EP0085927A1 - Elektrophotographisches Aufzeichnungsverfahren und hierfür geeignete Photoleiterschicht - Google Patents
Elektrophotographisches Aufzeichnungsverfahren und hierfür geeignete Photoleiterschicht Download PDFInfo
- Publication number
- EP0085927A1 EP0085927A1 EP83100901A EP83100901A EP0085927A1 EP 0085927 A1 EP0085927 A1 EP 0085927A1 EP 83100901 A EP83100901 A EP 83100901A EP 83100901 A EP83100901 A EP 83100901A EP 0085927 A1 EP0085927 A1 EP 0085927A1
- Authority
- EP
- European Patent Office
- Prior art keywords
- photoconductor layer
- photoconductor
- recording method
- structured
- layer
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Granted
Links
Images
Classifications
-
- G—PHYSICS
- G03—PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
- G03G—ELECTROGRAPHY; ELECTROPHOTOGRAPHY; MAGNETOGRAPHY
- G03G5/00—Recording members for original recording by exposure, e.g. to light, to heat, to electrons; Manufacture thereof; Selection of materials therefor
- G03G5/02—Charge-receiving layers
- G03G5/04—Photoconductive layers; Charge-generation layers or charge-transporting layers; Additives therefor; Binders therefor
Definitions
- the invention relates to an electrophotographic recording method in which a photoconductor layer on an electrically conductive support is electrostatically charged, exposed imagewise, the charge image generated is made visible with a liquid developer, the deposited toner image is transferred to a copy carrier and the photoconductor layer is subsequently freed of residual toner and residual charges and one suitable photoconductor layer.
- a photoconductor layer on an electrically conductive support is electrostatically charged and exposed imagewise.
- the resulting latent charge image is developed with triboelectrically charged toner particles.
- the charged toner particles are dispersed in a highly insulating dielectric liquid having a volume resistivity greater than 9 10 ohm 'cm and a dielectric constant less than 3, such as a mixture of aliphatic hydrocarbons. These dispersions are called liquid developers.
- the toner images are transferred from the photoconductor layer to the copy carrier like paper.
- the photoconductor layer is then cleaned of toner residues and residual charges for the next copying cycle.
- the photoconductor layers on metallic or metallized substrates such as metal drums or endless belts made of metal-coated plastic films such as polyester films.
- a disadvantage of liquid development is the associated discharge of dispersing liquid.
- the copy carrier is moistened with it and must be dried. Even if the liquids in the dispersions are not toxic, their vapors pollute the environment.
- An effective measure for reducing the discharge of dispersing liquid consists (DE-AS 23 61 833) of rotating a roller at a small distance of approximately 50 ⁇ m in the opposite direction to the photoconductor layer wetted with liquid developer. Even if the known measure already brings about a significant reduction in the discharge of dispersing liquid, an even further reduction is aimed at to reduce the environmental impact.
- German patent application P 30 43 736.6 in a process for transferring a pigment image produced by treatment with a liquid developer from an electrostatic charge image from a charge image carrier to a copy carrier with the aid of an electric field by means of an electric field to transfer the liquid developer layer with an imagewise arranged pigment distribution over a short distance forming air to make a gap.
- the gap is produced by spacers in the form of moving films or films arranged stationary between the charge image and copy carriers, which cover up to 10% of the copy carrier surface, or by particles which are connected to the surface of the copy carrier.
- the arrangement of a film in the space between the charge image carrier and the copy carrier or the equipping of the copy carrier surface with spacers can, on the one hand, impair the flow of copies, on the other hand, such a measure requires additional equipment with special copy carrier material.
- the solution to this problem is based on an electrophotographic recording method of the type mentioned at the outset and is characterized in that a photoconductor layer is used which is structured on the surface.
- the surface of the photoconductor layer has a roughness of 5 to 75 ⁇ m, preferably 5 to 50 ⁇ m with period lengths in the range of 100 to 3,000 ⁇ m.
- Such a structured surface can advantageously be produced by structuring the smooth photoconductor layer by pressure and heat treatment.
- Photoconductor layers which are applied to a metallic substrate, such as those on a drum game made of aluminum, can be structured according to the invention by first mechanically removing the metallic surface and then applying and drying the photoconductor layer from solution or dispersion. This leads to corresponding structures in the form of grooves or cells on the surface of the photoconductor, for example.
- the surface of the photoconductor layers, which are arranged on a tape carrier can be structured in such a way that the carrier tape, for example a polyester film, is first embossed using known methods, such as can be found in DE-OS 28 33 982, for example, and then the surface vaporized with aluminum and then the photoconductor layer is applied and dried.
- the embossed structure of the carrier tape affects the surface of the photoconductor layer.
- the smooth photoconductor surface layer produced can also be removed mechanically or the photoconductor layer can be subjected to an embossing process.
- a structured surface of a photoconductor layer can also be achieved if indifferently acting structural elements such as pigment or polymer dispersions of a predetermined particle size are added to the solution or dispersion of the photoconductor layer material.
- indifferently acting structural elements such as pigment or polymer dispersions of a predetermined particle size are added to the solution or dispersion of the photoconductor layer material.
- photoconductor layers those with inorganic photoconductor such as selenium or its alloys, which is preferred, or also those made from organic materials have proven successful.
