[go: up one dir, main page]

EP0065278B1 - Aus einer oder mehreren Schichten bestehende transparente, schrumpffähige Folie - Google Patents

Aus einer oder mehreren Schichten bestehende transparente, schrumpffähige Folie Download PDF

Info

Publication number
EP0065278B1
EP0065278B1 EP19820104161 EP82104161A EP0065278B1 EP 0065278 B1 EP0065278 B1 EP 0065278B1 EP 19820104161 EP19820104161 EP 19820104161 EP 82104161 A EP82104161 A EP 82104161A EP 0065278 B1 EP0065278 B1 EP 0065278B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
polyamide
film
film according
stretching
weight
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
EP19820104161
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0065278A2 (de
EP0065278A3 (en
Inventor
Rudolf Ing. Schumacher (Grad.)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Feldmuehle AG
Original Assignee
Feldmuehle AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Feldmuehle AG filed Critical Feldmuehle AG
Priority to AT82104161T priority Critical patent/ATE24735T1/de
Publication of EP0065278A2 publication Critical patent/EP0065278A2/de
Publication of EP0065278A3 publication Critical patent/EP0065278A3/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0065278B1 publication Critical patent/EP0065278B1/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B27/00Layered products comprising a layer of synthetic resin
    • B32B27/06Layered products comprising a layer of synthetic resin as the main or only constituent of a layer, which is next to another layer of the same or of a different material
    • B32B27/08Layered products comprising a layer of synthetic resin as the main or only constituent of a layer, which is next to another layer of the same or of a different material of synthetic resin
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C61/00Shaping by liberation of internal stresses; Making preforms having internal stresses; Apparatus therefor
    • B29C61/003Shaping by liberation of internal stresses; Making preforms having internal stresses; Apparatus therefor characterised by the choice of material
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C61/00Shaping by liberation of internal stresses; Making preforms having internal stresses; Apparatus therefor
    • B29C61/06Making preforms having internal stresses, e.g. plastic memory
    • B29C61/0608Making preforms having internal stresses, e.g. plastic memory characterised by the configuration or structure of the preforms
    • B29C61/0616Making preforms having internal stresses, e.g. plastic memory characterised by the configuration or structure of the preforms layered or partially layered preforms, e.g. preforms with layers of adhesive or sealing compositions
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B27/00Layered products comprising a layer of synthetic resin
    • B32B27/32Layered products comprising a layer of synthetic resin comprising polyolefins
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B27/00Layered products comprising a layer of synthetic resin
    • B32B27/32Layered products comprising a layer of synthetic resin comprising polyolefins
    • B32B27/322Layered products comprising a layer of synthetic resin comprising polyolefins comprising halogenated polyolefins, e.g. PTFE
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B27/00Layered products comprising a layer of synthetic resin
    • B32B27/34Layered products comprising a layer of synthetic resin comprising polyamides
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B7/00Layered products characterised by the relation between layers; Layered products characterised by the relative orientation of features between layers, or by the relative values of a measurable parameter between layers, i.e. products comprising layers having different physical, chemical or physicochemical properties; Layered products characterised by the interconnection of layers
    • B32B7/04Interconnection of layers
    • B32B7/12Interconnection of layers using interposed adhesives or interposed materials with bonding properties
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08JWORKING-UP; GENERAL PROCESSES OF COMPOUNDING; AFTER-TREATMENT NOT COVERED BY SUBCLASSES C08B, C08C, C08F, C08G or C08H
    • C08J5/00Manufacture of articles or shaped materials containing macromolecular substances
    • C08J5/18Manufacture of films or sheets
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08LCOMPOSITIONS OF MACROMOLECULAR COMPOUNDS
    • C08L77/00Compositions of polyamides obtained by reactions forming a carboxylic amide link in the main chain; Compositions of derivatives of such polymers
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29KINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES B29B, B29C OR B29D, RELATING TO MOULDING MATERIALS OR TO MATERIALS FOR MOULDS, REINFORCEMENTS, FILLERS OR PREFORMED PARTS, e.g. INSERTS
    • B29K2023/00Use of polyalkenes or derivatives thereof as moulding material
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29KINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES B29B, B29C OR B29D, RELATING TO MOULDING MATERIALS OR TO MATERIALS FOR MOULDS, REINFORCEMENTS, FILLERS OR PREFORMED PARTS, e.g. INSERTS
    • B29K2077/00Use of PA, i.e. polyamides, e.g. polyesteramides or derivatives thereof, as moulding material
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B38/00Ancillary operations in connection with laminating processes
    • B32B38/0012Mechanical treatment, e.g. roughening, deforming, stretching
    • B32B2038/0028Stretching, elongating
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B2270/00Resin or rubber layer containing a blend of at least two different polymers
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B2307/00Properties of the layers or laminate
    • B32B2307/40Properties of the layers or laminate having particular optical properties
    • B32B2307/412Transparent
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B2307/00Properties of the layers or laminate
    • B32B2307/70Other properties
    • B32B2307/732Dimensional properties
    • B32B2307/734Dimensional stability
    • B32B2307/736Shrinkable
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B2323/00Polyalkenes
    • B32B2323/04Polyethylene
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08JWORKING-UP; GENERAL PROCESSES OF COMPOUNDING; AFTER-TREATMENT NOT COVERED BY SUBCLASSES C08B, C08C, C08F, C08G or C08H
    • C08J2377/00Characterised by the use of polyamides obtained by reactions forming a carboxylic amide link in the main chain; Derivatives of such polymers
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/31504Composite [nonstructural laminate]
    • Y10T428/31725Of polyamide
    • Y10T428/31739Nylon type
    • Y10T428/31743Next to addition polymer from unsaturated monomer[s]
    • Y10T428/31746Polymer of monoethylenically unsaturated hydrocarbon
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/31504Composite [nonstructural laminate]
    • Y10T428/31725Of polyamide
    • Y10T428/3175Next to addition polymer from unsaturated monomer[s]

