EP0062025B1 - Anlage zum Aufwickeln gerichteter Blechbänder - Google Patents
Anlage zum Aufwickeln gerichteter Blechbänder Download PDFInfo
- Publication number
- EP0062025B1 EP0062025B1 EP82890013A EP82890013A EP0062025B1 EP 0062025 B1 EP0062025 B1 EP 0062025B1 EP 82890013 A EP82890013 A EP 82890013A EP 82890013 A EP82890013 A EP 82890013A EP 0062025 B1 EP0062025 B1 EP 0062025B1
- Authority
- EP
- European Patent Office
- Prior art keywords
- strip
- winding
- curvature
- rollers
- bending
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired
Links
- 238000004804 winding Methods 0.000 title claims description 30
- 229910000831 Steel Inorganic materials 0.000 title 1
- 239000010959 steel Substances 0.000 title 1
- 238000005452 bending Methods 0.000 claims description 13
- 239000002184 metal Substances 0.000 claims description 12
- 239000000463 material Substances 0.000 claims description 5
- 238000000034 method Methods 0.000 description 7
- 230000007935 neutral effect Effects 0.000 description 4
- 239000000835 fiber Substances 0.000 description 3
- 230000001419 dependent effect Effects 0.000 description 2
- 210000001015 abdomen Anatomy 0.000 description 1
- 238000004590 computer program Methods 0.000 description 1
- 238000010586 diagram Methods 0.000 description 1
- 238000006073 displacement reaction Methods 0.000 description 1
- 230000005284 excitation Effects 0.000 description 1
- 230000001105 regulatory effect Effects 0.000 description 1
- 238000011144 upstream manufacturing Methods 0.000 description 1
Images
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B65—CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
- B65H—HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
- B65H23/00—Registering, tensioning, smoothing or guiding webs
- B65H23/04—Registering, tensioning, smoothing or guiding webs longitudinally
- B65H23/34—Apparatus for taking-out curl from webs
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B21—MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
- B21C—MANUFACTURE OF METAL SHEETS, WIRE, RODS, TUBES OR PROFILES, OTHERWISE THAN BY ROLLING; AUXILIARY OPERATIONS USED IN CONNECTION WITH METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL
- B21C47/00—Winding-up, coiling or winding-off metal wire, metal band or other flexible metal material characterised by features relevant to metal processing only
- B21C47/02—Winding-up or coiling
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B21—MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
- B21D—WORKING OR PROCESSING OF SHEET METAL OR METAL TUBES, RODS OR PROFILES WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
- B21D1/00—Straightening, restoring form or removing local distortions of sheet metal or specific articles made therefrom; Stretching sheet metal combined with rolling
- B21D1/05—Stretching combined with rolling
Definitions
- the invention relates to a system for winding aligned sheet metal strips into coils with a stretch-bending device arranged upstream of a take-up reel, which consists of two sets of tensioning rollers for the strip to be straightened and at least two straightening rolls arranged downstream of the tensioning roller sets, and with a control device which is connected to one is connected to the outlet-side tensioning roller set downstream of the actual value transmitter for the amplitudes of strip curvatures and controls an actuator for straightening roller adjustment.
- Sheet metal strips which are flat after a straightening process, are subjected to a bending load when they are wound on a reel depending on the respective winding diameter, the material properties and the strip tension, which causes a shift of the zero line of the internal stresses of the strip after the straightening process, which causes results in a longitudinal curvature after unwinding the tape and requires a new straightening before further processing.
- this cannot take into account the winding curvature that changes with the winding radius.
- the fibers running next to the band waves have to be stretched to the length of the fibers of the shaft belly.
- the difference in length between the fibers in the corrugated area and in the non-corrugated area of the strip thus determines the lowest degree of stretch required for the flatness of a strip.
- the degree of stretch between two tensioning roller sets can be controlled according to the respective band ripple (AT-B-358 900).
- the changing degree of stretching requires a shift in the zero line of the remaining residual stresses of the strip, so that the associated longitudinal curvature of the strip must be corrected.
- the straightening roller which is arranged downstream of the bending rollers to compensate for such curvatures, is set via an actuator via a control device, to which the actual value of the detectable strip transverse curvatures is fed via an actual value transmitter. Since the transverse curvature which is formed in a band under tension is dependent on the longitudinal curvature which arises when the band is springing back freely, the longitudinal curvature can be corrected by detecting the amplitude of the transverse band curvature. However, this adjustment results in a flat band, which experiences a new shift in the zero line of the residual stresses during winding.
