DE19618016A1 - Hörakustik-Anordnung und Verfahren zur wirklichkeitsnahen Hörgeräteauswahl - Google Patents
Hörakustik-Anordnung und Verfahren zur wirklichkeitsnahen HörgeräteauswahlInfo
- Publication number
- DE19618016A1 DE19618016A1 DE1996118016 DE19618016A DE19618016A1 DE 19618016 A1 DE19618016 A1 DE 19618016A1 DE 1996118016 DE1996118016 DE 1996118016 DE 19618016 A DE19618016 A DE 19618016A DE 19618016 A1 DE19618016 A1 DE 19618016A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- hearing
- realistic
- microphones
- head
- ear
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Withdrawn
Links
- 210000003128 head Anatomy 0.000 claims abstract description 22
- 241000282414 Homo sapiens Species 0.000 claims abstract description 18
- 210000005069 ears Anatomy 0.000 claims abstract description 15
- 239000000463 material Substances 0.000 claims abstract description 10
- 210000000056 organ Anatomy 0.000 claims abstract description 9
- 239000004033 plastic Substances 0.000 claims abstract description 8
- 229920003023 plastic Polymers 0.000 claims abstract description 8
- 210000003454 tympanic membrane Anatomy 0.000 claims abstract description 6
- 239000011505 plaster Substances 0.000 claims abstract description 5
- 238000000034 method Methods 0.000 claims description 10
- 241000282412 Homo Species 0.000 claims description 8
- 230000005540 biological transmission Effects 0.000 claims description 6
- 229920002379 silicone rubber Polymers 0.000 claims description 5
- 239000004945 silicone rubber Substances 0.000 claims description 5
- 208000016621 Hearing disease Diseases 0.000 claims description 3
- 230000006978 adaptation Effects 0.000 claims description 2
- 230000001419 dependent effect Effects 0.000 claims description 2
- 230000004044 response Effects 0.000 claims description 2
- 238000004088 simulation Methods 0.000 claims description 2
- 238000012549 training Methods 0.000 claims description 2
- 210000000613 ear canal Anatomy 0.000 description 6
- 206010011878 Deafness Diseases 0.000 description 5
- 230000010370 hearing loss Effects 0.000 description 5
- 231100000888 hearing loss Toxicity 0.000 description 5
- 208000016354 hearing loss disease Diseases 0.000 description 5
- 238000005259 measurement Methods 0.000 description 4
- 238000012360 testing method Methods 0.000 description 4
- 238000012076 audiometry Methods 0.000 description 3
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 description 3
- 230000005236 sound signal Effects 0.000 description 3
- 208000037265 diseases, disorders, signs and symptoms Diseases 0.000 description 2
- 231100000915 pathological change Toxicity 0.000 description 2
- 230000036285 pathological change Effects 0.000 description 2
- 238000012546 transfer Methods 0.000 description 2
- 208000032041 Hearing impaired Diseases 0.000 description 1
- 241000237536 Mytilus edulis Species 0.000 description 1
- 239000004698 Polyethylene Substances 0.000 description 1
- 241000208967 Polygala cruciata Species 0.000 description 1
- 210000003484 anatomy Anatomy 0.000 description 1
- 230000000712 assembly Effects 0.000 description 1
- 238000000429 assembly Methods 0.000 description 1
- 230000000295 complement effect Effects 0.000 description 1
- 230000008878 coupling Effects 0.000 description 1
- 238000010168 coupling process Methods 0.000 description 1
- 238000005859 coupling reaction Methods 0.000 description 1
- 238000013461 design Methods 0.000 description 1
- 238000002405 diagnostic procedure Methods 0.000 description 1
- 210000000883 ear external Anatomy 0.000 description 1
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 1
- 239000011152 fibreglass Substances 0.000 description 1
- 239000007943 implant Substances 0.000 description 1
- 230000003993 interaction Effects 0.000 description 1
- 238000000465 moulding Methods 0.000 description 1
- 235000020638 mussel Nutrition 0.000 description 1
- 229920001225 polyester resin Polymers 0.000 description 1
- 239000004645 polyester resin Substances 0.000 description 1
- -1 polyethylene Polymers 0.000 description 1
- 229920000573 polyethylene Polymers 0.000 description 1
- 238000003825 pressing Methods 0.000 description 1
- 230000003362 replicative effect Effects 0.000 description 1
- 230000001850 reproductive effect Effects 0.000 description 1
