EP0098514A2 - Farbwerk - Google Patents
Farbwerk Download PDFInfo
- Publication number
- EP0098514A2 EP0098514A2 EP83106317A EP83106317A EP0098514A2 EP 0098514 A2 EP0098514 A2 EP 0098514A2 EP 83106317 A EP83106317 A EP 83106317A EP 83106317 A EP83106317 A EP 83106317A EP 0098514 A2 EP0098514 A2 EP 0098514A2
- Authority
- EP
- European Patent Office
- Prior art keywords
- roller
- ink
- rollers
- belts
- inking
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Granted
Links
- 238000007639 printing Methods 0.000 claims abstract description 31
- 239000007788 liquid Substances 0.000 claims abstract description 13
- 230000005540 biological transmission Effects 0.000 claims 4
- 238000013016 damping Methods 0.000 abstract 1
- 239000012530 fluid Substances 0.000 abstract 1
- 238000009827 uniform distribution Methods 0.000 abstract 1
- 239000000976 ink Substances 0.000 description 71
- 238000005507 spraying Methods 0.000 description 4
- 239000000839 emulsion Substances 0.000 description 3
- 230000002093 peripheral effect Effects 0.000 description 3
- 244000059549 Borneo rubber Species 0.000 description 1
- RYGMFSIKBFXOCR-UHFFFAOYSA-N Copper Chemical compound [Cu] RYGMFSIKBFXOCR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- LFQSCWFLJHTTHZ-UHFFFAOYSA-N Ethanol Chemical compound CCO LFQSCWFLJHTTHZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000000969 carrier Substances 0.000 description 1
- 239000000919 ceramic Substances 0.000 description 1
- 239000003795 chemical substances by application Substances 0.000 description 1
- 239000011248 coating agent Substances 0.000 description 1
- 238000000576 coating method Methods 0.000 description 1
- 238000010276 construction Methods 0.000 description 1
- 229910052802 copper Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000010949 copper Substances 0.000 description 1
- 239000000975 dye Substances 0.000 description 1
- 230000008020 evaporation Effects 0.000 description 1
- 238000001704 evaporation Methods 0.000 description 1
- 230000001788 irregular Effects 0.000 description 1
- 239000000203 mixture Substances 0.000 description 1
- 238000007645 offset printing Methods 0.000 description 1
Images
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B41—PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
- B41F—PRINTING MACHINES OR PRESSES
- B41F31/00—Inking arrangements or devices
- B41F31/16—Continuous, e.g. endless, band apparatus
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B41—PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
- B41F—PRINTING MACHINES OR PRESSES
- B41F31/00—Inking arrangements or devices
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10S—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10S101/00—Printing
- Y10S101/33—Ink transfer employing one or more belts
Definitions
- the invention relates to a device for transporting a liquid medium according to the preamble of claim 1.
- the invention has for its object to provide a device with which it is possible to use a liquid medium to be transported on rollers in the longitudinal axis direction thereof without the roller having to perform a traversing movement.
- a liquid medium for. B. printing ink, fountain solution, coating liquid, etc. on a jacket of a roller can be transported transversely, that is in the longitudinal direction of the roller without requiring a traversing movement.
- the object of the invention can, for. B. can advantageously be used in an inking unit of a rotary printing press in order to significantly reduce the degree of non-uniformity of an ink layer thickness relief over the length of an inking roller without having to use a doctor blade.
- the device according to the invention also favors the evaporation of the dampening liquid in the printing ink after printing, so that the ink film returning to the inking unit is largely free of dampening agent. Due to the large number of splitting points, the ink returning to the inking unit is kept supple.
- An inking unit of a rotary printing machine dyes in a known manner a rubber-coated inking roller 1, which in turn a printing plate 2, for. B. an offset printing plate, which is clamped on a forme cylinder 3.
- the printing plate 2 transfers ink to a blanket 4 of a blanket cylinder 6.
- Ink application roller 1, forme cylinder 3 and blanket cylinder 6 preferably have the same diameter and are driven in a known manner at the same peripheral speed.
- the inking roller 1 or the printing plate 2 is moistened via a dampening unit 7.
- the inking roller 1 receives its printing ink from one preferably ink fountain key-free ink fountain 8.
- Both a lifter and a film inking unit - as shown in the exemplary embodiment in FIG. 1 - can be used to produce a uniform ink film.
- the operation of film inking units is general, e.g. B. from DE-PS 901 057, known so that its detailed description can be omitted here.
- the printing ink passes from the ink fountain 8 via a speed-controllable duct roller 9, intermediate rollers 11, 12, 13, 14, 16, onto a first transfer roller 18 and a second transfer roller 19. Both transfer rollers 18, 19 are in contact with the ink application roller 1.
- Ductor roller 9, intermediate rollers 11 to 16 and transfer rollers 18, 19 have a significantly smaller diameter than the inking roller 1, the rollers 11 to 16, 18, 19 having the same peripheral speed as the inking roller 1.
- Rollers 14, 18, 19 are as oscillating Ink distribution rollers executed.
