den Ringraum zwischen Schreibspitze (20) und Hülse (21) ab, während das vordere Ende des Schreibröhrchens (22) von der Dichtung (4) verschlossen wird. Die zwischen Einsteckknopf (2) und Einsatz (3) vorgesehene Feder (16) drückt den Einsatz (3) und damit die Dichtung (4) und die Ringdichtung (5) gegen die Schreibspitze.
- In der Hülse (1) ist durch axial verlaufende Einschnitte (7), von denen in Figur 2 nur ein Einschnitt zu erkennen ist, ein elastisch verformbarer Finger (8) gebildet. Am freien Ende des Fingers (8) sowie an der übrigen Wandung der Hülse (1) im Bereich der Einstecköffnung, also auf Höhe des freien Endes des Fingers (8) sind Nockenflächen ausgebildet. Diese Nockenflächen sind eben und verlaufen mit gleicher Neigung wie die Keilflächen der Schreibsptze. Dabei steigt beispielsweise die Nockenfläche (9) vom linken Ende der Hülse (1) in Figur 1 gesehen im Uhrzeigersinn an und verringert ihren Abstand von der Mittelachse der Hülse (1) bis der Beginn der Nockenfläche (10) erreicht wird, die mit gleicher Neigung ihren Abstand von der Mittelachse der Hülse (1) vergrößert. Entsprechend verringert die Nockenfläche (11) beim Obergang von der Nockenfläche (10) zur Nockenfläche (12) ihren Abstand von der Mittelachse der Hülse (1) und die Nockenfläche (12) verläuft in gleicher Weise wie die Nockenfläche (10). Die am Finger (8) erkennbare Nockenfläche (13) (Figuren 1 und 2) ist eine von zwei an diesem Finger (8) ausgebildeten Nockenflächen. Sie verläuft an der Hülse (1) aus der Schnittebene nach hinten und verringert dabei ihren Abstand von der Mittelachse der Hülse (1), während die in den Figuren 1 und 2 nicht dargestellte Nockenfläche mit entsprechender Neigung aus der Schnittebene nach vorn verläuft und ihren Abstand von der Mittelachse der Hülse (1) verringert. Die Nockenflächen liegen daher alle in Kreissehnenebenen derjenigen Kreise, die den zylindrischen Öffnungsbereich der Hülse (1) bilden.
- Wie bereits erwähnt, befinden sich am Finger (8) Nockenflächen, von denen in den Figuren 1 und 2 nur die Nockenfläche (13) zu erkennen ist. Im übrigen Teil der Hülse (1) ist in deren Öffnungsbereich eine weitere Gruppe von Nockenflächen (9,10,11,12) vorgesehen. Eine entsprechende Gruppe von Nockenflächen ist um 120° versetzt im Öffnungsbereich der Hülse (1) vorhanden.
- Wie in Figur 2 dargestellt, sind die Nockenflächen an der Öffnungsseite der Hülse (1) abgeschrägt, so daß von der Öffnungsseite axial und radial nach innen verlaufende Flächenbereiche (14) und (15) gebildet sind. Beim Aufstecken der Verschlußkappe auf die Schreibspitze (20) kommen diese schrägen Flächen (14, 15) sowie die entsprechenden schrägen Flächen am Finger (8) entweder in Eingriff mit den in Figur 1 nach links vorstehenden Enden der Keilflächen oder mit den Stegen (25, 29). In jedem Fall gleiten dadurch die schrägen Flächen über die Berührungsflächen an der Schreibspitze (20), und der Finger (8) wird radial nach außen verschwenkt. Infolgedessen können die Nockenflächen (9), (10, 11, 12, 13) über die Stege (25, 29) hinweggleiten und in den Bereich der Keilflächen (23, 24, 27, 28) gelangen, die in Figur 1 rechts von den Stegen (25, 29) liegen. In dieser Stellung kommen die schrägen Nockenflächen in Eingriff mit den Keilflächen, und die Kappe wird infolge des vom elastischen Finger (8) ausgeübten Druckes und der sich dadurch ergebenden Gleitbewegung der Nockenflächen auf den Keilflächen so verdreht, daß die Keilflächen flächig auf in ihrem Bereich befindlichen Nockenflächen aufliegen. In dieser Stellung kann die Verschlußkappe nicht mehr von der Schreibspitze (20) abgezogen werden, weil die Nockenflächen bzw. die die Nockenflächen bildenden Vorsprünge die Stege zwischen den Keilflächen der Schreibspitze (20) hintergreifen.