- the invention is therefore based on the object of avoiding news of coiled, directed sheet metal strips without having to accept longitudinal curvatures when unwinding the sheet metal strips.
- the invention solves the charge in that the control device is operatively connected to an additional computer as a setpoint generator, which takes into account longitudinal curvatures from the changing winding diameter, taking into account, to compensate for the winding curvatures that occur on the winding reel when winding the tape the material properties and the strip tension as determined by the program and outputs the transverse curvatures of the strip associated with these opposing longitudinal curvatures as a setpoint.
- a setpoint generator which takes into account longitudinal curvatures from the changing winding diameter, taking into account, to compensate for the winding curvatures that occur on the winding reel when winding the tape the material properties and the strip tension as determined by the program and outputs the transverse curvatures of the strip associated with these opposing longitudinal curvatures as a setpoint.
- the stretch bending device consists of two sets of tensioning rollers 1 and 2, between which two bending rollers 3 and a subsequent straightening roller 4 are provided.
- the tension to be applied between the tensioning roller sets 1 and 2 on the belt 5 is controlled via the drives 6 and 7 of the tensioning roller sets 1 and 2, the inlet and outlet speed of the belt 5 being detected via measuring rollers 8 and being fed to an actual value transmitter 9, which comes from the Speed difference derives the actual value for the degree of stretch of the strip.
- This actual value of the degree of stretching is fed to the controller 10, which controls the drives 6 and 7 as a function of a target actual value difference.
- the setpoint for the degree of stretching can be specified as a constant value or, depending on the respective band ripple, can be limited to the necessary minimum, which makes the setpoint specification as a reference variable necessary.
- an adjusting drive 11 is provided for the adjustment of the straightening roller 4, which is designed as a hydraulic cylinder in the exemplary embodiment.
- the actuation of this actuating drive 11 can be controlled via a valve 12, which can be adjusted, for example, via a magnetic actuating device 13, specifically via a control device 14, which on the one hand connects to an actual value transmitter 15 downstream of the tensioning roller set 2 on the outlet side, and on the other hand, for the amplitudes of strip curvatures a computer 16 is connected as a setpoint.
- the actual value transmitter 15 has two support rollers 17 for the belt 5, between which a plurality of electromagnets 18 arranged over the bandwidth are arranged. About these electromagnets 18 approximately perpendicular forces are exerted on the tape surface, the resulting sag between the two support rollers 17 determines the air gap between the tape 5 and the magnet 18, so that the different deflection of the excitation winding Band and thus the amplitude of the band waves can be determined.
- the zero line of the residual stresses of the strip cannot be shifted out of the neutral strip zone when the aligned sheet metal strip 5 is wound on a subsequent winding reel due to the associated bending of the strip
- the zero line of the residual stresses must be reduced by a corresponding amount in before the strip is wound up Be shifted in the opposite direction to the neutral band zone by giving the band a longitudinal curvature in the opposite direction to the winding curvature, specifically by means of the straightening roller 4. Since the longitudinal curvature of a band under tension cannot be detected, but the longitudinal curvature can result in a transverse curvature the longitudinal curvature occurring when the strip springs back freely can only be detected via the transverse curvature.
- the straightening roller 4 must accordingly be set so that the desired transverse curvature is displayed via the actual value transmitter 15.
- This transverse curvature of the strip which is dependent on the longitudinal curvature, can be derived from the respective winding diameter given known material properties and a predetermined strip tension. This is carried out in the computer 16, to which the required data are predefined via an input 19 and which, from these predefined values in accordance with the defined program, specifies the respective desired value of the strip transverse curvature as a function of the continuously changing winding diameter of the reel of the control device 14.
- the required straightening roller employment can thus be regulated from a target / actual value comparison.
- the tape 5 Since the tape 5 is not flat after the straightening process, but has received a longitudinal curvature, can be obtained by the opposite longitudinal curvature, the associated displacement of the zero line of the residual stresses of the tape can be canceled by the opposite longitudinal curvature when winding the tape Zero line of the residual stresses coincides with the middle of the band.
- the strip treated in such a manner therefore runs out flat after it has been unwound and does not need to be adjusted.
