EP0056479A1 - Kunstkopf - Google Patents
Kunstkopf Download PDFInfo
- Publication number
- EP0056479A1 EP0056479A1 EP81110679A EP81110679A EP0056479A1 EP 0056479 A1 EP0056479 A1 EP 0056479A1 EP 81110679 A EP81110679 A EP 81110679A EP 81110679 A EP81110679 A EP 81110679A EP 0056479 A1 EP0056479 A1 EP 0056479A1
- Authority
- EP
- European Patent Office
- Prior art keywords
- artificial head
- helmholtz resonator
- cavity
- head according
- resonator
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Withdrawn
Links
- 210000003128 head Anatomy 0.000 claims description 22
- 210000000613 ear canal Anatomy 0.000 claims description 10
- 239000012528 membrane Substances 0.000 claims description 7
- 239000000463 material Substances 0.000 claims description 3
- 230000005236 sound signal Effects 0.000 claims 1
- 238000005516 engineering process Methods 0.000 abstract description 4
- 230000008878 coupling Effects 0.000 abstract description 3
- 238000010168 coupling process Methods 0.000 abstract description 3
- 238000005859 coupling reaction Methods 0.000 abstract description 3
- 230000007423 decrease Effects 0.000 abstract 1
- 230000005540 biological transmission Effects 0.000 description 3
- 238000013016 damping Methods 0.000 description 3
- 238000003780 insertion Methods 0.000 description 2
- 230000037431 insertion Effects 0.000 description 2
- 230000007704 transition Effects 0.000 description 2
- 101100390736 Danio rerio fign gene Proteins 0.000 description 1
- 101100390738 Mus musculus Fign gene Proteins 0.000 description 1
- 238000004891 communication Methods 0.000 description 1
- 238000011161 development Methods 0.000 description 1
- 230000018109 developmental process Effects 0.000 description 1
- 238000010586 diagram Methods 0.000 description 1
Images
Classifications
-
- H—ELECTRICITY
- H04—ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
- H04R—LOUDSPEAKERS, MICROPHONES, GRAMOPHONE PICK-UPS OR LIKE ACOUSTIC ELECTROMECHANICAL TRANSDUCERS; DEAF-AID SETS; PUBLIC ADDRESS SYSTEMS
- H04R1/00—Details of transducers, loudspeakers or microphones
- H04R1/20—Arrangements for obtaining desired frequency or directional characteristics
- H04R1/22—Arrangements for obtaining desired frequency or directional characteristics for obtaining desired frequency characteristic only
- H04R1/222—Arrangements for obtaining desired frequency or directional characteristics for obtaining desired frequency characteristic only for microphones
-
- H—ELECTRICITY
- H04—ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
- H04R—LOUDSPEAKERS, MICROPHONES, GRAMOPHONE PICK-UPS OR LIKE ACOUSTIC ELECTROMECHANICAL TRANSDUCERS; DEAF-AID SETS; PUBLIC ADDRESS SYSTEMS
- H04R5/00—Stereophonic arrangements
- H04R5/027—Spatial or constructional arrangements of microphones, e.g. in dummy heads
Definitions
- the invention relates to an artificial head of the type specified in the preamble of claim 1.
- an artificial head is manufactured and sold, for example, under the name KU 80 by Neumann, Berlin.
- the object of the invention is to provide an artificial head of the type mentioned at the outset, which has a higher modulation and a larger signal-to-noise ratio and meets studio requirements.
- the idea of the invention is based on the consideration of picking up the use of studio microphones already abandoned by the professional in the artificial head, and thereby better connecting the small-area ear canals to the large-area microphone membranes low-pass behavior described to eliminate the resulting disadvantages.
- This improved coupling is achieved with the aid of a special acoustic coupler which comprises at least two Helmholtz resonators and a tuning piece and does not cause any significant level drops in the frequency range up to 15 kHz and, in a preferred embodiment, has an all-pass characteristic.
- the advantages of artificial head recording technology can be combined with the quality advantages of conventional microphone technology.
- the detail of the artificial head 20 according to the invention shown in FIG. 1 comprises an acoustic coupler 30 which is attached between a studio microphone 10 and the ear canal 21 of the artificial head 20.
- the coupler 30 has a cross-sectional adapter 33, the hollow cylindrical section of which is plugged onto the studio microphone 10 and the adjoining conical or frustoconical section extends in the direction of the ear canal 21.