Definitions

  • the invention relates to a transparent, shrinkable film consisting of one or more layers, in which the one layer or, in the case of several layers, at least one of the layers is produced using partially aromatic polyamide.
  • Polyamide films are known both as solo and as multilayer films and are widely used in the packaging industry, in particular in food packaging. Polyamide films are used in particular because of their high strength and low oxygen permeability. In combination with polyolefin films, i.e. as multi-layer rolls, they have good heat-sealing properties in addition to their high strength, which, in conjunction with the high melting point of the polyamide, leads to easy processing and secure sealing.
  • the polyolefin layer is used as the inner layer of the packaging, i.e. the easily sealable layers lie against each other, while the polyamide layer as the outer layer with the higher melting point prevents it from sticking to the heat-sealing jaws. Polyolefin layers also have a significantly lower moisture permeability than polyamide, so that both plastics complement each other perfectly and the multilayer film made of polyamide and polyolefin is the almost ideal packaging film.
  • DE-B-1 769510 describes a multilayer film made of polyamide and polyethylene produced by the co-extrusion process, it being possible for the film to be monoaxially or biaxially stretched.
  • DE-B-2 352 553 uses a similarly constructed multilayer film made of linear polyamide or linear co-polyamides and polyethylene as the sausage casing, the sausage casing being stretched in the longitudinal direction in order to improve the shrinkage.
  • DE-A-2 850181 a tubular film made from a mixture of aliphatic, i.e. linear polyamide and an ionomer resin and / or modified ethylene-vinyl acetate copolymers.
  • the shrink film described in DE-C-1461842 is made up of aromatic polyamide components such as terephthalic acid and branched aliphatic diamines, i.e. it consists of a partially aromatic polyamide that is stretched at temperatures of 150 to 160 ° C.
  • This film has better shrinking behavior, but has the disadvantage that the stretching temperatures to be applied are very high and, above all, the shrinking temperatures to be used at 170 to 190 ° C. are too high for most goods to be shrinked and impair the goods to be packaged.
  • DE-A-2 309 420 proposed a composite film made of polyamide and polyethylene, the polyamide base consisting of copolymers of s-caprolactam, 3-aminomethyl-3,5,5-trimethylcyclohexylamine and isophthalic acid, the proportion of the latter being below 15% by weight.
  • DE-A-2 538 892 which also deals with a multilayer film made of polyethylene and polyamide, provides that a polyamide composed of s-caprolactam and AH salt - a polycondensate of hexamethylene diamine and adipic acid - is co-extruded together with polyethylene as the polyamide . Both proposals aim to improve transparency. However, these multilayer films with a polyamide layer made from a copolymer of the above-mentioned monomeric components show an inadequate shrinkability.
  • Linear polyamide for the purposes of the present invention is generally understood to mean polyamides such as polyamide 6, polyamide 66, polyamide 610, polyamide 11, polyamide 12, etc. H. a polyamide made up exclusively of aliphatic components.
  • Linear copolyamide means, for example, those copolyamides such as copolyamide 6/66, 6/12 and 69.
  • the linear copolyamides as such can also be plasticized, e.g. by proportions of monomers such as s-caprolactam. This has the advantage that the flexibility of the film is further improved and the stretchability is facilitated.
  • the term linear copolyamide also includes copolyamides that contain cycloaliphatics and aromatics such as isophthalic acid in minor amounts, i.e. contain up to 15% by weight, as described in the aforementioned DE-A-2 309 420. These small amounts of cycloaliphatics and aromatics in the copolyamide only result in an amorphous structure of the polyamide in wide temperature ranges.
  • copolyamides with a low proportion of cycloaliphatics and aromatics must under no circumstances be confused with the partially aromatic polyamides defined below, in which the linear, ie. H. aliphatic component and aromatic component by definition in equimolar proportions.
  • Partly aromatic polyamides or partly aromatic copolyamides are understood to mean those polyamides in which either the diamine component or the dicarboxylic acid component is present as an aromatic - either in equimolar proportions or, in the case of copolyamides, at least as a predominant proportion in the equimolar proportion which constitutes the partial aromatics.
  • the polycondensation products of aliphatic diamines such as hexamethylene diamine and aromatic dicarboxylic acids such as terephthalic acid, in particular isophthalic acid are particularly suitable.
  • the carboxylic acid components are aliphatic dicarboxylic acids, such as oxalic acid, adipic acid, sebacic acid and the like. into consideration.
  • Fully aromatic polyamides such as. B. the aramids are unsuitable for the use according to the invention.
  • the film according to the invention with a polyamide layer composed of a mixture of linear polyamide and / or copolyamide and / or an elastomeric component on the one hand with partially aromatic polyamide and / or partially aromatic copolyamide on the other hand, which is stretched at temperatures below 120 ° C, is characterized by excellent shrinkability and high shrinking force even at relatively low temperatures. This makes it possible to shrink temperature-sensitive goods gently, ie at temperatures at which the contents are not yet damaged. As a result of the high shrinking force, the filling goods are optimally encased, even with different dimensions or irregular shapes, without undesired wrinkles occurring.
  • the good physical properties for which polyamides and copolyamides are known are largely retained, such as, for example, the property of toughness or flexibility, which is so important for the strength of the package, and the property of gas tightness and vacuum deformability, which is also important for food packaging, on the usual ones Packaging machines.
  • the film is characterized by improved transparency and high surface gloss, which in turn significantly enhances the overall visual impression of a packaging made from it.
  • the good shrinkability and high shrinking power of the film according to the invention are all the more surprising since films made from the mixture constituents alone show extremely poor stretching and shrinking behavior at the desired stretching and shrinking temperatures. So shows Diagram 4 in the curves J and K the degree of stretching and the shrinkage behavior of two polyamide films of partially aromatic polyamides with uniaxial stretching - and shrink tests, whereby it is shown that the film even at a draw ratio of 2.3 and 2.7 its yield reached and then tears. The shrinkability is also extremely low.
  • Curve B in diagrams 1 and 4 shows the stretching and shrinking behavior of pure polyamide 6
  • curve C in diagram 1 the same of pure co-polyamide 69.
  • the curves show that the polyamides and co-polyamides are somewhat better Have shrinking behavior than the partially aromatic polyamides, but ultimately their shrinking behavior does not meet the requirements of the packaging industry.
  • curves G60, F and A60 show that in the case of films made from blends of linear polyamide 6 with different proportions of partially aromatic polyamide, namely a polycondensate of hexamethylene diamine and isophthalic acid, substantially better shrinkage values are obtained in equimolar amounts, the shrinkage values being all the better, the higher the proportion of partially aromatic polyamide.
  • curve A60 in diagram 4 in which the proportion of partially aromatic polyamide is 75%, shows the best shrinking behavior.
  • Films made from blends of 80 to 40% by weight of linear polyamide and / or linear co-polyamide and / or elastomeric components with 20 to 60% by weight of partially aromatic polyamide and / or partially aromatic co-polyamide are preferred.
  • the reason why, despite the greatest shrinking capacity with high proportions of partially aromatic polyamide, the range from 20 to 60% by weight of partially aromatic polyamide is preferred is that the foils already become relatively stiff and brittle with very high proportions of partially aromatic polyamide.
  • FIG 2 This maximum shrinkability at 75% by weight of partially aromatic polyamide is also shown in diagram 2, which shows films made from blends of partially aromatic polyamide, namely hexamethylene isophthalamide and polyamide 6 in various percentages and with increasing degrees of stretching with uniaxial stretching.
  • the stretching forces shown in diagram 3 of the same films, which had to be applied in this uniaxial stretching, on the other hand have a minimum in the preferred range, i. H. that this film shrinks well with relatively little effort at a low stretching temperature.
  • Diagram 5 shows, in agreement with diagram 3, that extremely high stretching forces have to be applied to the pure partially aromatic polyamides at a stretching temperature of 60 ° C., whereas these are considerably lower for the blends according to the invention.
  • Curve H in diagram 4 shows that only 10% by weight of partially aromatic polyamide does not yet have any appreciable effect on the shrinkage behavior.
  • Polyhexamethylene isophthalamide and polytrimethylhexamethylene terephthalamide have proven particularly useful as partially aromatic polyamides. These two polyamides already form a glass-clear film at proportions of 15% by weight, preferably from 20% by weight, and in addition the tendency to block, i.e. the sticking to one another during unwinding is reduced, in particular in the case of linear copolyamides as another component of the mixture.
  • polyamide 66 is particularly preferred for the film according to the invention, because the mixed partially aromatic polyamides greatly reduce the softening range, as a result of which the film tends to stick to the sealing jaws during sealing and can therefore lead to faults in the packaging process.
  • Polyamide 66 prevents the softening point of the mixture from dropping too much due to its high melting point.
  • the partially aromatic polyamides can contain elastomeric components as a further constituent, with a three-component mixture being particularly preferred again, namely of partially aromatic polyamides, linear polyamides and elastomeric components.
  • a three-component mixture being particularly preferred again, namely of partially aromatic polyamides, linear polyamides and elastomeric components.
  • the preferred polyamide 66 as high the softening point, the elastomeric component improves the flexibility of the film.
  • the following have proven particularly useful as elastomeric components: elastomers such as polybutadiene and mixtures of polyamides with elastomers, block copolymers from polyether segments and polyamide segments such as those on the market under the trade name ' Pebax ' , and block copolymers from segments of linear polyamide and segments of Elastomers.
  • finely divided polybutadiene is expediently distributed in one of the polyamide components, preferably in polyhexamethylene isophthalamide at 10 to 30%
  • the stretching or stretching of the film which is an indispensable prerequisite for the generation of the shrinkability, takes place at temperatures below 120 ° C., so that the physical properties of the film are not yet damaged. It is expediently carried out at 60 to 90 ° C., generally lower stretching temperatures being preferred and leading to higher shrinkage values. Basically, it is an advantage of the film according to the invention that it can be stretched at such low and gentle temperatures. Even if uniaxial stretching already leads to a shrinkable film, wrapping on all sides is better for packaging practice with a biaxially stretched film.
  • Stretching is understood to mean the elongation of a film strip under the influence of tensile forces in the case of uniaxial stretching, in the case of biaxial stretching, i.e. Stretching in the longitudinal and transverse directions increases the area.
  • the degree of stretching is understood to mean the ratio of the remaining length of the film strip after uniaxial stretching to the film strip before stretching.
  • the stretching force is the force to be used to achieve a certain degree of stretching.
  • a very special advantage of the film according to the invention is that a deep-drawing process is sufficient to stretch the film region to be shrunk, i.e. a deformation under heating to the specified temperature range and application of vacuum or possibly exposure to compressed air.
  • the advantage of this embodiment of the invention is that it is no longer necessary to subject the film to a separate stretching process, but that the forces of the deep-drawing process are sufficient for the stretching that is required to make the film or packaging readily shrinkable therefrom .
  • the film according to the invention has an increased shrinking force compared to known polyamide films.
  • Shrinkage force is the force which such a film is capable of exerting itself against a tensile force acting against the direction of shrinkage during the shrinking process.
  • a high shrinkage force is important because the gravity of the filling goods has to be overcome when packaging relatively heavy filling goods.
  • the film stretched by deep-drawing as such can also be pre-stretched mono- or biaxially before the deep-drawing process.
  • the polyamide layer according to the invention is of particular importance in combination with at least one further layer, because it can be used to eliminate negative properties of the solo films and to add positive properties in a manner known per se.
  • Polyamide is generally characterized by high strength, good thermoformability and a relatively high barrier effect against atmospheric oxygen.
  • the high water vapor permeability and the unfavorable welding behavior are disadvantageous. This can be compensated in an outstanding manner in connection with one or more layers of polyolefins adhering to the polyamide film, in particular polyethylene and its copolymers.
  • Polyolefins are characterized by a high water vapor barrier and in polyethylene by good weldability.
  • the disadvantage of polyolefin films is that the barrier effect against atmospheric oxygen is too low and that the strength is insufficient for many purposes. Both plastics therefore complement each other perfectly as packaging film for food.
  • the film according to the invention therefore consists of at least one polyamide layer of the composition specified above and at least one polyolefin layer. It is particularly advantageous that the positive properties of the polyamide layer according to the invention shown above are retained in full even in combination with polyolefins.
  • Curve V in diagram 11 shows that a polyamide-polyethylene composite film made from a layer of linear co-polyamide with over 90% by weight s-caprolactam according to curve D of diagram 1 and a homo-polyethylene of low density is the typical waste for linear polyamides which has shrinkability at higher degrees of stretching.
  • the curves Q, S and T show better shrinkage values and, above all, no falling tendency with a higher degree of stretching.
  • the polyamide layers of the films of curves S and T are again made from the particularly preferred combination of three, linear polyamide, linear co-polyamide and partially aromatic polyamide.
  • a polyolefin is preferably selected as the polyolefin layer, which in itself has a high shrinkage force and thus, in combination with a polyamide layer with a high shrinkage force according to the invention, has an overall excellent shrinkage force, such as, for example, be may be required for thermoformed packs.
  • polyethylene is a particularly suitable partner because it provides good weldability and - depending on the melt index - good shrinkage force - along with all other previously known good properties of polyethylene.
  • Ethylene copolymers or mixtures thereof are expediently used for the polyolefin layer, in particular in order to improve the weldability and to avoid negative effects on the excellent transparency of the polyamide layer.
  • These include, in particular, such ethylene copolymers of the ionomer resin type because they have a wide range of properties. There are types that have a high shrinkage force and are selected when this is required and others that have only a low shrinkage force if the product cannot tolerate high shrinkage forces.
  • Polyolefin layers made of a low-density polyethylene type, preferably a density of less than 0.935 g / cm 3 and a linear molecular structure, so-called linear low density polyethylene, are also very suitable, because composite films are characterized by good weldability, high mechanical strength and shrinkage force.
  • the polyolefin layer In order to be able to optimally adapt the composite film to the respective intended use, it is advantageous to produce the polyolefin layer from mixtures of ethylene homopolymers and ethylene copolymers.
  • the layers can advantageously be produced by coextrusion, both by the blown film and the flat film coextrusion process, and combined to form the composite film, which has the advantage of a single step.
  • the flat extrusion process is particularly advantageous when high transparency is important.
  • the layers are also expedient to glue the layers to one another, in particular if one of the layers is less suitable from the plastic point of view for coextrusion.
  • the usual adhesives preferably from the group of polyurethanes, come into consideration for the bonding.
  • the stretching process required for shrinkability preferably takes place in such a way that the composite film is stretched as such. It is possible to stretch the individual layers, but it is labor-intensive and can only be considered in individual cases, for example in the case of composite films produced by gluing.
  • the preferred joint stretching also takes place particularly when the stretching is carried out as a deep-drawing process, the biaxial stretching brought about by the deep-drawing process being carried out only in the shaped regions of the composite film during the production of a deep-drawing container.
  • cover film which seals the top of the container.
  • cover or sealing films are generally of a smaller layer thickness than the lower films used for deep drawing by vacuum, since no deformation takes place with thinning of the layer.
  • composite films of at least two layers are preferably used, the side facing the vacuum-formed container consisting of a polyolefin which can be welded to the inner layer of the container.
  • the outer layer usually consists of high-strength films, such as. B. biaxially stretched polyester or polypropylene films, cellulose hydrate films or light- and gas-tight films, such as aluminum films etc.
  • the gas permeation properties of the cover film should correspond to those of the deformed lower film, so that the overall package offers the contents the necessary protection against spoilage.
  • the letter R at the end of some curves means "crack", i.e. H. when stretching, the film sample is torn at this degree of stretching.
  • the two granules are mixed with one another on a commercially available tumble mixer and processed into a flat film with a thickness of 0.060 mm ⁇ 10% using an extruder with a slot die, cooling rollers and winder which is customary in practice and suitable for processing polyamide granules.
  • the film is relatively rigid and has a crystal-clear appearance and is then stretched.
  • the new distances between the measuring marks are measured on a scale divided into 1 mm graduations and determined as the final lengths.
  • the strips are then given an additional weight of 0.2 g each, fastened at the lower end to enable perfect immersion in a liquid bath.
  • Each strip is subjected to a heat treatment for 5 s by rapidly immersing it in a water bath at 95 ⁇ 1 ° C. Depending on the degree of stretching, a certain shrinkage of the strip length occurs.
  • the new length, reduced by shrinkage is measured.
  • the change in length between stretched length and remaining length after the heat shrinking process is calculated as a percentage shrinkage.
  • the curve D in diagram 1 is evidence of the classification of the product copolyamide from s-caprolactam, 3-aminomethyl-3,5,5-trimethylcyclohexylamine and isophthalic acid, the latter proportion being only 2.6% by weight as linear copolyamide, even if it contains a small amount of an aromatic building block (2.6% by weight isophthalic acid). Even a proportion of 10% by weight of partially aromatic PA to 90% by weight of PA 6 does not yet give the film produced from it the good stretching / shrinking characteristic with an increasing curve, as curve H shows in diagram 4.
  • Example 1 75% polyamide 6 granules with the relative solution viscosity 4.0 according to DIN 53724, a melting temperature of 217 to 221 ° C and the bulk density of 1.12 to 1.14 g / cm l according to DIN 53479 is described in Example 1 Mixed with 25% polyamide from hexamethylenediamine and isophthalic acid with the data specified in Example 1. This mixture is processed into a film as described in Example 1. Here too, the film thickness is 0.060 mm ⁇ 10%. The film has a highly transparent, crystal-clear appearance. The bending stiffness is somewhat higher than that of the film described in Example 1.
  • the film is treated further using the laboratory, stretching and shrinking method described in Example 1.
  • the shrinkage values depending on the degree of stretching result from curve G60 or G1 of diagrams 4 and 5.
  • a film with a thickness of 0.060 mm + 10% is produced from this granulate mixture using the process already described, which has a highly transparent, crystal-clear appearance, while the bending stiffness is higher than that of the films according to Examples 1 and 2.
  • a polyamide film according to Example 1 is coated uniformly on a conventional film laminating plant with a polyurethane adhesive (polyester / polyol + hexamethylene diisocyanate) dissolved in ethyl acetate, so that a dry substance amount of 2.6 g / m 2 was obtained after the solvent had evaporated.
  • a polyurethane adhesive polyyester / polyol + hexamethylene diisocyanate
  • the ethylene-vinyl acetate copolymer film was produced from granules with a melt index of 0.8 g / 10 min at 190 / 2.16 according to DIN 53735, a bulk density of 0.928 g / cm 3 and a vinyl acetate content of 5% and in an average thickness of 0.120 mm on a conventional blown film line.
  • the above-described polyamide / ethylene-vinyl acetate copolymer composite film is rolled to a web width of 431 mm on a conventional roll cutting machine cut and to a film roll of 100 running meters. wound up. Production of thermoformed packaging.
  • the film was heated to a hot plate temperature of 90 ° C on a vacuum thermoforming machine, which is commonly used for packaging foods such as sausage, ham, etc., and was deformed under the action of vacuum on the underside of a vacuum mold as a result of the differential pressure to atmospheric air pressure.
  • the polyamide side was down.
  • the tool was designed as a double tool with the dimensions of each individual mold of 225 mm (length parallel to the direction of travel) x 180 mm (width) x 40 mm (depth). The number of cycles was 5 min- 1 . Meat sausages with intestine were used as filling in the dimensions length approx. 200 mm, diameter approx. 30 mm, number: 5 sausages in parallel next to each other in the longitudinal direction.
  • a composite film made of 0.040 mm thick film made of polyamide 6 and a 0.025 mm thick inner layer made of a specially treated polyethylene was used as the cover film, which enables the package to be opened easily.
  • the cover film was applied to the shaped and filled bottom film, both PE sides of the composite film being brought into contact with one another.
  • the grid-shaped welding tool had a temperature of 140 ° C and was pressed onto the film, which was supported by a correspondingly shaped counter tool. The welding was carried out while the interior of the package was evacuated. Behind the welding station, the machine was additionally equipped with a shrinking device, consisting of a hollow chamber filled with hot air at approx.
  • a polyamide film according to Example 2 is laminated as described in Example 4, with a film made from the same ethylene-vinyl acetate copolymer granules as in Example 4, but here with a film thickness of 0.060 mm.
  • a polyamide / polyolefin composite film is produced by co-extrusion in a blowing process.
  • the co-extrusion blow molding machine consists of an extruder 1 for the polyamide layer, a single-screw extruder with a screw diameter of 60 mm, screw length 27 D, 3-zone screw with a mixing part in the metering zone, and an extruder 2 for the Adhesion promoter layer, a single-screw extruder with 30 mm screw diameter of the high-speed type with adiabatic operation; an extruder 3 for the polyolefin layer, a single-screw extruder with a screw diameter of 60 mm, grooved and cooled feed bush and a screw length 27 D and a mixing part in the metering zone.
  • the adhesion promoter made of ionomer resin (trade name Surlyn® A 1705 from Du Pont with zinc as a cation) is melted at a speed of 80 min -1 and a cylinder and flange temperature of 210 ° C. and as a middle layer in the 3-layer Blow head pressed.
  • LD-PE produced by the high-pressure process with a density of 0.922 g / cm 3 and a melt index of 0.85 g / 10 min (trade name Stamylan @ 3720 X (DSM, NL-Zeist) at a speed of 44 min -1 and a cylinder and flange temperature of 180 ° C extruded as an inner layer.
  • the total thickness was determined to be 0.160 mm. Of this, 0.055 mm was accounted for by the polyamide layer, 0.015 mm by the adhesion promoter layer and 0.090 mm by the polyethylene layer.
  • the film had very good transparency.
  • the polyamide layer I consists of a mixture of
  • the barrel temperature is raised to 280 ° C and the die head temperature is set to 270 ° C. All other parameters correspond to those given in Example 6.
  • the film produced in this way is cut as a single film with a width of 431 mm and processed on a vacuum molding machine according to Example 4 with the same parameters at a cycle rate of 4 and 8 per minute.
  • the improvement obtained is shown by the fact that no disturbances in the deep-drawing process are observed even at the high number of cycles while increasing the welding temperature.
  • the coextruded composite film of Example 7 corresponds to the curve T from diagram 11.
  • the strip stretching shown there is thus in good agreement with the stretching described by deep drawing.
  • thermoformed packs It has generally been shown that the uniaxial stretching test in the preferred temperature range of 60-90 ° C. on strips which have been cut out both in the longitudinal and in the transverse direction to the film running direction allows a reliable statement on the shrinking behavior of thermoformed packs. Good results are obtained with shrinkage measurements from uniaxial stretching, which reach or exceed 35 or 40%. the shrinking behavior of thermoformed packs is the rule.
  • film trays were formed from the coextruded PA / PE composite film in accordance with this example on a deep-drawing machine - known under the trade name “Multivac R 5000”.
  • the deep-drawing molds were a so-called four-cavity mold, which consisted of four rectangular mold chambers of the same dimensions.
  • the 4 mold chambers are next to each other at a height, with the long sides parallel to each other and arranged in the working direction of the machine.
  • the dimensions of the individual mold chambers were: length 135 mm, width 85 mm, depth 50 mm, the corners and edges of the mold base usually being rounded.
  • the hot plate temperature for the deep-drawing process was 92 ° C, the working speed was 7 cycles / min.
  • the film width was 420 mm.
  • the smallest film thickness in the area of the deformation between the two measuring marks was determined to be 30 ⁇ m by a mechanical thickness measuring probe with a scale division of 1 ⁇ m as the smallest readable thickness unit.
  • the measured sections of the undeformed edge had a thickness of 142 to 145 pm.
  • a water bath set at 95 ⁇ 1 ° C was used to determine the shrinkage of these strips.
  • the strips were provided with a weight of 0.2 g at one end outside the measuring marks in order to facilitate vertical immersion of the film strip.
  • the other end was grasped with tweezers, the film strip, hanging vertically downwards by rapid immersion in the bath and a residence time of 5 s, and heat removal also being subjected to rapid removal.
  • the new, reduced distance between the measuring marks was determined after cooling and drying the strip on a scale of 1 mm.
  • the average shrinkage was 21%, based on the initial length of 70mm.
  • the shrinkage in the transverse direction was determined at position Q.
  • the position of these strips coincided with the center line running transversely to the film web, which connects the broad sides of the trough.
  • the total length of the strips was approx. 100 mm, of which 10 mm was accounted for by the undeformed edge piece, the first measuring mark was at a distance of 20 mm from the boundary line of the deformation, the second measuring mark was again at a distance of 70 mm from the first Measuring mark.
  • the thin The most significant point was found to be 36 pm.
  • the shrinkage measurement carried out in the manner already indicated gave 24%.
  • the thinnest point in position L was 16 pm with a thickness of the undeformed film of 140-144 ⁇ m.
  • the shrinkage was 17%.
  • the thinnest point was found to be 29 pm, the shrinkage was 14% on average.
  • the shrinkage values from these measurements are only relevant in relation to each other. They have no absolute informative value with regard to the measured values in comparison to the uniaxial stretching / shrinking measurements, since here there is both biaxial stretching and there is a close staggering of different degrees of stretching side by side, due to the deep-drawing process, the shape geometry, etc.
  • the film is produced on the flat film extrusion system described in Example 1.
  • a film of ethylene-vinyl acetate copolymer with 3.5% by weight vinyl acetate of 120 ⁇ m film thickness is laminated with this adhesive with an adhesive, as described in Example 4, against this polyamide film.
  • the ethylene-vinyl acetate copolymer film had a melt index of 0.8-1.0 g / 10 min at 190 ° C / 2.16 bar according to DIN 53735 and a bulk density of 0.926 g / cm 3 .
  • test strips 15 mm wide are cut from the film in the longitudinal direction of the film. After air conditioning, these test strips are uniaxially stretched on a tensile testing machine at 60 ° C., as in Example 1, at a stretching speed of 250 mm / min. All other conditions correspond to those of example 1. The strips are stretched at a constant degree of stretching from 2.0 to 2.1 in order to be able to vary the parameter “shrinking force”.
  • test strips are attached to the lower end of the strips and outside the marked stretched section in a sufficiently large film loop during the shrinking process in a water bath at 95 ⁇ 1 ° C.
  • steel weights in water are corrected for buoyancy.
  • the strips with the attached weights are avoided while avoiding jerky accelerations during the immersion and removal process in the water bath or from the water bath for 5 seconds. exposed to heat.
  • the respective tensile force counteracts the force that is effective in the shrinking process in the film strip.
  • the acting tensile forces are described as an indirect description of the mechanical shrinkage stress as "tensile force during shrinkage", the dimension being cN / 10 mm strip width.
  • the shrinkage value given in percent indicates which shrinkage path, based on the initial length is equal to 100%, can still be covered under the acting tensile force.
  • the composite film produced in this way is stretched in the same way as explained in Example 9, with a constant degree of stretching of 2.2, and then shrunk under heat under various tensile loads as in Example 9. The following measurements were obtained:
  • Comparative example to Examples 9 and 10 A prior art film with a layer thickness of on average 60 pm made of polyamide 6, i.e. a polycondensate of s-caprolactam with a relative solution viscosity of 3.9 according to DIN 53724 is extruded as described in Example 1 to form a flat film and by lamination with an ethylene-vinyl acetate copolymer film described in Example 9 to an average of 120 pm processed a composite film.
  • the comparative example shows that the shrinkage forces are not nearly as given as in the films according to the invention.
  • the measured values mean that with a certain filling weight in a deep-drawn film trough, the films according to the invention still have sufficient shrinkage tension or shrinking force for a tight wrapping of the filling material to be packaged.