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Straightening Metal Sheet-Like Bodies (AREA)
- Controlling Rewinding, Feeding, Winding, Or Abnormalities Of Webs (AREA)
- Advancing Webs (AREA)
Description
- Die Erfindung bezieht sich auf eine Anlage zum Aufwickeln gerichteter Blechbänder zu Bunden mit einer einem Aufwickelhaspel vorgeordneten Streckbiegevorrichtung, die aus zwei Spannrollensätzen für das zu richtende Band und aus einer wenigstens zwei Biegerollen nachgeordneten Richtrolle zwischen den Spannrollensätzen besteht, sowie mit einer Regelungseinrichtung, die an einem dem auslaufseitigen Spannrollensatz nachgeordneten Istwertgeber für die Amplituden von Bandquerkrümmungen angeschlossen ist und einen Stelltrieb zur Richtrollenanstellung steuert.
- Blechbänder, die nach einem Richtvorgang plan sind, werden beim Aufwickeln auf einem Haspel in Abhängigkeit vom jeweiligen Wickeldurchmesser, von den Werkstoffeigenschaften und vom Bandzug einer Biegebelastung unterworfen, die eine Verlagerung der nach dem Richtvorgang in der Bandmitte liegenden Nullinie der Eigenspannungen des Bandes bewirkt, was eine Bandlängskrümmung nach dem Abwickeln des Bandes zur Folge hat und ein neuerliches Richten vor der Weiterverarbeitung erfordert. Zu diesem Zweck ist es bekannt (DE-C-908 004), dem Aufwickelhaspel eine Biegerolle oder -trommel nachzuordnen, um die das Band beim Abwickeln gegensinnig zur Krümmung beim Aufwickeln gebogen wird. Damit kann allerdings die sich mit dem Wickelradius ändernde Wickelkrümmung nicht berücksichtigt werden.
- Zur Berücksichtigung der unterschiedlichen Wickelkrümmung ist es bei in Rollen gelagerten Fotopapieren bekannt (US-A-3 806 574), die Fotopapierrolle zunächst auf eine Zwischenrolle umzuwickeln, um das Fotopapier von der Zwischenrolle gegensinnig aufrollen zu können, bevor es für die Weiterverarbeitung abgewickelt und beschnitten wird. Durch das zweimalige Umwickeln wird erreicht, daß beim gegensinnigen Aufwickeln die bei der Vorratsrolle außen liegenden Windungen wieder außen zu leigen kommen, so daß die gegensinnige Krümmung auf den jeweiligen Krümmungsradius abgestellt ist. Das zweimalige Umwickeln erhöht jedoch den Richtaufwand erheblich.
- Um dünne Blechstreifen so zu richten, daß sie nach dem Richtvorgang Rollen- oder Röhrenform annehmen, ist es bekannt (DE-A-1 452 834), Biegerollen einzusetzen, deren Durchmesser in Banddurchlaufrichtung zunimmt. Zur Abstützung dieser Biegerollen dient eine Stützwalze, so daß den gerichteten Blechstreifen eine bleibende Krümmung erteilt wird. Ist eine solche Krümmung unerwünscht, so kann den Biegerollen eine zusätzliche Biegerolle vorgelagert werden, die den zu richtenden Blechstreifen eine gegensinnige Krümmung erteilt. Ein in dieser Weise gerichtetes Band muß jedoch nach dem Aufwickeln zu einem Bund neuerlich gerichtet werden.
- Zum Aufwickeln der Streifen eines längsgeteilten Blechbandes auf eine gemeinsame Wickeltrommel ist es bekannt (FR-A-1 468 856), die unter einer Schlingenbildung spannungslos zur Wickeltrommel geführten bandstreifen durch eine Bremseinrichtung laufen zu lassen, bevor sie über-zwei Führungsrollen zur Wickeltrommel gelangen. Diese Führungsrollen schließen einen S-förmigen Bandverlauf ein, was jedoch keinen Einfluß auf die nachfolgende Krümmung der Bandstreifen hat, weil dadurch die Nullinie der Eigenspannungen nicht verschoben wird.