- 210000003625 skull Anatomy 0.000 description 1
- 230000002123 temporal effect Effects 0.000 description 1
Classifications
-
- H—ELECTRICITY
- H04—ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
- H04S—STEREOPHONIC SYSTEMS
- H04S1/00—Two-channel systems
-
- H—ELECTRICITY
- H04—ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
- H04R—LOUDSPEAKERS, MICROPHONES, GRAMOPHONE PICK-UPS OR LIKE ACOUSTIC ELECTROMECHANICAL TRANSDUCERS; DEAF-AID SETS; PUBLIC ADDRESS SYSTEMS
- H04R25/00—Deaf-aid sets, i.e. electro-acoustic or electro-mechanical hearing aids; Electric tinnitus maskers providing an auditory perception
- H04R25/70—Adaptation of deaf aid to hearing loss, e.g. initial electronic fitting
-
- H—ELECTRICITY
- H04—ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
- H04R—LOUDSPEAKERS, MICROPHONES, GRAMOPHONE PICK-UPS OR LIKE ACOUSTIC ELECTROMECHANICAL TRANSDUCERS; DEAF-AID SETS; PUBLIC ADDRESS SYSTEMS
- H04R29/00—Monitoring arrangements; Testing arrangements
- H04R29/001—Monitoring arrangements; Testing arrangements for loudspeakers
-
- H—ELECTRICITY
- H04—ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
- H04R—LOUDSPEAKERS, MICROPHONES, GRAMOPHONE PICK-UPS OR LIKE ACOUSTIC ELECTROMECHANICAL TRANSDUCERS; DEAF-AID SETS; PUBLIC ADDRESS SYSTEMS
- H04R5/00—Stereophonic arrangements
- H04R5/027—Spatial or constructional arrangements of microphones, e.g. in dummy heads
-
- H—ELECTRICITY
- H04—ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
- H04R—LOUDSPEAKERS, MICROPHONES, GRAMOPHONE PICK-UPS OR LIKE ACOUSTIC ELECTROMECHANICAL TRANSDUCERS; DEAF-AID SETS; PUBLIC ADDRESS SYSTEMS
- H04R2499/00—Aspects covered by H04R or H04S not otherwise provided for in their subgroups
- H04R2499/10—General applications
- H04R2499/13—Acoustic transducers and sound field adaptation in vehicles
Landscapes
- Physics & Mathematics (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Acoustics & Sound (AREA)
- Signal Processing (AREA)
- Health & Medical Sciences (AREA)
- General Health & Medical Sciences (AREA)
- Otolaryngology (AREA)
- Neurosurgery (AREA)
- Measurement Of The Respiration, Hearing Ability, Form, And Blood Characteristics Of Living Organisms (AREA)
Description
Die Erfindung bezieht sich auf das technische Gebiet der medizinisch-
physikalischen Meßanordnungen und -verfahren und betrifft somit eine
elektroakustische Anordnung und ein Verfahren zur wirklichkeitsnahen
Hörgerätevorauswahl und -anpassung mit dem Ziel der Kompensation von
Hörstörungen beim Menschen, ohne die räumlich plastische Anatomie und
deren akustische Parameter des Probanden berücksichtigen zu müssen.
Zum Zwecke der Lärmmessung, insbesondere in der Automobil- wie auch üb
rigen verarbeitenden Industrie, und zur Erfassung akustischer Größen
sowie zur Bewertung akustischer Merkmale, insbesondere für hochwertige
Schallaufnahmen der sogenannten "Kunstkopf-Stereophonie" werden Meß-
Köpfe verwandt.
Beispielhaft sei hier das Erzeugnis der Firma Brüel & Kjaer, Kopenhagen
genannt, das eine Nachbildung eines menschlichen Kopfes in natürlicher
Größe darstellt. Dieser Kopf besteht bekanntermaßen aus Hartkunststoff.
Er besitzt angeformte, lediglich angedeutete Ohrmuscheln und bildet eine
körperliche Einheit mit diesen. In seinem Innern sind Meßmikrofone aus
wechselbar angeordnet. Auf Grund dieser Anordnungen und Gestaltung der
o.a. Ohrmuschelanformungen können die realen natürlichen akustischen
Verhältnisse, wie sie in einem Gehörgang im Zusammenwirken von diesem
mit dem Trommelfell und dem äußeren Ohr entstehen, nicht nachgebildet
und erfaßt werden. Die DE OS 28 32 201 beschreibt ein Modell eines
menschlichen Kopfes mit seinen Organelementen, wie Ohr-, Zungen- und
Nasenabschnitten. Die Modellbestandteile sind derart vorgesehen, daß sie
in Härte und Flexibilität jeweils der Beschaffenheit des lebenden Vor
bildes Mensch nahe kommen. Als Ausführungsvorschlag zum Schädelteil
dieses Modells beansprucht diese technische Lösung Polyesterharz und zum
Modellteil Ohrabschnitt für den Ohrmuschelabschnitt nachgiebiges Mate
rial, ausweislich weichen Silikongummi und für den Ohrhalteabschnitt
harten Silikongummi. Ein Trommelfellabschnitt soll herausnehmbar in den
Gehöhrgangsabschnitt eingesetzt sein. Die Zweckbestimmung dieser techni
schen Lösung ist jedoch, mit diesen Organelementen Handhabungen vorneh
