EP0076500A2 - Dosier-Sortierer insbes. für Obst, Gemüse oder dergl. - Google Patents
Dosier-Sortierer insbes. für Obst, Gemüse oder dergl. Download PDFInfo
- Publication number
- EP0076500A2 EP0076500A2 EP82109141A EP82109141A EP0076500A2 EP 0076500 A2 EP0076500 A2 EP 0076500A2 EP 82109141 A EP82109141 A EP 82109141A EP 82109141 A EP82109141 A EP 82109141A EP 0076500 A2 EP0076500 A2 EP 0076500A2
- Authority
- EP
- European Patent Office
- Prior art keywords
- objects
- guide channels
- belts
- channels
- guide
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Withdrawn
Links
- 235000013399 edible fruits Nutrition 0.000 title claims abstract description 5
- 235000013311 vegetables Nutrition 0.000 title claims abstract description 5
- 238000005303 weighing Methods 0.000 claims abstract description 10
- 238000004806 packaging method and process Methods 0.000 claims description 9
- 238000009795 derivation Methods 0.000 claims 1
- 238000012856 packing Methods 0.000 abstract 1
- 244000061456 Solanum tuberosum Species 0.000 description 2
- 235000002595 Solanum tuberosum Nutrition 0.000 description 2
- 235000012015 potatoes Nutrition 0.000 description 2
- 240000000902 Diospyros discolor Species 0.000 description 1
- 238000009825 accumulation Methods 0.000 description 1
- 230000007257 malfunction Effects 0.000 description 1
- 239000000203 mixture Substances 0.000 description 1
Images
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B07—SEPARATING SOLIDS FROM SOLIDS; SORTING
- B07B—SEPARATING SOLIDS FROM SOLIDS BY SIEVING, SCREENING, SIFTING OR BY USING GAS CURRENTS; SEPARATING BY OTHER DRY METHODS APPLICABLE TO BULK MATERIAL, e.g. LOOSE ARTICLES FIT TO BE HANDLED LIKE BULK MATERIAL
- B07B13/00—Grading or sorting solid materials by dry methods, not otherwise provided for; Sorting articles otherwise than by indirectly controlled devices
- B07B13/04—Grading or sorting solid materials by dry methods, not otherwise provided for; Sorting articles otherwise than by indirectly controlled devices according to size
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B07—SEPARATING SOLIDS FROM SOLIDS; SORTING
- B07B—SEPARATING SOLIDS FROM SOLIDS BY SIEVING, SCREENING, SIFTING OR BY USING GAS CURRENTS; SEPARATING BY OTHER DRY METHODS APPLICABLE TO BULK MATERIAL, e.g. LOOSE ARTICLES FIT TO BE HANDLED LIKE BULK MATERIAL
- B07B1/00—Sieving, screening, sifting, or sorting solid materials using networks, gratings, grids, or the like
- B07B1/12—Apparatus having only parallel elements
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B07—SEPARATING SOLIDS FROM SOLIDS; SORTING
- B07B—SEPARATING SOLIDS FROM SOLIDS BY SIEVING, SCREENING, SIFTING OR BY USING GAS CURRENTS; SEPARATING BY OTHER DRY METHODS APPLICABLE TO BULK MATERIAL, e.g. LOOSE ARTICLES FIT TO BE HANDLED LIKE BULK MATERIAL
- B07B13/00—Grading or sorting solid materials by dry methods, not otherwise provided for; Sorting articles otherwise than by indirectly controlled devices
- B07B13/04—Grading or sorting solid materials by dry methods, not otherwise provided for; Sorting articles otherwise than by indirectly controlled devices according to size
- B07B13/07—Apparatus in which aggregates or articles are moved along or past openings which increase in size in the direction of movement
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B07—SEPARATING SOLIDS FROM SOLIDS; SORTING
- B07B—SEPARATING SOLIDS FROM SOLIDS BY SIEVING, SCREENING, SIFTING OR BY USING GAS CURRENTS; SEPARATING BY OTHER DRY METHODS APPLICABLE TO BULK MATERIAL, e.g. LOOSE ARTICLES FIT TO BE HANDLED LIKE BULK MATERIAL
- B07B13/00—Grading or sorting solid materials by dry methods, not otherwise provided for; Sorting articles otherwise than by indirectly controlled devices
- B07B13/14—Details or accessories
- B07B13/16—Feed or discharge arrangements
Definitions
- the invention relates to a device for the metered sorting out of objects of a predetermined size from a supply of objects of different sizes, which are fed from a storage container via a plurality of guide troughs, belts or the like to a weighing, counting or weighing / counting and packaging device are and relates in particular to a weighing and packaging device for fruit, vegetables or the like.