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Polymers & Plastics (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Laminated Bodies (AREA)
  • Shaping By String And By Release Of Stress In Plastics And The Like (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft eine aus einer oder mehreren Schichten bestehende transparente schrumpffähige Folie, bei der die eine Schicht oder bei mehreren Schichten mindestens eine der Schichten unter Verwendung von teilaromatischem Polyamid hergestellt ist.
  • Polyamidfolien sind sowohl als Solo- als auch als Mehrschichtfolien bekannt und in weitem Umfang in der Verpackungsindustrie, insbesondere der Lebensmittelverpackung im Einsatz. Polyamidfolien werden insbesondere wegen ihrer hohen Festigkeit und geringen Sauerstoffdurchlässigkeit eingesetzt. In Verbindung mit Polyolefinfolien, also als Mehrschichtfollen, weisen sie neben der hohen Festigkeit eine gute Heisssiegelfähigkeit auf, die in Verbindung mit dem hohen Schmelzpunkt des Polyamids zu einer leichten Verarbeitbarkeit und sicheren Versiegelung führt. Die Polyolefinschicht wird dabei als Innenschicht der Verpackung genommen, d.h., dass die leichtversiegelbaren Schichten gegeneinander liegen, während die Polyamidschicht als Aussenschicht mit dem höheren Schmelzpunkt das Anhaften an die Heisssiegelbacken verhindert. Polyolefinschichten besitzen ausserdem eine wesentlich geringere Feuchtigkeitsdurchlässigkeit als Polyamid, so dass sich beide Kunststoffe hervorragend ergänzen und die Mehrschichtfolie aus Polyamid und Polyolefin die nahezu ideale Verpakkungsfolie ist.
  • Die Nachteile bisheriger Polyamidfolien als schrumpffähige Folien - gleichgültig ob sie als Mehrschicht- oder als Solofolie eingesetzt werden, liegen auf der einen Seite in ihrem unzulänglichen Schrumpfverhalten, bzw. in ihrer geringen Reckbarkeit bei vertretbaren Temperaturen und andererseits in ihrer häufig mangelhaften Transparenz.
  • Man hat deshalb bereits verschiedene Vorschläge gemacht, um Polyamidfolien für Schrumpfverpackungen einzusetzen, bzw. diesem Zweck anzupassen. So beschreibt die DE-B-1 769510 eine nach dem Co-Extrusionsverfahren hergestellte Mehrschichtfolie aus Polyamid und Polyäthylen, wobei die Folie monoaxial oder biaxial gereckt sein kann. Die DE-B-2 352 553 setzt eine ähnlich aufgebaute Mehrschichtfolie aus linearem Polyamid oder linearen Co-Polyamiden und Polyäthylen als Wursthülle ein, wobei die Wursthülle in Längsrichtung gereckt wird, um den Schrumpf zu verbessern. Gemäss DE-A-2 850181 wird für den gleichen Zweck eine Schlauchfolie aus einem Gemisch von aliphatischen, d.h. linearem Polyamid und einem lonomerharz und/oder modifizierten Äthylen-Vinylacetat-Copolymeren vorgeschlagen. Bis auf Spezialzwecke haben sich alle diese Vorschläge am Markt nicht durchgesetzt, weil die Schrumpffähigkeit dieser Folien zu gering ist, der Aufwand für die Reckarbeit gross und sie ausserdem ungenügende Transparenz aufweisen.
  • Die in der DE-C-1461842 beschriebene Schrumpffolie ist aufgebaut aus aromatischen Polyamidbausteinen wie Terephthalsäure und verzweigten aliphatischen Diaminen, d.h. sie besteht aus einem teilaromatischen Polyamid, das bei Temperaturen von 150 bis 160°C gereckt wird. Diese Folie weist ein besseres Schrumpfverhalten auf, hat aber den Nachteil, dass die aufzuwendenden Recktemperaturen sehr hoch sind und vor allem aber die anzuwendenden Schrumpftemperaturen mit 170 bis 190°C für die meisten einzuschrumpfenden Güter zu hoch sind und das Verpackungsgut beeinträchtigen.
  • Die Literaturstelle: KUNSTSTOFF-HANDBUCH VI, Polyamide, Hanser (1966), gibt auf Seite 225 an, dass durch Verweilen von Polyamidmischungen während einer längeren Zeit von 0,5 bis 1 Tag im Schmelzzustand echte Mischpolyamide, mithin also Copolyamide durch Umamidierung entstehen können. Für die industrielle Praxis ist dieser Hinweis weitgehend ohne Bedeutung, da bei der Herstellung von Polyamidmischungen diese während der Extrusion nur für eine relativ kurze Zeit von wenigen Minuten im Schmelzzustand verbleiben und daher keine echten Mischpolyamide (Copolyamide) entstehen können. Weitere wesentliche Anforderungen, die ausser der Schrumpfbarkeit an solche Verpackungsfolien gestellt werden, sind eine gute Transparenz, ohne dabei spröde zu sein. Eine Verpackungsfolie soll möglichst glasklar und glänzend sein, um darin verpacktes Füllgut möglichst vorteilhaft zur Geltung zu bringen. Sie darf aber dabei keine Sprödigkeit aufweisen, wie das beispielsweise bei der Folie gemäss DE-C-1 461 842 der Fall ist, damit bei Einwirkung mechanischer Belastung beispielsweise durch Transport oder die Ware selbst keine Beschädigung auftritt.
  • Um die Transparenz zu verbessern, ist bereits vorgeschlagen worden, durch Polykondensation verschiedener Monomere eine amorphe Struktur aufzubauen. So wurde mit der DE-A-2 309 420 eine Verbundfolie aus Polyamid und Polyäthylen vorgeschlagen, wobei die Polyamidbasis aus Copolymerisaten aus s-Caprolactam, 3-Aminomethyl-3,5,5-trimethylcyclohexylamin und Isophthalsäure besteht, wobei der Anteil an letzterem unterhalb 15 Gew.% liegt.
  • Die DE-A-2 538 892, die sich ebenfalls mit einer Mehrschichtfolie aus Polyäthylen und Polyamid befasst, sieht vor, dass als Polyamid ein Mischpolyamid aus s-Caprolactam und AH-Salz - ein Polykondensat aus Hexamethylendiamin und Adipinsäure - zusammen mit Polyäthylen koextrudiert wird. Mit beiden Vorschlägen wird die Verbesserung der Transparenz angestrebt. Diese Mehrschichtfolien mit einer Polyamidschicht aus einem Copolymerisat der oben angegebenen monomeren Bestandteile zeigen aber ein unzureichendes Schrumpfvermögen.
  • Der Stand der Technik gibt damit zwar vereinzelt Hinweise, wie die eine oder andere Eigenschaft, beispielsweise die Schrumpffähigkeit oder die Transparenz verbessert werden kann. Keine der Schriften gibt aber einen Hinweis darauf, eine Folie zu schaffen, die unter vertretbaren und die Ware nicht schädigenden Temperaturen geschrumpft werden kann und trotzdem alle übrigen erwünschten Eigenschaften, wie Transparenz, Gasdichtigkeit u.ä. beibehält.
  • Der Erfindung liegt damit die Aufgabe zugrunde, nachfolgendes Eigenschaftsspektrum bei einer schrumpffähigen Folie mit Basis Polyamid zu schaffen:
    • 1. Gute Schrumpffähigkeit bei verhältnismässig niedrigen Temperaturen
    • 2. Reckbarkeit bei verhältnismässig niedrigen Temperaturen
    • 3. Reckbarkeit mit nicht zu hohem Kraftaufwand
    • 4. Beibehaltung der guten physikalischen Eigenschaften des Polyamids, wie Zähelastizität bzw. Flexibilität, Gasdichtigkeit, Vakuumverformbarkeit
    • 5. Gute Transparenz und hoher Oberflächenglanz
    • 6. Gute Verschweissbarkeit als Mehrschichtfolie, d.h. beispielsweise bei Kombination mit Polyolefinen, die üblicherweise die Schweissschicht bilden in Verbindung mit einem Polyamid, das einen solch hohen Erweichungspunkt hat, dass ein Ankleben an den Schweisswerkzeugen vermieden wird.
    • 7. Hohe Schrumpfkraft, um eine stramme Umhüllung des Füllgutes zu gewährleisten.
  • Gelöst wird diese Aufgabe bei einer eingangs beschriebenen Folie durch die kennzeichnenden Merkmale von Patentanspruch 1.
  • Unter linearem Polyamid im Sinne der vorliegenden Erfindung werden ganz allgemein Polyamide, wie Polyamid 6, Polyamid 66, Polyamid 610, Polyamid 11, Polyamid 12 usw. verstanden, d. h. ein aus ausschliesslich aliphatischen Bestandteilen aufgebautes Polyamid.
  • Unter linearem Copolyamid werden beispielsweise solche Copolyamide verstanden wie Copolyamid 6/66, 6/12 und 69. Die linearen Copolyamide können als solche auch weichgemacht sein, z.B. durch Anteile an Monomeren wie beispielsweise s-Caprolactam. Das hat den Vorteil, dass die Flexibilität der Folie weiter verbessert und die Reckfähigkeit erleichtert wird. Dem Begriff lineares Copolyamid werden auch solche Copolyamide zugerechnet, die Cycloaliphaten und Aromaten wie beispielsweise Isophthalsäure in untergeordneten Mengen, d.h. bis zu 15Gew.% enthalten, wie sie in der bereits erwähnten DE-A-2 309 420 beschrieben sind. Diese geringen Anteile an Cycloaliphaten und Aromaten im Copolyamid bewirken lediglich eine amorphe Struktur des Polyamids in weiten Temperaturbereichen. Diese Co- polyamide mit geringem Anteil an Cycloaliphaten und Aromaten dürfen keinesfalls verwechselt werden mit den nachfolgend näher definierten teilaromatischen Polyamiden, bei denen der lineare, d. h. aliphatische Bestandteil und aromatische Bestandteil definitionsgemäss in äquimolaren Anteilen vorliegt.
  • Unter teilaromatischen Polyamiden bzw. teilaromatischen Copolyamiden werden solche Polyamide verstanden, bei denen entweder die Diaminkomponente oder die Dicarbonsäurekomponente als Aromat vorliegen - und zwar entweder in äquimolaren Anteilen oder aber im Falle von Copolyamiden zumindest als überwiegender Mengenanteil in dem äquimolaren Anteil, der den Teilaromaten stellt. Bevorzugt geeignet sind die Polykondensationsprodukte aus aliphatischen Diaminen wie Hexamethylendiamin und aromatischen Dicarbonsäuren wie Terephthalsäure, insbesondere Isophthalsäure.
  • Im einzelnen kommen als teilaromatische Polyamide im Sinne der Erfindung in Betracht:
    • Polykondensate aus Diaminen, wie Äthylendiamin, Hexamethylendiamin, Dekamethylendiamin, Dodekamethylendiamin, 2,2,4- und/oder 2,4,4-Trimethylhexamethylendiamin, m- und/oder p-Xylylendiamin mit Dicarbonsäuren, wie lsophthalsäure und Terephthalsäure.
  • Wenn der aromatische Bestandteil in der Diaminkomponente liegt, kommen als Carbonsäurekomponenten aliphatische Dicarbonsäuren, wie Oxalsäure, Adipinsäure, Sebacinsäure u.ä. in Betracht.
  • Vollaromatische Polyamide, wie z. B. die Aramide sind für die erfindungsgemässe Verwendung ungeeignet.
  • Wie bereits ausgeführt, kann bei den teilaromatischen Polyamiden sowohl bei der Säure- als auch bei der Amin-Komponente ein Teil dieser äquimolaren aromatischen Anteile durch entsprechende Nichtaromaten ersetzt werden. In jedem Fall muss aber der überwiegende Teil der äquimolaren Menge, die den Teilaromaten stellt, teilaromatisch sein. An einem Beispiel erläutert bedeutet das:
    • Bei Isophthalsäure als teilaromatischen Bestandteil können bis zu 49 Mol% ersetzt sein durch beispielsweise aliphatische Dicarbonsäuren wie Adipinsäure. Dagegen darf keinesfalls der Gesamtanteil an Aromaten, sei es als Säure- oder als Aminkomponente, mehr als 100 Mol% sein, wobei Amin- und Säurekomponente nach dieser Definition insgesamt 200 Mol% ausmachen.
  • Die erfindungsgemässe Folie mit einer Polyamidschicht aus einem Gemisch von linearem Polyamid und/oder Copolyamid und/oder einer elastomeren Komponente einerseits mit teilaromatischem Polyamid und/oder teilaromatischem Copolyamid andererseits, die bei Temperaturen unterhalb 120 °C verstreckt ist, zeichnet sich durch eine hervorragende Schrumpffähigkeit und hohe Schrumpfkraft schon bei verhältnismässig niedrigen Temperaturen aus. Damit ist es möglich, temperaturempfindliche Güter schonend einzuschrumpfen, d.h. bei Temperaturen, bei denen das Füllgut noch nicht geschädigt wird. Infolge der hohen Schrumpfkraft werden die Füllgüter optimal umhüllt, auch bei unterschiedlichen Abmessungen bzw. unregelmässiger Gestalt, ohne dass unerwünschte Falten auftreten. Das hat den weiteren Vorteil, dass beim Verpacken von Fleisch und Fleischwaren das Austreten von Fleischsaft verhindert wird mit dem weiteren Vorteil, dass das Aussehen der Packung und die Haltbarkeit des Füllgutes verbessert wird. Sie haben ausserdem den Vorteil, dass das Verstrecken, d.h. die Reckbarkeit auch schon bei verhältnismässig niedrigen Temperaturen möglich und der Kraftaufwand verhältnismässig gering ist, was den Vorteil der Energieeinsparung und der geringen thermischen Belastung der Folie hat.
  • Trotzdem werden die guten physikalischen Eigenschaften, für die Polyamide und Co-Polyamide bekannt sind, weitgehend beibehalten, wie beispielsweise die für die Festigkeit der Packung so wichtige Eigenschaft der Zähelastizität bzw. Flexibilität und die für Lebensmittelverpackungen ebenfalls wichtige Eigenschaft der Gasdichtigkeit und Vakuumverformbarkeit auf den üblichen Verpackungsmaschinen. Ausserdem zeichnet sich die Folie durch eine verbesserte Transparenz und hohen Oberflächenglanz aus, was wiederum den optischen Gesamteindruck einer daraus hergestellten Verpackung erheblich fördert.
  • Die erreichte gute Schrumpffähigkeit und hohe Schrumpfkraft der erfindungsgemässen Folie sind umso überraschender, als Folien aus den Mischungsbestandteilen für sich allein bei den angestrebten Reck- und Schrumpftemperaturen ein ausgesprochen schlechtes Reck- und Schrumpf- verhalten zeigen. So zeigt Diagramm 4 in den Kurvenzügen J und K den Reckgrad und das Schrumpfverhalten von zwei Polyamidfolien aus teilaromatischen Polyamiden bei einachsigen Reck- und Schrumpfversuchen, wobei sich zeigt, dass die Folie schon bei einem Reckgrad von 2,3 bzw. 2,7 ihre Streckgrenze erreicht und dann reisst. Ebenso ist die Schrumpffähigkeit ausserordentlich gering.
  • Der Kurvenzug B in Diagramm 1 und 4 zeigt das Reck- und Schrumpfverhalten von reinem Polyamid 6, der Kurvenzug C im Diagramm 1 das gleiche von reinem Co-Polyamid 69. Die Kurven zeigen, dass die Polyamide bzw. Co-Polyamide zwar ein etwas besseres Schrumpfverhalten als die teilaromatischen Polyamide haben, letztlich aber in ihrem Schrumpfverhalten nicht den Anforderungen der Verpackungsindustrie genügen.
  • Dagegen zeigen die Kurven G60, F und A60, dass bei Folien aus Abmischungen von linearem Polyamid 6 mit verschieden hohen Anteilen an teilaromatischem Polyamid, nämlich einem Polykondensat aus Hexamethylendiamin und lsophthalsäure in äquimolaren Mengen wesentlich bessere Schrumpfwerte erhalten werden, wobei die Schrumpfwerte umso besser sind, je höher der Anteil an teilaromatischem Polyamid ist. So zeigt der Kurvenzug A60 im Diagramm 4, bei dem der Anteil an teilaromatischem Polyamid 75% beträgt, das beste Schrumpfverhalten.
  • Bevorzugt sind Folien aus Abmischungen von 80 bis 40 Gew.% linearem Polyamid und/oder linearem Co-Polyamid und/oder elastomeren Komponenten mit 20 bis 60 Gew.% teilaromatischem Polyamid und/oder teilaromatischem Co-Polyamid. Dass man trotz des grössten Schrumpfvermögens bei hohen Anteilen von teilaromatischem Polyamid den Bereich von 20 bis 60 Gew.% teilaromatischem Polyamid bevorzugt, ist darin begründet, dass bei sehr hohen Anteilen an teilaromatischem Polyamid die Folien bereits verhältnismässig steif und spröde werden.
  • Dieses Maximum der Schrumpffähigkeit bei 75 Gew.% Anteil an teilaromatischem Polyamid zeigt auch das Diagramm 2, das Folien aus Abmischungen von teilaromatischem Polyamid, nämlich Hexamethylenisophthalamid und Polyamid 6 in verschiedenen prozentualen Zusammensetzungen und bei steigenden Reckgraden bei einachsiger Verstreckung zeigt. Die in Diagramm 3 dargestellten Reckkräfte derselben Folien, die bei dieser einachsigen Verstreckung aufzuwenden waren, weisen dagegen in dem bevorzugten Bereich ein Minimum auf, d. h. dass sich mit verhältnismässig geringem Kraftaufwand bei einer niedrigen Recktemperatur ein guter Schrumpf dieser Folie ergibt. Diagramm 5 zeigt in Übereinstimmung mit Diagramm 3, dass bei den reinen teilaromatischen Polyamiden bei einer Recktemperaturvon 60°C extrem hohe Reckkräfte aufgewendet werden müssen, während diese bei den erfindungsgemässen Abmischungen wesentlich niedriger liegen.
  • Kurve H in Diagramm 4 dagegen stellt unter Beweis, dass lediglich 10 Gew.% teilaromatisches Polyamid noch keinen nennenswerten Effekt auf das Schrumpfverhalten ausüben.
  • Als teilaromatisches Polyamid haben sich besonders bewährt Polyhexamethylenisophthalamid und Polytrimethylhexamethylenterephthalamid. Diese beiden Polyamide ergeben bereits bei Anteilen von 15 Gew.%, bevorzugt ab 20 Gew.% eine glasklare Folie und ausserdem wird die Blockneigung, d.h. das Aufeinanderkleben beim Abwickeln vermindert, insbesondere bei linearen Co-Polyamiden als anderem Mischungsbestandteil.
  • Von den linearen Polyamiden ist für die erfindungsgemässe Folie besonders bevorzugt Polyamid 66, weil die zugemischten teilaromatischen Polyamide den Erweichungsbereich stark herabsetzen, wodurch die Folie beim Versiegeln zum Ankleben an Siegelbacken neigt und damit zu Störungen des Abpackvorganges führen kann. Polyamid 66 dagegen verhindert durch seinen hohen Schmelzpunkt ein zu starkes Absinken des Erweichungspunktes des Gemisches im Sinne der Erfindung.
  • Ganz besonders gute Eigenschaften weisen solche Folien auf, die in der Abmischung der Polyamide ausser Polyamid 66 und teilaromatischen Polyamiden noch amorphe lineare Co-Polyamide, wie zweckmässig Co-Polyamid 6/66 enthalten, weil dadurch der Sprödigkeit, die durch die teilaromatischen Polyamide hervorgerufen wird, entgegengewirkt wird. Eine bevorzugte Zusammensetzung der Polyamidschicht besteht so aus:
    • 40-60 Gew.% Polyamid 66
    • 20-30 Gew.% teilaromatisches Polyamid
    • 20-30 Gew.% amorphes, lineares Co-Polyamid.
  • Die teilaromatischen Polyamide können als weiteren Bestandteil elastomere Komponenten enthalten, wobei besonders bevorzugt auch hier wieder ein Dreikomponentengemisch ist, nämlich aus teilaromatischen Polyamiden, linearen Polyamiden und elastomerer Komponente. Dabei hält z. B. das bevorzugt verwendete Polyamid 66 wieder den Erweichungspunkt hoch, die elastomere Komponente verbessert die Flexibilität der Folie. Als elastomere Komponente haben sich dabei besonders bewährt: Elastomere wie Polybutadien und Gemische aus Polyamiden mit Elastomeren, Block-Copolymerisate aus Polyäthersegmenten und Polyamidsegmenten wie sie beispielsweise unter dem Handelsnamen 'Pebax' am Markt sind und Block-Copolymerisate aus Segmenten von linearem Polyamid und Segmenten von Elastomeren. Feinteiliges Polybutadien wird dazu zweckmässig in einem der Polyamidbestandteile vorverteilt, bevorzugt in Polyhexamethylenisophthalamid zu 10 bis 30 Gew.%.