- Soll die Verschlußkappe abgenommen werden, so erfolgt eine Verdrehung von Verschlußkappe und Schreibspitze (20) relativ zueinander. Dabei gleiten die Nockenflächen der Hülse (1) auf den Keilflächen der Schreibspitze (20), und es erfolgt dadurch eine Verschwenkung des Fingers (8) radial nach außen. Dieses Gleiten der Nockenflächen entlang der Keilflächen muß so lange fortgesetzt werden, bis sich die radial am weitesten innen liegenden Bereiche der Nockenflächen, also beispielsweise die Schnittkante von Nockenfläche (9) und Nockenfläche (10) (Figur 2) oberhalb der Stege (25,29) befindet. In dieser Stellung sind die Nockenflächen bzw. die sie bildenden Vorsprünge radial weiter nach außen bewegt, als die Höhe der Stege (25 und 29). In dieser Lage wird die Verschlußkappe infolge der Elastizität der Ringdichtung (5) und der Dichtung (4) sowie der Wirkung der Feder (16) nach links (Figur 1) verlagert und kann von der Schreibspitze (20) abgenommen werden.
Claims (5)
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
AT83108108T ATE41121T1 (de) | 1982-09-17 | 1983-08-17 | Schreibgeraet. |
Applications Claiming Priority (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE3234514A DE3234514C2 (de) | 1982-09-17 | 1982-09-17 | Schreibgerät mit Verschlußkappe |
DE3234514 | 1982-09-17 |
Publications (3)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
EP0103750A2 EP0103750A2 (de) | 1984-03-28 |
EP0103750A3 EP0103750A3 (en) | 1986-08-13 |
EP0103750B1 true EP0103750B1 (de) | 1989-03-08 |
Family
ID=6173489
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
EP83108108A Expired EP0103750B1 (de) | 1982-09-17 | 1983-08-17 | Schreibgerät |
Country Status (7)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US4558966A (de) |
EP (1) | EP0103750B1 (de) |
JP (1) | JPS5985763A (de) |
AT (1) | ATE41121T1 (de) |
BR (1) | BR8305044A (de) |
DE (1) | DE3234514C2 (de) |
MX (1) | MX153505A (de) |
Families Citing this family (16)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE3640517A1 (de) * | 1986-11-27 | 1988-06-09 | Staedtler Fa J S | Von einem schreib- oder zeichengeraet abnehmbares huelsenfoermiges bauteil |
DE8716330U1 (de) * | 1987-12-10 | 1988-02-04 | J. S. Staedtler GmbH & Co, 8500 Nürnberg | Schreib- oder Zeichengerät |
US4917522A (en) * | 1988-05-17 | 1990-04-17 | Photofinish Cosmetics, Inc. | Manually-operated fluid dispenser and associated closure cap |
DE3920773A1 (de) * | 1988-12-07 | 1990-06-13 | Pelikan Ag | Patronenfuellhalter |
JP2572604Y2 (ja) * | 1992-09-04 | 1998-05-25 | 株式会社壽 | 筆記具のクリップ取付け機構 |
US5535487A (en) * | 1992-09-04 | 1996-07-16 | The Gillette Company | Clip attachment apparatus for a writing instrument |
US5353819A (en) * | 1993-04-19 | 1994-10-11 | Kahn Michael N | Lotion wand |
DE4324593C1 (de) * | 1993-07-22 | 1994-08-18 | Pelikan Ag | Handschreibgerät mit abnehmbarer Kappe |
JP2595554Y2 (ja) * | 1993-07-28 | 1999-05-31 | オート株式会社 | 筆記具用安全キャップ |
US6095708A (en) * | 1998-09-17 | 2000-08-01 | Butaud; Gary V. | Refillable deodorant dispenser |
US6235005B1 (en) * | 1998-12-28 | 2001-05-22 | Ethicon, Inc. | Positive engagement-disengagement catheter sleeve |
US6186685B1 (en) * | 1999-04-05 | 2001-02-13 | The Gillette Company | Marking instrument housing |
US6309127B1 (en) | 1999-05-07 | 2001-10-30 | Berol Corporation | Caps for writing instruments |
US6626600B1 (en) | 2000-09-13 | 2003-09-30 | Binney & Smith Inc. | Writing instrument |
US6464420B2 (en) | 2001-03-29 | 2002-10-15 | Chartpak, Inc. | Liquid ink writing pen with visible tip |
US7168105B2 (en) * | 2004-01-20 | 2007-01-30 | Adelman Gregory M | Convertible multi-use writing instrument |
Family Cites Families (21)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US1239971A (en) * | 1916-02-25 | 1917-09-11 | William J Ruff | Fountain-pen. |
US1838543A (en) * | 1928-05-17 | 1931-12-29 | Aaron A Goldstein | Fountain pen and the like |
US2102044A (en) * | 1934-03-31 | 1937-12-14 | Chilton Pen Company Inc | Fountain pen and the like |
US2192644A (en) * | 1938-02-21 | 1940-03-05 | May Wallace E La | Fastening for fountain pen caps |