- Figure 1 shows a section of a photoconductor drum with the aluminum support 1, which is provided on the surface with structural elements 2 and with a photoconductor layer 3, which has the same structural elements 4 of the aluminum surface in the form of elevations and depressions.
- FIG. 2 shows schematically the structuring of the surface of a smooth photoconductor layer
- FIG. 3 indicates sharp edges of a surface structure resulting from the structuring
- FIG. 4 indicates the possibility of how edges according to FIG. 3 can be avoided.
- the carrier 1 for example an aluminum drum, is provided beforehand, for example by mechanical removal, with structural elements 2 in the form of elevations and depressions such that these bring about structures 4 on the photoconductor surface through the applied photoconductor layer 3 (FIG. l).
- the mechanical removal of carrier material can be generated by knurling, by etching or, by means of selective application of electrically conductive substances.
- the carrier films are knurled or embossed as a layer carrier, for example made of polyester, and then subjected to metal vapor deposition, for example with aluminum.
- the photoconductor layer 3 is applied by vapor deposition, for example with selenium, or by continuous or discontinuous solution application play by spray coating, applied.
- a surface-structured photoconductor layer was thus produced on an aluminum drum by immersing and slowly pulling the drum out at a pulling speed of 40 cm per minute from a 10% coating solution made from equal parts by weight of poly-N-vinylcarbazole and trinitrofluorenone in tetrahydrofuran.
- Structures 4 in the glossy photoconductor layer corresponded to the structure elements 2 on the aluminum drum.
- photoconductor surfaces For structuring photoconductor surfaces, according to the invention it is also possible to start from initially smooth photoconductor surfaces, into which structures are subsequently introduced, for example by mechanical removal. It has surprisingly been found in such experiments that the commercially available photoconductor drums with selenium or selenium alloys can subsequently be structured by simple pressure and heat treatment, which greatly facilitates the practical implementation of the invention. With photoconductor tapes, the smooth surface of the photoconductor layer can be embossed in presses.
- a drum 1 made of aluminum 12 cm in diameter with the photoconductor layer 3 made of selenium-tellurium was first with one layer of an embossing die 5, in the present case there were different screen printing fabrics, and then tight with shrink tube 6 with a diameter of about 120 mm and a film thickness of about 20 ⁇ m.
- the first impressions appeared on the selenium-tellurium surface.
- the longest permissible temperature duration without impairment of the photoconductive properties was 5 minutes, corresponding to a temperature of the aluminum substrate of approximately 75 ° C. The impressions were deeper after a longer tempering time.
- the impressions could be graded accordingly, so that a set of superficially structured photoconductor drums of different depths of impression and structure periods was available for the copying test.
- the photoconductor drums could be clamped in a commercially available copying machine and made with their help copies.
- the discharge of dispersing liquid a liquid aliphatic hydrocarbon with a boiling point range of 180-230 ° C., was only 0.055 g per A4 copy.
- the image areas for example the lines on the copies made with the surface-structured photoconductor drum with roughness depths of more than 20 ⁇ m, showed a punctiform or drop-shaped structure.
- the elevations created by the structuring of the photoconductor surface presumably act as spacers. With roughness depths of less than 20 ⁇ m for the photoconductor surfaces, such punctiform or drop-shaped structures on the copies could not be obtained with an almost comparable reduction in the liquid discharge.
- the recording method according to the invention can accordingly be set so that both copies with image points of point-like or drop-shaped structure and copies with image points from uniform pigment deposition can be obtained with a comparable reduction in the discharge of dispersing liquid.
- a structuring of photoconductor layer surfaces which contain a monomeric or polymeric organic photoconductor with the help of the described shrink tube technology can take place at temperatures in the range from 60 to 120 ° C.
- the structuring technique with the help of shrink sleeves proves to be very variable, because depending on the inserted matrix, different structure shapes can be created.
- structures that were produced with the aforementioned screen printing fabric 5 can have sharp-edged shapes 7, as is indicated in FIG. 3. They can cause unwanted fine pigment patterns in non-image areas on the copy carrier.
- It has proven to be expedient to avoid the sharp edges by inserting a smoothing intermediate film 8 between screen printing fabric 5 and photoconductor layer 3, for example of a smaller thickness than the shrink tube film, here made of 10 ⁇ m thick polyester film, as can be seen from FIG. 4 .
- a structure with a largely sinusoidal cross section is then obtained.
- the roughness depth of the photoconductor surface used for this was around 6 ⁇ m. Similar results were nevertheless achieved with different period lengths of the structures between 110 ⁇ m and 700 ⁇ m.
- a surface-structured pnotoconductor layer was obtained by incorporating structural elements into the photoconductor layer itself.
- the 10% coating solution was prepared from equal parts by weight of poly-N-vinylcarbazole and trinitrofluorenone in a 3% dispersion of polytetrafluoroethylene in tetrahydrofuran.
- the dry 9 ⁇ m thick photoconductor layer on a substrate made of a 50 ⁇ m thick polyester film with a vapor-deposited aluminum layer showed peaks on the surface.
- the photoconductor tape was stretched around a drum, negatively charged to about 950 V, exposed and developed with toner liquid.
- the toner liquid contained positively charged pigment particles.
- the copies were groundless, only when examined closely under a magnifying glass did the non-image areas show weak point-shaped toner deposits corresponding to the surface structure.