- the cavity 32 enclosed by the last-mentioned section is in continuous communication with the ear canal 21 via an extension 31 which is inserted into or in the vicinity of the cone tip of the adapter 33.
- the end piece 31 ends in a cross-sectional plane 22 of the ear canal 21 shown in dash-dot lines in FIG.
- a tuning piece 34 which in the example shown has a cylindrical base and a conical extension and is fixed with its base on a perforated disk 35 in the center.
- the perforated disk 35 provided with a plurality of through holes 35a is on a shoulder of the inner surface of the adapter 33 at the transition from the frustoconical to the hollow placed cylindrical section, while maintaining a defined distance from the membrane 11 of the microphone 10, whereby an intermediate cavity 36 is limited.
- a neck-shaped mouthpiece 37a of a resonator housing 37 is also inserted into the wall of the frustoconical section of the adapter 33, the cavity 38 of which is closed off from the outside atmosphere by a tuning screw 39.
- a tuning screw 39 any other hard termination can be chosen.
- a porous damping material 38a which can also or alternatively be arranged in the mouthpiece 37a.
- the parts of the coupler 30 described above define three Helmholtz resonators, the effect of which is shown in FIGS. 2 and 3 will be explained in more detail.
- the first Helmholtz resonator consists of the cavity 32 and the extension 31; the second Helmholtz resonator consists of the cavity 36 and the holes 35a in the perforated disk 35; the third Helmholtz resonator consists of the cavity 38 including the porous damping material 38a and the neck-shaped mouthpiece 37a.
- the first Helmholtz resonator 31/32 has the frequency response curve of the insertion loss, which is designated by 60 in FIG. 2 and which has a minimum at the frequency f 1 and rises to higher frequencies above the frequency f 1 .
- the frequency profiles of the insertion losses of the second and third Helmholtz resonators 35a / 36 and 37a / 38 / 38a are illustrated with the curves 80 and 70 in FIG. 2.
- the curve 70 has a damping maximum at the frequency f 2 , which is in the vicinity of the frequency f 1
- the curve 80 has a frequency f 3 , which is greater than the frequencies f 1 and f 2 , but less than the limit f of the frequency range of interest is an attenuation minimum.
- the frequency curve of the microphone 10 without artificial head 20 (curve 50) below the frequency limit fg, which is to be regarded as ideal, is better approximated the more of the resonators 31 / 32, 37a / 38 / 38a, 35a / 36 can be combined within the artificial head 20 with the microphone 10 installed there.
Landscapes
- Physics & Mathematics (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Acoustics & Sound (AREA)
- Signal Processing (AREA)
- Health & Medical Sciences (AREA)
- Otolaryngology (AREA)
- Obtaining Desirable Characteristics In Audible-Bandwidth Transducers (AREA)
- Audible-Bandwidth Dynamoelectric Transducers Other Than Pickups (AREA)
Abstract
Es wird vorgeschlagen, die von der Fachwelt bereits verlassene Verwendung von Studiomikrofonen in dem Kunstkopf wieder aufzugreifen und dabei durch eine Ankopplung der kleinflächigen Ohrkanäle an die großflächigen Mikrofonmembranen eine höhere Aussteuerbarkeit und einen größeren Rauschabstand zu erzielen. Diese Ankopplung gelingt mit Hilfe eines speziellen akustischen Kopplers (33), welcher zumindest zwei Helmholtz-Resonatoren (31, 32; 35a, 36) sowie ein Abstimmungsstück (34) umfaßt sowie in dem Frequenzbereich bis 15 kHz keine wesentlichen Pegelabsenkungen verursacht und in einer bevorzugten Ausführungsform eine Allpaßcharakteristik besitzt. Mit Hilfe des Kunstkopfes (20) lassen sich die Vorteile der Kunstkopfaufnahmetechnik mit den Qualitätsvorteilen der herkömmlichen Mikrofontechnik verbinden.
Description
- Die Erfindung bezieht sich auf einen Kunstkopf der im Oberbegriff des Anspruchs 1 näher bezeichneten Art. Ein solcher Kunstkopf wird beispielsweise unter der Bezeichnung KU 80 von der Fa. Neumann, Berlin hergestellt und vertrieben.
