VORRICHTUNG ZUR MESSUNG DER WINKELABWEICHUNG BEZUEG- LICH DER LOTRECHTEN DEVICE FOR MEASURING THE ANGLE DEVICE REGARDING THE PLUMB RIGHTS
Im Baugewerbe und auf anderen Gebieten sind Was¬ serwaagen bekannt, um feststellen zu können, ob sich die Fläche eines Bauteiles im rechten Winkel zur Lot¬ rechten befindet. Diese Wasserwagen weisen den Nach- teil auf, dass die Ablesung von oben erfolgen uss, d.h. bei der Ausmessung von Kanten und Flächen, die sich in Mannshöhe oder darüber befinden, sind diese Wasserwagen ungeeignet.In the construction industry and in other areas, water scales are known in order to be able to determine whether the surface of a component is at right angles to the vertical. These water vehicles have the disadvantage that the reading is carried out from above, i.e. These water trolleys are unsuitable for measuring edges and surfaces that are at man's height or above.
Es ist eine Aufgabe der vorliegenden Erfindung, eine Vorrichtung zur Messung eines Winkels inbezug auf die Lotrechte zu schaffen, welche eine viel allge¬ meinere Verwendung finden kann als herkömmliche Wasserwaagen. Im weiteren soll auch die Ablesemög¬ lichkeit des Winkels inbezug auf die Lotrechte er- leichtert werden. Im weiteren soll der Winkel, d.h. die Abweichung gegenüber der Lotrechten, direkt ab¬ gelesen werden können, was bei herkömmlichen Wasser¬ waagen nicht der Fall ist. Es soll sowohl seitlich als auch von unten abgelesen werden können. Dies wird erfindungsgemäss erreicht durch die kennzeich¬ nenden Merkmale des unabhängigen Patentanspruches 1.It is an object of the present invention to provide a device for measuring an angle with respect to the perpendicular, which can be used much more generally than conventional spirit levels. Furthermore, the possibility of reading the angle in relation to the perpendicular is to be facilitated. Furthermore, the angle, i.e. the deviation from the vertical can be read directly, which is not the case with conventional spirit levels. It should be readable from the side as well as from below. According to the invention, this is achieved by the characterizing features of independent patent claim 1.
Bevorzugte Ausführungsbeispiele der Erfindung ergeben sich aus den abhängigen Ansprüchen.Preferred embodiments of the invention result from the dependent claims.
_ OM
Im folgenden werden Ausführungsbeispiele der Erfindung anhand der beiliegenden Zeichnungen näher beschrieben. Es zeigen_ OM Exemplary embodiments of the invention are described in more detail below with reference to the accompanying drawings. Show it
Fig. 1 die Vorrichtung mit Grundkörper und Winkel- anzeigelement in perspektivischer AnsichtFig. 1 shows the device with base body and angle display element in a perspective view
Fig. 2 eine teilweise Vorderansicht des Grundkör¬ pers sowie des2 is a partial front view of the basic body and the
Winkelanzeigeelementes eines zweiten Ausführungsbei- spieles Fig. 3 einen Schnitt gemäss Linie III-III der Fi . 23 shows a section along line III-III of FIG. 2
Fig. 4 eine Vorderansicht der Skala mit Winkel¬ anzeigeelement eines dritten AusführungsbeispielesFig. 4 is a front view of the scale with Winkel¬ display element of a third embodiment
Fig. 5 einen Schnitt gemäss Linie V-V der Fig. 4. undFig. 5 shows a section along line V-V of Fig. 4. and
Fig. 6 das Winkelanzeigeelement eines vierten Ausführungsbeispieles.Fig. 6 shows the angle display element of a fourth embodiment.
Die Vorrichtung zur Anzeigung der Winkelabwei¬ chung von der Lotrechten umfasst einen im Längsschnitt trapezförmigen Grundkörper 1* Von den vier Winkeln diese Trapezes weisen zwei Winkel je einen Betrag von 90°, ein Winkel einen Betrag von 45° und ein Winkel einen Betrag von 135 auf. Die- Grundfläche des vorzugsweise aus Bolz gefertigten Grundkörpers wird durch eine ange- schraubte Metallschiene 2 verlängert. Diese Schiene 2 kann in schmale Schlitze eingeschoben oder an Kanten an¬ gelegt werden, um die Neigung derselben bezüglich der Lotrechten zu messen. Eine zylinderförmige Oeffnung 3 im Grundkörper 1 wird auf beiden Seiten je durch eine durch sichtige, möglichst unzerbrechliche Plexiglasscheibe 4 und 5 abgeschlossen. Die beiden Plexiglasscheiben werden mit Schrauben 6 auf den Grundkörper 1 aufgeschraubt. In der Mitte der zylinderförmigen Ausnehmung 3 im Grundkör¬ per 1 ist in den beiden Abdeckscheiben 4 und 5 eine zur Grundfläche 2 parallele Achse 7 vorgesehen. An derThe device for displaying the angular deviation from the vertical comprises a basic body 1 * which is trapezoidal in longitudinal section. Of the four angles of this trapezoid, two angles each have an amount of 90 °, one angle an amount of 45 ° and one angle an amount of 135 . The base area of the base body, which is preferably made of bolt, is extended by a screwed-on metal rail 2. This rail 2 can be inserted into narrow slots or placed against edges in order to measure the inclination thereof with respect to the vertical. A cylindrical opening 3 in the base body 1 is closed on both sides by a transparent, as unbreakable plexiglass pane 4 and 5. The two plexiglass panes are screwed onto the base body 1 using screws 6. In the middle of the cylindrical recess 3 in the base body 1, an axis 7 parallel to the base surface 2 is provided in the two cover disks 4 and 5. At the