men zu können, die wirklichkeitsnah sind und dem Handhabenden den Ein
druck vermitteln, diese am menschlichen Organismus zu tätigen. In diesem
Zusammenhang ist es Zweck dieser Erfindung, wirklichkeitsnahe Übungen,
Beobachtungen, Untersuchungen im medizinisch-diagnostischen bzw. -thera
peutischen Bereich, insbesondere zu Lehrzwecken, mittels und an diesem
Modell durchführen zu können. Eine Nachbildung und Erfassung akustischer
Merkmale, wie sie sich im realen menschlichen Ohr darstellen, ist damit
nicht möglich und nicht vorgesehen. Die Schrift DE G 85 06 350 be
schreibt eine Ohrmuschelprothese, die lediglich aus zwei gebogenen, po
rösen Rundstäben aus Polyäthylen bestehen und praktisch nur den Ohr
leisten entspricht. Diese Prothese ist als Implantat vorgesehen und kei
nesfalls als Anordnung zum wirklichkeitsnahen Darstellen und Erfassen
akustischer Merkmale im menschlichen Ohr geeignet. Die Schrift DE PS 39 00 006
beschreibt einen Lern-Kopf als Lehr- und Lernmodell zum Üben des
richtigen Setzens von EEG-Hauben bzw. EEG-Meßelektroden am Kopf von Pa
tienten und ist aus einem vollmagnetischen Kunststoffmaterial zusammen
gesetzt. Von Platte, H.-J., Laws, P. und vom Hoevel, H., Anordnung zur
genauen Reproduktion von Ohrsignalen, Fortschritte der Akustik, Physik
Verlag Weinheim, 1975, S. 361 bis 363 wurden Schallsignale aus den Ohr
kanälen von lebenden Personen erfaßt und reproduziert. Diese Methodik
ist aber nicht geeignet, auch wegen ständiger Bereitschaft einer Ver
suchsperson in einem hörakustischen gewerblichen Unternehmen bzw. Ein
richtung nicht wünschenswert, um z. B. Störungen und Behinderungen oder
gar krankhafte Veränderungen an Personen zu erkunden. Desgleichen eignet
sich dieses Vorgehen mittels Versuchspersonen nicht, um Demonstrationen,
Kontrollen, Einstellungen und Anpassungen von Hörhilfen, insbesondere
zur Kontrolle der Anpassung des dynamischen Frequenzganges von elektro
nischen Hörhilfen, vornehmen zu können. Die in der DE OS 31 46 706 be
schriebene technische Lehre dient dem Zweck der Vermeidung bzw. Unter
drückung von Übertragungsfehlern von Tonaufnahme- und -wiedergabe
systemen und ist somit nicht zur Ermittlung von z. B. Störungen und Be
hinderungen oder gar krankhafte Veränderungen am Ohrorgan von Personen
geeignet. Die DE 35 09 358 löst eine Aufgabe, die den gesunden Menschen
als Nachrichtenempfänger betrachtet, wobei eine Simulation zu Übertra
gungseigenschaften eines elektronischen Kunstkopfes vorgenommen wird.
Dies technische Lösung verhilft nicht dazu, Hörstörungen beim Menschen
erkennen und nachbilden zu können. Wie allgemein bekannt ist, erfolgt
zum gegenwärtigen Zeitpunkt die Anpassung von Hörhilfen auf der Basis
bekannter diagnostischer Verfahren, wie Tonschwellenaudiometrie, Sprach
audiometrie und Hörfeldskalierung. Die für die Hörgeräteanpassung erfor
derliche Übertragungskennlinie wird mit Hilfe unterschiedlicher mathe
matischer Verfahren berechnet und anschließend das Hörgerät näherungs
weise eingestellt. Dabei ist es das Ziel der Anpassung, die Übertra
gungs-Ist-Kennlinie möglichst weitgehend der errechneten Soll-Kennlinie
anzunähern. Die Nachteile dieser Verfahrensweisen bestehen in der Tat
sache, daß die anatomisch bedingt individuell unterschiedlichen akusti
schen Parameter, wie Gehörgangvolumen, Größe und Beschaffenheit der Ohr
muschel sowie zeitliches Auflösungsvermögen des Hörorganes nicht berück
sichtigt werden. Ebenso ist es nicht möglich, die akustischen Eigen
schaften der Otoplastik bzw. des mechanischen Teiles der Hörhilfen wie
auch des gesamten akustischen Systems zu berücksichtigen.
Von vorgenanntem ausgehend, liegt der Erfindung die Aufgabe zugrunde,
für den gewerblichen Bereich der Hörakustik eine Möglichkeit zu finden,
die es erlaubt, eine qualifizierte zeit- und kostensparende Vorauswahl
der individuell einsetzbaren Hörhilfen durchzuführen und deren weitge
hend wirklichkeitsnahe Anpassung der elektrischen und akustischen Para
meter an die vorgefundenen patientenspezifischen Hörverluste zu reali
sieren.
Diese Aufgabe wird für eine gattungsgemäße Anordnung nach dem Oberbe
griff des Anspruches 1 und das gattungsgemäße Verfahren nach dem Ober
begriff des Anspruches 6 erfindungsgemäß durch die im kennzeichnenden
Teil der Ansprüche 1 bis 6 angegebenen Merkmale gelöst.