- the discharge of dispersing liquid through the copies was 0.068 g of liquid aliphatic hydrocarbon per A4 copy. With superficially smooth photoconductor layers, a discharge of 0.115 g per A4 copy is otherwise measured.
Landscapes
- Physics & Mathematics (AREA)
- General Physics & Mathematics (AREA)
- Photoreceptors In Electrophotography (AREA)
Abstract
Description
- Die Erfindung betrifft ein elektrophotographisches Aufzeichnungsverfahren, bei dem eine Photoleiterschicht auf einem elektrisch leitenden Schichtträger elektrostatisch aufgeladen, bildmäßig belichtet, das erzeugte Ladungsbild mit einem Flüssigentwickler sichtbar gemacht, das abgeschiedene Tonerbild auf einen Kopieträger übertragen und die Photoleiterschicht anschließend von Tonerresten und Restladungen befreit wird sowie eine hierfür geeignete Photoleiterschicht.
- Bei der elektrophotographischen Kopiertechnik wird eine Photoleiterschicht auf einem elektrisch leitenden Schichtträger elektrostatisch aufgeladen und bildmäßig belichtet. Das entstandene latente Ladungsbild wird mit triboelektrisch aufgeladenen Tonerteilchen entwickelt. In einer verbreiteten Ausführungsform sind die aufgeladenen Tonerteilchen in einer hochisolierenden dielektrischen Flüssigkeit mit einem Volumenwiderstand von mehr als 9 10 Ohm ' cm und einer Dielektrizitätskonstanten von weniger als 3, wie einem Gemisch aus aliphatischen Kohlenwasserstoffen, dispergiert. Diese Dispersionen werden als Flüssigentwickler bezeichnet. Die Tonerbilder werden von der Photoleiterschicht auf den Kopieträger wie Papier übertragen. Die Photoleiterschicht wird dann von Tonerresten und Restladungen für den nächsten Kopierzyklus gereinigt. Für diese zyklische Kopiertechnik werden zweckmäßig die Photoleiterschichten auf metallischen oder metallisierten Schichtträgern wie Metalltrommeln bzw. Endlosbändern aus metallbedampften Kunststoffolien wie Polyesterfolien eingesetzt.
- Ein Nachteil der Flüssigentwicklung ist der damit verbundene Austrag an Dispergierflüssigkeit. Bei der Übertragung des Tonerbildes wird der Kopieträger damit befeuchtet und muß getrocknet werden. Auch wenn die Flüssigkeiten der Dispersionen nicht toxisch sind, so belasten deren Dämpfe doch die Umwelt.
- Eine wirkungsvolle Maßnahme zur Verminderung des Austrags an Dispergierflüssigkeit besteht darin (DE-AS 23 61 833), eine Walze in geringem Abstand von etwa 50 um gegenläufig zu der mit Flüssigentwickler benetzten Photoleiterschicht rotieren zu lassen. Auch wenn die bekannte Maßnahme bereits eine deutliche Verminderung des Austrages an Dispergierflüssigkeit bewirkt, wird zur geringeren Umweltbelastung eine noch weitergehende Verminderung angestrebt.
- Es wurde auch bereits vorgeschlagen, deutsche Patentanmeldung P 30 43 736.6, in einem Verfahren zur Übertragung eines durch Behandlung mit Flüssigentwickler von einem elektrostatischen Ladungsbild hergestellten Pigmentbildes von einem Ladungsbildträger auf einen Kopieträger mit Hilfe eines elektrischen Feldes die Übertragung der Flüssigentwicklerschicht mit bildmäßig angeordneter Pigmentverteilung über einen geringen Abstand bildenden Luftspalt hinweg vorzunehmen. Der Spalt wird durch Abstandshalter in Form von mitlaufenden oder ortsfest zwischen Ladungsbild- und Kopieträger angeordneten Folien, die bis zu 10 % der Kopieträgerfläche abdecken oder durch Teilchen, die mit der Oberfläche des Kopieträgers verbunden sind, hergestellt.
- Die Anordnung einer Folie im Zwischenraum von Ladungsbildträger und Kopieträger oder die Ausrüstung der Kopieträgeroberfläche mit Abstandshaltern kann einerseits den Kopienfluß beeinträchtigen, andererseits erfordert eine solche Maßnahme die zusätzliche Ausrüstung mit speziellem Kopieträgermaterial.
- Es ist auch bekannt (DE-OS 29 38 944, DE-OS 30 06 962), zum störungsfreien Umdruck Oberflächen von Photoleiterschichten glatt einzustellen. Die Rauhstufen müssen dabei kleiner als 0,5 um sein. Nur so werden Fehler, die zu sichtbaren Druckfehlern führen, vermieden. Das Glätten der Oberfläche von Photoleiterschichten wird durch kurzzeitiges Aufschmelzen, zum Beispiel durch Elektronenbestrahlung, unter einer Temperaturbehandlung bei erhöhtem äußeren Druck oder durch chemischen oder elektrochemischen Abtrag erreicht. Die bekannten Verfahren zum Glätten der Ladungsbildträgeroberfläche sind mit erheblichem Aufwand verbunden und erfordern beträchtliche zusätzliche Kosten.
