[go: up one dir, main page]

EP0053298B1 - Rakelvorrichtung - Google Patents

Rakelvorrichtung Download PDF

Info

Publication number
EP0053298B1
EP0053298B1 EP81109435A EP81109435A EP0053298B1 EP 0053298 B1 EP0053298 B1 EP 0053298B1 EP 81109435 A EP81109435 A EP 81109435A EP 81109435 A EP81109435 A EP 81109435A EP 0053298 B1 EP0053298 B1 EP 0053298B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
doctor
pressure
cylinder
holder
leaf spring
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
EP81109435A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0053298A1 (de
Inventor
Ludger Ottenhues
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Windmoeller and Hoelscher KG
Original Assignee
Windmoeller and Hoelscher KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Windmoeller and Hoelscher KG filed Critical Windmoeller and Hoelscher KG
Publication of EP0053298A1 publication Critical patent/EP0053298A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0053298B1 publication Critical patent/EP0053298B1/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41FPRINTING MACHINES OR PRESSES
    • B41F9/00Rotary intaglio printing presses
    • B41F9/06Details
    • B41F9/08Wiping mechanisms
    • B41F9/10Doctors, scrapers, or like devices
    • B41F9/1036Clamping and adjusting devices

Definitions

  • the invention relates to a doctor device according to the preamble of claim 1.
  • a common chamber-shaped line is provided for supplying the pressure medium with the adjusted basic pressure to the pressure medium piston-cylinder units, from which the individual to the cylinders of the pressure medium piston cylinder - Branch off connected lines.
  • Closure pieces provided with a cylindrical interior can be screwed into the chamber-shaped supply line, the front ends of which are provided with an axial bore and are conical and form valve cones which, at the end of the branch lines, cooperate with corresponding valve seats which are provided in the connecting pieces of the branch lines.
  • Manually operable spindles are screwed into the closure pieces and are supported on pistons or membranes located in the cylindrical interior.
  • the branch lines are closed by screwing in the closure pieces.
  • the pressure in the cylinders of the pressure medium-piston-cylinder units can then be increased or decreased, so that the pistons of the pressure medium-piston-cylinder units supported directly on the doctor blade move the doctor blade knife with that of Press the final pressure set over the spindle onto the circumference of the inking roller by hand.
  • the pressure of the doctor knife against the inking roller must be adjusted by hand, an adjustment via the spindles being possible only when the branch lines have been separated from the chamber-shaped feed line by screwing in the closure pieces.
  • the known device is therefore not only difficult to handle, it also does not allow a reproducible setting of the doctor blade.
  • the object of the invention is therefore to improve a doctor device according to the preamble of claim 1 in such a way that it allows the setting of different pressing forces over the length of the doctor knife with easy handling in a reproducible manner if necessary.
  • the pivotable mounting of the doctor blade holder used in the combination according to the invention and consisting of leaf springs enables flexible adjustment of the doctor blade to the forme cylinder, since undesired tension in dimensionally stable bearings, which would have to be compensated for by the flexibility of the doctor blade, is avoided.
  • the pressure medium piston-cylinder units distributed at a distance over the length of the doctor holder initially apply equal pressure forces to the doctor holder, which, however, can be varied in sections in the desired manner over the length of the doctor knife by the fine control valve.
  • the section-by-section fine adjustment can be controlled manually by remote control or else automatically according to a predetermined program.
  • the pressure force of the doctor blade against the forme cylinder can be measured by suitable transducers and the fine control valves can be controlled according to the measured values.
  • Air, but also hydraulic fluid, can preferably be used as the pressure medium.
  • a doctor blade 2 with a doctor blade 2.1 is applied, which is held between a doctor bar 3 and a bar 4.
  • a leaf spring 5 is connected, which is perpendicular to the doctor bar 3.
  • the lower free end of the leaf spring 5, which extends over the entire length of the doctor blade, is clamped between two strips 6 and 7 of the same length.
  • the strips 6 and 7 lie in a groove 8 of a rail 9, which has the same length as the squeegee.
  • Four pressure medium cylinders 10 are fastened to the rail 9, on the piston rod of which a pressure piece 11 with a wedge surface 12 is seated.
  • the strip 7 has a wedge angle matching the wedge surface 12.
  • a pressure spring 13 is arranged in front of the piston of the pressure medium cylinder 10 and pushes the piston to the right when the pressure of the pressure medium is switched off. In the depressurized state, the strips 6, 7 are free, so that the squeegee can be easily removed from its working position by means of the handles 14.