Die Erfindung nutzt u. a. die Möglichkeit der Nachbildung der natürlichen
Eigenschaften am menschlichen Organismus durch insbesondere synthetische
Werkstoffe, wobei deren Möglichkeiten zur Nachformung sowie deren spe
zielle Werkstoffeigenschaften, somit die wirklichkeitsgetreue Nachah
mung von Teilen des menschlichen Wesens, genutzt werden. Die Anordnung
besteht aus einer wirklichkeitsnahen, dreidimensionalen Nachbildung des
natürlichen, menschlichen Kopfes, der mit wirklichkeitsnahen, dreidimen
sionalen Ausbildungen von menschlichen Ohren - hier als Modellohren
rechts und links bezeichnet - versehen ist. Die Nachbildung des mensch
lichen Kopfes besteht vorzugsweise aus Kunststoff, Gips und anderen
formbaren Materialien. Die Modellohren sind am Modellkopf fest an- oder
auswechselbar eingesetzt und bestehen aus einem einheitlichen, nicht
differenzierten Körper, vorzugsweise aus Gips, Kunststoff oder anderen
formbaren Materialien, insbesondere aus Silikon-Gummi mittlerer Härte,
mit naturnahen mechanischen und akustischen Eigenschaften. Durch die An
ordnung von Modellkopf und Modellohren zueinander sowie die Auswahl der
geeigneten Ausführungsmaterialien werden realistische akustische Eigen
schaften und Parameter in einer beliebigen Umgebung erzielt, die denen
des natürlichen Höreindruckes einer beliebigen Testperson sehr weitge
hend angenähert sind. In den Modellohren ist eine definierte Anzahl von
Mikrofonen an der Stelle des beim Menschen befindlichen Trommelfelles
zur Erfassung der akustischen Meßsignale angeordnet. Die Modellohren be
sitzen in ihrem Innern Aufnahmen für mechanische und elektronische Hör
hilfen, in die diese temporär eingesetzt sind bzw. sind geeignet für die
Aufnahme mechanischer und elektronischer Hörhilfen, wobei hiermit der
üblicherweise beim Menschen durchgeführten Hörmittelapplikation entspro
chen wird. Dabei wird das Gehörgangvolumen an den Modellohren unabhängig
voneinander wahlweise fest gewählt oder variabel stufenlos oder in einer
Stufenreihe eingestellt. Die Mikrofone sind Meßwandler, insbesondere
Meßmikrofone. Im weiteren ist ein elektronischer Verstärkerbaustein den
Meßwandlern, die sich an der Stelle des beim Menschen befindlichen
Trommelfelles befinden, nachgeordnet, an dessen Ausgang wahlweise eine
Schallquelle zum Abhören des bearbeiteten Schallsignales angeordnet ist.
Die Zweckbestimmung des Verstärkerbausteines ist es, die Beobachtung des
von den Hörhilfen über die Meßwandler abgegebenen schalladäquaten Sig
nals in einem oder mehreren Frequenzbändern mittels der Kopfhörer durch
den Probanden selbst zu ermöglichen.
Die wirklichkeitsnahe Nachbildung der Hörorgane des Kopfes werden mit
den Meßwandlern/Meßmikrofonen versehen, wobei ein definiertes Gehörgang
volumen eingestellt wird. In die Aufnahmen der Modellohren werden die
Hörhilfen unter Verwendung einer normierten Otoplastik oder einer nor
mierten Im-Ohr-Schale eingesetzt. Das von der Hörhilfe erzeugte Schall
signal wird dem linear übertragenden Breitband-Verstärkerbaustein zuge
führt und ausgangsseitig über Kopfhörer dem zu versorgenden Patienten
zugänglich gemacht, wobei das Gehörgangvolumen währendessen variabel
eingestellt oder fest eingestellt verwendet wird. Das Übertragungsver
halten der in die Meßohren eingesetzten normierten Hörhilfen wird in
seinen Parametern durch die Anordnung nicht verändert, so daß die dem
vorgefundenen patientenspezifischen Hörverlust entsprechende frequenz-
oder frequenzbandbezogene Übertragungskennlinien der ausgewählten Hör
hilfe exakt abgebildet und vom Probanden nach Art und Typ unterschied
liche Hörhilfen via Kopfhörer miteinander verglichen werden können. Der
übertragene Schall wird am Verstärkerausgang vom Probanden bzw. von der
schwerhörigen Person abgehört und durch Veränderung der akustischen und
audiologischen Parameter der Hörhilfe und ihrer funktionell zugeordneten
ergänzenden Baugruppen (Otoplastik) abgeglichen. Vorteilhaft wirkt sich
bei dieser Anordnung und Verfahrensweise aus, daß es im Gegensatz zum
bisherigen Stand der Technik nicht mehr nötig ist, die vorab notwendigen
technologischen Schritte, z. B. die der vorausgehende Anfertigungen je
einer der individuellen Anatomie adäquaten Otoplastik bzw. einer Im-Ohr-
Geräteschale zur Ankopplung der Hörhilfe an das natürliche Ohr des Pa
tienten vorzunehmen. Die über Modellohr und Meßkopf an den Verstärker
angeschlossene Hörhilfe kann gemäß dieser vorgeschlagenen Lehre auf ein
fachstem Weg mit hoher Präzision eingestellt, angepaßt und kontrolliert
werden, indem der übertragene Schall am Verstärkerausgang beim Patienten
selbst abgehört und damit von vornherein die Eignung der vorgeschlagenen
Hörhilfe durch Veränderung deren akustischer und audiologischer Parame
ter bezüglich größtmöglicher Klarheit, Abbildungsschärfe, Transparenz
und Lautstärke für den Patienten beurteilbar werden. Dabei wird eine ho
he Reproduktionsgenauigkeit für die nachfolgende endgültige Versorgung
mit einer anschließend anzufertigenden, individuellen Hörhilfe erreicht.