- each row 30, 35 of belts 27 consists of a plurality, for. B. 20, side by side - directly on or at a distance from each other - arranged belts 27.
- the belts 27 are z. B. 40 mm wide. They consist - or at least their outside 36 consists - of an ink-friendly layer 37, e.g. B. rubber.
- One or more driven drive rollers 28 are mounted in the side frames (not shown). They each serve to drive the belt 27 and are either via a main drive of the machine or a separate drive, for. B. driven a speed-controlled electric motor.
- a carrier 29 is arranged between the side frames and screwed to them.
- a plurality of axes 32 are welded to the carrier 29 at a distance "b" from one another, one above the other and next to one another.
- a deflection roller 33 and an ink transfer roller 34 are each rotatably mounted on the axes 32.
- Each deflection roller 33 is non-positively connected to the drive roller 28 by means of a belt 27.
- Rotation axes 15 and 17 of the deflection rollers 33 and ink transfer rollers 34 run parallel.
- the axes of rotation 20, 15, 17 of the driven rollers 28 and deflection rollers 33 or ink transfer rollers 34 are arranged on mutually parallel planes.
- the vertical planes passing through the axes of rotation 15, 17 of deflection rollers 32 or ink transfer rollers 34 each intersect one another the vertical axis extending the vertical plane at an angle of 90 °.
- An ink transfer roller 34 presses on directly adjacent belts 27. As a result, the belts 27 are pressed against the deflection rollers 33 assigned to them.
- the ink transfer roller 34 is with an oleophilic coat - z. B. made of rubber - and thus transfers ink from a belt 27 to the directly adjacent belt 27th
- the ink transfer roller 34 can also be arranged below two deflection rollers 33. In this case, two adjacent belts 27 partially wrap around the ink transfer roller 34.
- endless ink transport belts 38 - also with their own drive - can be provided in the form of a horizontal belt.
- This ink transport belt 38 rests on a plurality of (vertical) belts 27 arranged next to one another, specifically at points at which the belts 27 wrap around the deflection rollers 33. From these (horizontal) ink transport belts 38, printing ink is then transported from one belt 27 to the next one, etc.
- Pressure rollers 39 guide the ink transport belt 38. They also press it against the belt 27 at the same time.
- the pressure rollers 39 are rotatably mounted on axes 32.
- an ink thickness compensation in the longitudinal axis direction of an ink leading inking roller 23, 24, 26 can take place.
- the ink thickness compensation takes place from places with excess ink to places with lack of printing ink, so that an equally thick ink film forms along the length of the roller.
- the belts 27 are pressed by the drive rollers 28 against the ink relief compensation rollers 23, 24, 26. Each of their jackets is in contact with one or more inking rollers.
- Deflection rollers 33 arranged next to one another can be driven in the same or different sense of rotation, depending on how the belts 27 are placed on the deflection rollers 33. If the directions of rotation of two adjacent deflection rollers 33 are the same, then only one or an odd number of ink transfer rollers 34 - each of which is in contact with the adjacent one - are arranged between two adjacent deflection rollers 33, whereby if only one ink transfer roller 34 is arranged, these with both deflection rollers 33 is in contact via the belt 27. If the directions of rotation of two adjacent deflection rollers 33 are not the same, two or an even number of ink transfer rollers 34 are arranged between two adjacent deflection rollers 33.
- the entire width of an inking roller 41 is not covered with belts 27, but only a few are arranged, specifically at the locations at which the ink / dampening solution mixture accumulates. It may be the case that two or three belts 27 are provided at both ends of the inking roller 41 (see FIG. 4).
- a slidable and fixable slide (not shown) is provided on the carrier 29 on which the deflection rollers 33 and the ink transfer rollers 34 are attached.
- the device according to the invention can advantageously also be used in dampening units.
Landscapes
- Inking, Control Or Cleaning Of Printing Machines (AREA)
- Ink Jet (AREA)
- Screen Printers (AREA)
Abstract
Description
- Die Erfindung betrifft eine Einrichtung zum Transportieren eines flüssigen Mediums gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 1.
- Vorrichtungen zum Transportieren eines flüssigen Mediums, z. B. Druckfarbe, auf einem Mantel einer Walze in deren Längsachsenrichtung sind z. B. im Druckmaschinenbau in Form von changierenden Farbwerkwalzen bekannt geworden. Nachteilig ist jedoch dabei, daß der Transportweg auf dem Mantel in Längsachsenrichtung für das Medium nur kurz ist, so daß eine Vielzahl von aufeinander abgestimmt changierenden Walzen notwendig ist, um einen längeren Druckfarben-Quertransport im Farbwerk zu erreichen.