- Es war deshalb Aufgabe der Erfindung, bei einem elektrophotographischen Aufzeichnungsverfahren, das mit Flüssigentwicklung und Übertragen des abgeschiedenen Tonerbildes ausgestattet ist, den nachteiligen Austrag an Dispergierflüssigkeit zu vermeiden, das jedoch gleichzeitig eine gute Volltonentwicklung und Haltonwiedergabe bei guter Auflösung gewährleistet und hierfür geeignete Photoleiterschichten anzugeben.
- Die Lösung dieser Aufgabe geht von einem elektrophotographischen Aufzeichnungsverfahren der eingangs angeführten Art aus und ist dadurch gekennzeichnet, daß man eine Photoleiterschicht verwendet, die oberflächlich strukturiert ist. Die Oberfläche der Photoleiterschicht besitzt eine Rauhtiefe von 5 bis 75 um, vorzugsweise 5 bis 50 um mit Periodenlängen im Bereich von 100 bis 3.000 um. Man kann eine solche strukturierte Oberfläche vorteilhaft dadurch herstellen, daß man die Strukturierung der glatten Photoleiterschicht durch Druck- und Wärmebehandlung vornimmt.
- Es wurde gefunden, daß mit Photoleiterschichten, deren Oberflächen strukturiert sind, bei guter Entwicklung der Austrag an Dispergierflüssigkeit deutlich, bis auf die Hälfte und mehr, verringert wird. Nachteile bei der anschließenden Reinigung traten nicht auf. Es war völlig überraschend, daß, entgegen der allgemeinen Lehre nach extrem glatten Photoleiteroberflächen, ein solches Ergebnis zu erzielen war.
- Photoleiterschichten, die auf metallischem Schichtträger aufgebracht sind, wie solche auf einer Trommel zum Beispiel aus Aluminium, kann man erfindungsgemäß dadurch strukturieren, daß man zunächst die metallische Oberfläche mechanisch abträgt und dann die Photoleiterschicht aus Lösung oder Dispersion aufbringt und trocknet. Dies führt zu entsprechenden Strukturen in beispielsweise Rillen-oder Näpfchenform auf der Photoleiteroberfläche. Photoleiterschichten, die auf einem Bandträger angeordnet sind, kann man oberflächlich so strukturieren, daß man das Trägerband, zum Beispiel eine Polyesterfolie, zunächst nach bekannten Verfahren, wie sie zum Beispiel der DE-OS 28 33 982 zu entnehmen sind, prägt, anschließend die Oberfläche mit Aluminium bedampft und dann die Photoleiterschicht aufträgt und trocknet. Die Prägestruktur des Trägerbandes wirkt sich dabei aus auf die Oberfläche der Photoleiterschicht. Man kann auch die erzeugte glatte Photoleiteroberflächenschicht mechanisch abtragen oder man kann die Photoleiterschicht einem Prägeverfahren aussetzen. Eine strukturierte Oberfläche einer Photoleiterschicht kann auch erzielt werden, wenn man der Lösung oder Dispersion des Photoleiterschichtmaterials indifferent wirkende Strukturelemente wie Pigment- oder Polymerdispersionen vorgegebener Teilchengröße zugibt. Als Photoleiterschichten haben sich solche mit anorganischem Photoleiter wie Selen oder dessen Legierungen, was bevorzugt ist, oder auch solche aus organischen Materialien bewährt.
- Die Erfindung wird anhand der beigefügten Figuren näher beschrieben.
- Figur 1 zeigt einen Ausschnitt einer Photoleitertrommel mit dem Aluminiumträger 1, der oberflächlich mit Strukturelementen 2 versehen ist und mit einer Photoleiterschicht 3, die die gleichen Strukturelemente 4 der Aluminiumoberfläche in Form von Erhöhungen und Vertiefungen aufweist.
- Figur 2 gibt schematisch die Strukturierung der Oberfläche einer glatten Photoleiterschicht wieder, Figur 3 deutet auf durch die Strukturierung resultierende, scharfe Kanten einer Oberflächenstruktur hin, und Figur 4 gibt die Möglichkeit an, wie man Kanten nach Figur 3 vermeiden kann.
- Zur Erzeugung von Photoleiterschichten mit Oberflächenstrukturen wird der Träger 1, beispielsweise eine Aluminiumtrommel, vorher zum Beispiel durch mechanischen Abtrag so mit Strukturelementen 2 in Form von Erhöhungen und Vertiefungen versehen, daß diese durch die aufgebrachte Photoleiterschicht 3 hindurch Strukturen 4 auf der Photoleiteroberfläche bewirken (Fig. l). Der mechanische Abtrag von Trägermaterial kann durch Rändeln, durch Ätzen oder aufbauend durch punktuellen Antrag elektrisch leitender Substanzen erzeugt werden. Bei Photoleiterbändern werden die Trägerfolien als Schichtträger, beispielsweise aus Polyester, gerändelt bzw. geprägt und dann einer Metallbedampfung, zum Beispiel mit Aluminium, unterzogen. Die Photoleiterschicht 3 wird durch Aufdampfen, beispielsweise mit Selen, oder durch kontinuierlichen bzw. diskontinuierlichen Lösungsantrag, zum Beispiel durch Sprühbeschichtung, aufgebracht. So wurde eine oberflächlich strukturierte Photoleiterschicht auf einer Aluminiumtrommel durch Eintauchen und langsames Herausziehen mit einer Ziehgeschwindigkeit von 40 cm pro Minute der Trommel aus einer 10 %igen Beschichtungslösung aus gleichen Gewichtsteilen Poly-N-vinylcarbazol und Trinitrofluorenon in Tetrahydrofuran erzeugt. Den Strukturelementen 2 auf der Aluminiumtrommel entsprachen Strukturen 4 in der glänzenden Photoleiterschicht.