  • Die Verstreckung bzw. Reckung der Folie, die für die Erzeugung der Schrumpffähigkeit unabdingbare Voraussetzung ist, erfolgt bei Temperaturen unterhalb 120°C, so dass die Folie in ihren physikalischen Eigenschaften noch nicht geschädigt wird. Zweckmässig erfolgt sie bei 60 bis 90 °C, wobei im allgemeinen niedrigere Recktemperaturen bevorzugt sind und zu höheren Schrumpfwerten führen. Grundsätzlich ist es ein Vorteil der Folie nach der Erfindung, dass sie sich bei so niedrigen und schonenden Temperaturen verstrecken lässt. Wenn auch eine einachsige Verstreckung schon zu einer schrumpffähigen Folie führt, so ist jedoch für die Verpackungspraxis die allseitige Einhüllung besser mit einer biaxial verstreckten Folie zu erzielen.
  • Unter Verstreckung wird verstanden bei einachsiger Verstreckung die Längung eines Folienstreifens unter Einfluss von Zugkräften, bei zweiachsiger Verstreckung, d.h. Verstreckung in Längs- und Querrichtung die Flächenvergrösserung.
  • Unter Reckgrad wird verstanden das Verhältnis der bleibenden Länge des Folienstreifens nach einachsigem Verstrecken zum Folienstreifen vor Verstreckung. Die Reckkraft ist die für das Erreichen eines bestimmten Reckgrades aufzuwendende Kraft.
  • Ein ganz besonderer Vorteil der erfindungsgemässen Folie liegt darin, dass zur erforderlichen Verstreckung des zu schrumpfenden Folienbereichs bereits ein Tiefziehvorgang ausreicht, d.h. eine Verformung unter Erwärmung auf den angegebenen Temperaturbereich und Anlegen von Vakuum oder gegebenenfalls Einwirkung von Druckluft. Der Vorteil dieser Ausgestaltung der Erfindung liegt darin, dass es nicht mehr erforderlich ist, die Folie einem gesonderten Reckvorgang zu unterwerfen, sondern dass die Kräfte des Tiefziehvorganges für die Verstreckung ausreichen, die erforderlich ist, um die Folie bzw. Verpackung daraus gut schrumpffähig zu machen.
  • Das bedeutet Einsparung des aufwendigen Arbeitsganges der biaxialen Reckung und die durch das Tiefziehen erzielte Schrumpffähigkeit führt nach Abfüllen des Füllgutes, Abschliessen mit einer Deckelfolie, Verschweissen der Ränder unter Evakuierung der Verpackung zu einer Verpakkung, die nach Erwärmung hauteng auf das Füllgut aufschrumpft. Von besonderem Vorteil ist dabei, dass die erfindungsgemässe Folie gegenüber bekannten Polyamidfolien eine erhöhte Schrumpfkraft hat. Unter Schrumpfkraft versteht man die Kraft, die eine solche Folie von sich aus beim Schrumpfvorgang gegenüber einer gegen die Schrumpfrichtung wirkenden Zugkraft aufzubringen in der Lage ist. Eine hohe Schrumpfkraft ist wichtig, da bei der Verpackung relativ schwerer Füllgüter die Schwerkraft des Füllgutes überwunden werden muss. Um eine besonders hohe Schrumpfung zu erreichen, kann die durch Tiefziehen gereckte Folie als solche vor dem Tiefziehvorgang auch mono- oder biaxial vorgereckt werden. Ganz besondere Bedeutung kommt der Polyamidschicht nach der Erfindung in Kombination mit mindestens einer weiteren Schicht zu, weil sich damit in an sich bekannter Weise negative Eigenschaften der Solofolien eliminieren und positive Eigenschaften addieren lassen. So zeichnet sich Polyamid allgemein durch hohe Festigkeit, gute Tiefziehfähigkeit und relativ hohe Barrierewirkung gegenüber Luftsauerstoff aus. Nachteilig ist allerdings die hohe Wasserdampfdurchlässigkeit und das ungünstige Schweissverhalten. Das lässt sich in hervorragender Weise ausgleichen in Verbindung mit einer oder mehreren auf der Polyamidfolie haftenden Schichten aus Polyolefinen, insbesondere Polyäthylen und dessen Copolymeren. Polyolefine zeichnen sich aus durch hohe Wasserdampfbarriere und beim Polyäthylen durch gute Verschweissbarkeit. Nachteilig bei Polyolefinfolien sind zu geringe Barrierewirkung gegenüber Luftsauerstoff und die für viele Verwendungszwecke ungenügende Festigkeit. Beide Kunststoffe ergänzen sich deshalb vor allem als Verpackungsfolie für Lebensmittel in hervorragender Weise.
  • In einer ganz bevorzugten Ausgestaltung der Erfindung besteht die erfindungsgemässe Folie deshalb aus mindestens einer Polyamidschicht der vorstehend angegebenen Zusammensetzung und mindestens einer Polyolefinschicht. Dabei ist es von besonderem Vorteil, dass die oben aufgezeigten positiven Eigenschaften der erfindungsgemässen Polyamidschicht auch in der Kombination mit Polyolefinen voll erhalten bleiben. So zeigt der Kurvenzug V im Diagramm 11, dass eine Polyamid-Polyäthylenverbundfolie aus einer Schicht aus linearem Co-Polyamid mit über 90 Gew.% s-Caprolactam gemäss Kurve D des Diagramms 1 und einem Homo-Polyäthylen niederer Dichte den für lineare Polyamide typischen Abfall der Schrumpffähigkeit bei höheren Reckgraden aufweist. Dagegen zeigen die Kurvenzüge Q, S und T bessere Schrumpfwerte und vor allem keine fallende Tendenz bei höherem Reckgrad. Dabei sind die Polyamidschichten der Folien der Kurven S und T wieder aus der besonders bevorzugten Dreierkombination aus linearem Polyamid, linearem Co-Polyamid und teilaromatischem Polyamid hergestellt.
  • Bevorzugt wird als Polyolefinschicht ein Polyolefin gewählt, das schon für sich allein eine hohe Schrumpfkraft besitzt und damit in Verbindung mit einer Polyamidschicht hoher Schrumpfkraft nach der Erfindung insgesamt eine ausgezeichnete Schrumpfkraft hat, wie sie beispielsweise und bevorzugt bei Tiefziehpackungen erforderlich sein kann.
  • Polyäthylen ist als zusätzliche Schicht zur erfindungsgemässen Polyamidschicht deshalb ein besonders geeigneter Partner, weil es gute Verschweissbarkeit und - abhängig vom Schmelzindex - gute Schrumpfkraft erbringt - neben allen anderen vorbekannten guten Eigenschaften des Polyäthylens. Zweckmässig werden, insbesondere um die Verschweissbarkeit zu verbessern und negative Auswirkungen auf die hervorragende Transparenz der Polyamidschicht zu vermeiden, für die Polyolefinschicht Äthylen-Copolymere oder deren Gemische eingesetzt. Hierzu gehören insbesondere auch solche Äthylen-Copolymere vom Typ der lonomer-Harze, weil diese eine grosse Variationsbreite in ihrem Eigenschaftsspektrum aufweisen. So gibt es dabei Typen, die hohe Schrumpfkraft haben und gewählt werden, wenn diese gefordert ist und andere, die nur geringe Schrumpfkraft haben, falls das Füllgut keine hohen Schrumpfkräfte verträgt.
  • Sehr gut geeignet sind auch Polyolefinschichten aus einem Polyäthylentyp niederer Dichte, bevorzugt einer Dichte von weniger als 0,935 g/cm3 und linearer Molekülstruktur, sogenanntes linear low density polyethylene, weil sich Verbundfolien daraus durch gute Verschweissbarkeit, hohe mechanische Festigkeit und Schrumpfkraft auszeichnen.
  • Um die Verbundfolie dem jeweiligen Verwendungszweck optimal anpassen zu können, ist es vorteilhaft, die Polyolefinschicht aus Gemischen von Äthylen-Homo-Polymerisaten und Äthylen-Copolymerisaten herzustellen.
  • Die Schichten lassen sich in vorteilhafter Weise durch Koextrusion, und zwar sowohl nach dem Blas- als auch nach dem Flachfolie-Koextrusionsverfahren herstellen und zur Verbundfolie vereinigen, was den Vorteil eines einzigen Arbeitsschrittes hat. Ganz besonders vorteilhaft ist das Flachextrusionsverfahren, wenn Wert auf hohe Transparenz gelegt wird.
  • Man kann aber zweckmässig die Schichten auch miteinander verkleben, insbesondere dann, wenn eine der Schichten vom Kunststoff her für die Koextrusion weniger geeignet ist. Für das Verkleben kommen die üblichen Klebstoffe, bevorzugt aus der Gruppe der Polyurethane in Betracht.
  • Der für eine Schrumpffähigkeit erforderliche Reckvorgang erfolgt bei einer Mehrschichtfolie nach der Erfindung vorzugsweise so, dass die Verbundfolie als solche verstreckt wird. Eine Verstreckung der Einzelschichten ist zwar möglich, aber arbeitsaufwendig und kommt nur in Einzelfällen in Betracht, beispielsweise bei durch Verkleben hergestellten Verbundfolien.
  • Das bevorzugte gemeinsame Verstrecken erfolgt besonders auch dann, wenn die Verstrekkung als Tiefziehvorgang erfolgt, wobei bei der Herstellung eines Tiefziehbehälters die durch den Tiefziehvorgang bewirkte biaxiale Verstreckung nur in den ausgeformten Bereichen der Verbundfolie erfolgt ist.
  • Für eine so durch Tiefziehen hergestellte Tiefziehverpackung ist natürlich nach Befüllen mit dem zu verpackenden Füllgut noch eine Deckelfolie erforderlich, die den Behälter an seiner Oberseite dicht abschliesst. Diese Deckel- oder Verschlussfolien sind allgemein von geringerer Schichtdicke als die zum Tiefziehen mittels Vakuum benutzten Unterfolien, da keinerlei Verformung unter Schichtverdünnung stattfindet. Man nimmt hierzu vorzugsweise Verbundfolien aus mindestens zwei Schichten, wobei die dem vakuumgeformten Behälter zugewandte Seite aus einem Polyolefin besteht, das mit der Innenschicht des Behälters verschweisst werden kann. Die Aussenschicht besteht in der Regel aus hochfesten Folien, wie z. B. biaxial gereckten Polyester-oder Polypropylen-Folien, Cellulosehydrattolien bzw. licht- und gasdichte Folien, wie Aluminiumfolien usw. Die Gaspermeationseigenschaften der Deckelfolie sollten denen der verformten Unterfolie entsprechen, damit die Gesamtpackung dem Füllgut den nötigen Schutz vor Verderb bietet.
  • Nachfolgend werden zu den einzelnen Diagrammen die Legenden gegeben:
    • Diagramm 1: Abhängigkeit des Schrumpfverhaltens verschiedenartiger PA-Folien vom Reckgrad.
      • Kurve: Folie aus:
        • B Polyamid 6, Viskosität 4
        • C Copolyamid 69
        • D Copolyamid aus mehr als 90 Gew.% s-Caprolactam, 3-Aminomethyl-3,5,5-trimethylcyclohexylamin und Isophthalsäure, die beiden letzteren Monomeren zusammen weniger als 10 Gew.%. Reckung bei 60°C.
    • Diagramm 2: Schrumpf in Abhängigkeit vom Reckgrad und von der Mischrezeptur. Bei den Folien handelt es sich um solche aus einem Gemisch mit verschiedenen prozentualen Zusammensetzungen aus den Polyamiden PA 6 und Polyhexamethylenisophthalamid.
      • Kurve:
        • E1 Reckgrad 1 : 1,5
        • E2 Reckgrad 1 : 2,0
        • E3 Reckgrad 1 : 2,5
        • E4 Reckgrad 1 : 2,75
        • E5 Reckgrad 1 : 3,0 Reckung bei 60°C.
    • Diagramm 3: Reckkraft in Abhängigkeit vom Reckgrad und von der Mischrezeptur. Die Folien haben die Zusammensetzung derjenigen von Diagramm 2.
      • Kurve:
        • E6 Reckgrad 1 : 1,5
        • E7 Reckgrad 1 : 2,0
        • E8 Reckgrad 1 : 2,5
        • E9 Reckgrad 1 : 2,75
        • E10 Reckgrad 1 : 3,0 Reckung bei 60°C.
    • Diagramm 4: Abhängigkeit des Schrumpfs verschiedener PA-Folien vom Reckgrad.
      • Kurve:
        • A60 75% Polyhexamethylenisophthalamid
        • 25% Polyamid 6, Viskosität 4 B Polyamid 6, Viskosität 4
        • F 50% PA 6, Visk. 4 50% PA aus Polyhexamethylenisophthalamid
        • G60 75% PA 6, Visk. 4 25% PA aus Polyhexamethylenisophthalamid
        • H 90% PA 6, Visk. 3,5 10% PA aus Polyhexamethylenisophthalamid
        • J Polyhexamethylenisophthalamid
        • K Polytrimethylhexamethylenterephthalamid. Reckung bei 60°C.
    • Diagramm 5: Abhängigkeit der Reckkräfte verschiedenartiger PA-Folien vom Reckgrad.
      • Kurve:
        • A1 75% Polyhexamethylenisophthalamid 25% Polyamid 6, Visk. 4
        • B1 Polyamid 6, Visk. 4
        • F1 50% PA 6, Visk. 4 50% Polyhexamethylenisophthalamid
        • G1 75% PA 6, Visk. 4 25% Polyhexamethylenisophthalamid
        • H1 90% PA 6, Visk. 3,5 10% Polyhexamethylenisophthalamid
        • J1 Polyhexamethylenisophthalamid
        • K1 Polytrimethylhexamethylenterephthalamid. Reckung bei 60°C.
    • Diagramm 6: Abhängigkeit des Schrumpfverhaltens vom Reckgrad und von der Recktemperatur. Bei der Folie handelt es sich um eine solche aus einem Gemisch von 75% Polyhexamethylenisophthalamid und 25% PA 6, Visk. 4.
      • Kurve:
        • A60 Reckung bei 60°C
        • A90 Reckung bei 90°C
        • A120 Reckung bei 120°C
    • Diagramm 7: Abhängigkeit der Reckkraft vom Reckgrad und von der Recktemperatur. Die Folie entspricht der des Diagramms 6.
      • Kurve:
        • A60-1 Reckung bei 60°C
        • A90-1 Reckung bei 90°C
        • A120-1 Reckung bei 120°C
    • Diagramm 8: Abhängigkeit des Schrumpfverhaltens vom Reckgrad und von der Recktemperatur. Bei der Folie handelt es sich um eine solche aus einem Gemisch von 50 Gew.% Polyhexamethylenisophthalamid und 50 Gew.% eines Copolyamids aus mehr als 90 Gew.% s-Caprolactam, 3-Aminomethyl-3,5,5-tri methyl-Cyclohexylamin und Isophthalsäure.
      • Kurve:
        • L60 Reckung bei 60°C
        • L90 Reckung bei 90°C
        • L120 Reckung bei 120°C
    • Diagramm 9: Abhängigkeit der Reckkraft vom Reckgrad und von der Recktemperatur. Die Folie entspricht der des Diagramms 8.
      • Kurve:
        • L60-1 Reckung bei 60°C
        • L90-1 Reckung bei 90°C
        • L120-1 Reckung bei 120°C
    • Diagramm 10: Abhängigkeit des Schrumpfverhaltens einer Polyamid/Äthylen-Vinylacetat-Copolymer-Folie vom Reckgrad. Die Folie besteht aus einer Polyamidschicht hergestellt aus einem Gemisch von 75 Gew.% PA 6 und 25 Gew.% Polyhexamethylenisophthalamid und einer Polyäthylenschicht eines Copolymerisats aus Äthylen und Vinylacetat (3 Gew.%) Reckung bei 60 °C.
    • Diagramm 11: Abhängigkeit des Schrumpfverhaltens verschiedenartiger PA/PE-Folien mit einer Haftvermittler-Zwischenschicht aus lonomerharz vom Reckgrad. Reckung bei 60°C. Es handelt sich um koextrudierte PA/PE-Verbundfolien, wobei bei allen Folien die PE-Schicht aus einem Homo-Polyäthylen der Dichte 0,922 g/cm3 besteht und dem Schmelzindex von 0,85 g/10 Min. Die einzelnen Schichten der Folien haben eine Dicke von PA 45-55 pm Haftvermittler 15 µm PE 80-90 pm. Die Polyamidschichten haben folgende Zusammensetzungen:
      • Kurve:
        • Q 80 Gew.% PA 66 20 Gew.% Polyhexamethylenisophthalamid
        • S 50 Gew.% PA 66 25 Gew.% Polyhexamethylenisophthalamid 25 Gew.% Copolymer aus mehr als 90 Gew.% e-Caprolactam, 3 - Aminomethyl - 3,5,5 - Trimethylcyclohexylamin und Isophthalsäure
        • T 50 Gew.% PA 66 25 Gew.% Copolyamid 6/66 25 Gew.% Polyhexamethylenisophthalamid
        • V Copolymer aus mehr als 90 Gew.% s-Caprolactam 3-Aminomethyl-3,5,5-Trimethylcyclohexylamin und Isophthalsäure
    • Diagramm 12: Abhängigkeit des Schrumpfverhaltens einer PA-Folie vom Reckgrad. Die. Folie besteht aus einer Mischung von 60 Gew.% Polyhexamethylenadipamid (PA 66) 40 Gew.% einer Mischung aus überwiegend Polyhexamethylenisophthalamid und Anteilen kugelförmiger Teilchen von eingemischtem Polybutadien. Reckung bei 60°C.
  • Buchstabe R am Ende einiger Kurvenzüge bedeutet «Riss», d. h. bei der Reckung ist bei diesem Reckgrad die Folienprobe gerissen.
  • Nachfolgend wird die Erfindung an Hand von Beispielen, die vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung betreffen, näher erläutert.
  • Beispiel 1
  • entspricht der Folie gemäss Diagramm 8 und 9. Die Folie wird hergestellt durch Vermischen von 50 Gew.% eines Copolyamids aus ε-Caprolactam, 3-Aminomethyl-3,5,5-Trimethylcyclohexylamin und Isophthalsäure, bei einem Gehalt an s-Caprolactam von über 90%, einem Schmelzpunkt von 214 bis 217°C und einer Rohdichte von 1,1 g/cm3 nach DIN 53479 und 50 Gew.% eines aus Hexamethylendiamin und Isophthalsäure (= Polyhexamethylenisophthalamid) hergestellten teilaromatischen Polyamids mit einer Schmelztemperatur von ca. 180°C und einer Rohdichte von 1,19 g/cm3.
  • Die beiden Granulate werden auf einem handelsüblichen Taumel-Mischer miteinander vermischt und einem in der Praxis üblichen, für die Verarbeitung von Polyamidgranulaten geeigneten Extruder mit Breitschlitzdüse, Kühlwalzen und Wickler zu einer Flachfolie mit einer Dicke von 0,060 mm ± 10% verarbeitet. Die Folie ist relativ biegesteif und hat ein glasklares Aussehen und wird anschliessend verstreckt.
  • Zur Ermittlung der Reck- und Schrumpfbarkeit der Folie wird folgendermassen verfahren:
    • Ein Folienabschnitt wird im Normklima 23°C/ 50% relative Feuchtigkeit während 48 Stunden frei gelagert, um einen Gleichgewichtszustand zwischen der Umgebungsfeuchtigkeit und der Feuchtigkeit der Folie herbeizuführen. Danach werden aus der Folie in Längsrichtung, d. h. in Extrusionsrichtung, Prüfstreifen von 15 mm Breite geschnitten. In einer Zugprüfmaschine nach DIN 51221 wird je ein Prüfstreifen mit einer Strichmarkierung entsprechend der Einspannlänge von 50,0 mm versehen in den Klemmen befestigt und für ca. 20s mit einem Warmluftstrom von 60°C, bzw. 90 °C, bzw. 120 °C erwärmt. Verwendet wurde ein Warmluftgebläse mit stufenlos einstellbarer Temperatur, wobei die jeweilige Behandlungstemperatur durch Messen des Warmluftstroms in 20 mm Abstand vom Düsenende bis zur Temperaturkonstanz eingeregelt wurde. Der gleiche Abstand wurde beim Erwärmungsvorgang des Prüfstreifens in der Zugprüfmaschine verwendet. Nach der Vorwärmzeit wird die Probe unter gleichmässigem Umfächeln mit Warmluft (Auf- und Abwärtsbewegung längs der Probe) von einer Seite weiter unter Wärmezufuhr gehalten, während die untere Klemme der Zugprüfmaschine mit einem Vorschub von 100 mm/min gleichmässig abwärts bewegt wird. Nach abgestuften Reckgraden (das ist das Verhältnis der bleibenden Endlänge zwischen den Markierungen zur Anfangslänge) wird jeweils ein Folienstreifen bis zu einer vorgegebenen Reckstrecke einachsig gereckt. Die max. Reckkraft zum Ende des Reckvorgangs wird an der Kraftmesseinrichtung der Zugprüfmaschine abgelesen.
  • Nach Ausgleich elastischer Dehnungen durch plane, freie Lagerung der Prüfstreifen während mindestens 15 min im Normklima, werden die neuen Abstände der Messmarken mit einem in 1 mm Einteilung unterteilten Massstab gemessen und als Endlängen bestimmt. Danach erhalten die Streifen je ein zusätzliches Gewicht von 0,2 g, befestigt am unteren Ende zur Ermöglichung eines einwandfreien Eintauchens in ein Flüssigkeitsbad. Während 5 s wird jeder Streifen durch rasches Eintauchen in ein Wasserbad von 95 ± 1 °C einer Wärmebehandlung ausgesetzt. Dabei tritt in Abhängigkeit von dem jeweiligen Reckgrad eine bestimmte Schrumpfung der Streifenlänge auf. Die neue, durch Schrumpf verkleinerte Länge wird gemessen. Die Längenänderung zwischen gereckter Länge und Restlänge nach dem Wärmeschrumpf-Vorgang wird als prozentualer Schrumpf berechnet.