- the present invention is intended to avoid the shortcomings and disadvantages of the known devices of this type and, in particular, to solve the problem of creating a metering / sorting device which is not only distinguished by a very low overall height, but also by safe and particularly gentle sorting the objects is made possible so that they can be used with particular success for sensitive objects such.
- B. fruits or vegetables can be used.
- the sieve bodies are to be designed as bar gratings with bars slidably mounted on their holder.
- the rods can expediently be attached to the holder so as to diverge towards their free ends.
- Baffles or strips can be provided for the objects which are guided from the storage container for the objects to be packaged and which are likewise connected to the vibrating or vibrating device.
- a particularly advantageous embodiment for the guides for removing the non-sorted objects from the sieve bodies is obtained if these are designed as covers for the guide channels that can be displaced between the sieve bodies and the guide troughs.
- a frame 10 which carries, among other things, the guide channels 11, 12, 13, 14, 15, 16 on which the objects, for example potatoes, are transported from a storage container (not shown) to a weighing and packaging device, which is also not shown, are guided at the beginning of the guide troughs and above these troughs a bar grating 19 with individual bars 21. While the Staroste 19 are above the guide channels 13, 14 are above the gutter, 12 and 15, 16 baffles 22 on which the objects are guided before delivery to the guide channels.
- the rod gratings 19 and the guide plates 22 are combined to form a structural unit which is mounted on the frame by means of the rockers 18 and is moved with a vibrating or vibrating device 17.
- the vibrating or vibrating device 17 is shown as an eccentric control, but it can also have any other suitable design.
- the objects now fall from the storage container in a wide stream with mixed sizes onto the metering sorter according to the invention, with two partial streams unsorted via the vibrating guide in the example shown sheets 22 are guided directly into the guide channels 11 12 and 15, 16.
- a partial flow is passed over the rod grids 19, substantial quantities of the objects, which are smaller than the largest passage widths between the rods, fall through between the rods and get into the guide channels 13, 14.
- the objects, which are larger and cannot pass through the bar grids are conveyed lying on the bars to their ends, where they then fall off the bars and are deflected laterally into the adjacent channels by the cover 20 over the guide channels 13, 14 and from there with the unsorted objects to the weighing device.
- the sorted out items are routed separately to the weighing device via the guide troughs 13, 14 and are sorted or weighed into the packaging there separately to achieve the target weight.
Landscapes
- Sorting Of Articles (AREA)
- Combined Means For Separation Of Solids (AREA)
Abstract
Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zum dosierten Aussortieren von Gegenständen vorbestimmter Größe aus einem Vorrat von Gegenständen unterschiedlicher Größe, die in einem Vorratsbehälter über eine Vielzahl von Füh- rungsrlnnen,- bändern oder dergl. insbes. einer Wiege- und Verpackungseinrichtung für Obst oder Früchte zugeführt werden sollen.
Um eine Vorrichtung dieser Art zu schaffen, die sich nicht nur durch eine sehr geringe Bauhöhe auszeichnet, sondern bei der auch eine sichere und besonders schonende Aussortierung der Gegenstände ermöglicht wird, wird erfindungsgemäß vorgeschlagen, oberhalb einer oder einzelner der Führungsrinnen oder -bänder mit einer Rüttel- oder Vibriereinrichtung verbundene, Öffnungen für den Durchtritt der aussortierten Gegenstände in die darunterliegenden Führungsrinnen oder -bänder aufweisende Siebkörper, sowie Führungen für die Ableitung der nicht aussortierten Gegenstände von den Siebkörpern in die benachbarten Führungsrinnen oder -bänder anzuordnen.