- Durch die DE-PS 23 23 025 ist ein sogenanntes kurzes Farbwerk bekannt geworden, mit dem ein Restfarbschichtdickenrelief ausgeglichen werden kann, so daß das gefürchtete Schablonieren verhindert wird. In diesem Farbwerk kann auf Farbzonenschrauben verzichtet werden. Nachteilig bei diesem Farbwerk ist jedoch, daß ein verschleißanfälliges Rakel, das sich ja bekanntlich nicht gleichmäßig über seine gesamte Länge abnützt, benötigt wird. Durch die gleichen Drehrichtungen und unterschiedlichen Umfangsgeschwindigkeiten von Auftragswalze und Dosierwalze ist die Gefahr der gegenseitigen Beschädigung der beiden Walzen, insbesondere bei trockenlaufenden Farbwerken, gegeben.
- Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Vorrichtung zu schaffen, mit der es möglich ist, ein flüssiges Medium auf Walzen in deren Längsachsenrichtung zu transportieren, ohne daß die Walze eine Changierbewegung auszuführen braucht.
- Die mit der Erfindung erzielbaren Vorteile bestehen insbesondere darin, daß mit einfachen Mitteln ein flüssiges Medium, z. B. Druckfarbe, Feuchtwasser, Beschichtungsflüssigkeit usw. auf einem Mantel einer Walze quer-, also in Walzenlängsachsenrichtung, transportiert werden kann, ohne eine Changierbewegung zu benötigen.
- Der Gegenstand der Erfindung kann z. B. vorteilhaft in einem Farbwerk einer Rotationsdruckmaschine eingesetzt werden, um den Ungleichförmigkeitsgrad eines Farbschichtdickenreliefs über die Länge einer Farbauftragswalze wesentlich zu verkleinern, ohne dazu ein Rakel benutzen zu müssen.
- Selbst ein extremes Farbschichtdickenrelief kann über die Länge einer Auftragswalze mit einfachen Mitteln so verändert werden, daß der Ungleichförmigkeitsgrad so klein wird, daß er sich am gedruckten Produkt nicht mehr auswirkt. Es ist praktisch möglich, eine wählbar dicke Farbschicht auf einer Farbauftragswalze zu erzeugen, die über die gesamte Länge der Walze immer praktisch gleichmäßig dick ist. Dieses ist aber die Voraussetzung für den Verzicht auf die heute allgemein übliche, aber sehr aufwendige Einrichtung zur farbzonenbreiten Ein- und Voreinstellung der Farbmenge eines Farbwerks.
- Es ist mit dem Gegenstand der Erfindung möglich, einen Farbschichtdickenausgleich über die gesamte Länge der Farbauftragswalze in kürzester Zeit durchzuführen, auch wenn die Maxima und Minima des Farbreliefs so weit voneinander entfernt sind, daß sie durch die Changierbewegung einer Verreibwalze nicht miteinander vermengt werden können. Es ist daher möglich, extreme Formen zu drucken, ohne auf dem Druckprodukt ein Schablonieren feststellen zu können. Auch wird durch die erfindungsgemäße Einrichtung das Verdunsten der in der Druckfarbe nach dem Drucken befindlichen Feuchtflüssigkeit begünstigt, so daß der in das Farbwerk zurücklaufende Farbfilm weitestgehend feuchtmittelfrei ist. Durch die Vielzahl der Spaltstellen wird die in das Farbwerk zurücklaufende Farbe geschmeidig gehalten.
- Einen weiteren Vorteil bringt der Einsatz der erfindungsgemäßen Vorrichtung auf Farbwalzen zur Verhinderung des bekannten "Druckfarbe-Spritzens"; denn in Farbwerken von Offeet-Rotationsdruckmaschinen mit Alkoholfeuchtwerken kommt es bei Verwendung von emulgierfreudigen Druckfarben, auf die wegen anderer Vorzüge nicht verzichtet werden kann, häufig zum sogenannten "Druckfarbe-Spritzen". Hierbei lösen sich aufgrund der wirkenden Zentripetalkraft kleine Klumpen einer Druckfarbe-Feuchtwasser-Emulsion von Farbwerkswalzen ab und verunreinigen Papierbahn und/oder Druckmaschinenteile. Ein derartiges "Druckfarbe-Spritzen" findet man dann häufiger, wenn Papierbahnen bedruckt werden, deren Breite kleiner ist als die maximal verarbeitbare Papierbahnbreite, und da hauptsächlich, wenn sogenannte "angeschnittene Bilder" gedruckt werden, d. h. wenn bis, bzw. nahezu bis zur Papierbahnseitenkante gedruckt wird. In dieser Randzone bildet sich auf Walzen des Farbwerks eine verhältnismäßig dünnflüssige Emulsion aus Druckfarbe und Feuchtflüssigkeit, aus der sich in unregelmäßigen Zeitabständen kleine Klumpen lösen und, wie beschrieben, Papierbahn bzw. Druckmaschinenteile beschmutzen und u. U. Papierbahnbrüche hervorrufen können. Ausführungsbeispiele der Erfindung sind anhand eines Farbwerkes einer Rotationsdruckmaschine in der Zeichnung dargestellt und werden im folgenden näher beschrieben. Es zeigen:
- Fig. 1 eine Seitenansicht eines Farbwerks ohne Seitengestell mit Darstellung einer Anordnungsweise der erfindungsgemäßen Einrichtung,
- Fig. 2 eine Farbwalze mit aufgesetzter erfindungsgemäßer Einrichtung,
- Fig. 3 eine weitere Ausführung der erfindungsgemäßen Einrichtung,
- Fig. 4 die erfindungsgemäße Einrichtung in der Anwendung zum Verhindern des "Druckfarbe-Spritzens",
- Fig. 5 eine Anordnung der erfindungsgemäßen Einrichtung nach Fig. 4 in einem herkömmlichen Farbwerk.