  • Die Ergebnisse der Schrumpfwerte bei den jeweiligen Temperaturen sind dem Diagramm 8, die Werte der Reckkräfte sind dem Diagramm 9 zu entnehmen. Man erzielt ausserordentlich hohe Schrumpfwerte in dem Recktemperaturbereich von 60 bis 90°C, während bei 120°C schon ein deutlicher Abfall zu beobachten ist.
  • Vergleichsbeispiele:
  • Als Vergleichsbeispiele werden zwei handelsübliche PA-Folien aus
    • a) linearem Polyamid = Polyamid 6
    • b) linearem Copolyamid, bestehend aus s-Caprolactam, 3-Aminomethyl-3,5,5-Trimethylcyclohexylamin und Isophthalsäure, wobei letzterer Anteil lediglich zu 2,6 Gew.% enthalten ist, nach gleichem Verfahren hergestellt und im einachsigen Reckversuch mit anschliessender Schrumpfprüfung untersucht, wie in Beispiel 1 beschrieben.
  • Das Reck- und Schrumpfverhalten von Folie gemäss a) mit einer Schichtdicke von im Mittel 68 pm zeigt Kurvenzug B von Diagramm 4.
  • Das Reck- und Schrumpfverhalten von Folie gemäss b) mit einer Schichtdicke von 82 pm im Mittel zeigt Kurvenzug D von Diagramm 1. Man erkennt in beiden Fällen eine fallende Tendenz der Kurven. Das bedeutet, dass mit zunehmender Verstreckung der Schrumpf wieder nachlässt. Zugleich liegen die Schrumpfwerte auf niedrigem Niveau. Der Wert von 30% wird nur von Folie gemäss b) kurzzeitig überschritten, während eine Folie gemäss Beispiel 1 schon bei einem Reckgrad von ca. 1,8 die Linie für 50% Schrumpf überschreitet (siehe Kurvenzüge L60 und L90 in Diagramm 8).
  • Zugleich ist der Kurvenzug D in Diagramm 1 ein Beweis für die Einordnung des Produktes Copolyamid aus s-Caprolactam, 3-Aminomethyl-3,5,5-Trimethylcyclohexylamin und Isophthalsäure, wobei letzterer Anteil lediglich zu 2,6 Gew.% enthalten ist, als lineares Copolyamid, auch wenn ein geringfügiger Anteil an einem aromatischen Baustein enthalten ist (2,6 Gew.% Isophthalsäure). Selbst ein Anteil von 10 Gew.% teilaromatischem PA zu 90 Gew.% PA 6 verleiht der daraus hergestellten Folie noch nicht die gute Reck-/ Schrumpf-Charakteristik mit ansteigender Kurve, wie der Kurvenzug H in Diagramm 4 zeigt.
  • Beispiel 2 entspricht der Folie der Kurve G1, bzw. G60 der Diagramme 4 und 5.
  • 75% Polyamid 6-Granulat mit der relativen Lösungsviskosität 4,0 nach DIN 53724, einer Schmelztemperatur von 217 bis 221 °C und der Rohdichte von 1,12 bis 1,14 g/cml nach DIN 53479 wird in der unter Beispiel 1 beschriebenen Weise vermischt mit 25% Polyamid aus Hexamethylendiamin und Isophthalsäure mit den im Beispiel 1 näher angegebenen Daten. Diese Mischung wird zu einer Folie verarbeitet, wie in Beispiel 1 beschrieben. Auch hier beträgt die Foliendicke 0,060 mm ± 10%. Die Folie hat ein hochtransparentes, glasklares Aussehen. Die Biegesteifigkeit ist etwas höher als die der in Beispiel 1 beschriebenen Folie.
  • Die Folie wird weiter behandelt nach dem in Beispiel 1 beschriebenen Labor-, Reck- und Schrumpfverfahren. Die Schrumpfwerte in Abhängigkeit vom Reckgrad ergeben sich aus Kurve G60, bzw. G1 der Diagramme 4 und 5.
  • Beispiel 3 entspricht der Folie des Diagramms 6 und 7.
  • Zu 25 Gew.% Polyamid 6-Granulat, wie unter Beispiel 2 beschrieben, werden in der bereits angegebenen Weise .
  • 75 Gew.% Polyamid aus Hexamethylendiamin und Isophthalsäure, wie in den Beispielen 1 und 2 beschrieben, zugemischt.
  • Aus diesem Granulatgemisch wird nach dem bereits beschriebenen Verfahren eine Folie mit der Dicke von 0,060 mm + 10% hergestellt, die ein hochtransparentes, glasklares Aussehen hat, während die Biegesteifigkeit höher ist als die der Folien gemäss der Beispiele 1 und 2.
  • Die messtechnische Auswertung dieser Folie gemäss obenstehender Beschreibung führt bezüglich der Schrumpfwerte zu den im Diagramm 6 beschriebenen Kurvenzügen, die zugehörigen Reckkräfte sind als Kurvenzüge in dem Diagramm 7 enthalten.
  • Beispiel 4 betrifft die Herstellung einer Verbundfolie, die durch Tiefziehen gereckt wird und die Herstellung einer Verpackung daraus.
  • Eine Polyamidfolie gemäss Beispiel 1 wird auf einer üblichen Folienkaschieranlage mit einem in Äthylacetat gelösten Polyurethanklebstoff (Polyester/Polyol + Hexamethylendiisocyanat) gleichmässig beschichtet, so dass eine Trockensubstanzmenge von 2,6 g/m2 nach Abdunsten des Lösemittels erhalten wurde.
  • Gegen diese klebstoffbeschichtete Seite wurde eine Äthylen-Vinylacetat-Copolymerfolie - mit der Koronavorbehandelten Seite zur Klebstoffschicht gerichtet - kaschiert durch Anpressen im Kaschierwalzwerk mit einer Walzentemperatur von 75°C und anschliessender Aushärtung während 10 Tagen bei Raumtemperatur. Dabei wurde eine feste Verbindung zwischen den Schichten hergestellt mit einer Schälfestigkeit im Abschälwinkel von 180 Grad von 220 cN/10 mm Folienbreite.
  • Die Äthylen-Vinylacetat-Copolymerfolie wurde hergestellt aus einem Granulat mit einem Schmelzindex von 0,8 g/10 min bei 190/2,16 gemäss DIN 53735, einer Rohdichte von 0,928 g/cm3 und einem Vinylacetat-Gehalt von 5% und in einer mittleren Dicke von 0,120 mm auf einer üblichen Blasfolienanlage.
  • Nach dem Blasvorgang, Abkühlen und Flachlegen des Schlauches wurde dieser einer KoronaBehandlung unterzogen, danach in zwei Einzelbahnen in üblicher Weise aufgeteilt und der Kaschieranlage zugeführt zwecks Verarbeitung in der beschriebenen Weise.
  • Die vorbeschriebene Polyamid/Äthylen-Vinylacetat-Copolymerverbundfolie wird auf eine Bahnbreite von 431 mm auf einer üblichen Rollenschneid-Maschine geschnitten und zu einer Folienrolle von 100 lfdm. aufgewickelt. Herstellung der tiefgezogenen Verpackung.
  • Auf einer Vakuumtiefziehmaschine, die üblich zur Verpackung von Lebensmitteln, wie Stückwurst, Schinken usw. Verwendung findet, wurde die Folie mit einer Wärmeplatten-Temperatur von 90°C erwärmt, unter Vakuumeinwirkung auf der Unterseite einer Vakuumform infolge des Differenzdrucks zum atmosphärischen Luftdruck verformt. Dabei lag die Polyamidseite nach unten. Das Werkzeug war als Doppelwerkzeug mit den Massen jeder Einzelform von 225 mm (Länge parallel zur Laufrichtung) x 180 mm (Breite) x 40 mm (Tiefe) ausgebildet. Die Taktzahl betrug 5 min-1. Als Füllgut dienten Fleischwürste mit Darm in den Abmessungen Länge ca. 200 mm, Durchmesser ca. 30 mm, Anzahl: 5 Würste parallel nebeneinander in Längsrichtung.
  • Als Deckelfolie diente eine Verbundfolie aus 0,040 mm dicker Folie aus Polyamid 6 und einer 0,025 mm dicken Innenschicht aus einem speziell behandelten Polyäthylen, das ein leichtes Öffnen der Packung ermöglicht. Vor der Schweissstation wurde die Deckelfolie auf die ausgeformte und befüllte Unterfolie aufgebracht, wobei beide PE-Seiten der Verbundfolie in Kontakt miteinander gebracht wurden. Das gitterförmig gestaltete Schweisswerkzeug hatte eine Temperatur von 140°C und wurde auf die Folie gepresst, die durch ein entsprechend geformtes Gegenwerkzeug abgestützt wurde. Das Verschweissen geschah unter gleichzeitigem Evakuieren des Packungsinnenraums. Hinter der Schweissstation war die Maschine zusätzlich mit einer Schrumpfeinrichtung ausgerüstet, bestehend aus einer mit Heissluft von ca. 140 °C gefüllten Hohlkammer, die um das ausgeformte Unterteil im Maschinentakt durch Anheben gegen eine Führungsplatte oberhalb der Deckelfolie gebracht wurde. Die Folie legte sich eng und faltenfrei um das Füllgut herum, das Austreten von Saft aus dem Füllgut wurde durch das stramme Umschliessen völlig verhindert. Die Schweissnaht blieb auch nach dem Schrumpfvorgang faltenfrei.
  • Beispiel 5
  • Eine Polyamidfolie gemäss Beispiel 2 wird kaschiert wie in Beispiel 4 beschrieben, mit einer Folie aus dem gleichen Äthylen-Vinylacetat-Copolymergranulat, wie unter Beispiel 4, hier jedoch in der Foliendicke von 0,060 mm.
  • Das Reck- und Schrumpf-Verhalten der so gewonnenen Polyamid-Äthylen-Vinylacetat-Copolymer-Verbundfolie wurde im Labor getestet unter Bedingungen wie die Folie im Beispiel 1.
  • Die Ergebnisse der Schrumpfwerte sind dem Kurvenzug in Diagramm 10 zu entnehmen.
  • Beispiel 6
  • beschreibt die Herstellung einer coextrudierten Verbundfolie. Eine Polyamid/Polyolefin-Verbundfolie wird hergestellt durch Co-Extrusion im Blasverfahren.
  • Die Co-Extrusions-Blasanlage besteht aus einem Extruder 1 für die Polyamid-Schicht, einem Ein-Schnecken-Extruder mit 60 mm Schneckendurchmesser, Schneckenlänge 27 D, 3-Zonen-Schnecke mit Mischteil in der Metering-Zone, einem Extruder 2 für die Haftvermittlerschicht, einem Ein-Schnecken-Extruder mit 30 mm Schnekkendurchmesser vom Schnelläufer-Typ mit adiabatischer Fahrweise; einem Extruder 3 für die Polyolefinschicht, einem Ein-Schnecken-Extruder mit 60 mm Schneckendurchmesser, genuteter und gekühlter Einzugsbuchse und einer Schneckenlänge 27 D und einem Mischteil in der Meteringzone.
  • Zur Herstellung der nachfolgend beschriebenen Folie auf der oben beschriebenen 3-Schichten-Coextrusions-Folienanlage wird in folgender Weise verfahren:
    • Im Extruder 1 werden
      • 60 Gew.-Teile lineares Copolyamid aus
      • 85 Gew.% a-Caprolactam
      • 15 Gew.% Polyamid aus Hexamethylendiamin und Adipinsäure
      • 40 Gew.-Teile teilaromatisches Polyamid aus Isophthalsäure und Hexamethylendiamin vom Schmelzpunkt ca. 180°C (Kofler-Methode) und einer Dichte (DIN 53479) von 1,185 g/cm3
    • intensiv als Granulate gemischt und bei einer Drehzahl von 52 min-1 und Temperaturen von 240°C im Schneckenzylinder und in den Flanschteilen als Schmelze dem 3-Schicht-Blaskopf zugeführt.
  • Im Extruder 2 wird der Haftvermittler aus lonomerharz (Handelsname Surlyn® A 1705 von Du Pont mit Zink als Kation) mit einer Drehzahl 80 min-1 und einer Zylinder- und Flanschtemperatur von 210°C geschmolzen und als mittlere Schicht in den 3-Schicht-Blaskopf gepresst.
  • Im Extruder 3 wird nach dem Hochdruckverfahren hergestelltes LD-PE einer Dichte von 0,922 g/ cm3 und einem Schmelzindex 0,85 g/10 min (Handelsname Stamylan@ 3720 X (DSM, NL-Zeist) bei einer Drehzahl 44 min-1 und einer Zylinder- und Flanschtemperatur von 180 °C als Innenschicht extrudiert.
  • Der von allen 3 Produktschmelzen gespeiste 3-Schicht-Blaskopf mit 300 mm Ringspaltdurchmesser und Spaltweite 1,2 mm hatte eine Temperatur von 260°C.
  • Die Gesamtdicke wurde zu 0,160 mm ermittelt. Davon entfielen auf die Polyamidschicht 0,055 mm, auf die Haftvermittler-Schicht 0,015 mm und auf die Polyäthylen-Schicht 0,090 mm.
  • Die in einem Aufblasverhältnis von B = 1,8: 1 hergestellte Folie wurde in Einzelbahnen geschnitten und aufgewickelt. Die Folie hatte eine sehr gute Transparenz.
  • Die gemäss Beispiel 1 gereckten Teststreifen ergaben bei der in Beispiel 1 genannten Schrumpfprüfung bei
    Figure imgb0001
  • Damit ist diese Folie vorzüglich geeignet für eine Schrumpfverpackung.
  • Beispiel 7 beschreibt die Herstellung einer weiteren coextrudierten Verbundfolie, die durch Tiefziehen gereckt wird.
  • Über 3-schichtige-Blasfolien-Coextrusion, wie im Beispiel 6 beschrieben, wird eine Folie aus
    • I. Polyamid mit einer Schichtdicke von 35 pm
    • II. lonomerharz wie im Beispiel 6 als Haftvermittler mit einer Schichtdicke von 15 pm und
    • 111. Polyäthylen wie im Beispiel 6 mit einer Schichtdicke von 96 µm hergestellt.
  • Die Polyamidschicht I. besteht aus einer Mischung von
    Figure imgb0002
  • Diese Bestandteile werden durch intensive Vermischung der Granulate vor der Extrusion und Homogenisierung der Schmelze in einem Extruder mit Mischzonen-Schnecke zu einer homogenen Polyamidschicht extrudiert.
  • Bei dem Polyamid-Extruder wird die Zylindertemperatur auf 280°C angehoben und die Blaskopftemperatur auf 270 °C eingestellt. Alle übrigen Parameter entsprechen den in Beispiel 6 angegebenen.
  • Die so hergestellte Folie wird als Einzelfolie in 431 mm Breite geschnitten und auf einer Vakuumformmaschine gemäss Beispiel 4 mit den gleichen Parametern bei einer Taktzahl von 4 und 8 pro min verarbeitet. Die erhaltene Verbesserung zeigt sich darin, dass auch bei der hohen Taktzahl unter Anhebung der Schweisstemperatur keinerlei Störungen des Tiefziehvorganges beobachtet werden.
  • Die koextrudierte Verbundfolie des Beispiels 7 entspricht dem Kurvenzug T aus Diagramm 11. Die dort dargestellte Streifen-Reckung steht damit in guter Übereinstimmung mit der beschriebenen Reckung durch Tiefziehen.
  • Es hat sich generell gezeigt, dass der einachsige Reckversuch im bevorzugten Temperaturbereich von 60-90°C an Streifen, die sowohl in Längs- als auch in Querrichtung zur Folienlaufrichtung herausgeschnitten wurden, eine sichere Aussage auf das Schrumpfverhalten tiefgezogener Packungen erlaubt. Insbesondere bei Schrumpfmesswerten aus einachsigen Reckungen, die 35 bzw. 40% erreichen oder überschreiten, sind gute Ergebnisse bezügl. des Schrumpfverhaltens bei Tiefziehpackungen die Regel.
  • Bei einem weiteren Tiefziehversuch wurden aus der coextrudierten PA/PE-Verbundfolie gemäss diesem Beispiel auf einer Tiefziehmaschine - bekannt unter dem Handelsnamen «Multivac R 5000» - Folienmulden geformt. Es handelte sich bei den Tiefziehformen um ein sogenanntes Vierfach-Werkzeug, das aus 4 rechteckigen Formkammern gleicher Abmessungen besteht.
  • Die 4 Formkammern liegen auf einer Höhe nebeneinander, wobei die Längsseiten parallel zueinander und in Arbeitsrichtung der Maschine angeordnet sind. Die Abmessungen der einzelnen Formkammern betrugen: Länge 135 mm, Breite 85 mm, Tiefe 50 mm, wobei die Ecken und Kanten des Formbodens üblicherweise abgerundet ausgeführt waren.
  • Die Wärmeplatten-Temperatur für den Tiefziehvorgang betrug 92°C, die Arbeitsgeschwindigkeit lag bei 7 Takten/min. Die Folienbreite betrug 420 mm.
  • Die unter Vakuumeinwirkung geformten Folienmulden wurden messtechnisch wie folgt untersucht:
    • Folienstreifen von 15 mm Breite wurden aus den Folienmulden herausgeschnitten in den Positionen L und Q. L bedeutet einen Verlauf des Streifens in Längsrichtung der Folienmulde, angefangen vom unverformten Randstück von ca. 10 mm Länge bis etwa in die Mitte des Muldenbodens, wobei die längslaufende Mittellinie der Mulde mit der Mittellinie der Längsrichtung des Streifens zusammenfällt. Die Gesamtlänge der Streifen betrug ca. 120 mm, wobei im Abstand von 25 mm, gemessen von der Grenzlinie zwischen verformtem und unverformtem Bereich eine 1. Messmarke und im Abstand von 70 mm von der 1. Messmarke eine 2. Messmarke angebracht wurde. Zwischen den beiden Messmarken war der Bereich der stärksten Verformung, und damit auch der stärksten Orientierung eingeschlossen.
  • Ferner wurde durch einen mechanischen Dikkenmess-Taster mit Skalenteilung von 1 µm als kleinster ablesbarer Dickeneinheit die geringste Foliendicke im Bereich der Verformung zwischen den beiden Messmarken bestimmt zu 30 µm. Die gemessenen Teilstücke des unverformten Randes hatten eine Dicke von 142 bis 145 pm. Zur Bestimmung des Schrumpfs dieser Streifen wurde ein aus 95 ± 1 °C eingestelltes Wasserbad verwendet.
  • Die Streifen wurden an einem Ende ausserhalb der Messmarken mit einem Gewicht von 0,2 g versehen, um das vertikale Eintauchen des Folienstreifens zu erleichtern. Das andere Ende wurde mit einer Pinzette erfasst, wobei der Folienstreifen, vertikal nach unten hängend durch rasches Eintauchen in das Bad und einer Verweilzeit von 5 s, sowie ebenso rascher Herausnahme einer Wärmeschrumpfung unterzogen wurde.
  • Der neue verkleinerte Abstand der Messmarken wurde nach Abkühlen und Abtrocknen des Streifens mit einem Massstab von 1 mm-Teilung bestimmt. Im Mittel ergab sich eine Schrumpfung von 21%, bezogen auf die Ausgangslänge von 70mm.
  • In entsprechender Weise wurde bei der Position Q die Schrumpfung in Querrichtung bestimmt. Die Lage dieser Streifen fiel jeweils zusammen mit der quer zur Folienbahn verlaufenden Mittellinie, die die Breitseiten der Mulde miteinander verbindet. Die Gesamtlänge der Streifen betrug ca. 100 mm, davon entfielen auf das unverformte Randstück wieder 10 mm, die 1. Messmarke lag im Abstand von 20 mm von der Grenzlinie der Verformung, die 2. Messmarke wiederum im Abstand von 70 mm von der 1. Messmarke. Die dünnste Stelle wurde im Mittel zu 36 pm ermittelt. Die in der bereits angegebenen Weise durchgeführte Schrumpfmessung ergab 24%.
  • Im Vergleich dazu wurde eine ebenfalls über Co-Extrusion hergestellte Folie mit einer PA-Schicht nach dem Stand der Technik, die identisch ist mit der in Diagramm 11 Kurvenzug V beschriebenen Folie, in gleicher Weise tiefgezogen und geprüft.
  • Die dünnste Stelle in Position L betrug 16 pm bei 140-144 µm Dicke der unverformten Folie. Die Schrumpfung betrug 17%. In Position Q wurde die dünnste Stelle zu 29 pm bestimmt, die Schrumpfung betrug im Mittel 14%.
  • Es zeigt sich, dass eine dem Stand der Technik entsprechende PA-Schicht aus linearem Copolyamid sowohl dünnere Stellen in der Folienmulde ergibt als auch deutlich geringere Schrumpfwerte. Die dünneren Folienbereiche können infolge geringerer Sperrwirkung gegenüber eindiffundierendem Sauerstoff zum vorzeitigen Verderb von Lebensmitteln führen.
  • Die Schrumpfwerte aus diesen Messungen haben nur in ihrer Relation zueinander Bedeutung. Sie haben keine absolute Aussagekraft bezüglich der Messwerte im Vergleich zu den einachsigen Reck-/Schrumpfmessungen, da hier sowohl eine biaxiale Reckung vorliegt, als auch eine enge Staffelung differenter Reckgrade nebeneinander gegeben ist, bedingt durch den Tiefziehvorgang, die Formgeometrie usw.
  • Die Schrumpfmessung an Streifen aus Tiefziehpackungen zeigt aber sehr deutlich, dass die erfindungsgemässen Folien zu höheren Schrumpfwerten bei völlig gleichen Reck-Parametern führen als eine Folie, die dem Stand der Technik entspricht.
  • Beispiel 8
  • entspricht der Folie gemäss Diagramm 12. Die Folie wird hergestellt aus einem Gemisch von
    • 60 Gew.% Polyhexamethylenadipamid und
    • 40 Gew.% einer Mischung aus überwiegend Polyhexamethylenisophthalamid und Anteilen kugelförmiger Teilchen von einkompoundiertem Polybutadien unter dem Handelsnamen Durethan@ VP KL 1-2311 der Firma Bayer AG