- Zur Strukturierung von Photoleiteroberflächen kann man erfindungsgemäß auch von zunächst glatten Photoleiteroberflächen ausgehen, in die man nachträglich Strukturen einbringt, beispielsweise durch mechanischen Abtrag. Es hat sich bei solchen Versuchen überraschend gezeigt, daß man die handelsüblichen Photoleitertrommeln mit Selen oder Selenlegierungen nachträglich durch einfache Druck-und Wärmebehandlung strukturieren kann, was die praktische Durchführung der Erfindung sehr erleichtert. Bei Photoleiterbändern kann man die an sich glatte Oberfläche der Photoleiterschicht in Pressen prägen.
- Das dabei auftretende schwierige Problem, einen allseitig gleichmäßigen Druck auf zum Beispiel eine Trommel als Schichtträger auszuüben, wird mit Hilfe eines Schlauches aus schrumpffähiger Folie, zum Beispiel aus Polyester, etwa Polyethylenterephthalat, gelöst. Derartige Folienschläuche ziehen sich bei Temperaturerhöhung mit großer Kraft zusammen. Sie sind im Handel erhältlich und werden in verschiedenen Durchmessern vertrieben. Eine entsprechende Herstellungsweise wird in Figur 2 beschrieben.
- Wie dort gezeigt, wurde eine Trommel l aus Aluminium von 12 cm Durchmesser mit der Photoleiterschicht 3 aus Selen-Tellur zuerst mit je einer Lage einer Prägematrize 5, im vorliegenden Fall waren es verschiedene Siebdruckgewebe, und dann stramm mit Schrumpfschlauch 6 vom Durchmesser von etwa 120 mm und einer Folienstärke von etwa 20 um überzogen. Nach Lagern des Ganzen über etwa 3 Minuten in einem Trockenschrank von 150°C, in denen sich der Aluminiumschichtträger auf etwa 60°C erwärmte, traten die ersten Eindrücke auf der Selen-Tellur-Oberfläche auf. Die längste zulässige Temperaturdauer ohne Beeinträchtigung der Photoleitungseigenschaften war 5 Minuten, entsprechend einer Temperatur des Aluminiumschichtträgers von etwa 75°C. Die Eindrücke waren nach längerer Temperzeit tiefer. Durch Abstufung der Temperzeiten konnten entsprechend auch die Eindrücke abgestuft werden, so daß ein Satz von oberflächlich strukturierten Photoleitertrommeln unterschiedlicher Eindrucktiefen und Strukturperioden für die kopiertechnische Prüfung zur Verfügung stand. Nach Entfernen von Schrumpfschlauch 6 und Prägematrize 5 konnten die Photoleitertrommeln in einem handelsüblichen Kopiergerät eingespannt und mit ihrer Hilfe-Kopien hergestellt werden. Bei einer Trommel mit gut ausgebildeten Strukturen, entsprechend einer Rauhtiefe zwischen höchsten und tiefsten Stellen von etwa 45 um und einer Periodenlänge von etwa 110 um, war der Austrag an Dispergierflüssigkeit, einem flüssigen aliphatischen Kohlenwasserstoff mit einem Siedepunktsbereich von 180 - 230°C, nur 0,055 g pro DIN A 4-Kopie. Mit einer normalen, oberflächlich glatten Walze und bei Kopien gleichen Kontrastes betrug der Austrag vergleichsweise 0,120 g pro DIN A 4-Kopie, d.h. der Austrag an Dispergierflüssigkeit wurde durch die Strukturierung der Photoleiteroberfläche um 54 % erniedrigt. Es war überraschend, .daß die Verfahrensschritte der elektrostatischen Aufladung, der Belichtung und der Reinigung mit Schaumstoffwalze und Wischerblatt und der Entfernung der Restladungen nicht erkennbar beeinträchtigt wurden.
- Bei Betrachtung unter einer Lupe zeigten die Bildstellen, zum Beispiel die Striche auf den mit der oberflächlich strukturierten Photoleitertrommel mit Rauhtiefen von mehr als 20 um hergestellten Kopien, eine punktweise oder tropfenförmige Struktur. Die durch die Strukturierung der Photoleiteroberfläche erzeugten Erhebungen wirken vermutlich als Abstandshalter. Bei Rauhtiefen von unter 20 um für die Photoleiteroberflächen konnten solche punktweisen oder tropfenförmigen Strukturen auf den Kopien nicht erhalten werden bei fast vergleichbarer Verminderung des Flüssigkeitsaustrags.
- Eine Deutung dieser Vorgänge kann zur Zeit nur insoweit gegeben werden, daß bei relativ großen Oberflächenstrukturen die Tropfenbilder durch Tonerübertragung über einen Luftspalt hinweg entstehen, der sich in Größenordnung der Rauhtiefen einstellt. Der Mechanismus der Verminderung des Austrags an Disperflüssigkeit bei Strukturen mit Rauhtiefen von unter etwa 20 um ist noch unklar.
