DE19603006A1 - Device for measuring and displaying angles - Google Patents
Device for measuring and displaying anglesInfo
- Publication number
- DE19603006A1 DE19603006A1 DE19603006A DE19603006A DE19603006A1 DE 19603006 A1 DE19603006 A1 DE 19603006A1 DE 19603006 A DE19603006 A DE 19603006A DE 19603006 A DE19603006 A DE 19603006A DE 19603006 A1 DE19603006 A1 DE 19603006A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- angles
- baseline
- line
- marked
- display
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Withdrawn
Links
- 230000001154 acute effect Effects 0.000 claims abstract description 4
- XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N water Substances O XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 9
- 238000005259 measurement Methods 0.000 claims description 8
- 238000010276 construction Methods 0.000 description 10
- 238000006073 displacement reaction Methods 0.000 description 3
- 239000000463 material Substances 0.000 description 3
- 238000000034 method Methods 0.000 description 3
- 239000002184 metal Substances 0.000 description 2
- 239000004033 plastic Substances 0.000 description 2
- 238000010586 diagram Methods 0.000 description 1
- 238000009434 installation Methods 0.000 description 1
- 239000002023 wood Substances 0.000 description 1
Classifications
-
- G—PHYSICS
- G01—MEASURING; TESTING
- G01B—MEASURING LENGTH, THICKNESS OR SIMILAR LINEAR DIMENSIONS; MEASURING ANGLES; MEASURING AREAS; MEASURING IRREGULARITIES OF SURFACES OR CONTOURS
- G01B3/00—Measuring instruments characterised by the use of mechanical techniques
- G01B3/56—Gauges for measuring angles or tapers, e.g. conical calipers
- G01B3/566—Squares
Landscapes
- Physics & Mathematics (AREA)
- General Physics & Mathematics (AREA)
- Length-Measuring Instruments Using Mechanical Means (AREA)
Abstract
Description
Die Erfindung bezieht sich auf eine Vorrichtung zur Messung und Anzeige von Win keln, welche in verschiedenen Formen, beispielweise als Zeichendreieck, Winkellineal oder mit einem Wasserwaage ausgeführt werden kann.The invention relates to a device for measuring and displaying Win which are in different forms, for example as a triangle, an angle ruler or can be carried out with a spirit level.
Erfindungsgemäß umfaßt eine Vorrichtung zur Messung und Anzeige von Winkeln einen Basisbereich, auf welchem eine lineare Grundlinie mit einem ersten und einem zweiten Ende gezeichnet ist und einen aufrechten Bereich mit einer linearen Winkel anzeigelinie mit einem ersten und einem zweiten Ende, wobei dieses erste Ende dem zweiten Ende der Grundlinie benachbart ist und bezüglich der Grundlinie spitzwink lig oder senkrecht verläuft und die Anzeigelinie markiert ist, um Winkel anzuzeigen, welche entlang dieser Linie von dem ersten Ende der Grundlinie gemessen werden.According to the invention comprises a device for measuring and displaying angles a base area on which a linear baseline with a first and a second end is drawn and an upright area with a linear angle display line with a first and a second end, this first end corresponding to the is adjacent to the second end of the baseline and acute angle with respect to the baseline is lig or vertical and the indicator line is highlighted to indicate angles, which are measured along this line from the first end of the baseline.
Somit kann die Vorrichtung zur Messung und Anzeige von Winkeln benutzt werden, indem das erste Ende der Grundlinie neben den Punkt gesetzt wird, von welchem aus der Winkel zu messen ist und der Winkel entlang der Anzeigelinie von deren erstem Ende abgelesen wird.Thus, the device can be used to measure and display angles, by placing the first end of the baseline next to the point from which from which the angle is to be measured and the angle along the display line of its first end is read.
Die Anzeigelinie kann auf einer ersten Oberfläche mit Winkeln von 0° bis 90° und von 180° bis 270° von ihrem ersten bis zu ihrem zweiten Ende versehen sein und mit einer entsprechenden Anzeigelinie auf der Rückseite mit Winkeln von 90° bis 180° und von 270° bis 360° von ihrem zweiten Ende markiert sein.The display line can be on a first surface with angles from 0 ° to 90 ° and from 180 ° to 270 ° from its first to its second end and with a corresponding display line on the back with angles from 90 ° to 180 ° and be marked from 270 ° to 360 ° from its second end.
Somit kann die Vorrichtung die Form eines rechtwinkligen Zeichendreiecks aufweisen, wobei die winkelanzeigende Linie durch die Hypotenuse und die Grundlinien durch die Katheten gebildet werden.The device can thus have the shape of a right-angled triangle of characters, the angle indicating line through the hypotenuse and the baseline the cathets are formed.
In einer anderen erfindungsgemäßen Ausführungsform kann die Vorrichtung als L- förmiges Winkellineal ausgeführt sein, wobei die Grundlinie durch die Oberkante eines unteren, im wesentlichen horizontal verlaufenden Stücks gebildet wird, wel ches den Basisbereich bildet und die winkelanzeigende Linie durch eine benachbarte innere Kante eines senkrecht nach oben stehenden Teils gebildet wird, welches senk recht auf dem unteren Teil steht und den nach oben stehenden Bereich bildet.In another embodiment according to the invention, the device can be configured as an L- be shaped angular ruler, the base line through the upper edge a lower, substantially horizontal piece is formed, wel ches forms the base area and the angle-indicating line through an adjacent inner edge of a vertically upward part is formed, which vert is right on the lower part and forms the area standing up.
Das Längenverhältnis von Grundlinie zu Anzeigelinie kann so gewählt werden, daß Win kel zwischen 0° und 45° oder zwischen 0° und 60° auf der Anzeigelinie markiert werden können.The aspect ratio of the baseline to the display line can be chosen so that Win marked between 0 ° and 45 ° or between 0 ° and 60 ° on the display line can be.
Die Grundlinie dieser Ausführungsform kann auch markiert sein, um Winkel anzu zeigen, welche von dem ersten Ende der Anzeigelinie ausgehen.The baseline of this embodiment can also be marked to set angles show which start from the first end of the display line.
Wenn somit das Längenverhältnis von Grundlinie und Anzeigelinie so bemessen ist, daß Winkel von 0° bis 45° auf der Anzeigelinie angezeigt werden können, sind die Winkel auf der Grundlinie zwischen 45° und 90° markiert.If the aspect ratio of the baseline and display line is dimensioned in this way, that angles from 0 ° to 45 ° can be displayed on the display line are Angles marked on the baseline between 45 ° and 90 °.
Wenn auf der anderen Seite das Längenverhältnis von Grundlinie und Anzeigelinie zur Anzeige von Winkeln zwischen 0° und 60° auf der Anzeigelinie ausgebildet ist, können diese weiteren Winkel zwischen 60° und 90° vom ersten Ende der Grundlinie aus markiert sein.If, on the other hand, the aspect ratio of the baseline and display line is designed to display angles between 0 ° and 60 ° on the display line, these additional angles can be between 60 ° and 90 ° from the first end of the baseline be marked off.
Sämtliche Markierungen können auf der Vorderseite ausgeführt sein, vorzugsweise ist jedoch auch die Rückseite markiert, um Winkel zwischen 90° und 135° entlang der Grundlinie von dem zweiten Ende aus und zwischen 135° und 180° entlang der Anzeigelinie von dem ersten Ende aus anzuzeigen, bei Anordnungen, wo das Längen verhältnis von Grundlinie und Anzeigelinie so gewählt ist, daß Winkel zwischen 0° und 45° entlang der Anzeigelinie markiert sind. Die Rückseite kann wiederum mar kiert sein, um Winkel von 90° bis 120° entlang der Grundlinie und von 120° bis 180° entlang der Anzeigelinie von dem ersten Ende aus anzuzeigen, wenn das Längen verhältnis von Grundlinie zu Anzeigelinie so gewählt ist, daß Winkel zwischen 0° und 60° auf der Anzeigelinie markiert sind.All markings can be made on the front, preferably however, the back is also marked, along angles between 90 ° and 135 ° the baseline from the second end and between 135 ° and 180 ° along the Display line from the first end to display, for layouts where the lengths ratio of baseline and display line is selected so that angles between 0 ° and 45 ° along the display line. The back can be mar be angled at angles of 90 ° to 120 ° along the base line and from 120 ° to 180 ° display along the display line from the first end if that lengths ratio of baseline to display line is selected so that angles between 0 ° and 60 ° are marked on the display line.