- Ein Farbwerk einer Rotationsdruckmaschine färbt in bekannter Weise eine gummibezogene Farbauftragswalze 1 ein, diese wiederum eine Druckplatte 2, z. B. eine Offsetdruckplatte, die auf einen Formzylinder 3 aufgespannt ist. Die Druckplatte 2 überträgt Farbe auf ein Gummituch 4 eines Gummituchzylinders 6. Farbauftragswalze 1, Formzylinder 3 und Gummituchzylinder 6 haben vorzugsweise gleichen Durchmesser und-werden in bekannter Weise mit gleicher Umfangsgeschwindigkeit angetrieben. Über ein Feuchtwerk 7 wird die Farbauftragswalze 1 bzw. die Druckplatte 2 eingefeuchtet.
- Die Farbauftragswalze 1 erhält ihre Druckfarbe aus einem vorzugsweise farbzonenschraubenlosen Farbkasten 8. Zur Erzeugung eines gleichmäßigen Farbfilmes kann sowohl ein Heber- als auch ein Filmfarbwerk - wie es im Ausführungsbeispiel in Fig. 1 dargestellt ist - eingesetzt werden. Die Funktionsweise von Filmfarbwerken ist allgemein, z. B. durch die DE-PS 901 057, bekannt, so daß auf ihre detaillierte Beschreibung hier verzichtet werden kann.
- Im Ausführungsbeispiel gelangt die Druckfarbe aus dem Farbkasten 8 über eine drehzahlsteuerbare Duktorwalze 9, Zwischenwalzen 11, 12, 13, 14, 16, auf eine erste Übertragungswalze 18 und eine zweite Übertragungswalze 19. Beide Übertragungswalzen 18, 19 stehen in Berührung mit der Farbauftragswalze 1. Duktorwalze 9, Zwischenwalzen 11 bis 16 und Übertragungswalzen 18, 19 haben einen bedeutend kleineren Durchmesser als die Farbauftragswalze 1, wobei die Walzen 11 bis 16, 18, 19 die gleiche Umfangsgeschwindigkeit aufweisen wie die Farbauftragswalze 1. Walzen 14, 18, 19 sind als changierende Farbverreibwalzen ausgeführt.
- Um einen Umfang der Farbauftragswalze 1 verteilt zwischen vorzugsweise einer Berührungsstelle 21 von Farbauftragswalze 1 mit Formzylinder 3 und einer Berührungsstelle 22 von Farbauftragswalze 1 und zweiter (= letzter) Übertragungswalze 19 sind mehrere, z. B. drei rotierende Farbreliefausgleichswalzen 23, 24, 26 im Abstand α von z. B. 30° (Mittelpunktswinkel) voneinander angeordnet. Sie haben z. B. den gleichen Durchmesser wie die Übertragungswalzen 19, 18, sind mit einem druckfarbenfreundlichen (oleophilen) harten Mantel, wie z. g. Keramik oder Kupfer, versehen und laufen unter Pressung auf dem Umfang der Farbauftragswalze 1 um.
- Auf jede der Farbreliefausgleichswalzen 23, 24, 26 sind eine oder mehrere Reihen 30, 35, z. B. zwei, von angetriebenen, endlosen Farbausgleichsriemen 27 - im weiteren kurz Riemen genannt - aufgesetzt. Jede Reihe 30, 35 von Riemen 27 besteht je nach Druckbreite aus einer Mehrzahl, z. B. 20, nebeneinander - direkt an- oder in einem Abstand voneinander - angeordneten Riemen 27. Die Riemen 27 sind z. B. 40 mm breit. Sie bestehen - oder zumindest ihre Außenseite 36 besteht - aus einer druckfarbenfreundlichen Schicht 37, z. B. Gummi.