Somit entfallen Zeit und Kosten für der hörakustischen Gewerbebetrieb
wie auch für den Patienten und dessen finanzierenden Versicherungsträ
ger.
An einem bevorzugten Ausführungsbeispiel wird die Erfindung im folgenden
näher erläutert.
Fig. 1 zeigt die Darstellung einer Anordnung zur wirklichkeitsnahen Hör
geräteauswahl.
Der wirklichkeitsnah geformte menschliche Kopf 1 ist aus einem glasfa
serverstärktem Kunststoff hergestellt und besitzt an den beiden Stellen,
an denen sich beim Menschen die Ohren befinden, jeweils eine Öffnung. In
diese Öffnung sind die aus Silikon-Gummi mittlerer Härte und in einem
Stück wirklichkeitsnah geformten Ohrmodelle 2 nach DE M 95 05 511.8 aus
wechselbar eingesetzt. In den Ohrmodellen 2 sind an den Stellen, an de
nen sich beim Menschen die Trommelfelle befinden, Meßmikrofonen 4 ange
ordnet. In den Ohrmodellen 2 befinden sich Aufnahmen für Hörhilfen 3,
die temporär zur Hörgeräteauswahl eingesetzt werden. Dabei wird ein den
jeweiligen Anforderungen und Zielen entsprechendes Gehörgangvolumen,
z. B. 2 cm³ eingestellt. Den Meßmikrofonen 4 ist ein Breitbandverstärker
5 nachgeschaltet, der das frequenzabhängig bearbeitete, von der Hörhilfe
3 erzeugte und über die Meßmikrofone 4 abgegebene schalladäquate Sig
nal in einem oder mehreren Frequenzbändern auf den Kopfhörer 6 über
trägt. Damit kann ein patientenspezifischer Hörverlust durch eine geeig
nete frequenz- oder frequenzbandbezogene Übertragungskennlinie einer
Hörhilfe ausgeglichen werden und die geeignetste Lösung zur Behebung der
individuell unterschiedlichen vorgefundenen Hörstörungen eines Patienten
schnell, effizient, reproduzierbar und mit hoher Genauigkeit gefunden
werden. Während der Untersuchung wird dem Patienten das seinen indivi
duellen Hörverlust kompensierende Schallsignal über die Kopfhörer 6 zu
gänglich gemacht. Eine objektive Beurteilung der qualitativen Leistungs
parameter der Hörhilfe samt Otoplastik ist mittels Sprachaudiometrie und
Hörfeldskalierung dadurch bereits vor der endgültigen Fertigung der in
dividuellen Otoplastikbaugruppe möglich. Das Netzteil 7 dient der Ener
gieversorgung der Anordnung.
Claims (6)
1. Hörakustik-Anordnung zur wirklichkeitsnahen Hörgeräteauswahl,
bestehend aus einem künstlichen Kopf mit Hörorganen und Meßgeräten
sowie -wandlern,
dadurch gekennzeichnet,
daß eine wirklichkeitsnahe, dreidimensionale Nachbildung des natür
lichen, menschlichen Kopfes (1) mit wirklichkeitsnahen, dreidimen
sionalen Ausbildungen von menschlichen Ohren - als Modellohren
rechts und links - (2) versehen ist, wobei eine definierte Anzahl
von Mikrofonen (4), an der Stelle des beim Menschen natürlicherweise
befindlichen Trommelfelles in den Ohrmodellen (2) angeordnet sind,
daß die Modellohren (2) in ihrem Innern Aufnahmen für mechanische
und elektronische Hörhilfen (3) besitzen, in die die Hörhilfen (3)
zur Untersuchung temporär eingesetzt sind, wobei dabei das Gehör
gangvolumen wahlweise fest gewählt oder variabel stufenlos oder ge
stuft eingestellt ist, daß im weiteren ein elektronischer Verstär
kerbaustein (5) den Mikrofonen (4) nachgeschaltet ist und daß wiede
rum diesem elektronischen Verstärkerbaustein (5) Schallquellen (6)
und eine wahlweise einsetzbare Hilfsenergiequelle (7) nachgeordnet
sind.