Die Anzeigelinie auf der Vorderseite der 0° bis 45° Konstruktion kann auch markiert sein, um Winkel von 180° bis 225° anzuzeigen, gemessen von dem ersten Ende und gesehen vom ersten Ende zur Grundlinie und die Grundlinie kann mit Winkeln zwischen 225° und 270° markiert sein, gemessen vom zweiten Ende der Anzeigelinie, wobei auf der Rückseite die Grundlinie auch mit Winkeln zwischen 270° und 315° markiert sein kann und die Anzeigelinie mit Winkeln zwischen 315° und 360°.The indicator line on the front of the 0 ° to 45 ° construction can also be marked to display angles from 180 ° to 225 ° measured from the first end and seen from the first end to the baseline and the baseline can be with angles be marked between 225 ° and 270 °, measured from the second end of the display line, on the back the base line also with angles between 270 ° and 315 ° can be marked and the display line with angles between 315 ° and 360 °.
Falls der eingeschlossene Winkel der Vorrichtung zwischen 0° und 60° liegt, kann die Anzeigelinie auf der Vorderseite auch zur Anzeige von Winkeln zwischen 180° und 240° markiert sein, gemessen vom ersten Ende und gesehen vom ersten Ende der Grundlinie und die Grundlinie kann auch mit Markierungen zur Anzeige von Winkeln zwischen 240° und 270° versehen sein, gemessen vom zweiten Ende der Anzeigelinie; auf der Rückseite kann die Grundlinie mit Winkeln zwischen 270° und 300° markiert sein und die Anzeigelinie mit Winkeln zwischen 300° und 360°.If the included angle of the device is between 0 ° and 60 °, can the display line on the front also shows angles between 180 ° and be marked 240 ° measured from the first end and seen from the first end The baseline and baseline can also be displayed with markers Angles between 240 ° and 270 °, measured from the second end of the Display line; on the back, the baseline with angles between 270 ° and 300 ° and the display line with angles between 300 ° and 360 °.
In einer anderen Ausführungsform der Erfindung ist das Konzept mit einer Wasser waage kombiniert, wodurch sowohl der untere Teil als auch der nach oben stehende Teil eine Tiefe aufweisen kann, welche ausreichend ist, um als gerade Kante zu wir ken und die Ecke zwischen einem freien Ende des unteren Teils oder des aufrechten Teils zwischen der Vorderfläche und der benachbarten Endfläche mit drei zueinan der rechtwinkligen Wasserwaagen versehen sein kann, wobei eine erste Wasserwaage in der Frontfläche ausgerichtet ist zur Anzeige, wann sich diese im Wasser befin det, eine zweite Wasserwaage mit der Oberfläche der Endfläche ausgerichtet ist, zur Anzeige, wann sich diese im Wasser befindet und die dritte Wasserwaage mit der Oberflächennormalen auf die Endoberfläche und die Vorderfläche ausgerichtet ist, zur Anzeige, wenn sich diese im Wasser befindet.In another embodiment of the invention, the concept is with a water combined scales, whereby both the lower part and the upright Part can have a depth which is sufficient to be a straight edge and the corner between a free end of the lower part or the upright Part by three between the front surface and the adjacent end surface the right-angled spirit levels can be provided, a first spirit level the front surface is aligned to indicate when it is in the water det, a second spirit level is aligned with the surface of the end face for Display when this is in the water and the third spirit level with the Surface normal is aligned with the end surface and the front surface, to display when it is in the water.
In einer weiteren Konstruktion können Mittel vorgesehen sein, welche dem aufrech ten Teil bezüglich des unteren Teils eine rechtwinklige Verschiebung ermöglichen, wobei eine weitere Anzeigelinie mit zwei Sätzen von Winkeln sowohl auf der Vorder als auch auf der Rückseite auf dem aufrechten Teil markiert ist.In a further construction, means can be provided which offset this allow a right-angled movement with respect to the lower part, with another display line with two sets of angles both on the front as well as marked on the back on the upright part.
Es können auch Mittel vorgesehen sein, mit denen das aufrechte Teil bezüglich des unteren Teils verschwenkbar ist und Mittel zur Anzeige des Relativwinkels zwischen beiden Teilen.Means can also be provided with which the upright part with respect to the lower part is pivotable and means for displaying the relative angle between both parts.
Die Erfindung kann auf verschiedene Weise ausgeführt werden und einige Ausführungs formen werden im folgenden unter Bezugnahme auf die begleitenden Zeichnungen näher beschrieben, welche zeigen:The invention can be carried out in various ways and some embodiments Shapes will be described below with reference to the accompanying drawings described in more detail, which show:
Fig. 1 eine perspektivische Darstellung der Vorderseite eines gleichschenkligen Zei chendreiecks mit der vorliegenden Erfindung; Figure 1 is a perspective view of the front of an isosceles triangle Zei with the present invention.
Fig. 2 eine isometrische Darstellung der Rückseite des in Fig. 1 dargestellten Zei chendreiecks; Figure 2 is an isometric view of the back of the triangle shown in Figure 1;
Fig. 3, 4, 5 und 6 schematische Darstellungen, wie das in den Fig. 1 und 2 dargestellte Zeichendreieck zur Messung und Anzeige von Winkeln entlang eines Umfangs von 360° verwendet werden kann;Can be 3, 4, 5 and 6 are schematic diagrams as in Figs 1 and 2 shown triangle mark for the measurement and display of angles along a circumference of 360 ° is used..;
Fig. 7 eine isometrische Vorderseitendarstellung eines die Erfindung beinhaltenden Winkellineals; Fig. 7 is an isometric front view of an embodying the invention forming angle ruler;
Fig. 8, 9, 10, 11, 12, 13, 14 und 15 schematische Darstellungen des in Fig. 7 gezeigten Winkellineals und dessen Verwendung zur Messung und Anzeige von Winkeln um einen Umfang von 360° im Gegenuhrzeigersinn; Fig. 8, 9, 10, 11, 12, 13, 14 and 15 are schematic representations of the angle in Fig ruler and 7, its use for the measurement and display of angles around a circumference of 360 ° counterclockwise.
Fig. 16 eine weitere erfindungsgemäße Ausführungsform eines einstellbaren Win kellineals, bei welchem der aufrechte Arm bezüglich des Basisarms verschiebbar und drehbar ist; Fig. 16 shows a further embodiment of the invention an adjustable Win, wherein the upright arm of the base arm is displaceable and rotatable with respect kellineals;
Fig. 17 eine schematische Darstellung einer Kugelarretierung, wie sie in der Kon struktion gemäß Fig. 16 eingesetzt ist; Fig. 17 is a schematic representation of a ball lock, as used in the con struction of FIG. 16;
Fig. 18 eine Seitenansicht des in Fig. 16 dargestellten Schwenkstiftes; Fig. 18 is a side view of the pivot pin shown in Fig. 16;
Fig. 19 eine schematische Darstellung des in Fig. 16 dargestellten aufrechten Arms; Fig. 19 is a schematic illustration of the upright arm shown in Fig. 16;
Fig. 20 eine schematische Darstellung des in Fig. 16 dargestellten Winkellineals während des Gebrauchs; Figure 20 is a schematic representation of the angular ruler shown in Figure 16 during use;
Fig. 21 eine weitere schematische Darstellung des in Fig. 16 gezeigten Winkelli neals mit verschwenkten Armen; FIG. 21 shows a further schematic illustration of the Winkelli shown in FIG. 16 with the arms pivoted;
Fig. 22 eine schematische Darstellung, welche den Einbau des Winkellineals nach Fig. 7 in eine Wasserwaage zeigt. FIG. 22 is a schematic illustration showing the installation of the angle ruler according to FIG. 7 in a spirit level.
Fig. 23 und 24 schematische Darstellungen einer weiteren Ausführungsform in Form eines T-Lineals; Fig. 23 and 24 are schematic representations of a further embodiment in the form of a T-ruler;
Fig. 25 und 26 schematische Darstellungen einer weiteren Winkellinealkonstruk tion; Fig. 25 and 26 are schematic representations of a further Winkellinealkonstruk tion;
Fig. 27 und 28 zeigen wie das in den Fig. 23 und 24 dargestellte Lineal zur Einstellung von Winkeln verwendet werden kann; und Figures 27 and 28 show how the ruler shown in Figures 23 and 24 can be used to set angles; and
Fig. 29 und 30 zeigen wie das T-Lineal zur Einstellung wiederholter Winkel ver wendet werden kann. Fig. 29 and 30 show how the T-rule applies ver repeated for setting angle can be.