- Zum Richten eines welligen Bandes müssen die neben den Bandwellen verlaufenden Fasern auf die Länge der Fasern des Wellenbauches gestreckt werden. Die Längendifferenz zwischen den Fasern im Wellenbereich und im nicht gewellten Bereich des Bandes bestimmt somit den für die Planheit eines Bandes erforderlichen, geringsten Streckgrad. Um das Band nicht mit einem an die größte Welligkeit angepaßten Streckgrad richten zu müssen, kann der Streckgrad zwischen zwei Spannrollensätzen entsprechend der jeweiligen Bandwelligkeit gesteuert werden (AT-B-358 900). Der sich ändernde Streckgrad bedingt allerdings eine Verlagerung der Nullinie der verbleibenden Eigenspannungen des Bandes, so daß die damit verbundene Längskrümmung des Bandes ausgeregelt werden muß. Zu diesem Zweck wird die zum Ausgleichen solcher Krümmungen den Biegerollen nachgeordnete Richtrolle über einen Stelltrieb über eine Regelungseinrichtung angestellt, der der Istwert der erfaßbaren Bandquerkrümmungen über einen Istwertgeber zugeleitet wird. Da die sich bei einem unter einer Zugspannung stehenden Band ausbildende Querkrümmung von der sich bei einem freien Rückfedern des Bandes einstellenden Lägskrümmung abhägt, kann über die Amplitudenerfassung der Bandquerkrümmung die Längskrümmung ausgeregelt werden. Diese Ausregelung hat aber ein ebenes Band zur Folge, das beim Aufwickeln eine neuerliche Verschiebung der Nullinie der Eigenspannungen erfährt.
- Der Erfindung liegt somit die Aufgabe zugrunde, ein Nachrichten von zu Bunden aufgewickelten, gerichteten Blechbändern zu vermeiden, ohne beim Abwickeln der Blechbänder Längskrümmungen in Kauf nehmen zu müssen.
- Ausgehend von einer Vorrichtung der eingangs geschilderten Art löst die Erfindung die gestellte Aufgage dadurch, daß die Regelungseinrichtung mit einem zusätzlichen Rechner als Sollwertgeber wirkverbunden ist, der zum Ausgleich der beim Aufwickeln des Bandes auf dem Aufwickelhaspel auftretenden Wickelkrümmungen gegensinnige Längskrümmungen aus dem sich ändernden Wickeldurchmesser unter Berücksichtigung der Werkstoffeigenschaften und des Bandzuges programmbedingt ermittelt und die diesen gegensinnigen Längskrümmungen zugehörigen Querkrümmungen des Bandes als Sollwert ausgibt.
- Da zufolge dieser Maßnahmen das aufzuwickelnde Band vorgebogen wird, wobei die Nullinie der nach dem Richtvorgang verbleibenden Eigenspannungen in einem solchen Maß aus der Bandmitte verlagert wird, daß die beim Aufwickeln des Bandes auftretende Biegung die Nullinie dieser Eigenspannungen wieder in die neutrale Bandzone zurückverlagert wird, wird nach dem Abwickeln des Blechbundes ein planes Band erhalten, das keinem nachträglichen Richtvorgang unterworfen werden muß. Dies wird dadurch erreicht, daß durch eine entsprechende Sollwertvorgabe die Richtrollenanstellung durch ein Ausregeln der jeweiligen Soll-Istwertdifferenz in Abhängigkeit von dem jeweiligen Wickeldurchmesser gesteuert wird. Diese Abhängigkeit wird vom Rechner berücksichtigt, wobei der jeweilige Wickerdurchmesser über eine entsprechende Meßeinrichtung vorgegeben kann. Selbstverständlich muß auch der Einfluß der Werkstoffeigenschaften des Bandes und des Bandzuges beobachtet werden. Da die mathematischen Zusammenhänge dieser Größen nur auf vereinfachten Modellvorstellungen beruhen, wird üblicherweise eine entsprechende Korrektur auf Grund von empirischen Werten notwendig werden, was durch ein geeignetes Rechnerprogramm ohne weiteres berücksichtigt werden kann.
- In der Zeichnung ist der Erfindungsgegenstand beispielsweise dargestellt, und zwar wird eine erfindungsgemäße Anlage zum Aufwickeln gerichteter Blechbänder in einem schematischen Blockschaltbild gezeigt.