- Bei dem bekannten Kunstkopf werden als Mikrofone rausch- und klirrarme sowie hochaussteuerbare Mikrofone (Studiomikrofone des Typs KM 83) verwendet, deren relativ großflächige Membranen über jeweils ein kurzes Röhrchen mit dem relativ kleinflächigen Ohrkanal in Verbindung stehen. Infolge des Querschnittssprungs beim Obergang von dem Ohrkanal zu der Membrane ergibt sich in der Obertragungskette Ohrkanal - Mikrofon ein Tiefpaßverhalten, das zwar elektrisch korrigiert werden kann, jedoch unter Inkaufnahme einer schlechteren Aussteuerbarkeit und eines geringeren Rauschabstandes. Aus diesem Grund wurde unlängst vorgeschlagen (Zeitschrift "Funkschau, 1980, Heft 9, Seiten 79 bis 84), anstelle von Studiomikrofonen kleinflächige Kondensatormikrofone vom Elektrettyp in den Kunstkopf hinter dem Ohrkanaleingang einzubauen. Es hat sich jedoch gezeigt, daß derartige Mikrofone heutigen Studioanforderungen hinsichtlich Rausch-und Klirrarmut sowie Betriebssicherheit nicht genügen.
- Die Aufgabe der Erfindung besteht demgegenüber darin, einen Kunstkopf der eingangs erwähnten Art zu schaffen, welcher eine höhere Aussteuerbarkeit und einen größeren Rauschabstand besitzt und Studioanforderungen genügt.
- Die Aufgabe wird erfindungsgemäß durch die kennzeichnenden Merkmale des Anspruchs 1 gelöst.
- Vorteilhafte Ausgestaltungen und Weiterbildungen des Kunstkopfs nach Anspruch 1 ergeben sich aus den Unteransprüchen.
- Der Erfindungsgedanke beruht auf der Oberlegung, die von der Fachwelt bereits verlassene Verwendung von Studiomikrofonen in dem Kunstkopfwieder aufzugreifen und dabei durch eine bessere Ankopplung der kleindie flächigen Ohrkanäle an/großflächigen Mikrofonmembranen die aus dem dargelegten Tiefpaßverhalten resultierenden Nachteile zu beseitigen. Diese verbesserte Ankopplung gelingt mit Hilfe eines speziellen akustischen Kopplers welcher zumindest zwei Helmholtz-Resonatoren sowie ein Abstimmungsstück umfaßt sowie in dem Frequenzbereich bis 15 kHz keine wesentlichen Pegelabsenkungen verursacht und in einer bevorzugten Ausführungsform eine Allpaßcharakteristik besitzt.
- Mit Hilfe des erfindungsgemäßen Kunstkopfes lassen sich die Vorteile der Kunstkopfaufnahmetechnik mit den Qualitätsvorteilen der herkömmlichen Mikrofontechnik verbinden.
- Die Erfindung wird anhand der Zeichnungen näher erläutert. Es zeigt:
- Fig. 1 einen schematischen Querschnitt durch einen Teil eines bevorzugten Ausführungsbeispiels für einen erfindungsgemäßen Kunstkopf, und
- Fign. Diagramme zur Veranschaulichung der Wirkungen der einzelnen 2 und 3 Resonatoren des Kunstkopfes nach Fig. 1 auf dessen Obertragungsverhalten.
- Das in Fig. 1 dargestellte Detail des erfindungsgemäßen Kunstkopfes 20 umfaßt einen akustischen Koppler 30, welcher zwischen einem Studiomikrofon 10 und dem Ohrkanal 21 des Kunstkopfes 20 angebracht ist. Der Koppler 30 weist ein Querschnittsanpassungsstück 33 auf, dessen hohlzylindrischer Abschnitt auf das Studiomikrofon 10 aufgesteckt ist und dessen sich daran anschließender konischer bzw. kegelstumpfförmiger Abschnitt in Richtung auf den Ohrkanal 21 verläuft. Der von dem letztgenannten Abschnitt umschlossene Hohlraum 32 steht über ein Ansatzstück 31, welches in oder in der Nähe der Konusspitze des Anpassungsstücks 33 in dieses eingesetzt ist, mit dem Ohrkanal 21 in durchgängiger Verbindung. Und zwar endet das Ansatzstück 31 in einer in Fig. 1 strichpunktiert eingezeichneten Querschnittsebene 22 des Ohrkanals 21, welche ausreichend weit von dem Ohrkanaleingang entfernt liegt, damit keine Rückwirkungen des Kopplers 30 auf die Richtcharakteristik des Kunstkopfohrs 23 auftreten.