    nach dem in Beispiel 1 beschriebenen Flachfolien-Extrusionsverfahren. Man erhält eine Folie mit einer leichten Trübung, die aber wegen der anderen vorzüglichen Eigenschaften, wie hohe Flexibilität, trockene Oberfläche, relativ niedrige Reckkräfte für bestimmte Anwendungsfälle in Kauf genommen werden kann.
  • Das Reck- und Schrumpfverhalten dieser Folie zeigt das Diagramm 12, in dem stetig steigende Schrumpf-Beträge in Prozent der Ausgangslänge mit steigendem Reckgrad erkennbar sind. Die Beurteilung der Reck- und Schrumpfbarkeit erfolgt durch einachsige Reckung bei 60°C an Prüfstreifen gemäss Beispiel 1.
  • Zur Bestimmung der Schrumpfkraft an verschiedenen Polyamid/Äthylen-Vinylacetat-Copolymer-Verbundfolien wurden folgende Folien hergestellt:
  • Beispiel 9
  • Eine Flachfolie mit einer Schichtdicke von im Mittel 60 pm wurde hergestellt durch Vermischen von
    • 75 Gew.% Polyamid 6
    • 25 Gew.% Polyhexamethylenisophthalamid mit den in Beispiel 2 genannten Rohstoff-Daten.
  • Die Folie wird hergestellt auf der in Beispiel 1 beschriebenen Flachfolien-Extrusionsanlage. Gegen diese Polyamidfolie wird eine Folie aus Äthylen-Vinylacetat-Copolymer mit 3,5 Gew.% Vinylacetat von 120 um Foliendicke mit Klebstoff kaschiert, wie in Beispiel 4 beschrieben. Die Äthylen-Vinylacetat-Copolymer-Folie hatte einen Schmelzindex von 0,8-1,0 g/10 min bei 190°C/2,16 bar gemäss DIN 53735 und eine Rohdichte von 0,926 g/cm 3 .
  • Nach Aushärtung des Kaschierklebers werden aus der Folie Prüfstreifen von 15 mm Breite in Längsrichtung der Folie geschnitten. Diese Prüfstreifen werden nach Klimatisierung wie in Beispiel 1 auf einer Zugprüfmaschine bei 60°C einachsig gereckt, und zwar mit einer Reckgeschwindigkeit von 250 mm/min. Alle anderen Bedingungen entsprechen denen des Beispiels 1. Die Streifen werden bei einem konstanten Reckgrad von 2,0 bis 2,1 verstreckt, um den Parameter «Schrumpfkraft» variieren zu können.
  • Nach mindestens 15 Minuten Lagerung der Proben nach der Reckung werden während des Schrumpfvorgangs im Wasserbad bei 95 ± 1 °C in einer genügend grossen Folienschlaufe der Prüfstreifen an das untere Ende der Streifen und ausserhalb des markierten gereckten Abschnitts Gewichte angehängt. Um zu den tatsächlichen Zugkräften zu gelangen, wird eine Auftriebskorrektur der Stahlgewichte in Wasser vorgenommen.
  • Die Streifen mit den angehängten Gewichten werden unter Vermeidung ruckartiger Beschleunigungen während des Eintauch- und Entnahmevorgangs in das Wasserbad bzw. aus dem Wasserbad während 5 sek. der Wärme ausgesetzt. Dabei wirkt die jeweilige Zugkraft der Kraft entgegen, die bei dem Schrumpfvorgang in dem Folienstreifen wirksam wird.
  • In der nachfolgenden Werttabelle sind die einwirkenden Zugkräfte als indirekte Beschreibung der mechanischen Schrumpfspannung als «Zugkraft während der Schrumpfung» bezeichnet, wobei die Dimension cN/10 mm Streifenbreite ist. Der dazu angegebene Schrumpfwert in Prozent zeigt an, welcher Schrumpfweg, bezogen auf die Anfangslänge gleich 100%, unter der einwirkenden Zugkraft noch zurückgelegt werden kann.
    Figure imgb0003
  • Beispiel 10
  • Eine weitere erfindungsgemässe Folie wird hergestellt aus
    • 80 Gew.% Polyamid 66 (Polyhexamethylenadipamid)
    • 20 Gew.% Polytrimethylhexamethylenterephthalamid (Handelsname Trogamids T) als Flachfolie mit einer Schichtdicke von im Mittel 60 pm. Verwendet wird die in Beispiel 1 beschriebene Flachfolienanlage. Die Folie wird Klebstoffkaschiert mit einer Äthylen-Vinylacetat-Copolymer-Folie, wie in Beispiel 9 beschrieben.
  • Die so hergestellte Verbundfolie wird in der gleichen Weise, wie in Beispiel 9 erläutert, bei einem konstanten Reckgrad von 2,2 gereckt und anschliessend unter verschiedenen Zugbelastungen wie in Beispiel 9 in der Wärme geschrumpft. Folgende Messwerte wurden erhalten:
    Figure imgb0004
  • Vergleichsbeispiel zu den Beispielen 9 und 10: Eine dem Stand der Technik entsprechende Folie mit einer Schichtdicke von im Mittel 60 pm aus Polyamid 6, d.h. ein Polykondensat aus s-Caprolactam, mit einer relativen Lösungsviskosität von 3,9 nach DIN 53724 wird wie in Beispiel 1 beschrieben zu einer Flachfolie extrudiert und durch Kaschieren mit einer in Beispiel 9 beschriebenen Äthylen-Vinylacetat-Copolymer-Folie von im Mittel 120 pm zu einer Verbundfolie verarbeitet.
  • Die Reck- und Schrumpfmessung wird in gleicher Weise, wie in Beispiel 9 beschrieben, vorgenommen, wobei folgende Werte gemessen werden:
    Figure imgb0005
  • Das Vergleichsbeispiel zeigt, dass nicht annähernd die Schrumpfkräfte gegeben sind, wie bei den Folien gemäss der Erfindung. Anders ausgedrückt bedeuten die Messwerte, dass bei einem bestimmten Füllgewicht in einer tiefgezogenen Folienmulde bei den Folien gemäss der Erfindung noch genügend Schrumpfspannung bzw. Schrumpfkraft für eine enge Umhüllung des zu verpackenden Füllgutes zur Verfügung steht.