- In den nicht dargestellten Seitengestellen sind eine oder mehrere angetriebene Antriebswalzen 28 gelagert. Sie dienen jeweils zum Antrieb der Riemen 27 und werden entweder über einen Hauptantrieb der Maschine oder einen separaten Antrieb, z. B. einen drehzahlgeregelten Elektromotor angetrieben. In einem Abstand "a" von der Antriebswalze 28 ist ein Träger 29 zwischen den Seitengestellen angeordnet und an ihnen angeschraubt. In einem Winkel von 90° zu einer Längsachse des Trägers 29 sind in einem Abstand "b" voneinander, über- und nebeneinander eine Mehrzahl von Achsen 32 auf dem Träger 29 angeschweißt. Auf den Achsen 32 ist je eine Umlenkrolle 33 bzw. eine Farbübertragungsrolle 34 drehbar gelagert. Jede Umlenkrolle 33 ist mit der Antriebswalze 28 mittels eines Riemens 27 kraftschlüssig verbunden. Rotationsachsen 15 bzw. 17 der Umlenkrollen 33 und Farbübertragungsrollen 34 verlaufen parallel. Die Rotationsachsen 20, 15, 17 der angetriebenen Walzen 28 und Umlenkrollen 33 bzw. Farbübertragungsrollen 34 sind auf zueinander parallelen Ebenen angeordnet. Hierbei schneiden jeweils die durch die Rotationsachsen 15, 17 von Umlenkrollen 32 bzw. Farbübertragungsrollen 34 gehenden lotrechten Ebenen eine sich entlang der Rotationsachse 20 erstreckende senkrechte Ebene in einem Winkel von 90°. Auf jeweils direkt benachbarte Riemen 27 drückt jeweils eine Farbübertragungsrolle 34. Hierdurch werden die Riemen 27 an die ihnen zugeordneten Umlenkrollen 33 gepreßt. Die Farbübertragungsrolle 34 ist mit einem oleophilen Mantel - z. B. aus Gummi - versehen und überträgt so Druckfarbe von einem Riemen 27 auf den jeweils direkt benachbarten Riemen 27.
- Selbstverständlich kann aber auch jeweils die Farbübertragungsrolle 34 unterhalb von zwei Umlenkrollen 33 angeordnet sein. In diesem Falle umschlingen je zwei benachbarte Riemen 27 die Farbübertragungsrolle 34 teilweise. Hierdurch wird z. B. von der Farbreliefausgleichswalze 23 mittels eines ersten Riemens 27 Druckfarbe oder eine Druckfarben-Feuchtigkeitsemulsion auf die Farbübertragungsrolle 34 und von da auf den benachbarten Riemen 27 und von da auf die Farbreliefausgleichswalze 23 - also in deren Längsachsenrichtung versetzt - transportiert und so weiter.
- Anstatt der Farbübertragungsrollen 34 können auch endlose Farbtransportriemen 38 - auch mit eigenem Antrieb - in Form eines Horizontalriemens vorgesehen werden. Dieser Farbtransportriemen 38 liegt auf mehreren nebeneinander angeordneten (Vertikal-)Riemen 27 auf, und zwar an Stellen, an denen die Riemen 27 die Umlenkrollen 33 umschlingen. Von diesen (Horizontal-)Farbtransportriemen 38 wird dann Druckfarbe von einem Riemen 27 auf den nächstfolgenden transportiert usw. Andruckrollen 39 führen den Farbtransportriemen 38. Sie drücken ihn aber auch gleichzeitig gegen die Riemen 27. Die Andruckrollen 39 sind auf Achsen 32 drehbar gelagert.
- Durch die Anordnung von mehreren Riemen 27 nebeneinander, z. B. über einen Teil der Länge der Antriebswalze 28 oder über ihre gesamte Länge "1" und damit über eine Länge der Farbreliefausgleichswalze 26 kann ein Druckfarbedickenausgleich in Längsachsenrichtung einer Druckfarbe führenden Farbwerkwalze 23, 24, 26 erfolgen. Der Druckfarbedickenausgleich erfolgt jeweils von Stellen mit Druckfarbeüberschuß zu Stellen mit Druckfarbemangel, so daß sich entlang der Walzenlänge ein gleich dicker Farbfilm bildet.
- Die Riemen 27 werden durch die Antriebswalzen 28 gegen die Farbreliefausgleichswalzen 23, 24, 26 gedrückt. Diese stehen jeweils mit ihrem Mantel in Berührung mit einer oder mehreren Farbwerkwalzen.
- Nebeneinander angeordnete Umlenkrollen 33 können in gleichem oder unterschiedlichem Drehsinn angetrieben werden, je nachdem wie die Riemen 27 auf die Umlenkrollen 33 aufgelegt werden. Sind die Drehrichtungen zweier benachbarter Umlenkrollen 33 gleich, so werden nur eine, oder eine ungerade Anzahl von Farbübertragungsrollen 34 - die jeweils mit der benachbarten in Berührung stehen - zwischen zwei benachbarten Umlenkrollen 33 angeordnet, wobei bei Anordnung von nur einer Farbübertragungsrolle 34 diese mit beiden Umlenkrollen 33 über die Riemen 27 in Berührung steht. Sind die Drehrichtungen zweier benachbarter Umlenkrollen 33 ungleich, so werden zwei oder eine gerade Anzahl von Farbübertragungsrollen 34 zwischen zwei benachbarten Umlenkrollen 33 angeordnet.
- Bei einer Anordnung von mehreren Farbübertragungsrollen 34 zwischen zwei Riemen 27 hat jeweils eine erste bzw. eine letzte über die Riemen 27 mit der ihr zugeordneten Umlenkrolle 33 in Berührung.