- Im Inneren des Hohlraumes 32 befindet sich ein Abstimmungsstück 34, welches im dargestellten Beispielsfall eine zylindrische Basis und einen kegeligen Fortsatz aufweist und mit seiner Basis auf einer Lochscheibe 35 mittig befestigt ist. Die mit mehreren Durchgangslöchern 35a versehene Lochscheibe 35 ist auf einer Schulter der Innenfläche des-Anpassungsstücks 33 am übergang von dem kegelstumpfförmigen zum hohlzylindrischen Abschnitt aufgelegt, und zwar unter Einhaltung eines definierten Abstandes zu der Membrane 11 des Mikrofons 10, wodurch ein dazwischenliegender Hohlraum 36 begrenzt wird.
- In die Wand des kegelstumpfförmigen Abschnitts des Anpassungsstücks 33 ist ferner ein halsförmiges Mündungsstück 37a eines Resonatorgehäuses 37 eingesetzt, dessen Hohlraum 38 zur Außenatmosphäre hin durch eine Abstimmschraube 39 abgeschlossen ist. Anstelle einer Abstimmschraube 39 kann ein beliebiger anderer, harter Abschluß gewählt werden. In dem Hohlraum 38 befindet sich ein poröses Dämpfungsmaterial 38a, das auch oder alternativ in dem Mündungsstück 37a angeordnet werden kann.
- Die vorstehend beschriebenen Teile des Kopplers 30 definieren drei Helmholtz-Resonatoren, deren Wirkung anhand der Fign. 2 und 3 noch näher erläutert wird.
- Der erste Helmholtz-Resonator besteht aus dem Hohlraum 32 und dem Ansatzstück 31; der zweite Helmholtz-Resonator besteht aus dem Hohlraum 36 und den Löchern 35a in der Lochscheibe 35; der dritte Helmholtz-Resonator besteht aus dem Hohlraum 38 einschließlich des porösen Dämpfungsmaterials 38a und dem halsförmigen Mündungsstück 37a.
- Der erste Helmholtz-Resonator 31/32 besitzt den in Fig. 2 mit 60 bezeichneten Frequenzverlauf der Einfügungsdämpfung, welche bei der Frequenz f1 ein Minimum aufweist und oberhalb der Frequenz f1 zu höheren Frequenzen hin ansteigt. In ähnlicher Weise sind in Fig. 2 die Frequenzverläufe der Einfügungsdämpfungen des zweiten und dritten Helmholtz-Resonators 35a/36 bzw. 37a/38/38a mit den Kurven 80 bzw. 70 veranschaulicht. Die Kurve 70 besitzt bei der Frequenz f2, welche in der Nähe der Frequenz f1 liegt, ein Dämpfungsmaximum, während die Kurve 80 bei der Frequenz f3, welche größer als die Frequenzen f1 und f2, jedoch kleiner als die Grenze f des interessierenden Frequenzbereiches ist, ein Dämpfungsminimum.
- In Fig. 3 sind die Frequenzverläufe des relativen Obertragungsmaßes für das Mikrofon 10 allein, d.h. ohne Kunstkopf 20 (Kurve 50), die Kombination des Mikrofons 10 mit dem ersten Helmholtz-Resonator 31/32 (Kurve 61), die Kombination des Mikrofons 10 mit dem ersten und dritten Helmholtz-Resonator 31/32, 37a/38/38a (Kurve 71) sowie die Kombination des Mikronfons 10 mit allen drei Helmholtz-Resonatoren 31/32, 37a/38/38a, 37a/36 (Kurve 81) dargestellt. Wie man aus dem Vergleich der Kurven 61, 71 und 81 mit der Kurve 50 erkennt, wird der als ideal anzusehende Frequenzverlauf des Mikrofons 10 ohne Kunstkopf 20 (Kurve 50) unterhalb der Frequenzgrenze fg um so besser angenähert, je mehr von den Resonatoren 31/32, 37a/38/38a, 35a/36 innerhalb des Kunstkopfes 20 mit dem dort eingebauten Mikrofon 10 kombiniert werden.