Das Zeichendreieck umfaßt einen Basisbereich 1, welcher eine lineare Grundlinie 2 mit einem ersten Ende 3 und einem zweiten Ende 4 aufweist. Die Grundlinie wird durch eine Kante des Zeichendreiecks gebildet. Ein aufrechtstehender Bereich 5 weist eine lineare Winkelanzeigelinie 6 auf, welche durch die Hypotenuse des Zei chendreiecks gebildet wird und welche ein erstes Ende 7 und ein zweites Ende 8 aufweist. Das erste Ende 7 ist benachbart dem zweiten Ende 4 der Grundlinie und zeigt von der Grundlinie in einem spitzen Winkel von 45° weg nach oben. Diese Anzeigelinie 6 ist auf der Vorderseite 9 markiert, um Winkel zwischen 0° und 90° anzeigen zu können, welche entlang der Linie von dem ersten Ende 3 der Grundlinie aus gemessen werden. In Fig. 1 sind aus Gründen der übersichtlicheren Darstellung nur die Winkel 0°, 45° und 90° dargestellt. The triangle of symbols comprises a base region 1 , which has a linear base line 2 with a first end 3 and a second end 4 . The baseline is formed by an edge of the triangle. An upright area 5 has a linear angle display line 6 which is formed by the hypotenuse of the triangle of characters and which has a first end 7 and a second end 8 . The first end 7 is adjacent to the second end 4 of the base line and points upward from the base line at an acute angle of 45 °. This display line 6 is marked on the front side 9 in order to be able to display angles between 0 ° and 90 ° which are measured along the line from the first end 3 of the base line. For reasons of clarity, only the angles 0 °, 45 ° and 90 ° are shown in FIG. 1.
Auf der Anzeigelinie ebenfalls markiert sind Winkel von 180° bis 270°, wobei die Anzeigen jedoch auf dem Kopf stehen.Angles from 180 ° to 270 ° are also marked on the display line However, ads are upside down.
Fig. 2 zeigt das in Fig. 1 dargestellte Zeichendreieck von der Rückseite, welches die Bezugszahl 10 trägt, wobei die gleichen Bezugszahlen zur Anzeige ähnlicher Bereiche des Zeichendreiecks verwendet werden, wie sie in Fig. 1 verwendet wurden. Auf dieser Seite des Zeichendreiecks ist die korrespondierende Anzeigelinie, also die Hypotenuse, mit Winkeln zwischen 90° und 180° versehen, welche vom zweiten Ende 4 der Grundlinie aus zunehmen und von 270° bis 360° in gleicher Richtung, jedoch mit Kopf stehenden Bezeichnungen. Die Bezeichnungen befinden sich auf der Seitenkante der Hypotenuse, was durch die Bezugszahl 11 dargestellt ist und die Markierung erstreckt sich von der Vorderseite 9 über die Kante des Zeichendreiecks bis zur Rückseite 10. FIG. 2 shows the triangle shown in FIG. 1 from the back, which bears the reference number 10 , the same reference numbers being used to indicate similar areas of the triangle as used in FIG. 1. On this side of the triangle, the corresponding display line, i.e. the hypotenuse, is provided with angles between 90 ° and 180 °, which increase from the second end 4 of the base line and from 270 ° to 360 ° in the same direction, but with upside down designations. The designations are located on the side edge of the hypotenuse, which is represented by the reference number 11 , and the marking extends from the front 9 over the edge of the triangle of characters to the rear 10 .
Die Grundlinie kann mit geeigneten Unterteilungen versehen sein, wobei eine von diesen mit der Bezugszahl 12 markiert ist, um ein metrisches Lineal zu ergeben und die dritte Kante 13 des Zeichendreiecks kann ebenfalls Markierungen aufweisen, welche die Bezugszahl 14 tragen, um ein Lineal mit britischen Einheiten zu ergeben.The base line may be provided with suitable divisions, one of which is marked with the reference number 12 to give a metric ruler and the third edge 13 of the triangle of characters may also have markings bearing the reference number 14 around a ruler with British units to surrender.
Es sei angemerkt, daß nur die wichtigsten Markierungen auf den Dreieckkanten dargestellt sind, um die Zeichnung übersichtlich zu halten.It should be noted that only the most important marks on the triangular edges are shown to keep the drawing clear.
Der Mittelpunkt des Zeichendreiecks ist heraus geschnitten, um einen 360°-Winkel messer zu ergeben, dessen Markierungen die Bezugszahl 16 tragen. Eine Brücke 17 erstreckt sich über den Mittelpunkt der Öffnung und trägt eine geeignete Markierung oder ein kleines Loch, welches genau im Mittelpunkt des Winkelmessers steht. Der Winkelmesser kann auf die übliche Weise verwendet werden.The center of the triangle is cut out to give a 360 ° angle knife, the markings of which bear the reference number 16 . A bridge 17 extends over the center of the opening and bears a suitable marking or a small hole which is exactly in the center of the protractor. The protractor can be used in the usual way.
Das beschriebene Zeichendreieck kann auf einem Zeichenbrett oder zur Markierung von Materialien benutzt werden und sein Gebrauch zur Messung und Anzeige von Winkeln ist in den Fig. 3, 4, 5 und 6 dargestellt, welche auch das Verfahren der Winkelmessung von einem gegebenen Punkt über 360° zeigen. The described triangle can be used on a drawing board or for marking materials and its use for measuring and displaying angles is shown in Figs. 3, 4, 5 and 6, which also shows the method of measuring angles from a given point over 360 ° demonstrate.
In Fig. 3 trägt der Punkt, von welchem aus der Winkel gemessen werden soll, die Bezugszahl 20 und die Startlinie die Bezugszahl 21. Die gleichen Bezugszahlen werden zur Indizierung verschiedener Teile des in den Fig. 1 und 2 dargestellten Zeichendreiecks verwendet.In FIG. 3, the point from which the angle is to be measured bears the reference number 20 and the starting line bears the reference number 21 . The same reference numerals are used to index different parts of the triangle shown in FIGS . 1 and 2.
Das Zeichendreieck befindet sich zunächst in der in Fig. 3 dargestellten Stellung mit seiner Vorderseite nach oben und dem ersten Ende der Grundlinie 3 auf dem Punkt 20, wobei die Grundlinie 2 mit der Linie 21 ausgerichtet ist. Es ist nun möglich, Winkel zwischen 0° und 90° auszumessen, indem die Anzeigelinie 6 benutzt wird, auf welcher die Winkel markiert sind.The triangle of characters is initially in the position shown in FIG. 3 with its front upward and the first end of the base line 3 at the point 20 , the base line 2 being aligned with the line 21 . It is now possible to measure angles between 0 ° and 90 ° by using the display line 6 on which the angles are marked.
Die Meßrichtung ist in den Fig. 3, 4 und 5 durch den Pfeil 22, welcher von der Linie 21 ausgeht, dargestellt. Aus Fig. 3 ist ersichtlich, daß Winkel bis zu 90° gemessen werden können, falls sich das Zeichendreieck in der dargestellten Posi tion befindet. Falls, ausgehend von der Linie 21, Winkel über 90° gemessen werden sollen, muß das Zeichendreieck herumgedreht werden, so daß seine Rückseite nach oben zeigt. Nun können Winkel zwischen 90° und 180°, ausgehend vom zweiten Ende 8 der Anzeigelinie 6, gemessen werden, wobei ein typischer Winkel durch die unterbrochene Linie 23 in jeder der Figuren dargestellt ist. Zur Messung von Win keln über 180°, ausgehend von der Linie 21, wird das Zeichendreieck herumgedreht, so daß seine Vorderfläche nach oben zeigt, jedoch nun in umgekehrter Position auf die Linie 21 gelegt, wie es in Fig. 5 dargestellt ist, wodurch Winkel bis zu 270° gemessen werden können.The measuring direction is shown in FIGS . 3, 4 and 5 by arrow 22 , which starts from line 21 . From Fig. 3 it can be seen that angles up to 90 ° can be measured if the triangle is in the position shown Posi tion. If, starting from line 21 , angles over 90 ° are to be measured, the triangle must be turned around so that its rear side points upwards. Angles between 90 ° and 180 ° can now be measured, starting from the second end 8 of the display line 6 , a typical angle being represented by the broken line 23 in each of the figures. To measure Win angles over 180 °, starting from line 21 , the triangle is rotated so that its front surface is facing upwards, but is now placed in the opposite position on line 21 , as shown in Fig. 5, thereby creating angles can be measured up to 270 °.