- Die Streckbiegevorrichgtung gemäß der Zeichnung besteht aus zwei Spannrollensätzen 1 und 2, zwischen denen zwei Biegerollen 3 und eine nachgeschaltete Richtrolle 4 vorgesehen sind. Die zwischen den Spannrollensätzen 1 und 2 auf das Band 5 aufzubringende Zugspannung wird über die Antriebe 6 und 7 der Spannrollensätze 1 und 2 gestuert, wobei die Ein- und Auslaufgeschwindigkeit des Bandes 5 über Meßrollen 8 erfaßt und einem Istwertgeber 9 zugeführt werden, der aus der Geschwindigkeitsdifferenz den Istwert für den Streckgrad des Bandes ableitet. Dieser Istwert des Streckgrades wird dem Regler 10 zugeführt, der die Antriebe 6 und 7 in Abhängigkeit von einer Soll-Istwerdifferenz ansteuert. Der Sollwert für den Streckgrad kann dabei als konstanter Wert vorgegeben sein oder in Abhängigkeit von der jeweiligen Bandwelligkeit auf das notwendige Mindestmaß beschränkt werden, was die Sollwertvorgabe als Führungsgröße notwendig macht.
- Um die Lage der Nullinie der nach dem Richtvorgang im Band verbleibenden Eigenspannungen bezüglich der neutralen Bandzone beeinflussen zu können, ist für die Anstellung der Richtrolle 4 ein Stelltrieb 11 vorgesehen, der im Ausführungsbeispiel als hydraulischer Zylinder ausgebildet ist. Die Beaufschlagung dieses Stelltriebes 11 kann über ein Ventil 12 gesteuert werden, das beispielsweise über eine magnetische Betätigungseinrichtung 13 verstellt werden kann, und zwar über eine Regelungseinrichtung 14, die einerseits an einen dem auslaufseitigen Spannrollensatz 2 nachgeordneten Istwertgeber 15 für die Amplituden von Bandquerkrümmungen und anderseits an einen Rechner 16 als Sollwertvorgabe angeschlossen ist.
- Der Istwertgeber 15 weist zwei Auflagerollen 17 für das Band 5 auf, zwischen denen mehrere über die Bandbreite verteilte Elektromagnete 18 angeordnet sind. Über diese Elektromagnete 18 werden etwa senkrecht auf die Bandoberfläche stehende Kräfte auf das Band ausgeübt, wobei der dadurch bedingte Durchhang zwischen den beiden Auflagerollen 17 den Luftspalt zwischen dem Band 5 und den Magneten 18 bestimmt, so daß über die Spannung der Erregerwicklung die unterschiedliche Ablenkweite des Bandes und damit die Amplitude der Bandwellen ermittelt werden kann. Damit nun bei einem Aufwickeln des gerichteten Blechbandes 5 auf einem nachfolgenden Aufwickelhaspel durch die damit verbundene Biegung des Bander die Nulllinie der Eigenspannungen des Bandes nicht aus der neutralen Bandzone verlagert werden können, muß die Nullinie der Eigenspannungen vor dem Aufwickeln des Bandes um ein entsprechendes Maß im Gegensinn gegenüber der neutralen Bandzone verlagert werden, indem dem Band eine zur Wickelkrümmung gegensinnige Längskrümmung erteilt wird, und zwar über die Richtrolle 4. Da die Längskrümmung eines unter einer Zugspannung stehenden Bandes nicht erfaßt werden kann, die Längskrümmung aber eine Querkrümmung zur Folge hat, kann die beim freien Rückfedern des Bandes auftretende Längskrümmung lediglich über die Querkrümmung erfaßt werden. Die Richtrolle 4 muß demnach jeweils so angestellt werden, daß über den Istwertgeber 15 die gewünschte Querkrümmung angezeigt wird. Diese von der Längskrümmung abhängige Querkrümmung des Bandes kann bei bekannten Werkstoffeigenschaften und vorgegebenem Bandzug vom jeweiligen Wickeldurchmesser abgeleitet werden. Dies wird im Rechner 16 durchgeführt, dem die erforderlichen Daten über einen Eingang 19 vorgegeben werden und der aus diesen vorgegebenen Werten gemäß dem festgelegten Programm den jeweilighen Sollwert der Bandquerkrümmung in Abhängigkeit von dem sich laufend ändernden Wickeldurchmesser des Haspels der Regelungseinrichtung 14 vorgibt. Aus einem Soll-Istwertvergleich kann somit die erforderliche Richtrollenanstellung geregelt werden.
- Da das Band 5 nach dem Richtvorgang nicht plan ist, sondern eine Längskrümmung erhalten hat, kann durch die gegensinnige Längskrümmung erhalten hat, kann durch die gegensinnige Längskrümmung beim Aufwickeln des Bandes die damit verbundene Verlagerung der Nullinie der Eigenspannungen des Bandes aufgehoben werden, so daß die Nullinie der Eigenspannungen mit der Bandmitte zusammenfällt. Das in einer solchen Weise behandelte Band läuft daher nach seinem Abwickeln plan aus und braucht nicht nachgerichtet zu werden.