2. Anordnung nach Anspruch 1,
dadurch gekennzeichnet,
daß die Nachbildung des menschlichen Kopfes (1) vorzugsweise aus
Kunststoff, Gips und anderen formbaren Materialien besteht.
3. Anordnung nach Anspruch 1,
dadurch gekennzeichnet,
daß die Modellohren (2) am Modellkopf (1) fest an- oder auswechsel
bar eingesetzt sind, aus einem einheitlichen, nicht differenzierten
Körper und vorzugsweise aus Gips, Kunststoff oder anderen formbaren
Materialien, insbesondere aus Silikon-Gummi mittlerer Härte, mit na
turnahen mechanischen und akustischen Eigenschaften bestehen.
4. Anordnung nach Anspruch 1,
dadurch gekennzeichnet, daß
die Mikrofone (4) Meßwandler, insbesondere Meßmikrofone sind.
5. Anordnung nach Anspruch 1,
dadurch gekennzeichnet,
daß der elektronische Verstärkerbaustein (5) ein solcher Verstärker
baustein ist, der die frequenzabhängige Bearbeitung der von den Hör
hilfen (3) über die Meßwandler (4) abgebenen schalladäquaten Signale
in einem oder mehreren Frequenzbändern bezüglich ihres Frequenz
ganges und ihrer dynamischen Parameter nicht verfälscht oder ver
ändert.
6. Verfahren zur wirklichkeitsnahen Hörgeräteauswahl, wobei eine Kenn
linienanpassung an ein Simulationsergebnis zur Nachbildung von Hör
störungen beim Menschen erfolgt,
dadurch gekennzeichnet,
daß die wirklichkeitsnahe Nachbildung der Hörorgane (2) des Kopfes (1) mit einer definierten Anzahl von Meßwandlern/Meßmikrofonen (4) versehen werden,
daß in die Aufnahmen der Hörorgane (2) Hörhilfen (3) unter Verwen dung einer normierten Otoplastik oder einer normierten Im-Ohr-Scha le eingesetzt werden,
daß danach das von der Hörhilfe (3) erzeugte Signal über die Meß wandler (4) dem Verstärker (5) zugeführt und ausgangsseitig über Kopfhörer (6) dem zu versorgenden Patienten zur Beurteilung zugäng lich gemacht wird, wobei das Gehörgangvolumen währenddessen variabel einstellbar ist oder als fest eingestellt verwendet wird,
daß das Übertragungsverhalten des elektronischen Verstärkers (5) die Beurteilung der dynamischen frequenz- oder frequenzbandbezogenen Übertragungskennlinie der ausgewählten Hörhilfen (3) durch den Pa tienten ermöglicht.
daß die wirklichkeitsnahe Nachbildung der Hörorgane (2) des Kopfes (1) mit einer definierten Anzahl von Meßwandlern/Meßmikrofonen (4) versehen werden,
daß in die Aufnahmen der Hörorgane (2) Hörhilfen (3) unter Verwen dung einer normierten Otoplastik oder einer normierten Im-Ohr-Scha le eingesetzt werden,
daß danach das von der Hörhilfe (3) erzeugte Signal über die Meß wandler (4) dem Verstärker (5) zugeführt und ausgangsseitig über Kopfhörer (6) dem zu versorgenden Patienten zur Beurteilung zugäng lich gemacht wird, wobei das Gehörgangvolumen währenddessen variabel einstellbar ist oder als fest eingestellt verwendet wird,
daß das Übertragungsverhalten des elektronischen Verstärkers (5) die Beurteilung der dynamischen frequenz- oder frequenzbandbezogenen Übertragungskennlinie der ausgewählten Hörhilfen (3) durch den Pa tienten ermöglicht.