Claims (6)
1. Kunstkopf zum stereophonen Aufnehmen von Schallsignalen, dessen Ohrkanäle mit jeweils einem Mikrophon in Verbindung stehen, welches rausch- und klirrarm sowie hoch aussteuerbar ist und dessen Membranfläche relativ groß im Verhältnis zu dem Ohrkanalquerschnitt ist, dadurch gekennzeichnet, daß zwischen der Mikrophonmembrane (11) und einer gedachten Querschnittsebene (22) im Ohrkanal ein akustischer Koppler (30) angebracht ist, welcher folgende Merkmale aufweist:
- einen ersten Helmholtz-Resonator(31, 32), welcher ein in den Ohrkanal (21) eingepaßtes Ansatzstück (31) aufweist, das mit dem Hohlraum (32) eines Querschnittsanpassungsstücks (33) in Verbindung steht,
- ein Abstimmungsstück (34), welches in dem Querschnittsanpassungsstück (33) angeordnet ist, und
- einen zweiten Helmholtz-Resonator (35, 35a, 36), der zu dem ersten Helmholtz-Resonator (31, 32) akustisch seriengeschaltet ist und den akustischen Ausgang des Kopplers (30) bildet, wobei die Resonanzfrequenz des zweiten Helmholtz-Resonators (35, 35a, 36) größer als die Resonanzfrequenzen des ersten Resonators ist.
2. Kunstkopf nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch einen dritten Helmholtz-Resonator (37, 37a, 38, 38a, 39), der dem ersten Helmholtz-Resonator (31, 32) akustisch parallelgeschaltet ist, dessen Resonanzfrequenz im Bereich der Resonanzüberhöhung des ersten Helmholtz-Resonators (31, 32) liegt.
3. Kunstkopf nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der zweite Helmholtz-Resonator (35, 35a, 36) eine Lochplatte (35) mit mehreren Löchern (35a) aufweist, welche unter Ausbildung eines weiteren Hohlraums (36) im Abstand zu der Membrane angeordnet ist.
4. Kunstkopf nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß der dritte Helmholtz-Resonator (37, 37a, 38, 38a, 39) ein Resonatorgehäuse (37) mit einem halsförmigen, mit dem Hohlraum (32) in Verbindung stehenden Mündungsstück (37a) und einen, durch einen harten Abschluß (z.B.Abstimmschraube 39) gegen die Atmosphäre abgeschlossenen dritten Hohlraum (38) aufweist.
5. Kunstkopf nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß in dem dritten Hohlraum (38) und/oder in dem Mündungsstück (37a) porö- . ses Material (38a) angeordnet ist.
6. Kunstkopf nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß an der Lochplatte (35) das Abstimmungsstück (34) befestigt ist, dessen maximale Abmessung in der Lochplattenebene kleiner als der Lochplattendurchmesser ist.
Applications Claiming Priority (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19813101264 DE3101264C2 (de) | 1981-01-16 | 1981-01-16 | Kunstkopf |
DE3101264 | 1981-01-16 |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
EP0056479A1 true EP0056479A1 (de) | 1982-07-28 |
Family
ID=6122755
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
EP81110679A Withdrawn EP0056479A1 (de) | 1981-01-16 | 1981-12-22 | Kunstkopf |
Country Status (2)
Country | Link |
---|---|
EP (1) | EP0056479A1 (de) |
DE (1) | DE3101264C2 (de) |
Cited By (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US4741035A (en) * | 1983-06-01 | 1988-04-26 | Head Stereo Gmbh | Wide band, low noise artificial head for transmission of aural phenomena |
WO1993011648A1 (en) * | 1991-11-28 | 1993-06-10 | Den Berg Josee Marie Van | Device of the dummy head type for recording sound |
EP0637188A1 (de) * | 1993-07-27 | 1995-02-01 | Central Research Laboratories Limited | System für die Tonaufzeichnung |
Families Citing this family (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE19618016A1 (de) * | 1996-05-04 | 1997-11-06 | Siegfried Dipl Ing Enderlein | Hörakustik-Anordnung und Verfahren zur wirklichkeitsnahen Hörgeräteauswahl |
DE19618019A1 (de) * | 1996-05-04 | 1997-11-06 | Siegfried Dipl Ing Enderlein | Anordnung zur Anpassung von Übertragungsparametern in der Hörakustik und Anordnungsverwendung |
Citations (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE1927401A1 (de) * | 1969-05-29 | 1970-12-03 | Kuerer Dipl Ing Rolf | Verfahren zur hoerrichtigen Aufnahme und Wiedergabe von Schallereignissen und Vorrichtung zu seiner Durchfuehrung |