- Soll die erfindungsgemäße Einrichtung zum Verhindern des Druckfarbe-Spritzens Anwendung finden, so ist nicht die gesamte Breite einer Farbwerkswalze 41 mit Riemen 27 bedeckt, sondern es sind nur wenige angeordnet, und zwar an den Stellen, an denen sich das Druckfarbe-Feuchtmittelgemisch ansammelt. So kann es sein, daß an beiden Enden der Farbwerkswalze 41 je zwei oder drei Riemen 27 vorgesehen sind (siehe Fig. 4). Um die Riemen 27 an die Stellen auf der Farbwerkswalze 41 bringen zu können, an denen ein Druckfarbe-Feuchtmittel-Oberschuß besteht, ist ein verschieb- und fixierbarer Schlitten (nicht dargestellt) am Träger 29 vorgesehen, auf dem die Umlenkrollen 33 und die Farbübertragungsrollen 34 befestigt sind.
- Wie aus Fig. 1 auch ersichtlich, kann die erfindungsgemäße Einrichtung vorteilhafterweise auch bei Feuchtwerken eingesetzt werden.
-
- 1 Farbauftragswalze
- 2 Druckplatte
- 3 Formzylinder
- 4 Gummituch
- 5
- 6 Gummituchzylinder
- 7 Feuchtwerk
- 8 Farbkasten
- 9 Duktorwalze
- 10
- 11 Zwischenwalze
- 12 Zwischenwalze
- 13 Zwischenwalze
- 14 Zwischenwalze
- 15 Rotationsachse (33)
- 16 Zwischenwalze
- 17 Rotationsachse (34)
- 18 Übertragungswalze
- 19 Übertragungswalze
- 20 Rotationsachse (28)
- 21 Berührungsstelle
- 22 Berührungsstelle
- 23 Farbreliefausgleichswalze
- 24 Farbreliefausgleichswalze
- 25
- 26 Farbreliefausgleichswalze
- 27 Farbausgleichsriemen (Riemen)
- 28 Antriebswalze
- 29 Träger
- 30 Reihe
- 31
- 32 Achse
- 33 Umlenkrolle
- 34 Farbübertragungsrolle
- 35 Reihe
- 36 Außenseite (27)
- 37 Schicht, oleophile (27)
- 38 Farbtransportriemen
- 39 Andruckrollen
- 40
- 41 Farbwerkswalze
- 42
- α Abstand (Mittelpunktswinkel)
- a Abstand
- b Abstand
- 1 Länge
Claims (3)
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
AT83106317T ATE30401T1 (de) | 1982-07-07 | 1983-06-29 | Farbwerk. |
Applications Claiming Priority (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE3225378 | 1982-07-07 | ||
DE19823225378 DE3225378A1 (de) | 1982-07-07 | 1982-07-07 | Farbwerk |
Publications (3)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
EP0098514A2 true EP0098514A2 (de) | 1984-01-18 |
EP0098514A3 EP0098514A3 (en) | 1985-05-15 |
EP0098514B1 EP0098514B1 (de) | 1987-10-28 |
Family
ID=6167849
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
EP83106317A Expired EP0098514B1 (de) | 1982-07-07 | 1983-06-29 | Farbwerk |
Country Status (5)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US4454813A (de) |
EP (1) | EP0098514B1 (de) |
JP (1) | JPS5922757A (de) |
AT (1) | ATE30401T1 (de) |
DE (2) | DE3225378A1 (de) |
Cited By (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP0242648A2 (de) * | 1986-04-24 | 1987-10-28 | M.A.N.-ROLAND Druckmaschinen Aktiengesellschaft | Farbwerk für eine Rotationsflachdruckmaschine |
EP0414259A1 (de) * | 1989-08-24 | 1991-02-27 | KRONES AG Hermann Kronseder Maschinenfabrik | Vorrichtung zum Bedrucken von Etiketten in Etikettiermaschinen |
EP0476328A1 (de) * | 1990-08-31 | 1992-03-25 | Rockwell International Corporation | Verbessertes Drucksystem ohne Farbmesser zum lithographischem Drucken ohne Farbmesser |
Families Citing this family (10)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE3127880C2 (de) * | 1981-07-15 | 1983-12-22 | Koenig & Bauer AG, 8700 Würzburg | Farbwerk |
DE3531433A1 (de) * | 1985-09-03 | 1987-03-12 | Heidelberger Druckmasch Ag | Farbwerk fuer rotationsdruckmaschinen |
DD278552A1 (de) * | 1988-12-23 | 1990-05-09 | Polygraph Leipzig | Farbwerk fuer schnellaufende rotationsdruckmaschinen |
JPH0742470B2 (ja) * | 1989-11-20 | 1995-05-10 | 日本パーカライジング株式会社 | 亜鉛めっき鋼板用防錆兼用プレス加工油 |
JPH0742471B2 (ja) * | 1990-01-17 | 1995-05-10 | 新日本製鐵株式会社 | 亜鉛メッキ鋼板の防錆兼用プレス加工油 |
US6367380B1 (en) | 1998-02-02 | 2002-04-09 | Sequa Can Machinery, Inc. | Inking system with a belt and differential roller speeds |
AU2572399A (en) * | 1998-02-02 | 1999-08-16 | Sequa Corporation | Inking system with a belt and differential roller speeds |
DE10202785B4 (de) * | 2002-01-25 | 2011-12-01 | Manroland Ag | Druckmaschine mit einem Farb- und Feuchtwerk |
US20100083856A1 (en) * | 2008-10-03 | 2010-04-08 | Goss International Americas, Inc. | Belted inker for a printing press |
US20230234083A1 (en) * | 2022-01-27 | 2023-07-27 | Palo Alto Research Center Incorporated | System and method of atomizing reactive two-part fluids |
Citations (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