Claims (20)

1. Aus einer oder mehreren Schichten bestehende transparente schrumpffähige Folie, bei der die eine Schicht oder bei mehreren Schichten mindestens eine der Schichten unter Verwendung von teilaromatischem Polyamid hergestellt ist, dadurch gekennzeichnet, dass die Polyamidschicht aus einer Mischung besteht von: 85 bis 10 Gew.% linearem Polyamid und/oder linearem Copolyamid und 15 bis 90 Gew.% teilaromatischem Polyamid und/oder teilaromatischem Copolyamid, wobei als Aromat entweder die Diaminkomponente oder die Dicarbonsäurekomponente vorliegt, und zwar in äquimolaren Anteilen oder im Fall von teilaromatischen Copolyamiden zumindest als überwiegender Mengenanteil in dem äquimolaren Anteil, der den Teilaromaten stellt und dass die Polyamidschicht bei Temperaturen unterhalb 120°C verstreckt ist.
2. Folie nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Polyamidschicht aus einer Mischung von 80 bis 40 Gew.% linearem Polyamid und/oder linearem Copolyamid und 20 bis 60 Gew.% teilaromatischem Polyamid und/oder teilaromatischem Copolyamid besteht.
3. Folie nach einem der Ansprüche 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, dass das teilaromatische Polyamid Polyhexamethylenisophthalamid ist.
4. Folie nach einem der Ansprüche 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, dass das teilaromatische Polyamid Polytrimethylhexamethylenterephthalamid ist.
5. Folie nach einem der Ansprüche 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, dass das lineare Polyamid Polyamid 6,6 ist.
6. Folie nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Polyamid- schicht aus einer Abmischung von 40-60 Gew.% Polyamid 66, 20-30 Gew.% teilaromatischem Polyamid und 20-30 Gew.% amorphem linearem Copolyamid besteht.
7. Folie nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass das teilaromatische Polyamid oder Copolyamid 10 bis 30 Gew.% einer elastomeren Komponente enthält.
8. Folie nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass die elastomere Komponente ein Block-Copolymerisat aus Segmenten von linearem Polyamid und Segmenten von Elastomeren ist.
9. Folie nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Folie bei Temperaturen zwischen 60° und 90°C verstreckt ist.
10. Folie nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass die Verstreckung durch einen Tiefziehvorgang erfolgt ist.
11. Folie nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass sie aus mindestens einer Polyamid- und mindestens einer Polyolefinschicht besteht.
12. Folie nach einem der Ansprüche 1 bis 10 und Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, dass die Polyolefinschicht aus einem Polyolefin mit hoher Schrumpfkraft besteht.
13. Folie nach einem der Ansprüche 1 bis 12, dadurch gekennzeichnet, dass die Polyolefinschicht aus einem Äthylen-Copolymer besteht.
14. Folie nach einem der Ansprüche 1 bis 12, dadurch gekennzeichnet, dass die Polyolefinschicht aus einem lonomerharz besteht.
15. Folie nach einem der Ansprüche 1 bis 12, dadurch gekennzeichnet, dass die Polyolefinschicht aus Gemischen verschiedener Äthylen-Copolymere besteht.
16. Folie nach einem der Ansprüche 1 bis 12, dadurch gekennzeichnet, dass die Polyolefinschicht Polyäthylentypen niederer Dichte mit linearer Molekülstruktur enthält.
17. Folie nach einem der Ansprüche 1 bis 12, dadurch gekennzeichnet, dass die Polyolefinschicht aus Gemischen von Äthylen-Homo-Polymerisaten und Äthylen-Copolymerisaten besteht.
18. Folie nach einem der Ansprüche 1 bis 17, dadurch gekennzeichnet, dass die Schichten koextrudiert sind.
19. Folie nach einem der Ansprüche 1 bis 17, dadurch gekennzeichnet, dass die Schichten miteinander verklebt sind.
20. Folie nach einem der Ansprüche 1 bis 19, dadurch gekennzeichnet, dass die Polyamid-Polyolefin-Verbundfolie als solche verstreckt und/oder tiefgezogen ist.
EP19820104161 1981-05-14 1982-05-13 Aus einer oder mehreren Schichten bestehende transparente, schrumpffähige Folie Expired EP0065278B1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT82104161T ATE24735T1 (de) 1981-05-14 1982-05-13 Aus einer oder mehreren schichten bestehende transparente, schrumpffaehige folie.