Claims (1)
- Anlage zum Aufwickeln gerichteter Blechbänder (5) zu Bunden mit einer einem Aufwickelhaspel vorgeordneten Streckbiegevorrichtung, die aus zwei Spannrollensätzen (1, 2) für das zu richtende Band (5) und aus einer wenigstens zwei Biegerollen (3) nachgeordneten Richtrolle (4) zwischen den Spannrollensätzen (1, 2) besteht, sowie mit einer Regelungseinrichtung (14), die an einem dem auslaufseitigen Spannrollensatz (2) nachgeordneten Istwertgeber (15) für die Amplituden von Bandquerkrümmungen angeschlossen ist und einen Stelltrieb (11) zur Richtrollenanstellung steuert, dadurch gekennzeichnet, daß die Regelungseinrichtung (14) mit einem zusätzlichen Rechner (16) als Sollwertgeber wirkverbunden ist, der zum Ausgleich der beim Aufwickeln des Bandes (5) auf dem Aufwickelhaspel auftretenden Wickelkrümmungen gegensinnige Längskrümmungen aus dem sich ändernden Wickeldurchmesser unter Berücksichtigung der Werkstoffeigenschaften und des Bandzuges programmbedingt ermittelt und die diesen gegensinnigen Längskrümmung zugehörigen Querkrümmungen des Bandes (5) als Sollwert ausgibt.
Applications Claiming Priority (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
AT0140481A AT368044B (de) | 1981-03-26 | 1981-03-26 | Verfahren und vorrichtung zum aufwickeln gerichte-ter blechbaender |
AT1404/81 | 1981-03-26 |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
EP0062025A1 EP0062025A1 (de) | 1982-10-06 |
EP0062025B1 true EP0062025B1 (de) | 1984-11-28 |
Family
ID=3513162
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
EP82890013A Expired EP0062025B1 (de) | 1981-03-26 | 1982-01-27 | Anlage zum Aufwickeln gerichteter Blechbänder |
Country Status (6)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US4457149A (de) |
EP (1) | EP0062025B1 (de) |
JP (1) | JPS57170345A (de) |
AT (1) | AT368044B (de) |
DD (1) | DD201857A5 (de) |
DE (1) | DE3261314D1 (de) |
Families Citing this family (13)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
JPS6120621A (ja) * | 1984-07-06 | 1986-01-29 | Mitsubishi Heavy Ind Ltd | ストリツプの形状矯正方法 |
FR2586595B1 (fr) * | 1985-09-05 | 1989-08-18 | Maubeuge Fer | Dispositif de planage d'une bande metallique sous traction. |
DE3636707A1 (de) * | 1986-10-28 | 1988-05-19 | Bwg Bergwerk Walzwerk | Vorrichtung zum streckbiegerichten von metallbaendern |
JPH0688710B2 (ja) * | 1988-05-10 | 1994-11-09 | 株式会社小林製作所 | シートカール矯正装置 |
DE4323385C1 (de) * | 1993-07-13 | 1995-01-19 | Bwg Bergwerk Walzwerk | Verfahren zum Beseitigen von Querkrümmungen in Metallbändern, insbesondere dünnen Metallbändern bis 2,0 mm Dicke |
FR2729373A1 (fr) * | 1995-01-16 | 1996-07-19 | Trefimetaux | Conditionnement en fut de fil d'alliage de cuivre pre-dresse |
DE19509067A1 (de) * | 1995-03-14 | 1996-09-19 | Bwg Bergwerk Walzwerk | Verfahren zum kontinuierlichen Richten von dünnen Metallbändern, insbesondere von Aluminium- und Edelstahl-Bändern mit Banddicken von 0,1 mm bis 0,5 mm, und Richtanlage zur Durchführung des Verfahrens |
FR2790982B1 (fr) * | 1999-03-15 | 2001-05-04 | Inst Francais Du Petrole | Methode et dispositif pour controler la deformation d'une conduite metallique deroulee |
AU757340B2 (en) * | 1999-04-02 | 2003-02-20 | Hunter Douglas Industries Bv | Method and arrangement for automatic bow adjustment |
DE10124836C5 (de) * | 2001-05-22 | 2007-07-19 | Bwg Bergwerk- Und Walzwerk-Maschinenbau Gmbh | Verfahren zum Beseitigen von Querkrümmungen in einem Metallband |
US7441318B2 (en) * | 2005-02-09 | 2008-10-28 | The Goodyear Tire & Rubber Co | Method for detecting exposed metal cords in an elastomeric strip |
EP3437749A1 (de) * | 2017-08-04 | 2019-02-06 | Primetals Technologies France SAS | Multiwalzen-richtmaschine für metallband |