Zur Messung von Winkeln zwischen 270° und 360° wird das Zeichendreieck wie derum mit seiner Rückseite nach oben gelegt, jedoch in der in Fig. 6 dargestellten invertierten Position.To measure angles between 270 ° and 360 °, the triangle of the drawing is again placed with its rear side up, but in the inverted position shown in FIG. 6.
Es sei angemerkt, daß die Erfindung auf ein Zeichendreieck jeglicher Dimension und Form angewendet werden kann.It should be noted that the invention is based on a triangle of any dimension and Form can be applied.
In der zweiten zu beschreibenden Ausführungsform wird die Erfindung bei einem L-förmigen Winkellineal mit einem unteren, im wesentlichen horizontalen Teil 31, welcher den Basisbereich bildet, eingesetzt, auf dessen horizontaler oberer Kante die Grundlinie 32 mit einem ersten Ende 33 und einem zweiten Ende 34 aufgetragen ist. Der untere Teil 31 ist mit einem aufrechten Teil 35 verbunden, welcher senkrecht auf dem unteren Teil steht und den aufrechten Bereich bildet. Eine Anzeigelinie 36 ist an der inneren Kante dieses aufrechten Bauteils 35 vorgesehen und diese Anzeigelinie weist ein erstes Ende 37 und ein zweites Ende 38 auf.In the second embodiment to be described, the invention is used for an L-shaped angle ruler with a lower, essentially horizontal part 31 , which forms the base region, on the horizontal upper edge of which the base line 32 has a first end 33 and a second end 34 is applied. The lower part 31 is connected to an upright part 35 which is perpendicular to the lower part and forms the upright area. A display line 36 is provided on the inner edge of this upright member 35 and this display line has a first end 37 and a second end 38 .
Die Vorrichtung kann aus jedem geeigneten Material, beispielsweise Kunststoff, Holz oder Metall bestehen.The device can be made of any suitable material, for example plastic, wood or metal.
Die entsprechenden Längen der Grundlinie 32 und der Anzeigelinie 36 können so gewählt werden, daß Winkel zwischen 0° und 45° oder, beispielsweise, zwischen 0° und 60° auf der Anzeigelinie markiert sind. In der in Fig. 7 dargestellten Kon struktion sind Winkel zwischen 0° und 60° markiert, gemessen von dem ersten Ende 33 der Grundlinie 32.The corresponding lengths of the base line 32 and the display line 36 can be selected so that angles between 0 ° and 45 ° or, for example, between 0 ° and 60 ° are marked on the display line. In the construction shown in FIG. 7, angles between 0 ° and 60 ° are marked, measured from the first end 33 of the base line 32 .
Die Anzeigelinie 36 ist mit Winkeln zwischen 0° und 60° markiert, ausgehend vom zweiten Ende der Grundlinie 32 und trägt ebenfalls Markierungen für Winkel zwi schen 180° und 240°, wobei die Markierungen Kopf stehen.The display line 36 is marked with angles between 0 ° and 60 °, starting from the second end of the base line 32 and also carries markings for angles between 180 ° and 240 °, the markings being upside down.
Die angegebenen Markierungen befinden sich auf der Vorderseite 39 des Winkelli neals. Die Rückseite 40 trägt ebenfalls Markierungen entlang der Anzeigelinie 36, welche von 120° bis 180° reichen ausgehend vom zweiten Ende 38 der Anzeigelinie. Diese Seite des Winkellineals trägt auch weitere Winkelmarkierungen 300° und 360°, jedoch mit Kopf stehenden Kennzeichnungen.The indicated markings are on the front 39 of the Winkelli neal. The rear side 40 also bears markings along the display line 36 , which range from 120 ° to 180 °, starting from the second end 38 of the display line. This side of the angle ruler also bears further angle markings 300 ° and 360 °, but with upside down markings.
Die Grundlinie 32 trägt auch Winkelmarkierungen von 60° bis 90°, welche ausgehend vom zweiten Ende 38 der Anzeigelinie 36 gemessen werden. Diese Winkel sind auf der Vorderseite 39 markiert und die gleichen Winkel sind auch von 270° bis 240° mit Kopf stehenden Kennzeichnungen markiert.The base line 32 also carries angle markings from 60 ° to 90 °, which are measured starting from the second end 38 of the display line 36 . These angles are marked on the front side 39 and the same angles are also marked with upside down markings from 270 ° to 240 °.
Auf der Rückseite 40 sind die gleichen Winkel von 90° bis 120° und von 270° bis 300° mit Kopf stehenden Kennzeichnungen markiert.The same angles from 90 ° to 120 ° and from 270 ° to 300 ° with upside down markings are marked on the rear side 40 .
Die untere Kante des unteren Teils ist als Lineal mit britischen Einheiten markiert, was durch die Bezugszahl 41 verdeutlicht wird und die äußere Kante des aufrechten Teils 35 ist als metrisches Lineal markiert, was durch die Bezugszahl 42 dargestellt ist.The lower edge of the lower part is marked as a ruler with British units, which is indicated by the reference number 41 and the outer edge of the upright part 35 is marked as a metric ruler, which is represented by the reference number 42 .
Obwohl das Winkellineal zur Darstellung von Winkeln bis zu 60° gezeigt ist, kann es in jeder geeigneten Konfiguration hergestellt werden, beispielsweise mit der Möglich keit zur Anzeige von 45° Winkeln entlang der Grundlinie und entlang der Anzeige linie.Although the angle ruler is shown to represent angles up to 60 °, it can can be manufactured in any suitable configuration, for example with the possibility Ability to display 45 ° angles along the baseline and along the display line.
Die Fig. 8 bis 15 zeigen wie das Winkellineal zur Messung von Winkeln um einen Bogen von 360° verwendet werden kann, ausgehend von einem Startpunkt 50 und einer Startlinie 51. Figs. 8 to 15 show how the angle ruler for measuring angles about an arc of 360 ° can be used, starting from a start point 50 and a starting number 51.
In Fig. 8 ist das Winkellineal mit einem ersten Ende 33 der Grundlinie 32 aus gerichtet mit dem Punkt 50 und der Linie 51 dargestellt. Winkel von bis zu 60° können, ausgehend von der Linie 51, gemessen werden.In Fig. 8 the angular ruler is shown with a first end 33 of the base line 32 aligned with the point 50 and line 51 . Angles of up to 60 ° can be measured starting from line 51 .
Die Meßrichtung ist durch den Pfeil 52 dargestellt. Zur Messung von Winkeln zwischen 60° und 90° wird der Punkt, von welchem der Winkel zum zweiten Ende der Anzeigelinie 38 genommen wird, bewegt. Somit ist aus Fig. 9 ersichtlich, daß der Meßpunkt auf die 70°-Stellung auf der Grundlinie 32 (vgl. Fig. 7) bewegt wurde, wodurch der gemessene Winkel jetzt 70° beträgt. Dies wird von 90° her fortgesetzt, indem geeignete, auf der Grundlinie markierte Punkte ausgewählt werden.The measuring direction is shown by arrow 52 . To measure angles between 60 ° and 90 °, the point from which the angle to the second end of the display line 38 is taken is moved. It can thus be seen from FIG. 9 that the measuring point has been moved to the 70 ° position on the base line 32 (cf. FIG. 7), as a result of which the measured angle is now 70 °. This is continued from 90 ° by selecting suitable points marked on the baseline.
Um die zeichnerischen Darstellungen so übersichtlich wie möglich zu halten, sind nur die wichtigsten Bezugzahlen in den Fig. 10 bis 15 eingetragen.In order to keep the graphic representations as clear as possible, only the most important reference numbers are entered in FIGS . 10 to 15.
Fig. 10 zeigt, wie Winkel über 90° von der Linie 51 bis zu etwa 120° unter Ver wendung der Vorrichtung gemessen werden können. Verglichen mit den Fig. 8 und 9 wird das Winkellineal umgedreht, so daß seine Rückseite 40 nach oben zeigt. Fig. 10 shows how angles over 90 ° from line 51 to about 120 ° can be measured using the device. Compared to FIGS . 8 and 9, the angular ruler is turned over so that its rear side 40 points upwards.
Die Markierungen auf der Grundlinie 32 werden wiederum zum zweiten Ende der Anzeigelinie 36 verwendet, um den notwendigen Bereich zu erhalten.The markings on the baseline 32 are in turn used at the second end of the display line 36 to obtain the necessary area.