- Das erfindungsgemäße Aufzeichnungsverfahren kann demnach so eingestellt werden, daß sowohl Kopien mit Bildstellen von punktweiser oder tropfenförmiger Struktur als auch Kopien mit Bildstellen aus gleichförmiger Pigmentabscheidung erhalten werden können bei gleichzeitiger vergleichbarer Minderung des Austrags an Dispergierflüssigkeit.
- Eine Strukturierung von Fnotoleiterschichtoberflächen, die einen monomeren oder polymeren organischen Photoleiter enthalten, mit Hilfe der beschriebenen Schrumpfschlauchtechnik kann bei Temperaturen im Bereich von 60 bis 120°C erfolgen.
- Die Strukturierungstechnik mit Hilfe von Schrumpfschläuchen erweist sich als sehr variabel, denn es können, je nach eingelegter Matrix, unterschiedliche Strukturformen erzeugt werden. Beispielsweise können Strukturen, die mit dem erwähnten Siebdruckgewebe 5 erzeugt wurden, scharfkantige Formen 7 aufweisen, wie dies in Figur 3 angedeutet ist. Sie können an bildfreien Stellen auf dem Kopieträger unerwünschte feine Pigmentmuster verursachen. Es hat sich als zweckmäßig erwiesen, die scharfen Kanten dadurch zu vermeiden, daß man zwischen Siebdruckgewebe 5 und Photoleiterschicht 3 eine glättende Zwischenfolie 8 in zum Beispiel geringerer Dicke als die Schrumpfschlauchfolie, hier aus 10 um dicker Polyesterfolie, einlegte, wie dies aus Figur 4 hervorgeht. Man erhält dann eine Struktur mit einem weitgehend sinusförmigen Querschnitt. Die mit einer derart wellig strukturierten Photoleitertrommel hergestellten Kopien sind überraschend gut grundfrei, zeigen in sich sehr gleichförmige Voll- und Halbtonbereiche und eine unvermindert gute Auflösung von 6,3 Linien/mm. Bei der Betrachtung unter einer Lupe zeigten die Kopien in den Bildbereichen eine weitgehend gleichförmige Pigmentabscheidung. Der Austrag an Dispergierflüssigkeit wurde zu 0,070 g/DIN A 4-Kopie bestimmt.
- Die Rauhtiefe der dafür benutzten Photoleiteroberfläche betrug um 6 um. Bei unterschiedlichen Periodenlängen der Strukturen zwischen 110 um und 700 um wurden dennoch ähnliche Ergebnisse erzielt.
- Die Verwendung der erfindungsgemäß strukturierten Photoleiteroberflächen zeigt auch noch folgenden Vorteil:
- Beim Kopieren auf glatten, nicht saugfähigen Kopieträgern wie Polyesterfolien waren die Kopien bei den üblichen oberflächlich glatten Photoleiterschichten etwas verwischt und dadurch unscharf. Beim Kopieren mit erfindungsgemäß oberflächlich strukturierten Photoleiterschichten konnten auch hier scharfe Kopien hergestellt werden. Dies kann vermutlich auf den punkt- bzw. tropfenweisen Antrag der Bildstellen zurückgeführt werden.
- Weiterhin wurde eine oberflächlich strukturierte Pnotoleiterschicht durch den Einbau von Strukturelementen in die Photoleiterschicht selbst erhalten. Beispielsweise wurde die 10 %ige Beschichtungslösung aus gleichen Gewichtsteilen Poly-N-vinylcarbazol und Trinitrofluorenon in einer 3 %igen Dispersion von Polytetrafluorethylen in Tetrahydrofuran angesetzt. Die in einer wäßrigen Dispersion angelieferten Partikel von einem Durchmesser bis zu 60 um waren dazu vorher mehrfach in Tetrahydrofuran gewaschen worden. Die im trockenen Zustand 9 um dicke Photoleiterschicht auf einem Schichtträger aus einer 50 um dicken Polyesterfolie mit einer aufgedampften Aluminiumschicht zeigte oberflächlich Kuppen. Zum Kopieren in einem Kopiergerät wurde das Photoleiterband um eine Trommel gespannt, negativ bis auf etwa 950 V aufgeladen, belichtet und mit Tonerflüssigkeit entwickelt. Die Tonerflüssigkeit enthielt positiv aufgeladene Pigmentteilchen. Die Kopien waren grundfrei, nur bei genauer Betrachtung unter einer Lupe zeigten die bildfreien Stellen schwache punktförmige Tonerabscheidungen entsprechend der Oberflächenstruktur. Der Austrag an Dispergierflüssigkeit durch die Kopien betrug 0,068 g flüssigen aliphatischen Kohlenwasserstoff pro DIN A 4-Kopie. Bei oberflächlich glatten Photoleiterschichten wird sonst ein Austrag von 0,115 g pro DIN A 4-Kopie gemessen.
