[go: up one dir, main page]

EP0077448A2 - Kühlverfahren und Kühlvorrichtung für langgestrecktes, heisses Metallgut, insbesondere für stranggegossene Knüppel- bzw. Bloomstränge - Google Patents

Kühlverfahren und Kühlvorrichtung für langgestrecktes, heisses Metallgut, insbesondere für stranggegossene Knüppel- bzw. Bloomstränge Download PDF

Info

Publication number
EP0077448A2
EP0077448A2 EP82107627A EP82107627A EP0077448A2 EP 0077448 A2 EP0077448 A2 EP 0077448A2 EP 82107627 A EP82107627 A EP 82107627A EP 82107627 A EP82107627 A EP 82107627A EP 0077448 A2 EP0077448 A2 EP 0077448A2
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
cooling
metal material
spray jet
nozzles
cooling device
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP82107627A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0077448A3 (de
Inventor
Dietmar Dipl.-Ing. Zebrowski
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Vodafone GmbH
Original Assignee
Mannesmann AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Mannesmann AG filed Critical Mannesmann AG
Publication of EP0077448A2 publication Critical patent/EP0077448A2/de
Publication of EP0077448A3 publication Critical patent/EP0077448A3/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B22CASTING; POWDER METALLURGY
    • B22DCASTING OF METALS; CASTING OF OTHER SUBSTANCES BY THE SAME PROCESSES OR DEVICES
    • B22D11/00Continuous casting of metals, i.e. casting in indefinite lengths
    • B22D11/12Accessories for subsequent treating or working cast stock in situ
    • B22D11/124Accessories for subsequent treating or working cast stock in situ for cooling