Fig. 11 zeigt, nachdem 60° erreicht wurden, die weitere Messung von der Grundlinie 51 bis 180° erreicht wurden, indem wiederum das erste Ende 33 der Grundlinie und die Markierungen auf der Anzeigelinie 36 verwendet werden. Fig. 11 shows after 60 ° was reached, the further measurement were obtained from the baseline 51 to 180 ° by the baseline and the markers are used on the display line 36 in turn, the first end 33.
Um über 180° und bis auf 240° zu kommen, wird das Winkellineal gedreht, so daß seine Vorderfläche nach oben zeigt, jedoch invertiert, wie es in Fig. 12 darge stellt ist. Wiederum werden die Winkel ausgehend vom ersten Ende der Grundlinie zu den Markierungen auf der Anzeigelinie bis 240° gemessen und die Winkelmarkie rung auf der Grundlinie wird dann zusammen mit dem zweiten Ende der Anzeigelinie verwendet, um Winkel bis zu 270°, ausgehend von der Linie 51, messen zu können, wie es in Fig. 13 dargestellt ist.To get over 180 ° and up to 240 °, the angle ruler is rotated so that its front surface is facing upwards, but inverted, as shown in Fig. 12 is Darge. Again, the angles are measured from the first end of the baseline to the markings on the display line up to 240 ° and the angle mark on the baseline is then used together with the second end of the display line to make angles up to 270 ° from the line 51 to be able to measure, as shown in Fig. 13.
Um über 270° und bis auf 360° zu kommen, wird die Rückseite des Winkellineals wiederum verwendet, wie es in den Fig. 14 und 15 dargestellt ist, wobei die gleiche Technik eingesetzt wird bis volle 360° erreicht sind.In order to get over 270 ° and up to 360 °, the back of the angle ruler is again used, as shown in FIGS . 14 and 15, the same technique being used until a full 360 ° is reached.
Fig. 16 zeigt eine Konstruktion eines Winkellineals unter Einschluß der vorliegen den Erfindung, bei welcher die Hauptmarkierungen den in der Konstruktion aus Fig. 7 entsprechen und die gleichen Bezugszahlen zur Indizierung ähnlicher Teile verwendet werden. Bei dieser Konstruktion ist jedoch der aufrechte Teil 35 so ange baut, daß er bezüglich des unteren Teils 31 rechtwinklig verschwenkt und verschoben werden kann. Hierzu ist ein einstellbarer Schwenkstift 60 vorgesehen, welcher in drei separaten Stellungen gehalten werden kann, wobei er in der ersten Stellung den Arm 35 in einer festen Position in rechtem Winkel zu dem Teil 31 klemmt, er in einer zweiten Position den Arm 35 schwenkbar hält und anschließend in einer Vielzahl von Positionen bezüglich des Teils 31 fixierbar hält und in einer dritten Position, in welchem das Ende des Verriegelungsstifts im wesentlichen nicht mehr in einer (nicht dargestellten) Öffnung in dem Arm 35 ist, jedoch in eine Nut 37 eingreift, in welcher der Arm 35 entlang einer geführten Bahn gleiten kann, welche durch die Nut gebildet ist und im rechten Winkel zum Teil 31 verläuft. Fig. 16 shows a construction of an angular ruler including the present invention, in which the main marks correspond to those in the construction of Fig. 7 and the same reference numerals are used to indicate similar parts. In this construction, however, the upright part 35 is built so that it can be pivoted and moved at right angles with respect to the lower part 31 . For this purpose, an adjustable pivot pin 60 is provided, which can be held in three separate positions, in the first position it clamps the arm 35 in a fixed position at right angles to the part 31 , in a second position it holds the arm 35 pivotably and then holds fixable in a variety of positions with respect to member 31 and in a third position, in which the end of the locking pin is substantially no longer in an opening (not shown) in arm 35 , but engages in a groove 37 in which the arm 35 can slide along a guided path which is formed by the groove and extends at right angles to the part 31 .
Wie es in den Fig. 17, 18 und 19 dargestellt ist, weist die bevorzugte Ausführungs form eine Schraube 52 auf, welche eine Kugelarretierung 53 beinhaltet, von welcher ein Teil von der Nut 37 aufgenommen wird, wenn die Kanten 33 und 36 der Vor richtung sich zueinander in rechtem Winkel befinden. Der aufrechte Arm 35 enthält vier Löcher oder Vertiefungen 55, 56, 57 und 58, welche konzentrisch um das Loch 54 zur Aufnahme des Stifts 60 angeordnet sind. Diese Kugelarretierung belegt auf einanderfolgend die oben genannten Löcher oder Vertiefungen, wenn die Kanten 35 und 36 in Winkeln von 135°, 180°, 225° bzw. 270° zueinander stehen.As shown in FIGS. 17, 18 and 19, the preferred execution form a screw 52 which includes a ball detent 53, a portion of which is received in the groove 37 when the edges 33 and 36 of the pre direction are at right angles to each other. The upright arm 35 includes four holes or recesses 55 , 56 , 57 and 58 which are concentrically arranged around the hole 54 for receiving the pin 60 . This ball lock sequentially occupies the above-mentioned holes or depressions when the edges 35 and 36 are at angles of 135 °, 180 °, 225 ° and 270 ° to one another.
Der Stift 60 kann auch eine Kugelarretierung 61 aufweisen, welcher zusammen mit der Kugelarretierung 53 die Nut 37 besetzt, wenn der aufrechte Arm 37 bezüglich des Arms 31 senkrecht versetzt wird.The pin 60 can also have a ball lock 61 which, together with the ball lock 53, occupies the groove 37 when the upright arm 37 is displaced perpendicularly with respect to the arm 31 .
Die Nut 37 auf der Vorderfläche 35 kann auch mit einer zweiten Anzeigelinie markiert sein und ist entlang der Vorderseite mit Winkeln zwischen 0° und 60° ab dem freien Ende des Teils 35 markiert. Die zweite Anzeigelinie ist auch mit Winkeln von 180° bis 240° markiert, wiederum von dem freien Ende des Arms gesehen, jedoch mit Kopf stehenden Kennzeichnungen.The groove 37 on the front surface 35 can also be marked with a second display line and is marked along the front with angles between 0 ° and 60 ° from the free end of the part 35 . The second display line is also marked with angles from 180 ° to 240 °, again seen from the free end of the arm, but with upside down markings.
Die Winkel werden vom ersten Ende 33 der Grundlinie zum zweiten Ende 38 der ersten Anzeigelinie 36 gemessen, jedoch die Kalibrierung ist anders, so daß, wenn der Arm 35 bezüglich des Teils 31 bewegt wird, die korrekte Verschiebung durch die zweite Anzeigelinie angezeigt wird, wodurch sichergestellt wird, daß, wenn bei spielsweise die Anzeigelinie auf 50° bewegt wird, der Winkel zwischen der Grundlinie und dem zweiten Ende der ersten Anzeigelinie 36, gesehen von dem ersten Ende der Grundlinie 33, 50° beträgt.The angles are measured from the first end 33 of the baseline to the second end 38 of the first display line 36 , but the calibration is different so that when the arm 35 is moved with respect to the part 31 the correct displacement is indicated by the second display line, thereby it is ensured that when, for example, the display line is moved to 50 °, the angle between the base line and the second end of the first display line 36 , seen from the first end of the base line 33 , is 50 °.
Die Rückseite 40 weist auch eine zweite Anzeigelinie auf, welche von 90° bis 150° und von 300° bis 360° geeignet markiert ist.The rear side 40 also has a second display line which is suitably marked from 90 ° to 150 ° and from 300 ° to 360 °.
Damit die Vorrichtung auch zum Messen verwendet werden kann, trägt diese zweite Anzeigelinie Zentimetermarkierungen auf jeder Seite.So that the device can also be used for measuring, it carries the second one Display line centimeter marks on each page.
Dadurch, daß die zwei Teile gegeneinander verschoben werden können, ist es möglich, bis auf volle 90° zu messen, wobei nur eine Seite der Vorrichtung verwendet wird und ohne daß der Punkt 50, von welchem aus die Messung erfolgt, geändert werden müßte.The fact that the two parts can be shifted against each other makes it possible to measure to a full 90 °, using only one side of the device and without having to change the point 50 from which the measurement takes place.