  • a bar 15 is fixedly connected, which is fastened to the doctor carrier, not shown, with which the right and left side plates 15.1 and the deflector 15.2 are connected, and on which five pressure medium cylinders 16 are arranged, the piston rod of which is via a in a guide piece 17 guided pressure pin 18 acts on the underside of the doctor bar 3.
  • a force is exerted on the doctor bar 3, which presses the doctor blade 2 against the forme cylinder 1 while bending the leaf spring 5.
  • the size and position of these contact forces can be freely selected so that, for example, the two are on the left the pressure medium cylinder 16 exerts a strong force and the rest only a weak force.
  • a control of the pressure medium cylinders 16 is shown in the pneumatic circuit diagram in FIG. 4.
  • the control consists of five fine control valves 21 for each of the pressure medium cylinders 16 and a fine control valve 22 with which a basic value for the pneumatic pressure for the fine control valves 21 is set.
  • the pressure medium pressure can be switched on and off with a control slide 23.
  • a slide 24 is connected upstream of the control slide 23.
  • a pressure medium source 25 is connected to a line 26 for the pressure medium cylinders 16 and to lines 27 which lead to the pressure medium cylinders 10.
  • the fine control valves 21 are supplied with pressure medium via lines 28, 29, 30.
  • a pressure can be set which is supplied to the pressure medium cylinders 16 via lines 32.
  • the fine control valve 22 feeds pressure medium into the fine control valves 21 via lines 33, 34, 35, which is superimposed on the pressure in the lines 32.
  • a fine pressure is thus preselected by the fine control valve 22, which can be changed upwards for each individual pressure medium cylinder 16 by means of the adjusting screws 31. In this way, the force of the squeegee can be adjusted in sections as desired.
  • the knife When changing the doctor blade, the knife is first turned off with slide 23 and then the lock is released with slide 24. After replacing and re-setting the knife, the old pressure conditions are restored.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Paper (AREA)
  • Rotary Presses (AREA)
  • Coating Apparatus (AREA)
  • Inking, Control Or Cleaning Of Printing Machines (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Rakelvorrichtung nach dem Oberbegriff des Patentanspruchs 1.
  • Bei einer aus der GB-PS 168 933 bekannten Rakelvorrichtung dieser Art ist zur Zuführung des Druckmittels mit dem eingestellten Grunddruck zu den Druckmittel-Kolben-Zylinder-Einheiten eine gemeinsame kammerförmige Leitung vorgesehen, von der die einzelnen an die Zylinder der Druckmittel-Kolben-Zylinder-Einheiten angeschlossenen Leitungen abzweigen. In die kammerförmige Zuführungsleitung sind mit einem zylindrischen Innenraum versehene Verschlussstücke einschraubbar, deren vorderen mit einer axialen Bohrung versehenen Enden konusförmig ausgebildet sind und Ventilkegel bilden, die zum Abschluss derZweigleitungen mit entsprechenden Ventilsitzen zusammenwirken, die in den Anschlussstücken der Zweigleitungen vorgesehen sind. In die Verschlussstücke sind von Hand betätigbare Spindeln eingeschraubt, die sich auf in dem zylindrischen Innenraum befindliche Kolben oder Membranen abstützen. Nachdem den Druckmittel-Kolben-Zylinder-Einheiten über die kammerförmige Zuführungsleitung und die Zweigleitungen Druckmittel mit konstantem Druck zugeführt worden ist, werden die Zweigleitungen durch Einschrauben der Verschlussstücke geschlossen. Durch Verdrehen der in die Verschlussstücke eingeschraubten Spindeln lässt sich sodann der Druck in den Zylindern der Druckmittel-Kolben-Zylinder-Einheiten erhöhen oder erniedrigen, so dass die unmittelbar auf dem Rakelmesser abgestützten Kolben der Druckmittel-Kolben-Zylinder-Einheiten das Rakelmesser mit dem von Hand über die Spindel eingestellten Enddruck auf den Umfang der Farbwerkswalze andrücken. Bei dieser bekannten Rakelvorrichtung muss der Andruck des Rakelmessers an die Farbwalze jeweils von Hand eingestellt werden, wobei eine Einstellung über die Spindeln erst möglich ist, wenn durch Einschrauben der Verschlussstücke die Zweigleitungen von der kammerförmigen Zuführungsleitung getrennt worden sind. Die bekannte Vorrichtung ist somit nicht nur umständlich zu handhaben, sie gestattet auch keine reproduzierbare Einstellung des Rakelmessers.
  • Aufgabe der Erfindung ist es daher, eine Rakelvorrichtung nach dem Oberbegriff des Patentanspruchs 1 derart zu verbessern, dass sie bei leichter Handhabungsmöglichkeit in erforderlichenfalls auch reproduzierbarer Weise die Einstellung unterschiedlicher Andrückkräfte über die Länge des Rakelmessers gestattet.
  • Erfindungsgemäss wird diese Aufgabe durch die in dem kennzeichnenden Teil des Patentanspruchs 1 angegebenen Merkmale gelöst.