Claims (13)
Applications Claiming Priority (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19823204221 DE3204221A1 (de) | 1982-02-08 | 1982-02-08 | Elektrophotographisches aufzeichnungsverfahren und hierfuer geeignete photoleiterschicht |
DE3204221 | 1982-02-08 |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
EP0085927A1 true EP0085927A1 (de) | 1983-08-17 |
EP0085927B1 EP0085927B1 (de) | 1986-06-04 |
Family
ID=6155058
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
EP83100901A Expired EP0085927B1 (de) | 1982-02-08 | 1983-02-01 | Elektrophotographisches Aufzeichnungsverfahren und hierfür geeignete Photoleiterschicht |
Country Status (5)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US4551406A (de) |
EP (1) | EP0085927B1 (de) |
JP (1) | JPS58144831A (de) |
AU (1) | AU1087483A (de) |
DE (2) | DE3204221A1 (de) |
Cited By (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
GB2156540A (en) * | 1984-02-09 | 1985-10-09 | Canon Kk | Electro photographic member |
US4904557A (en) * | 1986-01-13 | 1990-02-27 | Canon Kabushiki Kaisha | Electrophotographic photosensitive member having a roughened surface |
EP0681218A2 (de) * | 1994-04-28 | 1995-11-08 | Canon Kabushiki Kaisha | Bilderzeugungsverfahren |
Families Citing this family (21)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
JPS5957247A (ja) * | 1982-09-27 | 1984-04-02 | Canon Inc | 電子写真用感光体 |
US5219698A (en) * | 1982-09-27 | 1993-06-15 | Canon Kabushiki Kaisha | Laser imaging method and apparatus for electrophotography |
DE3677709D1 (de) * | 1985-09-21 | 1991-04-04 | Canon Kk | Photorezeptorelemente. |
US4808504A (en) * | 1985-09-25 | 1989-02-28 | Canon Kabushiki Kaisha | Light receiving members with spherically dimpled support |
US4834501A (en) * | 1985-10-28 | 1989-05-30 | Canon Kabushiki Kaisha | Light receiving member having a light receiving layer of a-Si(Ge,Sn)(H,X) and a-Si(H,X) layers on a support having spherical dimples with inside faces having minute irregularities |
US4929524A (en) * | 1986-09-12 | 1990-05-29 | Canon Kabushiki Kaisha | Organic photo conductive medium |
JPS63243946A (ja) * | 1987-03-30 | 1988-10-11 | Canon Inc | 電子写真感光体 |
JP2525004B2 (ja) * | 1987-05-29 | 1996-08-14 | 昭和アルミニウム株式会社 | 電子複写機の感光ドラム基体 |
US5085918A (en) * | 1990-05-15 | 1992-02-04 | Minnesota Mining And Manufacturing Company | Printed retroreflective sheet |
US6790578B1 (en) | 1990-05-15 | 2004-09-14 | 3M Innovative Properties Company | Printing of reflective sheeting |
JP2876734B2 (ja) * | 1990-07-11 | 1999-03-31 | キヤノン株式会社 | 画像形成装置 |
US5381211A (en) * | 1993-05-24 | 1995-01-10 | Xerox Corporation | Texturing of overcoated imaging member for cleaning |
US5783351A (en) * | 1996-01-11 | 1998-07-21 | Eastman Kodak Company | Multiactive electrostatographic elements having a support with beads protruding on one surface |
US5753401A (en) * | 1996-01-11 | 1998-05-19 | Eastman Kodak Company | Multiactive electrostatographic elements having a support with beads protruding on one surface |
US5733698A (en) * | 1996-09-30 | 1998-03-31 | Minnesota Mining And Manufacturing Company | Release layer for photoreceptors |
US5965243A (en) * | 1997-04-04 | 1999-10-12 | 3M Innovative Properties Company | Electrostatic receptors having release layers with texture and means for providing such receptors |
JP2000029232A (ja) * | 1998-07-10 | 2000-01-28 | Canon Inc | 画像形成装置 |
US8377316B2 (en) * | 2009-04-30 | 2013-02-19 | Xerox Corporation | Structure and method for creating surface texture of compliant coatings on piezo ink jet imaging drums |
US20110014557A1 (en) * | 2009-07-20 | 2011-01-20 | Xerox Corporation | Photoreceptor outer layer |
US8227166B2 (en) * | 2009-07-20 | 2012-07-24 | Xerox Corporation | Methods of making an improved photoreceptor outer layer |
JP5899924B2 (ja) * | 2011-12-28 | 2016-04-06 | 富士電機株式会社 | 電子写真用感光体、プロセスカートリッジおよび電子写真用感光体の製造方法 |
Family Cites Families (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US3399060A (en) * | 1963-04-16 | 1968-08-27 | Little Inc A | Electrophotographic product and method for achieving electrophotographic copying |
US3801315A (en) * | 1971-12-27 | 1974-04-02 | Xerox Corp | Gravure imaging system |
US3992091A (en) * | 1974-09-16 | 1976-11-16 | Xerox Corporation | Roughened imaging surface for cleaning |
-
1982
- 1982-02-08 DE DE19823204221 patent/DE3204221A1/de not_active Withdrawn
-
1983
- 1983-02-01 DE DE8383100901T patent/DE3363850D1/de not_active Expired
- 1983-02-01 AU AU10874/83A patent/AU1087483A/en not_active Abandoned
- 1983-02-01 EP EP83100901A patent/EP0085927B1/de not_active Expired
- 1983-02-03 US US06/463,565 patent/US4551406A/en not_active Expired - Fee Related
- 1983-02-04 JP JP58016317A patent/JPS58144831A/ja active Pending
Non-Patent Citations (1)
Title |
---|
Keine Entgegenhaltungen * |
Cited By (6)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
GB2156540A (en) * | 1984-02-09 | 1985-10-09 | Canon Kk | Electro photographic member |