CN109967558A (zh) * | 2019-03-19 | 2019-07-05 | 浙江申吉钛业股份有限公司 | 具有改进钛合金板材矫直精度的带前端卷起装置的矫直方法 |
Family Cites Families (14)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE908004C (de) * | 1941-12-06 | 1954-04-01 | Hohenlimburger Walzwerke Ag | Vorrichtung zum Zurichten der Aussenenden von Metallwickeln oder -ringen |
BE668383A (de) * | 1964-08-17 | |||
GB1147986A (en) * | 1965-07-09 | 1969-04-10 | United Eng Foundry Co | Strip deflector means and control |
FR92826E (fr) * | 1965-10-18 | 1969-01-03 | Alcan Aluminium France | Perfectionnements a l'enroulement de bandes métalliques a la sortie d'une ligne de refendage. |
US3559431A (en) * | 1968-02-15 | 1971-02-02 | Bwg Bergwerk Walzwerk | Apparatus for stretching continuous bands |
AT314453B (de) * | 1971-07-09 | 1974-04-10 | Bwg Bergwerk Und Walzwek Masch | Verfahren und Vorrichtung zum Reduzieren von Blechbändern in Bandstraßen |
BE790497A (fr) * | 1972-01-28 | 1973-02-15 | Bwg Bergwerk Walzwerk | Procede et dispositif pour la regulation de la planeite d'une bande metallique passant par une machine a dresser |
US3806574A (en) * | 1972-05-03 | 1974-04-23 | H Arvidson | Flat photographic sheets produced by forward and reverse rewinding of photographic material |
US3839888A (en) * | 1972-11-06 | 1974-10-08 | Wean United Inc | Tension levelling of strip |
DE2350503B1 (de) * | 1973-10-08 | 1975-01-23 | Bwg Bergwerk Walzwerk | Verfahren und Vorrichtung zum Entzundern und Planieren von Blechbaendern |
DE2439260B1 (de) * | 1974-08-16 | 1975-12-18 | Bwg Bergwerk- Und Walzwerk-Maschinenbau Gmbh, 4100 Duisburg | Spannvorrichtung für kontinuierlich durchlaufende Bänder |
DE2605723C2 (de) * | 1976-02-13 | 1982-09-09 | Bwg Bergwerk- Und Walzwerk-Maschinenbau Gmbh, 4100 Duisburg | Steuerungsvorrichtung an einem zwischen Spannrollensätzen angeordneten Kaltnachwalzgerüst in einer kontinuierlich laufenden Band-Prozeß-Linie |
AT358900B (de) * | 1978-12-12 | 1980-10-10 | Voest Ag | Anordnung zum steuern einer streckbiegericht- anlage |
US4339934A (en) * | 1980-11-28 | 1982-07-20 | Reynolds Metals Company | Strip shape control |
-
1981
- 1981-03-26 AT AT0140481A patent/AT368044B/de not_active IP Right Cessation
-
1982
- 1982-01-27 EP EP82890013A patent/EP0062025B1/de not_active Expired
- 1982-01-27 DE DE8282890013T patent/DE3261314D1/de not_active Expired
- 1982-02-24 US US06/351,650 patent/US4457149A/en not_active Expired - Fee Related
- 1982-03-25 DD DD82238438A patent/DD201857A5/de unknown
- 1982-03-26 JP JP57047473A patent/JPS57170345A/ja active Pending
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
DE3261314D1 (en) | 1985-01-10 |
AT368044B (de) | 1982-08-25 |
US4457149A (en) | 1984-07-03 |
DD201857A5 (de) | 1983-08-17 |
EP0062025A1 (de) | 1982-10-06 |
ATA140481A (de) | 1982-01-15 |
JPS57170345A (en) | 1982-10-20 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
EP0867241B1 (de) | Verfahren zum kontinuierlichen Richten von dünnen Metallbändern, insbesondere von Aluminium- und Edelstahl-Bändern mit Banddicken von 0,1 mm bis 0,5 mm, und Richtanlage zur Durchführung des Verfahrens | |
EP0062025B1 (de) | Anlage zum Aufwickeln gerichteter Blechbänder | |
EP0498962B1 (de) | Verfahren und Einrichtung zur Herstellung eines Wickels | |
EP2119514B1 (de) | Verfahren Richten eines Metallbandes | |
AT406553B (de) | Verfahren und vorrichtung zum korrigieren von gewalzten, in der bandebene horizontal gebogenen metallbändern, insbesondere von metallbändern mit einer banddicke von 0,5 mm bis 2,0 mm | |
WO2011032890A1 (de) | Verfahren und vorrichtung zum kontinuierlichen streckbiegerichten von metallbändern | |