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE1996118016 DE19618016A1 (de) | 1996-05-04 | 1996-05-04 | Hörakustik-Anordnung und Verfahren zur wirklichkeitsnahen Hörgeräteauswahl |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE1996118016 DE19618016A1 (de) | 1996-05-04 | 1996-05-04 | Hörakustik-Anordnung und Verfahren zur wirklichkeitsnahen Hörgeräteauswahl |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE19618016A1 true DE19618016A1 (de) | 1997-11-06 |
Family
ID=7793391
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE1996118016 Withdrawn DE19618016A1 (de) | 1996-05-04 | 1996-05-04 | Hörakustik-Anordnung und Verfahren zur wirklichkeitsnahen Hörgeräteauswahl |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE19618016A1 (de) |
Cited By (11)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE10046202A1 (de) * | 2000-09-19 | 2002-03-28 | Guenther Manz | hfc-Maßohrpaßstück (Maßotoplastik) für Hör-Sprechgarnituren |
DE10057584A1 (de) * | 2000-11-21 | 2002-06-06 | Implex Ag Hearing Technology I | Gerät zür präoperativen Demonstration implantierbarer Hörsysteme |
DE102011104536A1 (de) * | 2011-06-18 | 2012-12-20 | Martin Immenkemper | Verfahren zum Auswählen und Konfigurieren eines Hörgerätes für einen Patienten und Vorrichtung zum Durchführen des Verfahrens |
CN104581595A (zh) * | 2014-12-31 | 2015-04-29 | 苏州立人听力器材有限公司 | 一种拟人助听器选配装置 |
CN104581596A (zh) * | 2014-12-31 | 2015-04-29 | 苏州立人听力器材有限公司 | 一种带应答功能的助听器选配装置 |
CN104581594A (zh) * | 2014-12-31 | 2015-04-29 | 苏州立人听力器材有限公司 | 一种多助听器选配装置 |
CN104581593A (zh) * | 2014-12-31 | 2015-04-29 | 苏州立人听力器材有限公司 | 一种助听器效果演示装置 |
CN104581597A (zh) * | 2014-12-31 | 2015-04-29 | 苏州立人听力器材有限公司 | 一种助听器选配装置 |
CN104980864A (zh) * | 2014-12-31 | 2015-10-14 | 苏州立人听力器材有限公司 | 一种可转动的助听器选配装置 |
CN104980863A (zh) * | 2014-12-31 | 2015-10-14 | 苏州立人听力器材有限公司 | 一种具有仿真耳的助听器选配装置 |
CN104980862A (zh) * | 2014-12-31 | 2015-10-14 | 苏州立人听力器材有限公司 | 一种多功能助听器选配装置 |
Citations (7)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE2529454A1 (de) * | 1975-07-02 | 1977-01-27 | Micro Technic Hueber & Co | Anordnung zum messen und/oder zur darstellung des verlaufs von hoerkurven |
GB2101450A (en) * | 1981-06-19 | 1983-01-12 | Noni April Forman Peskett | Hearing loss simulator |
DE3101264C2 (de) * | 1981-01-16 | 1983-07-21 | Institut für Rundfunktechnik GmbH, 8000 München | Kunstkopf |
DE3302461A1 (de) * | 1983-01-26 | 1984-07-26 | Juergen Dipl Ing Schroeter | Verfahren und anordnung zur realisierung akustischer impedanzen |
DE3606784A1 (de) * | 1985-06-03 | 1986-12-04 | PGH Radio-Fernsehen-Elektronik Marienberg, DDR-9340 Marienberg | Binaurale hoerhilfe fuer schwerhoerigenunterricht, hoererziehung und hoertraining |
DE3100135C2 (de) * | 1980-02-08 | 1990-11-08 | Alfred Ange Auguste Antoine Paris Fr Tomatis | |
DE3146706C2 (de) * | 1981-11-25 | 1991-03-14 | Head Acoustics Gmbh Kopfbezogene Aufnahme- Und Wiedergabetechnik Messtechnik, 5100 Aachen, De |
-
1996
- 1996-05-04 DE DE1996118016 patent/DE19618016A1/de not_active Withdrawn
Patent Citations (7)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE2529454A1 (de) * | 1975-07-02 | 1977-01-27 | Micro Technic Hueber & Co | Anordnung zum messen und/oder zur darstellung des verlaufs von hoerkurven |
DE3100135C2 (de) * | 1980-02-08 | 1990-11-08 | Alfred Ange Auguste Antoine Paris Fr Tomatis | |
DE3101264C2 (de) * | 1981-01-16 | 1983-07-21 | Institut für Rundfunktechnik GmbH, 8000 München | Kunstkopf |
GB2101450A (en) * | 1981-06-19 | 1983-01-12 | Noni April Forman Peskett | Hearing loss simulator |
DE3146706C2 (de) * | 1981-11-25 | 1991-03-14 | Head Acoustics Gmbh Kopfbezogene Aufnahme- Und Wiedergabetechnik Messtechnik, 5100 Aachen, De | |
DE3302461A1 (de) * | 1983-01-26 | 1984-07-26 | Juergen Dipl Ing Schroeter | Verfahren und anordnung zur realisierung akustischer impedanzen |
DE3606784A1 (de) * | 1985-06-03 | 1986-12-04 | PGH Radio-Fernsehen-Elektronik Marienberg, DDR-9340 Marienberg | Binaurale hoerhilfe fuer schwerhoerigenunterricht, hoererziehung und hoertraining |
Non-Patent Citations (5)
Title |
---|
BAUER,Benjamin B., et.al.: External-Ear Replica for Acoustical Testing. In: The Journal of the Acoustical Society of America, Vol.42, No.1, 1967, S.204-207 * |