Definitions

  • the invention relates to a cooling method and the associated cooling device for elongated, hot metal material, in particular for continuously cast billets or bloom strands made of steel, in which controlled heat dissipation takes place by spraying on one or more media.
  • Such cooling processes or cooling devices are used for controlled cooling when cooling metal material, such as continuous casting material, rolled products and the like, whereby on the one hand rapid strand shell formation is aimed at to strengthen the strand which is still liquid on the inside and on the other hand certain structural properties are to be achieved.
  • the disadvantage associated with the vertical loading is a rugged cooling of the metal surface.
  • the pulse of the cooling liquid directed perpendicular to the surface of the body to be cooled is markedly greater than the pulse with a cooling liquid flowing parallel to the surface.
  • the two types of spray cooling, the spray nozzle cooling and the laminar cooling differ above all in the way the water impinges.
  • spray nozzle cooling the water jet disintegrates into a large number of small droplets, which, distributed over a larger impact surface, reach the body to be cooled.
  • this technique often results in abrupt cooling of circular or elliptical areas of the metal surface.
  • laminar cooling a closed water jet with a small impact surface also hits the body to be cooled vertically. The impinging water flows parallel to the surface as a channel flow.
  • the present invention is therefore based on the object of creating the conditions for improved cooling.
  • the controllability of the cooling process is to be improved in that the distribution of the cooling medium on the metal surface is made uniform without producing a rugged cooling behavior.
  • the cooling device should also be simplified.
  • the object is achieved in that the cooling medium or the cooling media are applied in spray jets parallel to the longitudinal axis of the metal material and in that each spray jet from the nozzle opening. based on the spray jet speed converted from the pressure energy into speed energy, the metal surface is approximated in such a way that with a higher spray jet speed a smaller angle of inclination and with a lower spray jet speed a larger angle with the metal surface is connected. As a result, the heat dissipation is regulated in such a way that the heat is removed evenly over a larger area than before and can easily be adapted to the dimensions and properties of the metal material.
  • the cooling medium according to the invention reaches the surface of the metal material intensively or less intensively, as desired, without causing abrupt cooling.
  • the method according to the invention can also be advantageously used for sides of the metal material cross section which are to be cooled to different intensities. This advantageous application also arises in particular for curved strands. It goes without saying that suitable, larger distances between the support elements in continuous casting devices are to be provided for the application of the method, while no special measures have to be taken when cooling sheets in rolling mills.
  • the cooling device for carrying out the method according to the invention is then designed such that at least one nozzle is provided per cross-sectional side of the metal material, that the nozzles generating a spray jet are each inclined at a limited angle in relation to the metal material surface in the direction of the longitudinal axis of the metal material, and in that the nozzles arranged essentially in one plane around the metal material cross section each form at least one controlled cooling zone within the metal material length.
  • the inclination of the spray jet against the surface of the metal material is approximately 5 to 60 '.
  • the nozzles are arranged with their spray jet directed against the direction of removal of metal material.
  • cooling device Another embodiment of the cooling device according to the invention is that the nozzles are arranged with their spray jet with an alternating sense of direction, based on the longitudinal axis of the metal goods. This measure serves the targeted formation of regulated and easily controllable cooling zones, in which fixed values can be assumed.
  • each cooling zone is assigned at least one hollow ring which surrounds the metal material cross section and is connected to a supply source for cooling media and to which the nozzles are connected.
  • a supply source for cooling media for cooling media and to which the nozzles are connected.
  • only one hollow ring is required for each cooling zone in order to supply the cooling media. This measure therefore also serves to simplify the cooling device.
  • Another improvement of the cooling device according to the invention results from the fact that a separate supply source is provided for each of the hollow rings. This measure allows several different cooling media to be supplied, for example to carry out the two-component cooling process.
  • the cooling device according to the invention is further developed such that the supply source is designed as a busbar to which the hollow rings are attached. All hollow rings are supplied with a cooling medium by one busbar each.
  • An additional feature of the cooling device according to the invention is further provided in that at least one of the nozzles is associated with guide devices for the emerging spray jet.
  • the guide devices serve to align the spray jets with the metal material to be cooled.
  • the cooling device is designed in such a way that the nozzles are designed for cooling media of different physical states.
  • Such a nozzle can therefore be equipped with devices for droplet formation and / or with such devices for supplying different cooling gases.
  • FIG. 1 The only figure in the drawing shows a plan view of a continuously produced bloom strand, which can be cast both on an arc continuous casting installation, a vertical continuous casting installation, a turning continuous casting installation or on a horizontal continuous casting installation.
  • elongated, hot metal such as. B. rolled sheet, rolled rod profiles, cast slabs or billets cast in the continuous casting process, are cooled.
  • the metal material 1 consists of cast steel and moves from a continuous casting mold, not shown, in the withdrawal direction 2, which is represented by an arrow.
  • the representation of a cast strand made of steel is chosen in such a way that both a vertically drawn cast strand and a horizontally extending cast strand or a bent cast strand can be seen in the drawing.
  • the support elements which are present between the cooling zones 3 and 4, but which are not required in all cases, are no longer shown.
  • one or more hollow rings 5a, 5b are arranged, which in the exemplary embodiment are designed for two cooling media.
  • the hollow ring 5a surrounds the metal material 1, which in each case has two cross-sectional sides 6a and 6b in the case of a rectangular cast strand.
  • one nozzle 7a, 7b and 7c is provided for each cross-sectional side 6a or 6b, each generating a spray jet 8.
  • the spray jets 8 are each directed at a certain flat inclined angle against the metal surface la.
  • the nozzles 7a, 7b, 7c are also aligned parallel to the longitudinal axis 1b of the metal goods.
  • the nozzles 7a, 7b, 7c are additionally aligned per cooling zone 3 and 4 also in the plane of the metal material cross section 6, so that a number of cooling zones 3 and 4 are formed within the metal lengths.
  • the hollow ring 5a is now connected to a pipe bend 9 which is itself connected to one of the nozzles 7a, 7b, 7c.
  • the pipe bend 9 is connected via the hollow ring 5a to the busbar 10, in which a cooling medium 11 (e.g. water) is supplied.
  • a cooling medium 11 e.g. water
  • the hollow ring 5b is connected to the busbar 12, in which a further cooling medium 13 (e.g. air) is fed. Both cooling media 11 and 13 are mixed within the nozzles 7a, 7b, 7c.
  • a further cooling medium 13 e.g. air
  • Both cooling media 11 and 13 are mixed within the nozzles 7a, 7b, 7c.
  • the pressure between 2 and about 10 bar may be, the pressure energy in the nozzles 7a, 7b, 7c is converted into speed energy, according to which the possible range of one of the cooling zones 3 or 4 depends.
  • the spray jets 8 are set more inclined there with a corresponding dimensioning of the nozzle openings than is the case with the spray jet 8 of the nozzle 7c and the cross-sectional side 6b, where a lower inclination of the spray jet 8 is selected.
  • Advantageous angles of inclination are between 5 generallyminimal and 60 * maximum.
  • the nozzles 7a, 7b, 7c with their spray jets 8 lie in the cooling zone 3 against the metal material discharge direction 2 in order to control the outflow of the so-called running water. It is therefore also intended, as shown, to arrange the nozzles 7a, 7b, 7c in the cooling zones 3 and 4 with a direction of direction changing for each cooling zone.
  • Each of the hollow rings 5a, 5b can also be equipped with a separate supply source (e.g. busbars 10, 12), which is not shown, in order to individually regulate the pressure and amount of the cooling medium or the cooling media.
  • a separate supply source e.g. busbars 10, 12
  • the nozzles 7a, 7b, 7c are assigned guiding devices 14a, 14b, 14c etc., which are fastened to the busbars 10 and 12, respectively.
  • the spray jets 8 generated by the nozzles 7c are deposited as shown in the application surfaces 15 which, apart from their ends, form essentially rectangular surfaces, as a result of which very uniform cooling of the metal material 1 can be achieved.
  • the setting of the angle of inclination between 5 'and 60' to the metal surface la and, of course, pressures and amounts of the cooling media 11 and 13 are parameters for setting the cooling intensity.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Heat Treatments In General, Especially Conveying And Cooling (AREA)
  • Continuous Casting (AREA)
  • Heat Treatment Of Strip Materials And Filament Materials (AREA)