US3985960A (en) * | 1975-03-03 | 1976-10-12 | Bell Telephone Laboratories, Incorporated | Stereophonic sound reproduction with acoustically matched receiver units effecting flat frequency response at a listener's eardrums |
-
1981
- 1981-01-16 DE DE19813101264 patent/DE3101264C2/de not_active Expired
- 1981-12-22 EP EP81110679A patent/EP0056479A1/de not_active Withdrawn
Patent Citations (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE1927401A1 (de) * | 1969-05-29 | 1970-12-03 | Kuerer Dipl Ing Rolf | Verfahren zur hoerrichtigen Aufnahme und Wiedergabe von Schallereignissen und Vorrichtung zu seiner Durchfuehrung |
US3985960A (en) * | 1975-03-03 | 1976-10-12 | Bell Telephone Laboratories, Incorporated | Stereophonic sound reproduction with acoustically matched receiver units effecting flat frequency response at a listener's eardrums |
Non-Patent Citations (1)
Title |
---|
Rundfunktechnische Mitteilungen, Jahrgang 25, Heft 4, Juli, August 1981 Norderstedt (DE) H. WOLLHERR: "Mikrofonankopplung an das Aussenohr eines Neuen Kunst-Kopfes" seiten 141-145 * Insgesamt * * |
Cited By (5)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US4741035A (en) * | 1983-06-01 | 1988-04-26 | Head Stereo Gmbh | Wide band, low noise artificial head for transmission of aural phenomena |
WO1993011648A1 (en) * | 1991-11-28 | 1993-06-10 | Den Berg Josee Marie Van | Device of the dummy head type for recording sound |
NL9101993A (nl) * | 1991-11-28 | 1993-06-16 | Josee Marie Van Den Berg | Inrichting van het kunsthoofdtype voor het opnemen van geluid. |
US5583942A (en) * | 1991-11-28 | 1996-12-10 | Van Den Berg; Jose M.. | Device of the dummy head type for recording sound |
EP0637188A1 (de) * | 1993-07-27 | 1995-02-01 | Central Research Laboratories Limited | System für die Tonaufzeichnung |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
DE3101264A1 (de) | 1982-08-05 |
DE3101264C2 (de) | 1983-07-21 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE2261122C3 (de) | ||
DE4446690B4 (de) | Lautsprecheranordnung | |
DE3131193C2 (de) | ||
DE2815051C2 (de) | Kopfhörer in geschlossener Bauweise | |
DE68910139T2 (de) | Mikrophon mit akustischer Frequenzanhebung. | |
DE2261122B2 (de) | Gehaeuseanordnung mit einem elektroakustischen wandler, insbesondere hoerteil eines fernsprechhandapparates | |
EP0007436B1 (de) | Elektroakustischer Wandler mit piezoelektrischer Schicht versehener Membran | |
DE2511363A1 (de) | Vierkanal-doppelkopfhoerer | |
DE2526034B2 (de) | Hoerhilfeverfahren und vorrichtung zur durchfuehrung des verfahrens | |
DE2755718A1 (de) | Abgedichteter kopfhoerer | |
DE2723172B2 (de) | Rauschunterdrückungssystem, insbesondere für Kassetten-Magnetbandgeräte | |
DE69027144T2 (de) | Lautsprechersystem | |
DE2336319A1 (de) | Verfahren zur rueckkopplungsstabilisierung und miniatur-tonverstaerkersystem, insbesondere fuer schwerhoerigengeraete | |
DE3818366A1 (de) | Lautsprecheranlage | |
EP0056479A1 (de) | Kunstkopf | |
EP0489023B1 (de) | Im-ohr-hörgerät mit schall-ausgleichskanal | |
EP1228666B1 (de) | Hörgerät | |
EP0700153A2 (de) | Schaltungsanordnung mit steuerbarem Übertragungsverhalten | |
DE3512405A1 (de) | Schaltungsanordnung zur erzeugung eines von einem zugefuehrten eingangssignal gesteuerten ausgangssignals und kopfhoerer | |
DE3602000C2 (de) | ||
DE1282722B (de) | Einrichtung fuer die Dynamikkorrektur bei der UEbertragung tonfrequenter Signale | |
DE69522568T2 (de) | Hörhilfegerät | |
EP1078615A1 (de) | Gehörschutzvorrichtung | |
EP0057287B1 (de) | Einrichtung zum Aufnehmen und/oder Bearbeiten stereophoner Signale | |
DE3125788C2 (de) |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
PUAI | Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012 |
|
AK | Designated contracting states |
Designated state(s): AT BE CH FR GB IT LU NL SE |
|
STAA | Information on the status of an ep patent application or granted ep patent |
Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN |
|
18D | Application deemed to be withdrawn |
Effective date: 19830704 |
|
RIN1 | Information on inventor provided before grant (corrected) |
Inventor name: WOLLHERR, HORST, DR. |