CH270859A (de) * | 1940-08-22 | 1950-09-30 | Semperit Ag | Farbwerk für Buchdruckmaschinen. |
DE2330617A1 (de) * | 1972-06-16 | 1974-01-03 | Enschede & Zonen Grafisch | Farbwerk zum bedrucken von papier, insbesondere banknoten |
DE3014144B1 (de) * | 1980-04-12 | 1981-05-21 | M.A.N.- Roland Druckmaschinen AG, 6050 Offenbach | Vorrichtung zum Aufbringen einer Fluessigkeit auf den Plattenzylinder einer Rotationsdruckmaschine |
Family Cites Families (8)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US139171A (en) * | 1873-05-20 | Improvement in lithographic presses | ||
US549976A (en) * | 1895-11-19 | Ertson | ||
US773444A (en) * | 1903-06-05 | 1904-10-25 | Ernst Wesser | Cylinder printing-machine. |
US1840009A (en) * | 1929-09-20 | 1932-01-05 | Hoe & Co R | Inking mechanism for printing machines |
DE901057C (de) * | 1950-04-14 | 1954-01-07 | Koenig & Bauer Schnellpressfab | Heberloses Farbwerk fuer Rotationsdruckmaschinen |
US3366046A (en) * | 1966-02-01 | 1968-01-30 | Frank V. Szasz | Printing cylinder with ink belts for multicolor single impression printing |
CA1019637A (en) * | 1972-05-09 | 1977-10-25 | Dahlgren Manufacturing Company | Method and apparatus for inking printing plates |
US3888172A (en) * | 1973-06-21 | 1975-06-10 | American Bank Note Co | Intaglio printing press with web wiping apparatus having supply and take-up reels outside frame |
-
1982
- 1982-07-07 DE DE19823225378 patent/DE3225378A1/de not_active Withdrawn
-
1983
- 1983-06-22 US US06/506,954 patent/US4454813A/en not_active Expired - Fee Related
- 1983-06-29 AT AT83106317T patent/ATE30401T1/de not_active IP Right Cessation
- 1983-06-29 DE DE8383106317T patent/DE3374188D1/de not_active Expired
- 1983-06-29 EP EP83106317A patent/EP0098514B1/de not_active Expired
- 1983-07-04 JP JP58120438A patent/JPS5922757A/ja active Granted
Patent Citations (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
CH270859A (de) * | 1940-08-22 | 1950-09-30 | Semperit Ag | Farbwerk für Buchdruckmaschinen. |
DE2330617A1 (de) * | 1972-06-16 | 1974-01-03 | Enschede & Zonen Grafisch | Farbwerk zum bedrucken von papier, insbesondere banknoten |
DE3014144B1 (de) * | 1980-04-12 | 1981-05-21 | M.A.N.- Roland Druckmaschinen AG, 6050 Offenbach | Vorrichtung zum Aufbringen einer Fluessigkeit auf den Plattenzylinder einer Rotationsdruckmaschine |
Cited By (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP0242648A2 (de) * | 1986-04-24 | 1987-10-28 | M.A.N.-ROLAND Druckmaschinen Aktiengesellschaft | Farbwerk für eine Rotationsflachdruckmaschine |
EP0242648A3 (de) * | 1986-04-24 | 1989-04-26 | M.A.N.-ROLAND Druckmaschinen Aktiengesellschaft | Farbwerk für eine Rotationsflachdruckmaschine |
EP0414259A1 (de) * | 1989-08-24 | 1991-02-27 | KRONES AG Hermann Kronseder Maschinenfabrik | Vorrichtung zum Bedrucken von Etiketten in Etikettiermaschinen |
EP0476328A1 (de) * | 1990-08-31 | 1992-03-25 | Rockwell International Corporation | Verbessertes Drucksystem ohne Farbmesser zum lithographischem Drucken ohne Farbmesser |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
EP0098514A3 (en) | 1985-05-15 |
ATE30401T1 (de) | 1987-11-15 |
JPH0377784B2 (de) | 1991-12-11 |
EP0098514B1 (de) | 1987-10-28 |
JPS5922757A (ja) | 1984-02-06 |
DE3374188D1 (en) | 1987-12-03 |
DE3225378A1 (de) | 1984-01-12 |
US4454813A (en) | 1984-06-19 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
EP0064270B2 (de) | Farbwerk | |
EP0159474B1 (de) | Farbwerk für Offsetdruckmaschinen | |
EP0098514B1 (de) | Farbwerk | |
DE3706602C2 (de) | ||
DE3623590A1 (de) | Filmfeuchtwerk fuer offsetdruckmaschinen | |
DE19921632B4 (de) | Rollenrotations-Druckmaschine mit einer Vorrichtung zum Umlenken einer nassen oder feuchten bedruckten Bahn | |
DE3329331A1 (de) | Druckwerk mit kurzem farbwerk | |
DE1926897A1 (de) | Druckerpresse mit speziellen Walzen mit einer aus wendelfoermigen Baendern gebildeten Oberflaeche | |
DE2301879A1 (de) | Feuchtwerk fuer eine umsteuerbare rotations-offsetdruckmaschine | |
DD144155B1 (de) | Feuchtwerk fuer rotations-offsetdruckmaschinen | |
WO2014206530A1 (de) | Druckwerk | |
DE3906647C2 (de) | Kurzfarbwerk | |
CH685380A5 (de) | Rotationsdruckmaschine. | |
EP0131103B1 (de) | Farbdosiervorrichtung an Buch- und Offsetdruckmaschinen | |
EP0070431B1 (de) | Farbwerk | |