  • Die in der erfindungsgemässen Kombination verwendete, aus Blattfedern bestehende schwenkbare Lagerung des Rakelhalters ermöglicht eine flexible Anpassung des Rakelmessers an den Formzylinder, da unerwünschte Verspannungen in formsteifen Lagern, die durch die Flexibilität des Rakelmessers ausgeglichen werden müssten, vermieden sind. Die im Abstand über die Länge des Rakelhalters verteilten Druckmittel-Kolben-Zylinder-Einheiten beaufschlagen zunächst einmal den Rakelhalter mit gleichgrossen Andrückkräften, die jedoch durch das Feinregelventil in der gewünschten Weise abschnittsweise über die Länge des Rakelmessers variiert werden können. Die abschnittsweise Feineinstellung kann von Hand durch eine Fernsteuerung oder aber auch nach einem vorgegebenen Programm automatisch gesteuert werden. Schliesslich kann die Andrückkraft des Rakelmessers an den Formzylinder durch geeignete Wandler gemessen und die Feinregelventile können entsprechend den Messwerten gesteuert werden. Als Druckmittel kann vorzugsweise Luft, aber auch Hydraulikflüssigkeitverwendet werden.
  • Die schwenkbare Verbindung des Rakelhalters mit einem zu diesem parallelen Träger durch eine Blattfeder ist aus der US-PS 3 559 229 an sich bekannt.
  • Vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung sind Gegenstand der Patentansprüche 2 und 3.
  • Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung wird nachstehend anhand der Zeichnung näher erläutert. In dieser zeigt:
    • Fig. 1 einen Schnitt durch die Rakelvorrichtung entlang der Linie 1-I in Fig. 2,
    • Fig. 2 einen Schnitt durch die Rakelvorrichtung entlang der Linie 11-11 in Fig. 3,
    • Fig. 3 eine Ansicht auf die Rakelvorrichtung in Richtung des Pfeils X in Fig. 1 und
    • Fig. 4 einen Pneumatikschaltplan.
  • An einen Formzylinder 1 ist ein Rakelmesser 2 mit Stützrakel 2.1 einer Rakel angestellt, das zwischen einem Rakelbalken 3 und einer Leiste 4 festgehalten wird. Mit der Leiste 4 ist eine Blattfeder 5 verbunden, die senkrecht zum Rakelbalken 3 steht. Das untere freie Ende der Blattfeder 5, die sich über die gesamte Länge der Rakel erstreckt, ist zwischen zwei Leisten 6 und 7 gleicher Länge eingespannt. Die Leisten 6 und 7 liegen in einer Nut 8 einer Schiene 9, die die gleiche Länge wie die Rakel aufweist. An der Schiene 9 sind vier Druckmittelzylinder 10 befestigt, auf deren Kolbenstange ein Druckstück 11 mit einer Keilfläche 12 sitzt. Die Leiste 7 weist einen zur Keilfläche 12 passenden Keilwinkel auf. In Fig. 1 ist der Kolben des Druckmittelzylinders 10 im ausgefahrenen Zustand gezeigt, so dass das Druckstück 11 die Leisten 6, 7 in die der Keilfläche 12 diametral gegenüberliegende Ecke der Nut 8 drückt. Vor dem Kolben des Druckmittelzylinders 10 ist eine Druckfeder 13 angeordnet, die den Kolben nach rechts schiebt, wenn der Druck des Druckmittels abgeschaltet wird. Im drucklosen Zustand sind die Leisten 6, 7 frei, so dass die Rakel aus ihrer Arbeitsposition mittels der Handgriffe 14 leicht entfernt werden kann. Mit der Schiene 9 ist eine Leiste 15 fest verbunden, die auf dem nicht dargestellten Rakelträger befestigt ist, mit der auch die rechts und links angeordneten Seitenbleche 15.1 sowie das Abweisblech 15.2 verbunden sind, und auf der fünf Druckmittelzylinder 16 angeordnet sind, deren Kolbenstange über einen in einem Führungsstück 17 geführten Druckbolzen 18 auf die Unterseite des Rakelbalkens 3 wirkt. Durch Beaufschlagen des Druckmittelzylinders 16 mit einem Druckmittel wird eine Kraft auf den Rakelbalken 3 ausgeübt, die das Rakelmesser 2 unter Verbiegung der Blattfeder 5 gegen den Formzylinder 1 anpresst. Diese Anpresskräfte können in ihrer Grösse und Lage frei gewählt werden, so dass beispielsweise die beiden links liegenden Druckmittelzylinder 16 eine starke Kraft und die übrigen lediglich eine schwache Kraft ausüben.
  • Eine Steuerung der Druckmittelzylinder 16 zeigt der Pneumatikschaltplan Fig. 4. Die Steuerung besteht aus fünf Feinregelventilen 21 für jeden der Druckmittelzylinder 16 und aus einem Feinregelventil 22, mit dem ein Grundwert für den Pneumatikdruckfürdie Feinregelventile 21 eingestellt wird. Mit einem Steuerschieber 23 kann der Druckmitteldruck zu- und abgeschaltet werden. Dem Steuerschieber 23 ist ein Schieber 24 vorgeschaltet. Mit diesem wird eine Druckmittelquelle 25 mit einer Leitung 26 für die Druckmittelzylinder 16 und mit Leitungen 27 verbunden, die zu den Druckmittelzylindern 10 führen. Über Leitungen 28, 29, 30 werdendie Feinregelventile 21 mit Druckmittel versorgt. Durch eine Einstellschraube 31 am Feinregelventil 21 kann ein Druck eingestellt werden, der über Leitungen 32 den Druckmittelzylindern 16 zugeführt wird. Durch das Feinregelventil 22 wird über Leitungen 33, 34, 35 Druckmittel in die Feinregelventile 21 eingespeist, der sich dem Druck in den Leitungen 32 überlagert. Durch das Feinregelventil 22 wird also ein Grunddruck vorgewählt, der mittels der Stellschrauben 31 für jeden einzelnen Druckmittelzylinder 16 nach oben verändert werden kann. Dadurch lässt sich die Kraft des Rakels abschnittsweise beliebig verstellen.
  • Beim Wechseln des Rakelmessers wird zunächst mit Schieber 23 das Messer abgestellt und dann mit Schieber 24 die Verriegelung gelöst. Nach dem Austauschen und erneutem Anstellen des Messers stellen sich die alten Andrückverhältnisse wieder ein.