FR992128A (fr) * | 1944-05-13 | 1951-10-15 | Jif | Porte-plume à capuchon |
US2396771A (en) * | 1944-08-03 | 1946-03-19 | Sr Dara H Brinson | Fountain pen |
US2453491A (en) * | 1944-11-29 | 1948-11-09 | Carl J Cardin | Fountain pen |
GB631195A (en) * | 1946-01-25 | 1949-10-28 | Jesus Plaza Rodriguez | Improvements in and relating to the construction of safety-caps for fountain pens |
US2436763A (en) * | 1946-03-23 | 1948-02-24 | Russell T Wing | Writing instrument |
FR942385A (fr) * | 1947-02-19 | 1949-02-07 | Dispositif d'accouplement automatique à verrouillage de sûreté | |
DE945818C (de) * | 1952-03-18 | 1956-07-19 | Hans Heinrich Huebner | Aufsteckschutzkappe fuer Fuellfederhalter |
US3184782A (en) * | 1963-07-30 | 1965-05-25 | Monsanto Co | Dispensing device |
US3252446A (en) * | 1964-08-13 | 1966-05-24 | Carter S Ink Co | Friction closure |
GB1207268A (en) * | 1967-09-06 | 1970-09-30 | Montblanc Simplo Gmbh | Improvements relating to liquid ink writing instruments |
US3802788A (en) * | 1972-07-13 | 1974-04-09 | Koh I Noor Rapidograph | Stylographic pen cap |
JPS5812486B2 (ja) * | 1977-06-02 | 1983-03-08 | 東京ガス圧接株式会社 | 回動開閉式圧接用リングバ−ナ |
DE8001322U1 (de) * | 1980-01-19 | 1980-04-17 | Fa. J.S. Staedtler, 8500 Nuernberg | Verschlusskappe fuer schreibgeraete |
DE3010862A1 (de) * | 1980-03-21 | 1981-10-01 | Otto 6900 Heidelberg Mutschler | Aufnahme- und haltebox fuer tuschefueller |
US4341481A (en) * | 1980-09-22 | 1982-07-27 | Sanford Research Company | Writing instrument with barrel and ferrule assembly |
JPS5812486U (ja) * | 1981-07-16 | 1983-01-26 | 株式会社サクラクレパス | 筆記具 |
JPS58107881U (ja) * | 1982-01-18 | 1983-07-22 | 三菱鉛筆株式会社 | 筆記具のキヤツプ |
-
1982
- 1982-09-17 DE DE3234514A patent/DE3234514C2/de not_active Expired
-
1983
- 1983-08-17 EP EP83108108A patent/EP0103750B1/de not_active Expired
- 1983-08-17 AT AT83108108T patent/ATE41121T1/de not_active IP Right Cessation
- 1983-09-09 US US06/530,819 patent/US4558966A/en not_active Expired - Fee Related
- 1983-09-16 BR BR8305044A patent/BR8305044A/pt not_active IP Right Cessation
- 1983-09-17 JP JP58170626A patent/JPS5985763A/ja active Granted
- 1983-09-19 MX MX198745A patent/MX153505A/es unknown
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
DE3234514A1 (de) | 1984-03-22 |
EP0103750A2 (de) | 1984-03-28 |
JPH0352358B2 (de) | 1991-08-09 |
BR8305044A (pt) | 1984-05-08 |
MX153505A (es) | 1986-11-07 |
ATE41121T1 (de) | 1989-03-15 |
US4558966A (en) | 1985-12-17 |
JPS5985763A (ja) | 1984-05-17 |
EP0103750A3 (en) | 1986-08-13 |
DE3234514C2 (de) | 1985-03-07 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
EP0103750B1 (de) | Schreibgerät | |
EP0665402B1 (de) | Steckkupplung für Druckleitungssysteme | |
EP0912225B1 (de) | Scheibe, insbesondere stirnscheibe eines filtereinsatzes | |
EP0621169B1 (de) | Verschlussdeckel aus Kunststoff | |
EP1626463B1 (de) | Steckverbinder | |
DE3804729A1 (de) | Kupplungsausruecker | |
DE2538971A1 (de) | Sprueheinrichtung | |
EP0582543B1 (de) | Zur Herstellung einer Rohrverbindung dienende Kupplungsvorrichtung | |
CH682720A5 (de) | Trägerrohr als Bauteil für Filtermodule. | |
DE2906317A1 (de) | Rohrverbindungsteil und mit diesem hergestellte rohrverbindung | |
CH645687A5 (de) | Inspektionskammer, insbesondere fuer drainage-zwecke. | |
EP0374135A2 (de) | Steckverbindungsvorrichtung mit Verdrehsicherung | |
EP0549860A1 (de) | Vorrichtung zum gegenseitigen Verbinden von zwei Leitungen, insbesondere Kraftstoffleitungen | |
EP0631081B1 (de) | Anschlussvorrichtung für Rohrleitungen mit geschlitztem Klemmring | |
WO2002064197A1 (de) | Injektionsspritze sowie entsorgungsbehälter für injektionsnadeleinheiten | |
DE3431990A1 (de) | Manschette fuer dichtungen, vorzugsweise fuer radialwellendichtringe | |
DE3514018A1 (de) | Haltering | |
DE8632410U1 (de) | Dichtungsgarnitur, insbesondere für Eisenbahnachsenlager | |
EP1006307B1 (de) | Steckkupplung | |
EP0999372A1 (de) | Kugelgelenk | |
DE3420523A1 (de) | Radialwellendichtring | |
DE2160645A1 (de) | Abstreifring für umlaufende Wellen u dgl | |