Die Vorrichtung kann umgedreht und invertiert werden, wie es bereits unter Bezug nahme auf die Fig. 8 bis 15 dargestellt wurde, die doppelte Meßmethode zur Abdeckung des Winkelbereichs von 0° bis 90° in jeder Position wird jedoch erreicht, indem die beiden Teile relativ zueinander verschoben werden.The device can be inverted and inverted, as was already shown with reference to FIGS . 8 to 15, the double measuring method for covering the angular range from 0 ° to 90 ° in any position is achieved, however, by the two parts relative to one another be moved.
Fig. 20 zeigt die Konstruktion aus Fig. 16 mit den zwei Teilen in verschiedenen Stellungen. FIG. 20 shows the construction from FIG. 16 with the two parts in different positions.
Fig. 21 zeigt den Schwenkbetrieb der Vorrichtung. Eine Winkelskala von 0° bis 90° ist bogenförmig aufgetragen und mit der Bezugszahl 64 auf dem aufrechten Teil 35 bezeichnet. Dieser Bogen fällt mit einer abgeschrägten Ecke 65 zusammen, welche als Markierung dient. Wenn der Arm geschwenkt wird, wird die Winkelmessung zwischen den beiden Teilen durch den Punkt 65 angezeigt. Fig. 21 shows the swing operation of the device. An angular scale from 0 ° to 90 ° is applied in an arc shape and is identified by the reference number 64 on the upright part 35 . This arch coincides with a bevelled corner 65 , which serves as a marking. When the arm is pivoted, the angle measurement between the two parts is indicated by point 65 .
Wie in Fig. 21 dargestellt, ermöglicht der Schwenkarm die Winkelmessung zwischen 0° und 90° und auch die entsprechende Markierung.As shown in Fig. 21, the swivel arm enables the angle measurement between 0 ° and 90 ° and also the corresponding marking.
Fig. 22 zeigt, wie ein Winkellineal gemäß Fig. 7 mit einer Hand-Wasserwaage kombiniert werden kann. Gleiche Bezugszahlen werden zur Indizierung gleicher Teile verwendet, die besonderen Markierungen für die Winkel und andere Messun gen wurden jedoch weggelassen. Die Vorderseite und die Rückseite der Enden der Vorrichtung sind jedoch auf gleiche Weise markiert wie das in Fig. 7 dargestellte Lineal. Bei dieser Konstruktion weisen jedoch der untere Teil 31 und der aufrechte Teil 35 eine ausreichende Tiefe auf, um als gerade Kanten zu wirken, wobei die auf diese Weise gebildeten Wände die Bezugszahlen 70 und 71 tragen. Die Ecke zwi schen dem freien Ende des aufrechten Bauteils 35 und zwischen der Vorderfläche 39 und der benachbarten Endfläche 72 ist mit drei Wasserwaagen 73, 74 und 75 aus gestattet, welche zueinander in rechten Winkeln angeordnet sind und welche eine miteinander verbundene Anordnung bilden können. Die erste Wasserwaage 33 ist mit der Vorderfläche 39 ausgerichtet, um zu indizieren, wann sich diese im Wasser befindet. Die zweite Wasserwaage 74 ist mit der Endfläche 72 ausgerichtet, um zu indizieren, wann sich diese im Wasser befindet und die dritte Wasserwaage 75 ist mit der inneren Oberflächenwandung 76 ausgerichtet, welche wiederum parallel mit einer äußeren Oberflächenwandung auf der Außenseite der Wasserwaage ist und die Bezugszahl 77 trägt. FIG. 22 shows how an angle ruler according to FIG. 7 can be combined with a hand spirit level. The same reference numbers are used to index the same parts, but the special markings for the angles and other measurements have been omitted. However, the front and back of the ends of the device are marked in the same way as the ruler shown in FIG. 7. In this construction, however, the lower part 31 and the upright part 35 are of sufficient depth to act as straight edges, the walls thus formed having the reference numerals 70 and 71 . The corner between the free end of the upright member 35 and between the front surface 39 and the adjacent end surface 72 is provided with three spirit levels 73 , 74 and 75 , which are arranged at right angles to one another and which can form an interconnected arrangement. The first spirit level 33 is aligned with the front surface 39 to indicate when it is in the water. The second spirit level 74 is aligned with the end surface 72 to indicate when it is in the water and the third spirit level 75 is aligned with the inner surface wall 76 , which in turn is parallel to an outer surface wall on the outside of the spirit level and the reference number 77 carries.
Die Wasserwaagen fluchten mit den verschiedenen Oberflächen und sind so angeord net, daß bei aufgesetzter Vorrichtung mindestens zwei der Wasserwaagen sichtbar sind, so daß die zweidimensionale Neigung einer Oberfläche festgestellt werden kann.The spirit levels are aligned with the different surfaces and are thus arranged net that at least two of the spirit levels are visible when the device is attached are so that the two-dimensional inclination of a surface can be determined.
Aufgrund seiner Konfiguration kann das so ausgestattete Winkellineal beispielsweise an ein Rohr angelegt werden, wodurch dessen Position bezüglich zweier Dimensionen festgestellt werden kann.Due to its configuration, the angle ruler equipped in this way can be used, for example be placed on a pipe, causing its position with respect to two dimensions can be determined.
Wiederum kann die Vorrichtung aus jedem geeigneten Material, beispielsweise aus Holz, Kunststoff oder Metall hergestellt sein.Again, the device can be made of any suitable material, for example Be made of wood, plastic or metal.
Weitere Ausführungsformen können einzelne Arme mit Befestigungsvorrichtungen umfassen, welche deren Justierung ermöglichen, um eine relative longitudinale, late rale und zirkulare Verschiebung zu ermöglichen. Diese Arme indizieren oder beinhal ten Linien, Kanäle oder Schlitze, entlang deren Kanten eine Reihe von Markierungen angebracht ist, die in gleichem Abstand zueinander angeordnet und numeriert sind, gegenüber den an den Außenkanten angebrachten Markierungen jedoch in umge kehrter Richtung verlaufen.Other embodiments can have individual arms with fasteners include, which allow their adjustment to a relative longitudinal, late enable ral and circular displacement. Indicate or include these arms lines, channels or slots, along the edges of which a series of markings attached, which are equally spaced and numbered, compared to the markings on the outer edges in reverse run in the opposite direction.
Entlang des unteren Arms sind Markierungen und Segmente von Kanten angeord net, welche nach rechts verlaufen und zu Serien von Markierungen gehören, welche sich auf Winkel im zweiten und dritten Quadranten beziehen, welche als Ursprünge und Achsen dienen bezüglich deren die Winkel in diesem Quadranten gemessen wer den. Entlang einer äußeren Kante des unteren Arms sind Markierungen gegenüber der anfänglichen Markierung dieser Markierungsserie verschoben, und zwar um die Länge der entsprechenden Serie entlang des aufrechten Arms, multipliziert mit dem Kotangens eines Winkels, dessen Integralwert zwischen 60° und 90° liegt. Entlang einer äußeren Kante des aufrechten Arms sind Markierungen von der anfänglichen Markierung dieser Serie verschoben, gleich dem Produkt der Länge der entsprechen den Serie entlang des unteren Arms, multipliziert mit dem Tangens eines Winkels mit einem Integralwert im Bereich von 0° bis 60°. Derartige Konstruktionen sind in den Fig. 23 bis 30 dargestellt.Along the lower arm there are markings and segments of edges which run to the right and belong to a series of markings which relate to angles in the second and third quadrants, which serve as origins and axes with respect to which the angles in this quadrant are measured the. Along an outer edge of the lower arm, marks are shifted from the initial marking of that series of marks by the length of the corresponding series along the upright arm multiplied by the cotangent of an angle whose integral value is between 60 ° and 90 °. Along an outer edge of the upright arm, marks are shifted from the initial marking of this series, equal to the product of the length of the corresponding series along the lower arm, multiplied by the tangent of an angle with an integral value in the range of 0 ° to 60 °. Such constructions are shown in FIGS. 23 to 30.
In den Fig. 23 und 24 bezeichnen die Bezugszahlen 101 und 102 den unteren bzw. oberen Arm eines T-förmigen Lineals. Diese Arme sind mit einer Schraube 119, welche durch einen Schlitz 118 in eine Mutter 120 läuft, miteinander verbunden, wobei die äußeren, rechteckigen Abmessungen der Mutter genau in eine Ausnehmung eines T-förmigen Schlitzes 117 passen.In Figs. 23 and 24, reference numerals 101 and 102, the lower and upper arm of a T-shaped ruler. These arms are connected to one another by a screw 119 which runs through a slot 118 into a nut 120 , the outer, rectangular dimensions of the nut fitting exactly into a recess in a T-shaped slot 117 .