Description
- Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zum dosierten Aussortieren von Gegenständen vorbestimmter Größe aus einem Vorrat von Gegenständen unterschiedlicher Größe, die von einem Vorratsbehälter über eine Vielzahl von Führungsrinnen, -bänder oder dergl. einer Wiege-, Zähl- oder Wiege-/Zähl-und Verpackungseinrichtung zugeführt werden und bezieht sich insbesondere auf eine Wiege- und Verpackungseinrichtung für Obst, Gemüse oder dergl.
- Sollen Gegenstände unterschiedlicher Größe und unterschiedlichen Gewichts, wie beispielsweise Obst, Kartoffeln und dergl. in automatischen Verpacküngsmaschinen nach Gewicht abgepackt werden, dann ist es, wenn das Sollgewicht der Gesamtpackung möglichst genau getroffen werden soll, was erwünscht ist, um Verlustebeim Lieferanten und Verbraucher gleichermaßen in geringsten Grenzen zu halten, erforderlich, eine Anzahl der zu verpackenden Gegenstände mit möglichst geringem Stückgewicht bereit zu stellen, um nach Erreichung einer vorgegebenen Füllung der Verpackung mit einer Mischung von Gegenständen unterschiedlicher Größe, mit diesen die Restfüllung bis zur Erreichung des Sollgewichtes vorzunehmen.
- Es sind verschiedene Vorrichtungen zur Erreichung dieses Zieles bekannt geworden, die aber allesamt nicht zufriedenstellend sind, teils weil sie zu unerwünscht großen Bauhöhen der Verpackungsmaschinen führen, teils weil die Aussortierung bei ihnen unbefriedigend ist, beispielsweise weil die auszusortierenden Gegenstände in den Sortiervorrichtungen hängen bleiben oder beschädigt werden. Durch die vorliegende Erfindung sollen die Mängel und Nachteile der bekannten Vorrichtungen dieser Art vermieden und insbesondere due Aufgabe gelöst werden, eine Dosier-Sortiervorrichtung zu schaffen, die sich nicht nur durch eine sehr geringe Bauhöhe auszeichnet, sondern bei der auch eine sichere und besonders schonende Aussortierung der Gegenstände ermöglicht wird, so daß sie mit besonderem Erfolg auch für empfindliche Gegenstände wie z. B. Früchte oder Gemüse zum Einsatz kommen kann.
- Zur Lösung der gestellten Aufgabe wird bei einer Vorrichtung der eingangs beschriebenen Art vorgeschlagen, oberhalb einer oder einzelner der Führungsrinnen oder -bänder mit einer Rüttel- oder Vibriereinrichtung verbundene, öffnungen für den Durchtritt der aussortierten Gegenstände in die darunterliegenden Führungsrinnen oder -bänder aufweisende Siebkörper, sowie Führungen für die Ableitung der nicht aussortierten Gegenstände von den Siebkörpern in die benachbarten Führungsrinnen oder -bänder anzuordnen.
- Bei einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung sollen die Siebkörper als Stabroste mit an ihrer Halterung verschieblich gelagerten Stäben ausgebildet sein. Zweckmäßig können die Stäbe an der Halterung zu ihren freien Enden hin divergierend angebracht sein.
- Seitlich der Stabroste sollen oberhalb der Führungsrinnen oder -bänder Leitbleche für die aus dem Vorratsbehälter für die zu verpackenden Gegenstände in die Rinne geführten Gegenstände vorgesehen sein, die ebenfalls mit der Rüttel-oder Vibriereinrichtung verbunden sind. Einebesonders vorteilhafte Ausführungsform für die Führungen zur Ableitung der nicht aussortierten Gegenstände von den Siebkörpern ergibt sich, wenn diese als zwischen den Siebkörpern und den Führungsrinnen verschiebbare Abdeckungen für die Führungsrinnen ausgebildet sind.
- An Hand der beiliegenden Zeichnung, auf der in schematischer Darstellung
- Fig. 1 eine Seitenansicht der erfindungsgemäßen Vorrichtung und
- Fig. 2 eine Ansicht von oben auf die gleiche Vorrichtung zeigen, soll die Erfindung nachfolgend noch weiter erläutert werden.