Claims (3)

1. Rakelvorrichtung mit einem in einem Rakelhalter (3, 4) festgelegten Rakelmesser (2), das durch mehrere in einer Reihe angeordnete Druckmittel-Kolben-Zylinder-Einheiten (16) mit über die Länge des Rakelmessers (2) unterschiedlich veränderbarem Andruck an einen Druckwerkszylinder anstellbar ist, wobei die Druckmittel-Kolben-Zylinder-Einheiten (16) mit einem einstellbaren Grunddruck gespeist und diesen jeweils getrennt einstellbare Feinregelglieder zugeordnet sind, über die sich dem Grunddruck ein zusätzlicher Druck überlagern lässt, dadurch gekennzeichnet, dass der Rakelhalter (3, 4) mit einem zu diesem parallelen Träger (15) durch eine Blattfeder (5) schwenkbar verbunden und das Rakelmesser (2) an einem Formzylinder (1) anstellbar ist, dass die Kolbenstangen der Druckmittel-Kolben-Zylinder-Einheiten (16) unmittelbar oder mittelbar über Druckbolzen (18) an den Rakelhalter (3, 4) oder an einen mit diesem verbundenen Teil angestellt sind und dass die Feinregelglieder aus mit zusätzlichem Druckmittel gespeisten Feinregelventilen (21) bestehen.
2. Rakelvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Blattfeder (5) etwa rechtwinklig zu dem Rakelmesser (2) an dem Rakelhalter (3, 4) befestigt ist und dass sich die Kolbenstangen oder Druckbolzen (18) auf eine die Befestigung der Blattfeder (5) an dem Rakelhalter (3, 4) nach hinten überragende, einen Hebel bildende Leiste abstützen.
3. Rakelvorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Blattfeder (5) an ihrem dem Rakelhalter (3, 4) gegenüberliegenden Ende ein Klemmstück (6) trägt, das in eine entsprechende Aufnahme (8) des Trägers (9, 15) einsetzbar und in dieser durch eine von mindestens einer weiteren Druckmittel-Kolben-Zylinder-Einheit (10) betätigte Verriegelungseinrichtung (11, 12) festgehalten ist.
EP81109435A 1980-12-01 1981-10-30 Rakelvorrichtung Expired EP0053298B1 (de)