Abstract

Bei einem derartigen Kühlverfahren für langgestrecktes, heißes Metallgut, insbesondere für stranggegossene Knüppel- bzw. Bloomstränge aus Stahl, erfolgt eine gesteuerte Wärmeabfuhr durch Aufsprühen eines oder mehrerer Medien. Beim Stranggießen wird einerseits eine schnelle Strangschalenbildung zur Festigung des im Inneren noch flüssigen Stranges angestrebt, und andererseits sollen bestimmte Gefügeeigenschaften erzielt werden. Gemäß dem Stand der Technik ist bei einer solchen Spritzkühlung der zur Oberfläche des zu kühlenden Körpers senkrecht gerichtete Impuls der Kühlflüssigkeit merklich größer als der Impuls bei einer parallel zur Oberfläche anströmenden Kühlflüssigkeit. Diese Technik hat eine oft schroffe Kühlung von kreis- oder ellipsenförmigen Bereichen der Metallgut-Oberfläche zur Folge. Zur Vermeidung dieser Schwierigkeiten wird vorgeschlagen, daß das Kühlmedium bzw. die Kühlmedien in Sprühstrahlen parallel zur Metallgut-Längsachse aufgebracht werden und daß jeder Sprühstrahl von der Düsenöffnung ausgehend entsprechend der von der Düse aus Druckenergie in Geschwindigkeitsenergie umgewandelten Sprühstralgeschwindigkeit derart der Metallgut-Oberfläche angenähert wird, daß mit einer höheren Sprühstrahlgeschwindigkeit ein kleinerer Neigungswinkel und mit einer geringeren Sprühstrahlgeschwindigkeit ein größerer Neigungswinkel zur Metallgut-Oberfläche verbunden ist.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Kühl verfahren und die zugehörige Kühlvorrichtung für langgestrecktes, heißes Metallgut, insbesondere für stranggegossene Knüppel- bzw. Bloomstränge aus Stahl, bei dem durch Aufsprühen eines oder mehrerer Medien eine gesteuerte Wärmeabfuhr erfolgt.
  • Derlei Kühlverfahren bzw. Kühlvorrichtungen dienen der gesteuerten Kühlung beim Abkühlen von Metallgut, wie beispielsweise Stranggußmaterial, Walzprodukte und dgl., wobei einerseits eine schnelle Strangschalenbildung zur Festigung des im Inneren noch flüssigen Stranges angestrebt wird und andererseits bestimmte Gefügeeigenschaften erzielt werden sollen.
  • Es ist bekannt (Aufsatz "Der Wärmeübergang beim Spritzkühlen heißer Stahloberflächen - eine Schrifttumsübersicht zum Stand der Kenntnisse" aus "Stahl und Eisen" 96 (1976) Nr. 4, 26. Febr. 1976, Seiten 165 bis 168), beim Kühlen von Stranggußbrammen bzw. Stranggußknüppein zur Regelung bzw. Steuerung einer vorgegebenen Abkühlungskurve des jeweiligen erwünschten Metallgefüges einen Kühlstreifen quer über die Breite des langgestreckten Metallgutes zu beaufschlagen. Die Streifenbreite ergibt sich hierbei aus den nebeneinanderliegenden Spritzbereichen von Vollkonusdüsen (kreisförmiger Spritzbereich) oder von Flachstrahldüsen (ovalförmiger Spritzbereich). Derartige Kühlstreifen befinden sich zwangsweise zwischen jeweils zwei Stützelementen, die einen Zwischenraum für die Düsen freihaltend in Abständen das Metallgut führen bzw. fördern. Die Anordnung von Stützelementen in einem Mindestabstand, der gerade noch einen Raum für die Düsen und deren Zuleitungsrohre beläßt, stellt auf dem Gebiet der Metallgut-Kühlung eine festumrissene Technik dar, an der Eingriffe oder Abänderungen unmöglich erscheinen.
  • Der mit der senkrechten Beaufschlagung verbundene Nachteil besteht in einer schroffen Kühlung der Metallgut-Oberfläche. Gemäß dem Stand der Technik ist bei einer solchen Spritzkühlung der zur Oberfläche des zu kühlenden Körpers senkrecht gerichtete Impuls der Kühlflüssigkeit merklich größer als der Impuls bei einer parallel zur Oberfläche anströmenden Kühlflüssigkeit. Die beiden Arten der Spritzkühlung, die Sprühdüsenkühlung und die Laminarkühlung unterscheiden sich vor allem durch die Auftreffart des Wassers. Bei der Sprühdüsenkühlung zerfällt der Wasserstrahl in sehr viele kleine Tröpfchen, die, über eine größere Auftrefffläche verteilt, den zu kühlenden Körper erreichen. Diese Technik hat, wie bereits ausgeführt, eine oft schroffe Kühlung von kreis- oder ellipsenförmigen Bereichen der Metallgut-Oberfläche zur Folge. Bei der Laminarkühlung trifft ein geschlossener Wasserstrahl mit kleiner Auftrefffläche ebenfalls senkrecht den zu kühlenden Körper. Das auftreffende Wasser fließt parallel zur Oberfläche als Kanalströmung ab.
  • Bei einer Einstoff-Kühlung (großer Tropfendurchmesser) und auch bei einer Zweistoff-Kühlung (kleiner Tropfendurchmesser) werden durch den zur Metallgut-Oberfläche senkrechten Impuls momentan große Wärmemengen abgeführt, die zu örtlichen Unterkühlungen und damit zu Wännespannungen, d. h. zur Gefahr der Rißbildung an der Oberfläche bzw. im oberflächennahen Bereich führen.
  • Der vorliegenden Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, die Voraussetzungen für eine verbesserte Kühlung zu schaffen. Insbesondere soll die Regelbarkeit des Kühlverfahrens verbessert werden, indem die Kühlmedienverteilung auf der Metallgut-Oberfläche vergleichmäßigt wird, ohne ein schroffes Kühlverhalten zu erzeugen. Mit der Verbesserung des Kühlverfahrens soll außerdem die Kühlvorrichtung vereinfacht werden.