- Wie die Figuren erkennen lassen, ist an einem Rahmengestell 10, welches unter anderem die Führungsrinnen 11, 12, 13, 14, 15, 16 trägt, auf denen die Gegenstände, beispielsweise Kartoffeln, von einem nicht dargestellten Vorratsbehälter zu einer Wiege- und Verpackungseinrichtung, welche ebenfalls nicht dargestellt ist, geleitet werden, am Beginn der Führungsrinnen und oberhalb dieser Rinnen eine Stabroste 19 mit einzelnen Stäben 21 angeordnet. Während die Staroste 19 oberhalb der Führungsrinnen 13, 14 liegen, befinden sich oberhalb der Rinneill, 12 und 15, 16 Leitbleche 22, auf denen die Gegenstände vor der Abgabe an die Führungsrinnen geführt werden. In dem dargestellten Ausführungsbeispiel der Erfindung sind die Stabroste 19 und die Leitbleche 22 zu einer Baueinheit vereinigt, die mittels der Schwingen 18 am Rahmen gelagert ist und mit einer Rüttel- oder Vibriereinrichtung 17 bewegt wird. In den Figuren ist die Rüttel- oder Vibiriereinrichtung 17 als Exzentersteuerung dargestellt, sie kann allerdings auch jede andere geeignete Bauform aufweisen.
- Zwischen den Führungsrinnen und dem Stabrost ist oberhalb der Rinnen 13, 14 noch eine Abdeckung 20 zu erkennen, durch die die Gegenstände, die nicht durch die Spalte zwischen den Stäben 21 in die Rinnen 13 und 14 gefallen sind, also noch auf dem Stabrost liegen am Herabfallen in die Rinne 13, 14 gehindert und in die benachbarten Rinnen 11, 12 und 15, 16 abgeleitet werden. Um die Durchtrittsstellen für die Gegenstände durch die Stäbe 21 und damit die Größe der durchfallenden Gegenstände verändern zu können, sollen die Stäbe 21, außer daß sie verschiebbar in ihrer Halterung angeordnet sind, zu ihren freien Enden hin divergieren und es kann die Abdeckung 20 in Richtung der Führungsrinnen verschieblich sein, so daß der größte Durchtrittspalt für die Gegenstände veränderbar ist.
- Im Betrieb fallen nun die Gegenstände aus dem Vorratsbehälter in breitem Strom mit gemischten Größen auf den Dosier-Sortierer nach der Erfindung, wobei im dargestellten Beispiel zwei Teilströme unsortiert über die schwingenden Leitbleche 22 direkt in die Führungsrinnen 11 12 und 15, 16 geführt werden.
- Ein Teilstrom wird über die Stabroste 19 geführt, wobei wesentliche Mengen der Gegenstände, die kleiner sind als die größten Druchtrittsweiten zwischen den Stäben, zwischen den Stäben durchfallen und in die Führungsrinnen 13, 14 gelangen. Die Gegenstände, welche größer sind und nicht durch die Stabroste durchtreten können, werden auf den Stäben liegend bis zu deren Enden weitergefördert, wo sie dann von den Stäben herabfallen und durch die Abdeckung 20 über den Führungsrinnen 13, 14 seitlich in die benachbarten Rinnen abgelenkt und von dort mit den unsortierten Gegenständen zur Wiegevorrichtung weitergeleitet werden. Die aussortierten Gegenstände werden dagegen gesondert zur Wiegevorrichtung über die Führungsrinnen 13, 14 geleitet und dort gesondert zur Erreichung des Sollgewichtes in die Verpackungen einsortiert bzw. eingewogen.
- Zwischen den Rinnen 13, 14 für die aussortierten Gegenstände und den benachbarten Rinnen 12, 15 sind im Bereich des Einlaufs der Gegenstände auf die Führungsrinnen seitliche Abschirmbleche 23 angebracht um die aussortierten Gegenstände im Bereich der Rinnen 13, 14 zu halten. Damit eine zufällige unerwünschte zu starke Anhäufung von aussortierten Gegenständen auf den Rinnen 13, 14 vermieden wird, was zu Stauungen und damit zu Störungen des Betriebes führen kann, sind im Bereich der Stabroste 19 in diesen Blechen definierte Aussparungen 24 vorgesehen, so daß zuviel durch die Roste gefallenen Gegenstände auf die benachbarten Rinnen übertreten können.