FR2562682A1 (fr) * | 1984-02-09 | 1985-10-11 | Canon Kk | Element recepteur de lumiere et procede de formation d'une image sur cet element |
US4904557A (en) * | 1986-01-13 | 1990-02-27 | Canon Kabushiki Kaisha | Electrophotographic photosensitive member having a roughened surface |
EP0681218A2 (de) * | 1994-04-28 | 1995-11-08 | Canon Kabushiki Kaisha | Bilderzeugungsverfahren |
EP0681218A3 (de) * | 1994-04-28 | 1996-03-06 | Canon Kk | Bilderzeugungsverfahren. |
US5729805A (en) * | 1994-04-28 | 1998-03-17 | Canon Kabushiki Kaisha | Image developing method using specific type toner and developing sleeve roughness |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
EP0085927B1 (de) | 1986-06-04 |
US4551406A (en) | 1985-11-05 |
JPS58144831A (ja) | 1983-08-29 |
AU1087483A (en) | 1983-08-18 |
DE3204221A1 (de) | 1983-08-18 |
DE3363850D1 (en) | 1986-07-10 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
EP0085927B1 (de) | Elektrophotographisches Aufzeichnungsverfahren und hierfür geeignete Photoleiterschicht | |
EP0092107B1 (de) | Elektrofotografisches Kopierverfahren und Vorrichtung zum Entfernen der Entwicklerflüssigkeit von einer Fotoleiteroberfläche | |
DE69500507T2 (de) | Schmelzfixier/Übertragungssystem für Flüssigtoner | |
DE1295371B (de) | Elektrofotografisches Vervielfaeltigungsverfahren | |
DE1597894A1 (de) | Bilderzeugungsvorrichtung | |
DE1522695B2 (de) | Verfahren zur herstellung von ladungsbildern auf isolierenden blaettern | |
EP0092106A1 (de) | Elektrofotografisches Kopierverfahren zum Abtragen von Entwicklerflüssigkeit von einer Fotoleiteroberfläche | |
DE2507221A1 (de) | Verfahren und vorrichtung zum entwickeln eines latenten elektrostatischen bildes auf einem elektrofotografischen kopiermaterial | |
DE3231202C2 (de) | Verfahren und Vorrichtung zum Reinigen der Oberfläche eines elektrostatischen Bildträgers von restlichem Toner | |
DE2907541A1 (de) | Magnetbuersten-entwicklungsverfahren fuer elektrische bildmuster | |
DE2247821A1 (de) | Aufschmelzwalze und verfahren zu ihrer herstellung | |
DE2902638C2 (de) | Vorrichtung zum Reinigen der Oberfläche eines Photorezeptors eines elektrophotographischen Kopiergerätes von magnetischem Toner | |
EP0041198B1 (de) | Vorrichtung zum Abtragen von Entwicklerflüssigkeit von einem Aufzeichnungsmaterial | |
DE3006781A1 (de) | Verfahren und kopiergeraet zum entwickeln latenter ladungsbilder | |
EP0508273B1 (de) | Druckvorrichtung für den Offsetdruck mit einem Toner | |
DE68922834T2 (de) | Druckgerät. | |
DE2154146A1 (de) | Verfahren zur Erzeugung eines Bildes auf einem isolierenden Material | |
DE3043736A1 (de) | Verfahren zum uebertragen eines pigmentbildes | |
DE2165359B2 (de) | Elektrophotographisches Kopierverfahren | |
DE2620660A1 (de) | Trockenentwicklerteilchen zur verwendung in der elektrofotografie und verfahren zum entwickeln von elektrostatischen bildern mit solchen teilchen | |
DE2515143A1 (de) | Einbrenntechnik zur herstellung von mit tetrafluoraethylen beschichteten walzen | |
DE1946973C3 (de) | Elektrophotographisches Verfahren und Einrichtung zur Durchführung des Verfahrens | |
DE2502485A1 (de) | Elastisches bildaufbauteil insbesondere fuer xerographische verfahren und vorrichtungen | |
DE2112015C3 (de) | Elektrophotographisches Verfahren zur Herstellung eines Tonerbildes auf einem Bildempfangsmaterial und Kopiergerät zur Durchführung des Verfahrens | |
DE2654096A1 (de) | Verfahren zum glaetten einer abbildungsflaeche |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
PUAI | Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012 |
|
AK | Designated contracting states |
Designated state(s): DE FR GB NL |
|
17P | Request for examination filed |
Effective date: 19840121 |
|
GRAA | (expected) grant |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210 |
|
AK | Designated contracting states |
Kind code of ref document: B1 Designated state(s): DE FR GB NL |
|
REF | Corresponds to: |
Ref document number: 3363850 Country of ref document: DE Date of ref document: 19860710 |
|
ET | Fr: translation filed | ||
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: NL Payment date: 19870228 Year of fee payment: 5 |
|
PLBE | No opposition filed within time limit |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261 |
|
STAA | Information on the status of an ep patent application or granted ep patent |
Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT |
|
26N | No opposition filed | ||
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: NL Effective date: 19870901 |
|
GBPC | Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee | ||
NLV4 | Nl: lapsed or anulled due to non-payment of the annual fee | ||
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: FR Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 19871030 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: DE Effective date: 19871103 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: FR Ref legal event code: ST |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: GB Effective date: 19881122 |