  • Die gestellte Aufgabe wird dadurch gelöst, daß das Kühlmedium bzw. die Kühlmedien in Sprühstrahlen parallel zur Metallgut-Längsachse aufgebracht werden und daß jeder Sprühstrahl von der Düsenöffnung . ausgehend entsprechend der von der Düse aus Druckenergie in Geschwindigkeitsenergie umgewandelten Sprühstrahlgeschwindigkeit derart der Metallgut-Oberfläche angenähert wird, daß mit einer höheren Sprühstrahlgeschwindigkeit ein kleinerer Neigungswinkel und mit einer geringeren Sprühstrahlgeschwindigkeit ein größerer Neigungswinkel zur Metallgut-Oberfläche verbunden ist. Dadurch wird die Wärmeabfuhr in der Weise geregelt, daß der Wärmeentzug über eine größere Fläche als bisher gleichmäßig erfolgt und leicht den Abmessungen und den Eigenschaften des Metallgutes angepaßt werden kann. Anders als beim senkrechten Beaufschlagen gelangt das Kühlmedium gemäß der Erfindung nach Belieben intensiv oder weniger intensiv auf die Oberfläche des Metallgutes, ohne eine schroffe Abkühlung zu bewirken. Das erfindungsgemäße Verfahren ist außerdem für ungleich intensiv zu kühlende Seiten des Metallgut-Querschnitts vorteilhaft anwendbar. Diese vorteilhafte Anwendung ergibt sich insbesondere auch für gebogene Stränge. Es versteht sich von selbst, daß für die Anwendung des Verfahrens geeignete, größere Abstände der Stützelemente in Stranggießvorrichtungen vorzusehen sind, währenddem beim Abkühlen von Blechen in Walzwerken keine besonderen Maßnahmen zu treffen sind.
  • Die Kühlvorrichtung zur Durchführung des erfindungsgemäßen Verfahrens ist sodann derart gestaltet, daß pro Querschnittsseite des Metallgutes zumindest eine Düse vorgesehen ist, daß ferner die einen Sprühstrahl erzeugenden Düsen jeweils gegen die Metallgut-Oberfläche in begrenztem Winkel geneigt in Richtung der Metallgut-Längsachse angeordnet sind und daß die um den Metallgut-Querschnitt im wesentlichen in einer Ebene angeordneten Düsen jeweils mindestens eine gesteuerte Kühlzone innerhalb der Metallgutlänge bilden. Diese Maßnahmen vermindern den Aufwand für eine Kühlvorrichtung erheblich, so daß eine Vereinfachung der Kühlvorrichtung erzielt wird.
  • Es versteht sich von selbst, daß beim Abkühlen von Blechen im Walzwerksbau an den Stirnseiten des Querschnitts keine Düsen erforderlich sind.
  • Nach der weiteren Erfindung ist vorgesehen, daß die Neigung des Sprühstrahls gegen die Metallgut-Oberfläche ca. 5 bis 60' beträgt. Diese Lehre vermittelt die Grenzen, in denen das Verfahren mit großer Effizienz einsetzbar ist.
  • Nach einer weiteren Verbesserung der Erfindung ist vorgesehen, daß die Düsen mit ihrem Sprühstrahl entgegen der Metallgut- Abzugsrichtung gerichtet angeordnet sind. Dadurch kann auf der Oberfläche des Metallgutes unerwünschtes, sich bewegendes und angesammeltes Kühlmedium vermieden werden.
  • Eine andere Ausgestaltung der erfindungsgemäßen Kühlvorrichtung besteht darin, daß die Düsen mit ihrem Sprühstrahl mit wechselndem Richtungssinn, bezogen auf die Metallgut-Längsachse angeordnet sind. Diese Maßnahme dient der gezielten Bildung von geregelten und leicht steuerbaren Kühlzonen, in denen von festen Werten ausgegangen werden darf.
  • Ein anderes Merkmal der erfindungsgemäßen Kühlvorrichtung besteht darin, daß jeder Kühlzone zumindest ein den Metallgut-Querschnitt umgebender, mit einer Versorgungsquelle für Kühlmedien in Verbindung stehender hohler Ring zugeordnet ist, an den die Düsen angeschlossen sind. Anstelle einer Vielzahl bisher verwendeter Düsenringe ist gemäß der Erfindung für jede Kühlzone nur noch ein einziger hohler Ring erforderlich, um die Kühlmedien zuzuführen. Diese Maßnahme dient daher ebenfalls der Vereinfachung der Kühlvorrichtung.
  • Eine andere Verbesserung der erfindungsgemäßen Kühlvorrichtung ergibt sich dadurch, daß für jeden der hohlen Ringe eine getrennte Versorgungsquelle vorgesehen ist. Diese Maßnahme gestattet, mehrere unterschiedliche Kühlmedien zuzuführen, um beispielsweise das Verfahren der Zweistoff-Kühlung auszuführen.
  • Die erfindungsgemäße Kühlvorrichtung ist außerdem dahingehend weitergebildet, daß die Versorgungsquelle als Sammelschiene ausgebildet ist, an der die hohlen Ringe befestigt sind. Hierbei werden sämtliche hohlen Ringe durch jeweils eine Sammelschiene mit einem Kühlmedium versorgt.
  • Ein zusätzliches Merkmal der erfindungsgemäßen Kühlvorrichtung ist ferner dadurch gegeben, daß zumindest einer der Düsen Leitvorrichtungen für den austretenden Sprühstrahl zugeordnet sind. Die Leitvorrichtungen dienen der Angleichung der Sprühstrahlen an das zu kühlende Metallgut.
  • Die Kühlvorrichtung ist schließlich dahingehend ausgebildet, indem die Düsen für Kühlmedien unterschiedlicher Aggregatzustände ausgebildet sind. Eine solche Düse kann demzufolge mit Einrichtungen für die Tröpfchen-Bildung und/oder mit solchen Einrichtungen für die Zuführung unterschiedlicher Kühlgase ausgerüstet sein.