Ein Schleifring 121 verhindert die Loslösung von Schraube und Mutter. Die Schraube 119 kann gelöst werden, um eine relative Verschiebung der beiden Arme 101 und 102 zu ermöglichen. Die eingeschlossenen Enden des Schlitzes 117 werden um die halbe Höhe des unteren Arms zuzüglich des Radius der Schraube 119 von ihrem offenen Ende 103 und von der Ebene, welche eine Markierung 114 beinhaltet, verschoben. Die eingeschlossenen Enden eines Schlitzes 118 werden um die halbe Breite des auf rechten Arms zuzüglich des Radius der Schraube 119 von ihren offenen Enden 110 und 111 verschoben.A slip ring 121 prevents loosening of the screw and nut. The screw 119 can be loosened to allow a relative displacement of the two arms 101 and 102 . The enclosed ends of the slot 117 are shifted halfway up the lower arm plus the radius of the screw 119 from its open end 103 and from the plane containing a mark 114 . The enclosed ends of a slot 118 are shifted from their open ends 110 and 111 by half the width of the right arm plus the radius of the screw 119 .
Die Kanten der Oberflächen 106, 107 und 108 und die entlanglaufenden Markierun gen dienen als Achsen und Ursprung bezüglich deren Winkel in den zweiten und dritten Quadranten gebildet und gemessen werden können.The edges of the surfaces 106 , 107 and 108 and the running markings serve as axes and origin with respect to the angle of which can be formed and measured in the second and third quadrants.
In Fig. 23 bilden die benachbarten Markierungen 0° und 90° den Anfang eines Paars entsprechender Serien von Markierungen, welche zur Einstellung von Winkeln im ersten Quadranten verwendet werden können. Ihre reziprok gerichteten und numerierten Serien von Markierungen beginnen an den offenen Enden 103 und 111 und erstrecken sich auf und entlang Kanten der Schlitze 117 und 118.In Fig. 23, the adjacent 0 ° and 90 ° marks form the beginning of a pair of corresponding series of marks which can be used to set angles in the first quadrant. Their reciprocal and numbered series of marks begin at the open ends 103 and 111 and extend on and along edges of the slots 117 and 118 .
Entlang der rechten Seite der Vorrichtung sind entsprechende Serien von Markie rungen, beginnend bei den benachbarten Markierungen, welche 90° und 180° anzei gen, welche zur Einstellung von Winkeln im zweiten Quadranten verwendet werden können. Ihre reziprok gerichteten und numerierten Serien von Markierungen be ginnen bei einer Markierung, welche kolinear mit der Markierung 104 ist und bei dem offenen Ende 111 und verlaufen dann auf und entlang der Kanten der Schlitze 117 und 118. Das offene Ende des Arms 101 gegenüber dem Ende 103 trägt die Bezugszahl 105.Along the right side of the device are corresponding series of markings, starting at the adjacent markings, which indicate 90 ° and 180 °, which can be used to set angles in the second quadrant. Their reciprocal and numbered series of marks begin at a mark that is colinear with the mark 104 and at the open end 111 and then run on and along the edges of the slots 117 and 118 . The open end of the arm 101 opposite the end 103 is 105 .
In Fig. 24 sind entlang äußerer Kanten der Arme dieser Vorrichtung entsprechende Markierungsserien zur Einstellung von Winkeln in dem dritten und vierten Quadran ten angebracht und entlang Linien und Kanten der Schlitze 117 und 188 sind sie reziprok gerichtet und es sind numerierte Serien von Markierungen angebracht.In Fig. 24, corresponding series of markings for setting angles in the third and fourth quadrants are provided along outer edges of the arms of this device and they are reciprocally directed along lines and edges of the slots 117 and 188 and numbered series of markings are applied.
In den Fig. 25 und 26 werden die gleichen Bezugszahlen zur Indizierung von Komponenten und Merkmalen gemäß des oben beschriebenen T-förmigen Lineals verwendet.In Figs. 25 and 26, the same reference numerals are the T-shaped ruler described above is used for indexing of components and features according to.
In Fig. 25 sind die Schlitze 117 und 118 nach oben und bezüglich der Symmetrie achsen der Arme 101 und 102 der Vorrichtung nach rechts verschoben. Bei diesem Modell übertrifft die Höhe des unteren Arms 101 die Breite des aufrechten Arms 102. Das untere, eingeschlossene Ende des Schlitzes 117 ist um weniger als die halbe Breite des aufrechten Arms an seinem offenen Ende 110 verschoben. Wenn das of fene Ende 110 koplanar mit der Linie 131 auf der Oberfläche 106 ist, befinden sich die Arme der Vorrichtung zueinander im rechten Winkel.In Fig. 25 the slots 117 and 118 are shifted upwards and with respect to the symmetry axes of the arms 101 and 102 of the device to the right. In this model, the height of the lower arm 101 exceeds the width of the upright arm 102 . The lower, enclosed end of slot 117 is displaced less than half the width of the upright arm at its open end 110 . When the open end 110 is coplanar with line 131 on surface 106 , the arms of the device are at right angles to one another.
In Fig. 25 kann die entsprechende Serie von Markierungen, welche bei den be nachbarten Marken beginnt, die 0° und 90° indizieren, zur Einstellung von Winkeln zwischen 0° und 90° verwendet werden, wobei die reziprok gerichteten und nume rierten Serien bei den offenen Enden 103 und 111 beginnen und sich auf und entlang der Kanten der Schlitze 117 und 118 erstrecken.In Fig. 25, the corresponding series of markings, which begins with the neighboring brands that indicate 0 ° and 90 °, can be used to set angles between 0 ° and 90 °, the reciprocally directed and numbered series in the open ends 103 and 111 begin and extend on and along the edges of slots 117 and 118 .
In Fig. 26 wurde der untere Arm 101 um 180° gedreht. Die Serie von Markierungen, welche bei den benachbarten Markierungen für 90° und 180° beginnt, kann zur Einstellung von Winkeln im zweiten Quadranten verwendet werden. Ihre reziprok gerichteten und numerierten Serien von Markierungen erstrecken sich von einem mit der Markierung 104 koplanaren Punkt und von dem offenen Ende 111 auf und entlang der Kanten der Schlitze 117 und 118.In Fig. 26, the lower arm 101 was rotated through 180 °. The series of markings, which begins with the neighboring markings for 90 ° and 180 °, can be used to set angles in the second quadrant. Their reciprocal and numbered series of marks extend from a point coplanar with the mark 104 and from the open end 111 on and along the edges of the slots 117 and 118 .
Auf den Oberflächen 108 und 105 können Paare einander entsprechender Serien von Markierungen dazu verwendet werden, Winkel im dritten und vierten Quadranten einzustellen, wobei die reziprok gerichteten und numerierten Serien von Markierun gen bei den offenen Enden 103 und 111 und bei einem mit der Markierung 104 kolinearen Punkt beginnen und auf und entlang der Kanten der Schlitze 117 und 118 verlaufen.On surfaces 108 and 105 , pairs of corresponding series of marks can be used to set angles in the third and fourth quadrants, with the reciprocal and numbered series of marks at the open ends 103 and 111 and one colinear with the mark 104 Start the point and run on and along the edges of slots 117 and 118 .
In den folgenden Figuren werden Winkel, ausgehend von Ursprüngen bezüglich herkömmlicher Achsen in Richtung von links nach rechts eingestellt, welche durch Eckpunkte, Markierungen und Kanten auf der Oberfläche 107 und außerhalb dieser definiert werden.In the following figures, angles are set, starting from origins with respect to conventional axes in the direction from left to right, which are defined by corner points, markings and edges on the surface 107 and outside of it.
In Fig. 27 schließt die Linie, welche die Ecke 122 mit der Markierung 40° verbindet, diesen Winkel mit dem Eckpunkt ein. Die Linie, welche den Eckpunkt 124 mit der Markierung 80° verbindet, schließt diesen Winkel bei dieser Markierung ein. Die Linie, welche den Eckpunkt 127 mit der Markierung 100° verbindet, schließt diesen Winkel bei dieser Markierung ein. Die Linie, welche die Markierung 140° mit der Markierung 104 verbindet, schließt den Winkel 140° bei der Markierung 104 ein.In Fig. 27, the line connecting the corner 122 with the 40 ° mark includes this angle with the corner point. The line which connects the corner point 124 with the marking 80 ° includes this angle with this marking. The line which connects the corner point 127 with the marking 100 ° includes this angle with this marking. The line which connects the marking 140 ° with the marking 104 includes the angle 140 ° with the marking 104 .