Achse 7 ist ein Winkelanzeigeelement 8 drehbar befestigtAxis 7, an angle indicator 8 is rotatably attached
OMPI
Das Winkelanzeigeelement 8 ist als zweiarmiger Metallstreifen ausgebildet, der in der Mitte eine Boh¬ rung 9 aufweist, durch welche die Achse 7 verläuft. Der gemäss Fig. 1 untere Arm 10 des Winkelanzeige- elementes 8 ist zusätzlich, z.B. mit einem zylinder- fδr igen Bleiklotz 11, beschwert, damit das Winkelan¬ zeigeelementes 8 trotz der an der Achse 7 auftreten¬ den Reibung immer genau die Lotrechte anzeigt. Am Rand der beiden transparenten Scheiben 4 und 5 sind • Markierungen 12 zur Feststellung der Winkelabweichung von der Lotrechten angebracht. Die zweiarmige Ausbil¬ dung des Winkelanzeigeelementes hat den Vorteil, dass die Winkelabweichung sowohl unten und oben an der Skala 12 abgelesen werden kann. In Fig. 2 ist ein weiteres Ausführungsbeispiel der Erfindung dargestellt, welches in Bezug auf das Ausführungsbeispiel gemäss Fig. 1 den Unterschied aufweist, dass das Winkelanzeigeelement 13 nur ein¬ armig ausgebildet ist. Auf der Frontseite der beiden transparenten Scheiben 4 und 5 sind ebenfalls Mar¬ kierungsstriche 12 vorgesehen.OMPI The angle display element 8 is designed as a two-armed metal strip, which has a hole 9 in the middle through which the axis 7 runs. The lower arm 10 of the angle display element 8 according to FIG. 1 is additionally weighted, for example with a cylindrical lead block 11, so that the angle display element 8 always exactly indicates the perpendicular in spite of the friction occurring on the axis 7. At the edge of the two transparent disks 4 and 5 • marks 12 are provided for determining the angular deviation from the perpendicular. The two-armed design of the angle display element has the advantage that the angle deviation can be read from the scale 12 both below and above. FIG. 2 shows a further exemplary embodiment of the invention, which has the difference with respect to the exemplary embodiment according to FIG. 1 that the angle display element 13 is designed with only one arm. Marking lines 12 are also provided on the front of the two transparent panes 4 and 5.
In Fig. 3 ist ein Schnitt gemäss Linie III-III der Fig. 2 dargestellt. Das an der Achse 14 befestig¬ te Anzeigeelement 13 ist an seinem unteren Ende 15 verbreitert. Die Ausnehmung 16 im Grundkörper 1 weist im Längsschnitt gemäss der Linie III-III der Fig. 2 eine doppel-T-förmige Form auf. Am verbreiterten trans¬ parenten Ende 17 der Ausnehmung sind zusätzliche Markie¬ rungsstriche 18 vorgesehen. Dadurch wird eine Ablesung sowohl von oben als auch von der Seite und von unten her ermöglicht.3 shows a section along line III-III of FIG. 2. The display element 13 fastened to the axis 14 is widened at its lower end 15. The recess 16 in the base body 1 has a double T-shaped shape in longitudinal section along the line III-III of FIG. 2. Additional marking lines 18 are provided at the widened transparent end 17 of the recess. This enables reading from above as well as from the side and from below.
Beim Ausführungsbeispiel gemäss der Fig. 4 wird als Winkelanzeigeelement eine Kugel 19 verwendet. Diese Kugel bleibt bei einer Winkelmessung jeweils am gemäss der Lotrechten untersten Punkt der zylinderförmi- gen Ausnehmung 20 im Grundkörper 1 stehen. Es sind eben-
falls zwei transparente Scheiben 4 und 5 sowie Markie¬ rungsstriche 12 vorgesehen. Die Kugel kann mit Markie¬ rungen versehen sein, um eine genauere Ablesung des Winkels zu ermöglichen. In Fig. 5 ist noch ein Schnitt gemäss Linie V-V der Fig. 4 dargestellt.In the exemplary embodiment according to FIG. 4, a ball 19 is used as the angle display element. In the case of an angle measurement, this ball remains at the lowest point of the cylindrical recess 20 in the base body 1 according to the vertical. It's just if two transparent panes 4 and 5 and marking lines 12 are provided. The ball can be provided with markings to enable a more precise reading of the angle. 5 shows a section along line VV of FIG. 4.
Bei einem weiteren Ausführungsbeispiel gemäss der Fig. wird anstelle der Kugel eine Zylinderförmige Walze 21 verwendet. Diese Walze 21 ist an ihren Stirnflächen 22 und 23" mit Markierungsstrichen 24 versehen, was eine genauere Ablesung der Winkelabweichung von der Lotrech¬ ten ermöglicht.
In a further exemplary embodiment according to the FIG., A cylindrical roller 21 is used instead of the ball. This roller 21 is provided on its end faces 22 and 23 " with marking lines 24, which enables a more precise reading of the angular deviation from the perpendicular.