DE3025546A1 (de) | Vorrichtung zum aufbringen eines fluessigen bzw. halbfluessigen mediums auf die druckplatte einer druckmaschine, insbesondere offsetdruckmaschine | |
DE3014144C2 (de) | Vorrichtung zum Aufbringen einer Flüssigkeit auf den Plattenzylinder einer Rotationsdruckmaschine | |
DE10202785B4 (de) | Druckmaschine mit einem Farb- und Feuchtwerk | |
DE2942733C2 (de) | Farbwerk für Offset-Rotationsdruckmaschinen | |
DE8224875U1 (de) | Farbwerk für Offsetdruckmaschinen | |
DE8219446U1 (de) | Farbwerk | |
DE19801429C2 (de) | Rollenrotationshochdruckmaschine | |
DE2323849B2 (de) | Mehrfarben-nassoffset-rollen-rotationsdruckmaschine | |
DD207361A1 (de) | Dosiervorrichtung fuer verarbeitungsmaschinen, insbesondere druckmaschinen | |
DE3523331C2 (de) |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
PUAI | Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012 |
|
AK | Designated contracting states |
Designated state(s): AT BE CH DE FR GB IT LI LU NL SE |
|
PUAL | Search report despatched |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013 |
|
AK | Designated contracting states |
Designated state(s): AT BE CH DE FR GB IT LI LU NL SE |
|
17P | Request for examination filed |
Effective date: 19850521 |
|
17Q | First examination report despatched |
Effective date: 19860606 |
|
ITF | It: translation for a ep patent filed | ||
GRAA | (expected) grant |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210 |
|
AK | Designated contracting states |
Kind code of ref document: B1 Designated state(s): AT BE CH DE FR GB IT LI LU NL SE |
|
REF | Corresponds to: |
Ref document number: 30401 Country of ref document: AT Date of ref document: 19871115 Kind code of ref document: T |
|
REF | Corresponds to: |
Ref document number: 3374188 Country of ref document: DE Date of ref document: 19871203 |
|
GBT | Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977) | ||
ET | Fr: translation filed | ||
PLBE | No opposition filed within time limit |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261 |
|
STAA | Information on the status of an ep patent application or granted ep patent |
Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT |
|
26N | No opposition filed | ||
ITTA | It: last paid annual fee | ||
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: GB Payment date: 19920526 Year of fee payment: 10 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: AT Payment date: 19920604 Year of fee payment: 10 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: FR Payment date: 19920605 Year of fee payment: 10 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: BE Payment date: 19920610 Year of fee payment: 10 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: SE Payment date: 19920615 Year of fee payment: 10 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: LU Payment date: 19920618 Year of fee payment: 10 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: NL Payment date: 19920630 Year of fee payment: 10 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: CH Payment date: 19920716 Year of fee payment: 10 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: DE Payment date: 19920818 Year of fee payment: 10 |
|
EPTA | Lu: last paid annual fee | ||
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: LU Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 19930629 Ref country code: GB Effective date: 19930629 Ref country code: AT Effective date: 19930629 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: SE Effective date: 19930630 Ref country code: LI Effective date: 19930630 Ref country code: CH Effective date: 19930630 Ref country code: BE Effective date: 19930630 |
|
BERE | Be: lapsed |
Owner name: KOENIG & BAUER A.G. Effective date: 19930630 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: NL Effective date: 19940101 |
|
NLV4 | Nl: lapsed or anulled due to non-payment of the annual fee | ||
GBPC | Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee |
Effective date: 19930629 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: FR Effective date: 19940228 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: CH Ref legal event code: PL |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: DE Effective date: 19940301 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: FR Ref legal event code: ST |
|
EUG | Se: european patent has lapsed |
Ref document number: 83106317.7 Effective date: 19940110 |