  • Ein Ausführungsbeispiel der erfindungsgemäßen Kühlvorrichtung zur Durchführung des erfindungsgemäßen Kühlverfahrens ist in der Zeichnung schematisch dargestellt und wird im folgenden näher beschrieben.
  • Die einzige Figur der Zeichnung zeigt eine Draufsicht auf einen kontinuierlich erzeugten Bloom-Strang, der sowohl auf einer Bogenstranggußanlage, einer Senkrechtstranggußanlage, einer Abbiegestranggußanlage oder auf einer Horizontalstranggußanlage gegossen werden kann. In der gezeigten Anordnung kann selbstverständlich langgestrecktes, heißes Metallgut, wie z. B. Walzblech, Walz-Stabprofile, im Stranggußverfahren gegossene Brammenstränge oder Knüppelstränge, gekühlt werden.
  • Das Metallgut 1 besteht aus gegossenem Stahl und bewegt sich aus einer weiter nicht dargestellten Stranggießkokille in Abzugsrichtung 2, die durch einen Pfeil dargestellt wird. Die Darstellung eines Gußstranges aus Stahl ist derart gewählt, daß sowohl ein senkrecht abgezogener Gußstrang als auch ein waagerecht verlaufender Gußstrang oder ein gebogener Gußstrang in der Zeichnung erblickt werden können. Die zwischen den Kühlzonen 3 und 4 vorhandenen, jedoch nicht in allen Fällen erforderlichen Stützelemente sind nicht mehr dargetellt. Am Beginn jeder Kühlzone 3 bzw. 4 sind ein oder mehrere hohle Ringe 5a, 5b angeordnet, die im Ausführungsbeispiel für zwei Kühlmedien ausgestaltet sind. Der hohle Ring 5a umgibt das Metallgut 1, das bei einem rechteckförmigen Gußstrang je zwei Querschnittsseiten 6a und 6b aufweist. Für die Kühlung einer Querschnittsseite - falls diese erfindungsgemäß gekühlt werden soll - ist pro Querschnittsseite 6a bzw. 6b jeweils eine Düse 7a, 7b und 7c vorgesehen, die jeweils einen Sprühstrahl 8 erzeugen. Die Sprühstrahlen 8 sind jeweils unter einem bestimmten flach geneigten Winkel gegen die Metallgut-Oberfläche la gerichtet. Hierbei sind die Düsen 7a, 7b, 7c außerdem parallel zur f4etallgut-Längsachse 1b ausgerichtet. Die Düsen 7a, 7b, 7c sind aber zusätzlich pro Kühlzone 3 bzw. 4 auch in der Ebene des Metallgut-Querschnitts 6 ausgerichtet, so daß eine Anzahl von Kühlzonen 3 bzw. 4 innerhalb der Metall gutl änge gebil det wird.
  • Der hohle Ring 5a ist nunmehr mit einem Rohrbogen 9 verbunden, der selbst an eine der Düsen 7a, 7b, 7c angeschlossen ist. Außerdem ist der Rohrbogen 9 über den hohlen Ring 5a an die Sammelschiene 10 angeschlossen, in der ein Kühlmedium 11 (z.B. Wasser) zugeführt wird.
  • In analoger Gestaltung ist der hohle Ring 5b an die Sammelschiene 12 angeschlossen, in der ein weiteres Kühlmedium 13 (z. B. Luft) zugeführt wird. Beide Kühlmedien 11 und 13 werden innerhalb der Düsen 7a, 7b, 7c gemischt. Je nach dem herrschenden Druck in den Sammelschienen 10 bzw. 12, der zwischen 2 und etwa 10 bar betragen kann, wird die Druckenergie in den Düsen 7a, 7b, 7c in Geschwindigkeitsenergie umgeformt, nach der sich die mögliche Reichweite einer der Kühlzonen 3 oder 4 richtet. Weil die Querschnittsseiten 6a weniger Kühlung erfordern, sind die Sprühstrahlen 8 dort bei entsprechender Bemessung der Düsenöffnungen stärker geneigt eingestellt als dies bei dem Sprühstrahl 8 der Düse 7c und der Querschnittsseite 6b der Fall ist, wo eine geringere Neigung des Sprühstrahls 8 gewählt ist. Vorteilhafte Neigungswinkel (Winkel zwischen der Metallgut-Oberfläche la und der Mittelachse des Sprühstrahls 8) liegen zwischen 5˙minimal und 60* maximal.
  • Wie gezeichnet, ist es an schrägen Metallgut-Oberflächen la vorteilhaft, daß die Düsen 7a, 7b, 7c mit ihren Sprühstrahlen 8 in der Kühlzone 3 entgegen der Metallgut-Abzugsrichtung 2 liegen, um das Abfließen des sogenannten Laufwassers zu steuern. Es ist daher auch wie gezeichnet vorgesehen, in den Kühlzonen 3 und 4 die Düsen 7a, 7b, 7c mit pro Kühlzone wechselndem Richtungssinn anzuordnen.
  • Jeder der hohlen Ringe 5a, 5b kann auch mit einer weiter nicht dargestellten, getrennten Versorgungsquelle (z.B. Sammelschienen 10,12) ausgerüstet sein, um Druck und Menge des Kühlmediums bzw. der Kühlmedien individuell zu regeln.
  • Jeweils nach den Kühlmedium-Kombinationen oder auch bei Anwendung selbständiger Kühlmedien sind den Düsen 7a, 7b, 7c Leitvorrichtungen 14a, 14b, 14c usw. zugeordnet, die an den Sammelschienen 10 bzw. 12 befestigt sind.
  • Die von den Düsen 7c erzeugten Sprühstrahlen 8 schlagen sich wie gezeichnet in den Beaufschlagungsflächen 15 nieder, die von deren Enden abgesehen im wesentlichen rechteckige Flächen bilden, wodurch eine sehr gleichmäßige Kühlung des Metallgutes 1 erzielt werden kann. Gleichzeitig stellen die Einstellung des Neigungswinkels zwischen 5˙und 60' zur Metallgut-Oberfläche la sowie selbstverständlich Drücke und Mengen der Kühlmedien 11 bzw. 13 Parameter für die Einstellung der Kühlungsintensität dar.