Claims (6)
1. Vorrichtung zum dosierten Aussortieren von Gegenständen vorbestimmter Größe aus einem Vorrat von Gegenständen unterschiedlicher Größe, die von einem Vorratsbehälter über eine Vielzahl von Führungsrinnen, bänder oder dergl. einer Wiege-, Zähl- oder Wiege-/Zähl- und Verpackungseinrichtung zugeführt werden, insbes. Wiege- und Verpackungseinrichtung für Obst, Gemüse und dergl., dadurch gekennzeichnet, daß oberhalb einer oder einzelner der Führungsrinnen (13, 14) oder -bänder mit einer Rüttel- oder Vibriereinrichtung (17) verbundene, Öffnungen für den Durchtritt der aussortierten Gegenstände in die darunterliegenden Führungsrinnen oder -bänder aufweisende Siebkörper (19), sowie Führungen (20) für die Ableitung der nicht aussortierten Gegenstände von den Siebkörpern in die benachbarten Führungsrinnen oder -bänder angeordnet sind.
2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Siebkörperals Stabroste (19) mit an ihrer Halterung verschieblich gelagerten Stäben (21) ausgebildet sind.
3. Vorrichtung nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Stäbe (21) an der Halterung zu ihrem freien Ende hin divergierend angebracht sind.
4. Vorrichtung nach Anspruch 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß seitlich der Stabroste (19) oberhalb der Führungsrinnen (11, 12, 15, 16) oder -bänder ebenfalls mit der Rüttel-oder Vibriereinrichtung (17) verbundene Leitbleche (22) für die aus dem Vorratsbehälter in die Rinnen geführten Gegenstände vorgesehen sind.
5. Vorrichtung nach Anspruch 1 bis 4, daß die Führungen für die Ableitung der nicht aussortierten Gegenstände von den Siebkörpern (19) als zwischen den Siebkörpern und den Führungsrinnen (13, 14) oder -bändern angeordnete in Richtung der Führungsrinnen verschiebbare Abdeckungen (20) für die Führungsrinnen ausgebildet sind.
6.Vorrichtung nach Anspruch 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß im Einlaufbereich der Gegenstände zu den Führungsrinnen oder -bändern zwischen den Führungsrinnen (13, 14) oder -bändern für die aussortierten Gegenstände und den benachbarten Führungsrinnen (12, 15) oder -bändern Abschirmbleche (23) vorgesehen sind, die im Bereich unterhalb der Siebkörper bzw. Stabroste (19) definierte Aussparungen (24) für den übertritt zuviel aussortierter Gegenstände in die benachbarten Rinnen oder Bänder aufweisen.
Applications Claiming Priority (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19813139817 DE3139817A1 (de) | 1981-10-07 | 1981-10-07 | Dosier-sortierer insbes. fuer obst, gemuese oder dergl. |
DE3139817 | 1981-10-07 |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
EP0076500A2 true EP0076500A2 (de) | 1983-04-13 |
EP0076500A3 EP0076500A3 (de) | 1984-05-16 |
Family
ID=6143569
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
EP82109141A Withdrawn EP0076500A3 (de) | 1981-10-07 | 1982-10-04 | Dosier-Sortierer insbes. für Obst, Gemüse oder dergl. |
Country Status (2)
Country | Link |
---|---|
EP (1) | EP0076500A3 (de) |
DE (1) | DE3139817A1 (de) |
Cited By (5)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
GB2233256A (en) * | 1989-06-29 | 1991-01-09 | John Dacre Dunlop | A grading machine |
GB2329136A (en) * | 1997-09-15 | 1999-03-17 | De Beers Cons Mines Ltd | Sorting grate |
CN105251695A (zh) * | 2015-12-02 | 2016-01-20 | 吕萍华 | 一种水果筛选机 |
CN105251701A (zh) * | 2015-12-02 | 2016-01-20 | 吕萍华 | 一种水果分选清洗一体机 |
CN110201876A (zh) * | 2019-05-06 | 2019-09-06 | 林有连 | 一种沙子筛选机 |
Family Cites Families (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
NL20068C (de) * | 1900-01-01 | |||
NL276262A (de) * | ||||
FR1369179A (fr) * | 1963-09-09 | 1964-08-07 | Table d'épuration semi-automatique s'adaptant sur les arracheuses ensacheuses de pommes de terre |