Applications Claiming Priority (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3119142 1981-05-14
DE3119217 1981-05-14
DE3119217 1981-05-14
DE3119142 1981-05-14

Publications (3)

Publication Number Publication Date
EP0065278A2 EP0065278A2 (de) 1982-11-24
EP0065278A3 EP0065278A3 (en) 1983-09-07
EP0065278B1 true EP0065278B1 (de) 1987-01-07

Family

ID=25793247

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP19820104161 Expired EP0065278B1 (de) 1981-05-14 1982-05-13 Aus einer oder mehreren Schichten bestehende transparente, schrumpffähige Folie

Country Status (3)

Country Link
US (1) US4486507A (de)
EP (1) EP0065278B1 (de)
DE (1) DE3274988D1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US7049359B2 (en) 1987-07-27 2006-05-23 Constar International, Inc. Packaging
EP3022040B2 (de) 2013-07-19 2022-08-03 Windmöller & Hölscher KG Vorrichtung zur herstellung von inline gereckten folien

Families Citing this family (59)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3232209A1 (de) * 1982-08-30 1984-03-01 Feldmühle AG, 4000 Düsseldorf Oberfolie fuer skinpackungen
US4816094A (en) * 1984-05-01 1989-03-28 Kimberly-Clark Corporation Method of producing a heat shrinkable elastomer and articles utilizing the elastomer
DE3436682A1 (de) * 1984-10-05 1986-04-10 Hoechst Ag, 6230 Frankfurt Schlauchfoermige verpackungshuelle, insbesondere wursthuelle, auf polyamidbasis
DE3528666A1 (de) * 1985-08-02 1987-02-19 Auch Folien Gmbh Schrumpffolie und verfahren zum herstellen dieser folie
DE3530008C1 (de) * 1985-08-22 1986-11-27 Friederun 4322 Sprockhövel Köhnen Abdeckung fuer einen Behaelter
AU581453B2 (en) * 1985-08-24 1989-02-23 Kohjin Co. Ltd. Heat shrinkable laminated packaging material
JPH0442105Y2 (de) * 1986-07-25 1992-10-05
USH469H (en) 1986-11-04 1988-05-03 E. I. Du Pont De Nemours And Company Clear plastic container with good gas and water vapor barrier properties
JPH0697076B2 (ja) * 1986-12-16 1994-11-30 横浜ゴム株式会社 低透過性ホ−ス
JP3148821B2 (ja) * 1987-05-21 2001-03-26 グンゼ株式会社 食品包装材及びその製造法
JPH01131275A (ja) * 1987-11-16 1989-05-24 Mitsui Petrochem Ind Ltd ポリアミド組成物
JP2543544B2 (ja) * 1987-11-30 1996-10-16 三菱瓦斯化学株式会社 ガスバリヤ―性多層構造物
DE3801344A1 (de) * 1988-01-19 1989-07-27 Hoechst Ag Verpackungsfolie, insbesondere wursthuelle, auf basis von polyamid
US4977022A (en) * 1988-03-15 1990-12-11 W. R. Grace & Co.-Conn. Barrier stretch film
US4939076A (en) * 1988-03-15 1990-07-03 W. R. Grace & Co.-Conn. Barrier stretch film
DE3823803A1 (de) * 1988-07-14 1990-01-18 Basf Ag Thermoplastische formmassen auf der basis von polyamidmischungen
US5053259A (en) * 1988-08-23 1991-10-01 Viskase Corporation Amorphous nylon copolymer and copolyamide films and blends
DE3828689A1 (de) * 1988-08-24 1990-03-01 Bayer Ag Mehrschichtformkoerper auf basis von polyamiden
GB2230530A (en) * 1989-01-27 1990-10-24 Metal Box Plc Oxygen-scavenging materials
US5266655A (en) * 1989-07-11 1993-11-30 Rhone-Poulenc Chimie Single phase/amorphous blends of amorphous semiaromatic polyamides and semicrystalline nylon polyamides
GB8916221D0 (en) * 1989-07-14 1989-08-31 Du Pont Canada Deep draw thermoformable nylon film
EP0418836A3 (en) * 1989-09-22 1991-11-21 Hercules Incorporated Multilayer oriented film containing polypropylene and co-polyester
DE3943024C2 (de) * 1989-12-27 1996-05-30 Hoechst Ag Einschichtige, biaxial streckorientierte und thermofixierte, schlauchförmige Verpackungshülle
DE4001131C2 (de) * 1990-01-17 1999-04-08 Hoechst Ag Mehrschichtige künstliche Wursthülle auf Polyamidbasis
DE4001612C2 (de) * 1990-01-20 1999-05-27 Hoechst Ag Mehrschichtige Verpackungshülle auf Basis von Polyamid
DE69119982T2 (de) * 1990-06-27 1996-10-24 Gunze Kk Mehrschichtfilm und Verfahren zu seiner Herstellung
US5491009A (en) * 1990-08-03 1996-02-13 W. R. Grace & Co.-Conn. Amorphous nylon composition and films
US5369179A (en) * 1990-09-07 1994-11-29 W. R. Grace & Co.-Conn. Inherently antistatic thermoplastic polyamide-polyether films
EP0509377A1 (de) * 1991-04-18 1992-10-21 RXS Schrumpftechnik-Garnituren GmbH Umhüllung aus polymerem Kunststoff für Gegenstände, insbesondere für elektrische Baugruppen oder Kabelverbindungen
EP0526814A3 (de) * 1991-08-06 1993-04-21 Wolff Walsrode Aktiengesellschaft Polyamidhaltige Verbundfolie mit gleichmässiger Dicke nach dem Tiefziehen
DE4141292A1 (de) * 1991-12-14 1993-06-17 Hoechst Ag Einschichtige, transparente, biaxial orientierte, thermofixierte schlauchfoermige nahrungsmittelhuelle
US6203750B1 (en) 1992-06-05 2001-03-20 Cryovac, Inc Method for making a heat-shrinkable film containing a layer of crystalline polyamides
DE4227428A1 (de) * 1992-08-19 1994-02-24 Bayer Ag Hochschlagzäh-modifiziertes, verstärktes Polyamid 66
US5549943A (en) * 1992-09-23 1996-08-27 Viskase Corporation Heat shrinkable nylon food casing with a polyolefin core layer
US5698279A (en) * 1992-09-23 1997-12-16 Viskase Corporation Heat shrinkable nylon food casing having a functionalized ethylenic polymer core layer
EP0701898B2 (de) 1994-09-13 2005-01-19 Mitsubishi Chemical Corporation Biaxial gereckte Verbundfolie
US5534277A (en) * 1994-12-09 1996-07-09 W. R. Grace & Co.-Conn. Film for cook-in applications with plural layers of nylon blends
EP0755778A1 (de) 1995-07-28 1997-01-29 Wolff Walsrode Ag Sterilisationsfeste Sperrschichtfolie auf Basis von Polyamiden und Polyolefinen
DE19530952C2 (de) * 1995-08-23 2000-06-29 Wolff Walsrode Ag Sterilisationsfeste, tiefziehbare, siegelbare Semi-rigid-Folie
US5763095A (en) * 1995-11-29 1998-06-09 W. R. Grace & Co.-Conn. Breathable film for cheese packaging
AU4061497A (en) 1996-08-16 1998-03-06 Cryovac, Inc. Article comprising film having polyamide sealant, polyamide core layer, and O2-barrier layer, and packaged product using same
DE19645276A1 (de) * 1996-11-02 1998-05-07 Kalle Nalo Gmbh Handfüllbare Wursthülle auf Polyamidbasis
US5840825A (en) * 1996-12-04 1998-11-24 Ppg Incustries, Inc. Gas barrier coating compositions containing platelet-type fillers
US5728439A (en) * 1996-12-04 1998-03-17 Ppg Industries, Inc. Multilayer packaging material for oxygen sensitive food and beverage
JPH10195211A (ja) * 1996-12-27 1998-07-28 Kureha Chem Ind Co Ltd 包装用フィルムまたはシート
DE19721142A1 (de) * 1997-05-21 1998-11-26 Kalle Nalo Gmbh Mehrschichtige, biaxial verstreckte Nahrungsmittelhülle mit zwei Sauerstoff-Barriereschichten
US6500559B2 (en) * 1998-05-04 2002-12-31 Cryovac, Inc. Multiple layer film with amorphous polyamide layer
ATE224648T1 (de) * 1998-06-04 2002-10-15 Becker & Co Naturinwerk Biaxial verstreckte, handfüllbare, schlauchfolie zur verpackung und umhüllung von lebensmitteln
IT1315220B1 (it) * 1999-12-13 2003-02-03 Ipm Ind Plastica Monregalese Telone di foglia pluristrato di materia plastica per pacciamature e/ocome barriera di contenimento di sostanze di trattamento in
FI114280B (fi) * 2001-01-11 2004-09-30 Eriksson Capital Ab Polyamidiin ja polyamidilohkoja ja polyeetterilohkoja sisältäviin polymeereihin perustuva makkarankuori, joka on savustettavissa
US6410156B1 (en) * 2001-03-06 2002-06-25 Honeywell International Inc. Oxygen scavenging polyamide compositions suitable for pet bottle applications
DE10337010A1 (de) * 2003-08-12 2005-03-17 Case Tech Gmbh & Co.Kg Rauchdurchlässige gereckte nahtlose Schlauchhülle sowie deren Verwendung als Nahrungsmittelhülle
BRPI0413672B1 (pt) * 2003-08-19 2016-03-08 Solvay Advanced Polymers Llc película, e, método para fabricar a mesma
WO2009078240A1 (ja) * 2007-12-17 2009-06-25 Kureha Corporation 深絞り用熱収縮性積層フィルム、包装体及びチーズの包装方法
US20110250379A1 (en) * 2010-04-12 2011-10-13 Nevin Donald M Cross-grained laminations of extruded plastics for constructing oral prosthetics and method of manufacturing cross-grained laminations of extruded plastics
US20120213896A1 (en) * 2011-02-23 2012-08-23 Cryovac, Inc. Ovenable Cook-In Film Providing Decreased Protein Adhesion
HUE036277T2 (hu) 2011-03-29 2018-06-28 Cryovac Inc Többrétegû, hõre zsugorodó aszimmetrikus film
CN107135656A (zh) * 2014-11-13 2017-09-05 帝斯曼知识产权资产管理有限公司 制备双向拉伸膜的方法
CN114055891B (zh) * 2021-10-26 2022-08-12 厦门长塑实业有限公司 一种热收缩型聚酰胺薄膜及其制备方法和应用

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1805921C3 (de) * 1968-10-30 1979-06-07 Dynamit Nobel Ag, 5210 Troisdorf Thermoplastische, zu transparenten Blaskörpern verarbeitbare Polyamid-Formmassen
DE2309420C3 (de) * 1973-02-24 1984-02-23 Bayer Ag, 5090 Leverkusen Verbundfolien
DE2538892B2 (de) * 1975-09-02 1979-09-27 Basf Ag, 6700 Ludwigshafen Verfahren zur Herstellung transparenter Verbundfolien
DE3006500A1 (de) * 1980-02-21 1981-09-03 Basf Ag, 6700 Ludwigshafen Verfahren zur herstellung von polyamidfolien
JPS57103818A (en) * 1980-12-19 1982-06-28 Toray Ind Inc Polyamide type biaxially stretched film

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US7049359B2 (en) 1987-07-27 2006-05-23 Constar International, Inc. Packaging
EP3022040B2 (de) 2013-07-19 2022-08-03 Windmöller & Hölscher KG Vorrichtung zur herstellung von inline gereckten folien

Also Published As

Publication number Publication date
DE3274988D1 (en) 1987-02-12
EP0065278A2 (de) 1982-11-24
US4486507A (en) 1984-12-04
EP0065278A3 (en) 1983-09-07

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0065278B1 (de) Aus einer oder mehreren Schichten bestehende transparente, schrumpffähige Folie
DE68922554T3 (de) Mehrschichtfilm enthaltend amorphes Nylon-Copolymer
DE69114640T3 (de) Biaxial orientierte Verbundfolie.
DE3789629T2 (de) Verpackungssauerstoffsperrfilm.
DE69414265T2 (de) Sterilisierbare polymerfilme
DE69127022T2 (de) Verwendung eines atmungsfähigen und verschleissbeständigen Films zur Verpackung von Käse
DE69519810T2 (de) Streckbarer Film aus Polyolefin
EP0937576B1 (de) Flexible, polyamidhaltige Mehrschichtfolie mit verbesserter Thermoformbarkeit durch Befeuchtung
DE69119982T2 (de) Mehrschichtfilm und Verfahren zu seiner Herstellung
DE69737944T2 (de) Thermoformbare mehrschichtige polymerische Filme
DE60000694T2 (de) Selbsthaftende Mehrschichtstreckfolie , Verfahren zu deren Herstellung und Verwendung derselben für Streckeinwickelverpackung
DE69229605T2 (de) Orientierter trennbarer Film und Verfahren zu seiner Herstellung
CH693670A5 (de) Laminiertes Verpackungsmaterial, Verfahren zur Herstellung dieses laminierten Materials und daraus hergestellte Verpackungsbehälter.
JP3396486B2 (ja) 優れたインク付着性を有する収縮性フィルム
DE69502999T2 (de) Verschliessbeständige Schrumpffolie
EP1084962B9 (de) Mehrschichtiger biaxial gereckter Hochbarriere-Kunststoffdarm
DE2604632A1 (de) Dehnfaehige kunststoff-verbundfolie
DE2725310A1 (de) Heissiegelfaehige verbundfolie
DE69419276T2 (de) Biaxial-gestreckte Folie für Nahrungsverpackung
DE69929161T2 (de) Leicht aufreissbare verbundsperrfolie und daraus hergestellter beutel
DE3232209C2 (de)
DE3233693A1 (de) Thermoplastische kunstharzformmassen und ihre verwendung zur herstellung von orientierten folien oder verbundfolien
DE3229158A1 (de) Molekular orientierte folie oder verbundfolie und verfahren zu ihrer herstellung
DE2815855A1 (de) Flexible verbundfolien fuer die verpackung von nahrungsmitteln
DE69924672T2 (de) Biaxial gestreckte Mehrschichtfolie

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Designated state(s): AT BE CH DE FR GB IT LI NL SE

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Designated state(s): AT BE CH DE FR GB IT LI NL SE

17P Request for examination filed

Effective date: 19840216

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE CH DE FR GB IT LI NL SE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Effective date: 19870107

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT;WARNING: LAPSES OF ITALIAN PATENTS WITH EFFECTIVE DATE BEFORE 2007 MAY HAVE OCCURRED AT ANY TIME BEFORE 2007. THE CORRECT EFFECTIVE DATE MAY BE DIFFERENT FROM THE ONE RECORDED.

Effective date: 19870107

Ref country code: FR

Free format text: THE PATENT HAS BEEN ANNULLED BY A DECISION OF A NATIONAL AUTHORITY

Effective date: 19870107

Ref country code: BE

Effective date: 19870107

REF Corresponds to:

Ref document number: 24735

Country of ref document: AT

Date of ref document: 19870115

Kind code of ref document: T

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Effective date: 19870131

REF Corresponds to:

Ref document number: 3274988

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19870212

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Effective date: 19870513

EN Fr: translation not filed
PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Effective date: 19870531

Ref country code: CH

Effective date: 19870531

NLV1 Nl: lapsed or annulled due to failure to fulfill the requirements of art. 29p and 29m of the patents act
PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Effective date: 19880202

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee
PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19881121