Claims (10)

1. Kühlverfahren für langgestrecktes, heißes Metallgut, insbesondere für stranggegossene Knüppel- bzw. Bloomstränge aus Stahl, bei dem durch Aufsprühen eines oder mehrerer Medien eine gesteuerte'Wärmeabfuhr erfolgt,
dadurch gekennzeichnet,
daß das Kühlmedium bzw. die Kühlmedien in Sprühstrahlen parallel zur Metallgut-Längsachse aufgebracht werden und daß jeder Sprühstrahl von der Düsenöffnung ausgehend entsprechend der von der Düse aus Druckenergie in Geschwindigkeitsenergie umgewandelten Sprühstrahlgeschwindigkeit derart der Metallgut-Oberfläche angenähert wird, daß mit einer höheren Sprühstrahlgeschwindigkeit ein kleinerer Neigungswinkel und mit einer geringeren Sprühstrahlgeschwindigkeit ein größerer Neigungswinkel zur Metallgut-Oberfläche verbunden ist.
2. Kühlvorrichtung zur Durchführung des Verfahrens gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet,
daß pro Querschnittsseite (6a,6b) des Metallgutes (1) zumindest eine Düse (7a,7b,7c) vorgesehen ist, daß ferner die einen Sprühstrahl (8) erzeugenden Düsen (7a,7b,7c) jeweils gegen die Metallgut-Oberfläche (la) in begrenztem Winkel geneigt in Richtung der Metallgut-Längsachse (lb) angeordnet sind und daß die um den Metallgut-Querschnitt (6) im wesentlichen in einer Ebene angeordneten Düsen (8) jeweils eine gesteuerte Kühlzone (3,4) innerhalb der Metallgutlänge bilden.
3. Kühlvorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet,
daß die Neigung des Sprühstrahls (8) gegen die Metallgut-Oberfläche (la) ca. 5 bis 60˙beträgt.
4. Kühlvorrichtung nach den Ansprüchen 2 und 3, dadurch gekennzeichnet,
daß die Düsen (7a,7b,7c) mit ihrem Sprühstrahl (8) entgegen der Metallgut-Abzugsrichtung (2) gerichtet angeordnet sind.
5. Kühlvorrichtung nach den Ansprüchen 2 bis 4, dadurch gekennzeichnet,
daß die Düsen (7a,7b,7c) mit ihrem Sprühstrahl (8) mit wechselndem Richtungssinn bezogen auf die Metallgut-Längsachse (lb) angeordnet sind.
6. Kühlvorrichtung nach den Ansprüchen 2 bis 5, dadurch gekennzeichnet,
daß jeder Kühlzone (3,4) zumindest ein den Metallgut-Querschnitt (6) umgebender, mit einer Versorgungsquelle (10;12) für Kühlmedien in Verbindung stehender hohler Ring (5a,5b) zugeordnet ist, an den die Düsen (8) angeschlossen sind.
7. Kühlvorrichtung nach den Ansprüchen 2 bis 6, dadurch gekennzeichnet-,
daß für jeden der hohlen Ringe (5a,5b) eine getrennte Versorgungsquelle (10,12) vorgesehen ist.
8. Kühlvorrichtung nach den Ansprüchen 2 bis 7, dadurch gekennzeichnet,
daß die Versorgungsquelle als Sammelschiene (10,12) ausgebildet ist, an der die hohlen Ringe (5a,5b) befestigt sind.
9. Kühlvorrichtung nach den Ansprüchen 2 bis 8, dadurch gekennzeichnet,
daß zumindest einer der Düsen (7a,7b,7c) Leitvorrichtungen (14a,14b,14c usw.) für den austretenden Sprühstrahl (8) zugeordnet sind.
10. Kühlvorrichtung nach den Ansprüchen 2 bis 9, dadurch gekennzeichnet,
daß die Düsen (7a,7b,7c) für Kühlmedien (11,13) unterschiedlicher Aggregatzustände ausgebildet sind.
EP82107627A 1981-10-17 1982-08-20 Kühlverfahren und Kühlvorrichtung für langgestrecktes, heisses Metallgut, insbesondere für stranggegossene Knüppel- bzw. Bloomstränge Withdrawn EP0077448A3 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3141269A DE3141269C2 (de) 1981-10-17 1981-10-17 Kühlverfahren und Kühlvorrichtung für langgestrecktes heißes Metallgut, insbesondere für stranggegossene Knüppel- bzw. Vorblockstränge aus Stahl
DE3141269 1981-10-17