In Fig. 28 schließt die Linie, welche die Markierung 104 mit der Markierung 230° verbindet, diesen Winkel bei der Markierung 104 ein. Die Linie, welche die Mar kierung 250° mit dem Eckpunkt 128 verbindet, schließt diesen Winkel bei der ent sprechenden Markierung ein. Die Linie, welche den Punkt 125 mit der Markierung 290° verbindet, schließt diesen Winkel bei der Markierung ein. Die Linie, welche die Markierung 350° mit dem Punkt 123 verbindet, schließt diesen Winkel bei diesem Punkt ein.In Fig. 28, the line connecting the mark 104 with the mark 230 ° includes this angle at the mark 104 . The line connecting the marking 250 ° with the corner point 128 includes this angle in the corresponding marking. The line that connects point 125 with marking 290 ° includes this angle when marking. The line connecting the 350 ° mark to point 123 includes this angle at that point.
In Fig. 29 wurde der aufrechte Arm 102 bezüglich des unteren Arms 101 nach unten verschoben, so daß die Markierungen entlang der Kanten des Schlitzes 118, welche 30° und 150° mit einer Kante der Oberfläche 107 zusammenfallen. Auf diese Weise schließen die Linien, welche den Eckpunkt 122 mit dem Eckpunkt 124 und den Eckpunkt 127 mit der Markierung 104 verbinden, die Winkel 30° bzw. 150° am Punkt 122 bzw. der Markierung 104 ein.In Fig. 29, the upright arm 102 has been shifted downward with respect to the lower arm 101 so that the marks along the edges of the slot 118 , which are 30 ° and 150 °, coincide with an edge of the surface 107 . In this way, the lines which connect the corner point 122 with the corner point 124 and the corner point 127 with the marking 104 enclose the angles 30 ° or 150 ° at the point 122 or the marking 104 .
In Fig. 30 wurde der aufrechte Arm nach links verschoben, so daß die Markie rung entlang der Kante des Schlitzes 117, welche 80° anzeigt, mit einer Kante der Oberfläche 114 zusammenfällt. Dann schließt die Linie, welche den Punkt 124 mit dem Punkt 122 verbindet, am Punkt 122 einen Winkel von 80° ein.In Fig. 30, the upright arm has been shifted to the left so that the marking along the edge of the slot 117 , which indicates 80 °, coincides with an edge of the surface 114 . Then closes the line connecting the point 124 to the point 122, at point 122 an angle of 80 °.
In anderen Ausführungen von T-förmigen Linealen und Zeichendreiecken, welche die vorliegende Erfindung beinhalten, kann das Verhältnis der Längen entsprechender Serien von Markierungen von den beschriebenen abweichen, falls Winkelintervalle zu messen sind, welche nicht zwischen 30° und 60° liegen. Solche Markierungen können auch in anderen als in kartesischen Koordinaten aufgebracht sein. Derar tige Ausführungsformen können auch Wasserwaagen oder ähnliche Vorrichtungen beinhalten.In other versions of T-shaped rulers and triangles, which the present invention, the ratio of lengths may be more appropriate Series of markings differ from those described, if angular intervals to be measured, which are not between 30 ° and 60 °. Such markings can also be applied in coordinates other than Cartesian. Derar Some embodiments can also use spirit levels or similar devices include.
Alle derartigen Vorrichtungen können im Schrägschnitt oder aufgefaltet ausgebildet sein. Unter Verwendung der oben beschriebenen Vorrichtungen können auch Winkel von 0° bis 360° eingestellt und gemessen werden.All such devices can be designed in an oblique cut or unfolded be. Angles can also be used using the devices described above can be set and measured from 0 ° to 360 °.
Claims (20)
Priority Applications (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
GB9414371A GB2291717A (en) | 1994-07-15 | 1994-07-15 | Device for measuring and indicating angles |
DE19603006A DE19603006A1 (en) | 1994-07-15 | 1996-01-27 | Device for measuring and displaying angles |
Applications Claiming Priority (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
GB9414371A GB2291717A (en) | 1994-07-15 | 1994-07-15 | Device for measuring and indicating angles |
DE19603006A DE19603006A1 (en) | 1994-07-15 | 1996-01-27 | Device for measuring and displaying angles |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE19603006A1 true DE19603006A1 (en) | 1997-07-31 |
Family
ID=26022435
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19603006A Withdrawn DE19603006A1 (en) | 1994-07-15 | 1996-01-27 | Device for measuring and displaying angles |
Country Status (2)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE19603006A1 (en) |
GB (1) | GB2291717A (en) |
Cited By (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
WO2001077609A1 (en) * | 2000-04-12 | 2001-10-18 | Ulmia Gmbh & Co. Kg | Angle measuring device |
DE10238650A1 (en) * | 2002-08-23 | 2004-03-11 | Peter Kluge | Angle setting jig for machining work has fixed and tilted reference surfaces aligned using hinge and interlocking teeth |
Family Cites Families (7)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
GB604844A (en) * | 1944-12-08 | 1948-07-12 | Johan Mauritz Larsson | Ruling device |
GB718479A (en) * | 1950-02-06 | 1954-11-17 | Hermina Kroslak | Improvements in drawing equipment |
GB667634A (en) * | 1950-03-07 | 1952-03-05 | Erwin Bradler | Improvements in or relating to drawing instruments |
GB1134676A (en) * | 1967-10-19 | 1968-11-27 | Nader Bseso | Improvements in apparatus for measuring and drawing angles |
DE2011821B2 (en) * | 1969-03-13 | 1973-10-31 | Fernando De Parede Barros (Portugal) | Drawing device made of transparent material for navigation purposes |
US4693011A (en) * | 1986-07-24 | 1987-09-15 | Strayham Stephen G | Apparatus for establishing angles of objects |
GB2256932B (en) * | 1991-06-19 | 1994-11-16 | Brian Charles Eke | Protractor square |
-
1994
- 1994-07-15 GB GB9414371A patent/GB2291717A/en not_active Withdrawn
-
1996
- 1996-01-27 DE DE19603006A patent/DE19603006A1/en not_active Withdrawn
Cited By (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
WO2001077609A1 (en) * | 2000-04-12 | 2001-10-18 | Ulmia Gmbh & Co. Kg | Angle measuring device |
DE10238650A1 (en) * | 2002-08-23 | 2004-03-11 | Peter Kluge | Angle setting jig for machining work has fixed and tilted reference surfaces aligned using hinge and interlocking teeth |
DE10238650B4 (en) * | 2002-08-23 | 2004-07-29 | Peter Kluge | Angle positioning |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
GB2291717A (en) | 1996-01-31 |
GB9414371D0 (en) | 1994-09-07 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE69402946T2 (en) | Device for measuring and marking | |
DE1900278A1 (en) | Drawing device | |
DE3490067T1 (en) | A combination of scribing tool and angle | |
EP0782694A1 (en) | Spirit level | |
DE3227621A1 (en) | DESIGN AND SIGNAL ANGLE | |
DE3534223C2 (en) | Stop angle for scribing rafters cuts | |
DE19531041A1 (en) | Calculating scale rule system for graphic design | |
DE3739823C1 (en) | Protractor | |
DE19603006A1 (en) | Device for measuring and displaying angles | |
DE1803612A1 (en) | Device for measuring angles in three dimensions | |
DE1623168A1 (en) | Thickness gauge for dry coatings | |
WO1999046561A1 (en) | Bubble level | |
DE2134793C2 (en) | Drawing device attachable to a drawing table | |
DE3503920A1 (en) | Universal try square for trimming and stairway-construction work | |
DE3630616C2 (en) | ||
EP0448506B1 (en) | Folding ruler | |
DE1786130A1 (en) | Drawing board | |
DE2701097A1 (en) | DEVICE FOR REPRESENTING AN OBJECTIVE IN ACCURATE CENTRAL PERSPECTIVE | |
WO1986001159A1 (en) | Drawing instrument | |
DE3720431A1 (en) | Parallel rule | |
DE3415340A1 (en) | DEVICE FOR MEASURING AND CALCULATING KNITWEAR | |
DE8609211U1 (en) | Device for marking stairs during assembly | |
DE89722C (en) | ||
DE1461543B3 (en) | ||
DE9006418U1 (en) | Setting gauge for measuring the angle of a scraper blade |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8139 | Disposal/non-payment of the annual fee |