-
1981
- 1981-10-07 DE DE19813139817 patent/DE3139817A1/de not_active Withdrawn
-
1982
- 1982-10-04 EP EP82109141A patent/EP0076500A3/de not_active Withdrawn
Cited By (7)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
GB2233256A (en) * | 1989-06-29 | 1991-01-09 | John Dacre Dunlop | A grading machine |
GB2233256B (en) * | 1989-06-29 | 1993-07-21 | John Dacre Dunlop | A grading machine |
GB2329136A (en) * | 1997-09-15 | 1999-03-17 | De Beers Cons Mines Ltd | Sorting grate |
CN105251695A (zh) * | 2015-12-02 | 2016-01-20 | 吕萍华 | 一种水果筛选机 |
CN105251701A (zh) * | 2015-12-02 | 2016-01-20 | 吕萍华 | 一种水果分选清洗一体机 |
CN110201876A (zh) * | 2019-05-06 | 2019-09-06 | 林有连 | 一种沙子筛选机 |
CN110201876B (zh) * | 2019-05-06 | 2022-03-25 | 清远市邦达建筑固废物循环利用有限公司 | 一种沙子筛选机 |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
EP0076500A3 (de) | 1984-05-16 |
DE3139817A1 (de) | 1983-04-21 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE2831327C2 (de) | Fördereinrichtung für scheibenförmige Gegenstände | |
DD295326A5 (de) | Verfahren und vorrichtung zum sukzessiven zufuehren flacher produkte | |
EP0288415A2 (de) | Verfahren und Vorrichtung zum selbsttätigen gravimetrischen Abfüllen von Schüttgut und/oder Flüssigkeiten | |
DE4231540A1 (de) | Foerdersystem | |
EP0076500A2 (de) | Dosier-Sortierer insbes. für Obst, Gemüse oder dergl. | |
DE69413003T2 (de) | Verfahren und Vorrichtung zum Wiegen von langgestreckten Teigwaren | |
EP0095095A1 (de) | Verfahren zum Verwägen von Schüttgut und Verwägevorrichtung | |
EP0016776B1 (de) | Vorrichtung zum entwirren von verhängenden teilen | |
CH443114A (de) | F¦rdervorrichtung für Kartoniermaschinen oder andere Verpackungsmaschinen | |
WO1989009090A1 (en) | Mobile or stationary disintegrating plant for minerals, in particular for lump-size material | |
DE2831685A1 (de) | Zufuehrmechanismus fuer verpackungsmaterial | |
WO1983004306A1 (en) | Method for weighing bulk material and weighing device | |
AT398535B (de) | Materialtrennvorrichtung | |
DE649092C (de) | Selbsttaetige Waage | |
DE2749423A1 (de) | Verfahren zur entnahme und vorbereitung einer schuettgutprobe zur analyse und ein probenehmer zur anwendung dieses verfahrens | |
DE2624774C3 (de) | Wägegutzuführeinrichtung für eine automatische Wägeeinrichtung | |
DE673327C (de) | Vorrichtung zum trockenen Trennen von koernigem Gut | |
DE1907998A1 (de) | Verfahren und Vorrichtung zum periodischen,nach einem geschlossenen,geradwinkligen Muster,Sammeln von zylindrischen Behaeltern,wie Konservenbuechsen | |
DE149950C (de) | ||
DE2526897C3 (de) | Selbsttätige Wiegevorrichtung | |
DE2933275C2 (de) | Zuführvorrichtung für eine Einrichtung zum Abwägen von gewichtsgenauen Tabakportionen | |
DE3153265C2 (de) | Kombinationswiegemaschine | |
DE3628025C2 (de) | ||
DE232841C (de) | ||
DE3334215A1 (de) | Verfahren und vorrichtung zur vorabscheidung von bergen in einer stauch-setzmaschine mit drehbeweglichem setzbett |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
PUAI | Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012 |
|
AK | Designated contracting states |
Designated state(s): AT BE CH FR GB LI LU NL SE |
|
PUAL | Search report despatched |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013 |
|
AK | Designated contracting states |
Designated state(s): AT BE CH FR GB LI LU NL SE |
|
STAA | Information on the status of an ep patent application or granted ep patent |
Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN |
|
18D | Application deemed to be withdrawn |
Effective date: 19850419 |
|
RIN1 | Information on inventor provided before grant (corrected) |
Inventor name: AFFELDT, JOERN |