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0077448A2 true EP0077448A2 (de) 1983-04-27
EP0077448A3 EP0077448A3 (de) 1984-07-18

Family

ID=6144311

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP82107627A Withdrawn EP0077448A3 (de) 1981-10-17 1982-08-20 Kühlverfahren und Kühlvorrichtung für langgestrecktes, heisses Metallgut, insbesondere für stranggegossene Knüppel- bzw. Bloomstränge

Country Status (6)

Country Link
EP (1) EP0077448A3 (de)
JP (1) JPS5884650A (de)
BR (1) BR8206017A (de)
DE (1) DE3141269C2 (de)
ES (1) ES8306335A1 (de)
ZA (1) ZA826955B (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AT410187B (de) * 2001-02-20 2003-02-25 Voest Alpine Ind Anlagen Kühlvorrichtung für ein heisses langgestrecktes metallgut

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2541213B2 (ja) * 1987-04-03 1996-10-09 日本鋼管株式会社 形鋼の製造装置
DD291710A5 (de) * 1990-01-29 1991-07-11 Eisenhuettenkombinat Ost,De Verfahren und vorrichtung zur geregelten abkuehlung von breitflacherzeugnissen

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB1143475A (en) * 1965-07-24 1969-02-19 Vaw Ver Aluminium Werke Ag Method of continuously horizontally or vertically casting thin bands, plates or the like
US3918467A (en) * 1972-01-21 1975-11-11 Siderurgie Fse Inst Rech Apparatus for the cooling of a continuously cast product
DE2444613B1 (de) * 1974-09-16 1976-01-29 Mannesmann Ag Verfahren zum aufspruehen eines kuehlmittels beim stranggiessen von stahl- brammen, sowie vorrichtung zur durchfuehrung des verfahrens
US4043384A (en) * 1976-10-13 1977-08-23 Georgetown Texas Steel Corporation Spray apparatus for continuous casting machine