DE10014813B4 (de) | Verfahren und Vorrichtung zum lagegerechten Aufwickeln eines gewalzten Warmbandes in einer Haspelvorrichtung | |
EP0215006B1 (de) | Vorrichtung zum rundbiegen von konischen drähten | |
DE3913381A1 (de) | Verfahren zum erzeugen eines kettbaums und baeumvorrichtung | |
DE69514010T2 (de) | Verfahren und Vorrichtung zum Richten eines dünnen Metallbandes | |
DE60016999T2 (de) | Verfahren und Vorrichtung zum Regeln der Bandform beim Bandwalzen | |
DE69429880T2 (de) | Planiergruppe in blechband streckrichtmaschinen mit arbeitsrollen von zunehmendem durchmesser | |
DE3623049C2 (de) | Vorrichtung zum Regeln der Längenzunahme des durch ein Walzwerk zu walzenden Walzgutes | |
DE4323385C1 (de) | Verfahren zum Beseitigen von Querkrümmungen in Metallbändern, insbesondere dünnen Metallbändern bis 2,0 mm Dicke | |
DE69913538T2 (de) | Verfahren und Vorrichtung zur Planheitsregelung | |
EP1121990A2 (de) | Vorrichtung zum Walzen von Bändern mit periodisch veränderlicher Banddicke | |
DE19524729A1 (de) | Verfahren und Vorrichtung zum Walzen von Bändern mit über ihrer Breite ungleichförmige Dicken- und/oder Längenverteilung | |
DE3636707A1 (de) | Vorrichtung zum streckbiegerichten von metallbaendern | |
EP0751244B1 (de) | Verfahren zur Regelung der Fadenzugkraft | |
DE19725726C2 (de) | Verfahren zur Planheitsmessung von Bändern, insbesondere Metallbändern | |
DE4024794C2 (de) | Verfahren zum Richten von Metallbändern | |
EP0012738A1 (de) | Anordnung zum Steuern einer Streckbiegerichtanlage | |
DE2628100B2 (de) | Vorrichtung zur Dickenregelung in einem Walzgerüst | |
DE2625462C3 (de) | Blechricht- und Ruckhaltemaschine für gespaltene Metallbander | |
EP0953533A1 (de) | Verfahren zur Ein- und/oder Ausspeicherung von blattförmigen, biegsamen Objekten, insbesondere von Banknoten, und Speichervorrichtung hierzu, welche bevorzugt bei Banknotenautomaten einsetzbar ist |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
PUAI | Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012 |
|
AK | Designated contracting states |
Designated state(s): BE DE FR GB IT SE |
|
17P | Request for examination filed |
Effective date: 19820920 |
|
ITF | It: translation for a ep patent filed | ||
GRAA | (expected) grant |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210 |
|
AK | Designated contracting states |
Designated state(s): BE DE FR GB IT SE |
|
REF | Corresponds to: |
Ref document number: 3261314 Country of ref document: DE Date of ref document: 19850110 |
|
ET | Fr: translation filed | ||
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: DE Payment date: 19850118 Year of fee payment: 4 |
|
PLBE | No opposition filed within time limit |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261 |
|
STAA | Information on the status of an ep patent application or granted ep patent |
Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT |
|
26N | No opposition filed | ||
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: SE Effective date: 19880128 |
|
BERE | Be: lapsed |
Owner name: VOEST-ALPINE A.G. Effective date: 19880131 |
|
GBPC | Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee | ||
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: FR Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 19880930 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: DE Effective date: 19881001 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: GB Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 19881121 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: FR Ref legal event code: ST |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: BE Effective date: 19890131 |
|
EUG | Se: european patent has lapsed |
Ref document number: 82890013.4 Effective date: 19880913 |