DE2253395B2 (de) | Gleitringdichtung | |
DE2604325B2 (de) | Wischvorrichtung für Scheiben von Kraftfahrzeugen | |
EP0144518B1 (de) | Füllhalter |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
PUAI | Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012 |
|
17P | Request for examination filed |
Effective date: 19830817 |
|
AK | Designated contracting states |
Designated state(s): AT BE CH FR GB IT LI LU NL SE |
|
PUAL | Search report despatched |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013 |
|
AK | Designated contracting states |
Kind code of ref document: A3 Designated state(s): AT BE CH FR GB IT LI LU NL SE |
|
17Q | First examination report despatched |
Effective date: 19880121 |
|
GRAA | (expected) grant |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210 |
|
AK | Designated contracting states |
Kind code of ref document: B1 Designated state(s): AT BE CH FR GB IT LI LU NL SE |
|
REF | Corresponds to: |
Ref document number: 41121 Country of ref document: AT Date of ref document: 19890315 Kind code of ref document: T |
|
ITF | It: translation for a ep patent filed | ||
ET | Fr: translation filed | ||
GBT | Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977) | ||
PLBE | No opposition filed within time limit |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261 |
|
STAA | Information on the status of an ep patent application or granted ep patent |
Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT |
|
26N | No opposition filed | ||
ITTA | It: last paid annual fee | ||
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: SE Payment date: 19920708 Year of fee payment: 10 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: AT Payment date: 19920716 Year of fee payment: 10 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: LU Payment date: 19920805 Year of fee payment: 10 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: GB Payment date: 19920807 Year of fee payment: 10 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: FR Payment date: 19920827 Year of fee payment: 10 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: NL Payment date: 19920831 Year of fee payment: 10 |
|
EPTA | Lu: last paid annual fee | ||
REG | Reference to a national code |
Ref country code: CH Ref legal event code: PFA Free format text: ROTRING INTERNATIONAL GMBH & CO. KG |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: BE Payment date: 19930727 Year of fee payment: 11 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: LU Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 19930817 Ref country code: GB Effective date: 19930817 Ref country code: AT Effective date: 19930817 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: SE Effective date: 19930818 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: FR Ref legal event code: CD |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: CH Payment date: 19930913 Year of fee payment: 11 |
|
ITPR | It: changes in ownership of a european patent |
Owner name: CAMBIO RAGIONE SOCIALE;ROTRING INTERNATIONAL GMBH |
|
NLS | Nl: assignments of ep-patents |
Owner name: ROTRING INTERNATIONAL GMBH & CO KG. TE HAMBURG, BO |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: NL Effective date: 19940301 |
|
GBPC | Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee |
Effective date: 19930817 |
|
NLV4 | Nl: lapsed or anulled due to non-payment of the annual fee | ||
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: FR Effective date: 19940429 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: FR Ref legal event code: ST |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: LI Effective date: 19940831 Ref country code: CH Effective date: 19940831 Ref country code: BE Effective date: 19940831 |
|
EUG | Se: european patent has lapsed |
Ref document number: 83108108.8 Effective date: 19940310 |
|
BERE | Be: lapsed |
Owner name: ROTRING INTERNATIONAL G.M.B.H. & CO. K.G. Effective date: 19940831 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: CH Ref legal event code: PL |