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB1323757A (en) * 1969-12-01 1973-07-18 Nippon Kokan Kk Method and apparatus for cooling hot metals

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB1143475A (en) * 1965-07-24 1969-02-19 Vaw Ver Aluminium Werke Ag Method of continuously horizontally or vertically casting thin bands, plates or the like
US3918467A (en) * 1972-01-21 1975-11-11 Siderurgie Fse Inst Rech Apparatus for the cooling of a continuously cast product
DE2444613B1 (de) * 1974-09-16 1976-01-29 Mannesmann Ag Verfahren zum aufspruehen eines kuehlmittels beim stranggiessen von stahl- brammen, sowie vorrichtung zur durchfuehrung des verfahrens
US4043384A (en) * 1976-10-13 1977-08-23 Georgetown Texas Steel Corporation Spray apparatus for continuous casting machine

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AT410187B (de) * 2001-02-20 2003-02-25 Voest Alpine Ind Anlagen Kühlvorrichtung für ein heisses langgestrecktes metallgut
DE10203240B4 (de) * 2001-02-20 2007-09-06 Voest-Alpine Industrieanlagenbau Ges.M.B.H. & Co. Kühlvorrichtung für ein heisses langgestrecktes Metallgut
DE10203240C5 (de) * 2001-02-20 2015-04-16 Siemens Vai Metals Technologies Gmbh Kühlvorrichtung für ein heisses langgestrecktes Metallgut

Also Published As

Publication number Publication date
DE3141269A1 (de) 1983-05-19
ZA826955B (en) 1983-07-27
ES515871A0 (es) 1983-06-01
ES8306335A1 (es) 1983-06-01
DE3141269C2 (de) 1984-01-05
JPS5884650A (ja) 1983-05-20
BR8206017A (pt) 1983-09-13
EP0077448A3 (de) 1984-07-18

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0541630B1 (de) Vorrichtung zur abkühlung von strangpressprofilen
DE2804982A1 (de) Anordnung zum zufuehren eines kohaerenten kuehlfluessigkeits-vorhanges
DE2053947C3 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Erzeugung von Kühlmittelstrahlen für die Abkühlung von Metallgießsträngen
DE2211645B2 (de) Vorrichtung zum kuehlen der matrize einer strangpresse
EP3074150B1 (de) Verfahren zum wärmebehandeln und abschreckeinrichtung zum kühlen von platten- oder bahnförmigem blech aus metall
DE2500079C2 (de) Vorrichtung zum Kühlen in einer Stranggießanlage
DD287433A5 (de) Verfahren zum herstellen eines stahlbandes mit einer dicke von weniger als 10 mm
DE2651573A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum sekundaerkuehlen eines metallstrangs
DE1483618A1 (de) Verfahren zum Herstellen von Stahlknueppeln
EP0077448A2 (de) Kühlverfahren und Kühlvorrichtung für langgestrecktes, heisses Metallgut, insbesondere für stranggegossene Knüppel- bzw. Bloomstränge
DE3537508C2 (de)
DE19850739A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Kühlen von walzwarmem Walzgut, insbesondere Warmbreitband
EP0383786B1 (de) Vorrichtung zur erzeugung eines wasservorhangs
DE2057862C3 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung eines Metallpulvers
DE102017105614A1 (de) Verfahren und Kühleinrichtung zum Kühlen eines metallischen Strangs
DE19718530B4 (de) Verfahren zum Kühlen von walzwarmem Walzgut und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens und Verwendung der Vorrichtung
EP0707903B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Vermeiden der Unparallelität von Trägerprofilen
DD288990A5 (de) Vorrichtung zur partiellen kuehlung zum thermischen richten von gewalzten sonderprofilen
DE19960593C2 (de) Vorrichtung zum Kühlen eines metallischen Gussstrangs
EP0614714A1 (de) Stranggiessmaschine für die kontinuierliche Herstellung von Dünnbrammen aus Stahl
EP3686291B1 (de) Einrichtung und verfahren zum abkühlen von metallischem blech
DE2461127C3 (de) Verfahren zum Richten eines rechteckigen Stahlstranges
DE3825839A1 (de) Vorrichtung zum kuehlen und zum hydraulischen transport von unsymmetrischen walzprofilen
DD286706A7 (de) Kuehlrohr fuer walzadern
DE4107205A1 (de) Vorrichtung zum kuehlen und hydraulischen transport von walzstahl

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Designated state(s): AT BE CH FR GB LI LU NL SE

TCNL Nl: translation of patent claims filed
EL Fr: translation of claims filed
PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Designated state(s): AT BE CH FR GB LI LU NL SE

17P Request for examination filed

Effective date: 19840817

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN

18D Application deemed to be withdrawn

Effective date: 19870709

RIN1 Information on inventor provided before grant (corrected)

Inventor name: ZEBROWSKI, DIETMAR, DIPL.-ING.