BURKHARD,M.D., SACHS,R.M.: Anthropometric manikin for acoustic research. In: J. Acoust. Soc. Am., July 1975, Vol.58, No.1, S.214-222 * |
DAMASKE,P., WAGENER,B.: Richtungshörversuche über einen nachgebildeten Kopf. In: Acustica, Vol.21, 1969, S.30-35 * |
EGOLF,David P., et.al.: Occluded-ear simulator with variable acoustic properties. In: J. Acoust. Soc. Am. 91, (5), May 1992, S.2813-2823 * |
WEISS,Hans-Joachim: Das zweite Gehör. In: Siemens-Zeitschrift 54, 1980, H.4, S.10-13 * |
Cited By (11)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE10046202A1 (de) * | 2000-09-19 | 2002-03-28 | Guenther Manz | hfc-Maßohrpaßstück (Maßotoplastik) für Hör-Sprechgarnituren |
DE10057584A1 (de) * | 2000-11-21 | 2002-06-06 | Implex Ag Hearing Technology I | Gerät zür präoperativen Demonstration implantierbarer Hörsysteme |
DE102011104536A1 (de) * | 2011-06-18 | 2012-12-20 | Martin Immenkemper | Verfahren zum Auswählen und Konfigurieren eines Hörgerätes für einen Patienten und Vorrichtung zum Durchführen des Verfahrens |
CN104581595A (zh) * | 2014-12-31 | 2015-04-29 | 苏州立人听力器材有限公司 | 一种拟人助听器选配装置 |
CN104581596A (zh) * | 2014-12-31 | 2015-04-29 | 苏州立人听力器材有限公司 | 一种带应答功能的助听器选配装置 |
CN104581594A (zh) * | 2014-12-31 | 2015-04-29 | 苏州立人听力器材有限公司 | 一种多助听器选配装置 |
CN104581593A (zh) * | 2014-12-31 | 2015-04-29 | 苏州立人听力器材有限公司 | 一种助听器效果演示装置 |
CN104581597A (zh) * | 2014-12-31 | 2015-04-29 | 苏州立人听力器材有限公司 | 一种助听器选配装置 |
CN104980864A (zh) * | 2014-12-31 | 2015-10-14 | 苏州立人听力器材有限公司 | 一种可转动的助听器选配装置 |
CN104980863A (zh) * | 2014-12-31 | 2015-10-14 | 苏州立人听力器材有限公司 | 一种具有仿真耳的助听器选配装置 |
CN104980862A (zh) * | 2014-12-31 | 2015-10-14 | 苏州立人听力器材有限公司 | 一种多功能助听器选配装置 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
Pediatric Working Group et al. | Amplification for infants and children with hearing loss | |
DE69820623T2 (de) | Verbessertes künstliches ohr und ohrkanalsystem und verfahren zu seiner herstellung | |
DE19618016A1 (de) | Hörakustik-Anordnung und Verfahren zur wirklichkeitsnahen Hörgeräteauswahl | |
CN105877762A (zh) | 用语音类刺激产生和记录听觉稳态反应的系统和方法 | |
EP1453358B1 (de) | Vorrichtung und Verfahren zur Einstellung eines Hörgeräts | |
Carlile et al. | Relearning auditory spectral cues for locations inside and outside the visual field | |
EP0730811B1 (de) | Hörtesteinrichtung und Verfahren zum Testen | |
EP1746859A1 (de) | Vorrichtung und Verfahren zum Konfigurieren eines Hörgerätes | |
DE3146706C2 (de) | ||
EP0484354B1 (de) | STEREOKOPFHöRER ZUR VORNEORTUNG VON MITTELS STEREOKOPFHöRERN ERZEUGTEN HöREREIGNISSEN | |
Curran et al. | The master hearing aid | |
DE19618017A1 (de) | Hörakustik-Anordnung und Verfahren zur wirklichkeitsnahen Nachbildung von Hörstörungen beim Menschen | |
WO2011103934A1 (de) | Verfahren zum trainieren des sprachverstehens und trainingsvorrichtung | |
CN110269626B (zh) | 一种客观的模拟并调控真耳听力状态的装置及方法 | |
DE19618019A1 (de) | Anordnung zur Anpassung von Übertragungsparametern in der Hörakustik und Anordnungsverwendung | |
Harford | The use of a miniature microphone in the ear canal for the verification of hearing aid performance | |
DE102009052574A1 (de) | Hörgerät mit Simulation eines Hörverlusts und Verfahren zur Simulation eines Hörverlusts | |
CH713094A2 (de) | Kuppler zum Ausmessen eines Hörgerätes sowie Verfahren zum Messen einer RECD. | |
DE102018210053A1 (de) | Verfahren zur Audio-Wiedergabe in einem Hörgerät | |
Stewart et al. | Adaptive hearing aid benefit in children with mild/moderate hearing loss: a registered, double-blind, randomized clinical trial | |
Lukic et al. | Finding the Optimal Head Position for Bone Conduction Sound Measurements when Using a Skin Microphone | |
EP2897383B1 (de) | Verfahren und Vorrichtung zur Analyse von Hörhilfeeinstellungen | |
DE19730878B4 (de) | Anordnung zur objektiven Beurteilung des Funktionszustandes des menschlichen Hörorgans | |
KR20000064472A (ko) | 보청기미착용,보청기모의착용,및보청기착용상태의청력평가를위한가상전기음향청력측정방법및장치 | |
Riederer et al. | Sophisticated tube headphones for spatial sound reproduction |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
OM8 | Search report available as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law | ||
8139 | Disposal/non-payment of the annual fee |