Applications Claiming Priority (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3045191 1980-12-01
DE3045191 1980-12-01
DE3101300A DE3101300C2 (de) 1980-12-01 1981-01-16 Rakelvorrichtung
DE3101300 1981-01-16

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0053298A1 EP0053298A1 (de) 1982-06-09
EP0053298B1 true EP0053298B1 (de) 1984-10-03

Family

ID=25789447

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP81109435A Expired EP0053298B1 (de) 1980-12-01 1981-10-30 Rakelvorrichtung

Country Status (3)

Country Link
US (1) US4463675A (de)
EP (1) EP0053298B1 (de)
DE (1) DE3101300C2 (de)

Families Citing this family (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3217569C2 (de) * 1982-05-11 1985-11-28 Heidelberger Druckmaschinen Ag, 6900 Heidelberg Verfahren und Vorrichtung zum Dosieren der Farbe bei Offsetdruckmaschinen
IT1176525B (it) * 1984-08-01 1987-08-18 Cerutti Spa Off Mec Dispositivo di registrazione istantanea per un gruppo a racla, asservito ad un cilindro di una macchina da stampa
JPH0796293B2 (ja) * 1986-12-29 1995-10-18 東芝精機株式会社 印刷機のインク供給量調整装置
US4817524A (en) * 1986-12-31 1989-04-04 The Boeing Company Screen printing method and apparatus
DE3713433A1 (de) * 1987-04-22 1988-11-03 Werner Grossmann Einrichtung zum entfernen von schmutzteilchen vom plattenzylinder einer offsetdruckmaschine
US5226363A (en) * 1990-09-11 1993-07-13 The Langston Corporation Dual pressure preload system for maintaining a member
JP2540682B2 (ja) * 1991-12-03 1996-10-09 株式会社コムテック オフセット印刷機における汚れ除去装置
DE4213662C2 (de) * 1992-04-25 1995-07-06 Koenig & Bauer Ag Verfahren zum Anstellen einer Kammerrakel für eine Rotationsdruckmaschine
US5410961A (en) 1992-12-30 1995-05-02 Fit Group, Inc. Fountain assembly
US5575076A (en) * 1994-07-13 1996-11-19 Methode Electronics, Inc. Circuit board testing fixture with registration plate
US5738724A (en) * 1996-08-06 1998-04-14 Westvaco Corporation Actuator assembly for coater blade load adjustment

Family Cites Families (17)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB168933A (en) * 1920-04-14 1921-09-14 John Hooper Butler Improvements relating to inking mechanism for printing machines
DE432036C (de) * 1924-08-20 1926-07-21 Bohn & Herber Maschinenfabrik Vorrichtung zum Andruecken des Farbmessers an die Farbkastenwalze bei Druckmaschinen
US2920557A (en) * 1957-03-21 1960-01-12 Westfalendruck G M B H & Co Ko Pressure control mechanism for doctor blades
US3057294A (en) * 1959-09-09 1962-10-09 Linotype Machinery Ltd Inking systems for printing machines
US3128207A (en) * 1961-09-07 1964-04-07 Beloit Iron Works Trailing blade coater blade loading mechanism
DE1232454B (de) * 1962-12-12 1967-01-12 D S T Pattern & Engineering Co Schaber fuer Walzen von Papiermaschinen
US3271808A (en) * 1964-06-08 1966-09-13 Lodding Engineering Corp Power operated doctor blade holder
GB1222700A (en) * 1967-07-17 1971-02-17 Karl Antonius Klingler Improvements in or relating to doctor devices for rotary intaglio printing machines
US3559229A (en) * 1968-12-19 1971-02-02 Allis Chalmers Mfg Co Doctor assembly
US3593663A (en) * 1969-06-03 1971-07-20 Zerand Corp Doctor blade assembly for printing equipment
GB1316105A (en) * 1969-08-18 1973-05-09 Ross Ltd James Doctor blade mounting assembly
DE1964118B2 (de) * 1969-12-22 1972-02-17 Grommek, Siegfried, 7600 Offenburg Rakelvorrichtung
DE2057689B1 (de) * 1970-11-24 1971-12-16 Maschf Augsburg Nuernberg Ag Einrichtung an Rotationsdruckmaschinen zur Steuerung des Anpressdruckes einer Rakel
US3783781A (en) * 1971-09-20 1974-01-08 S Grommek Doctor blade control mechanism, particularly for use in printing presses
DE2317213C3 (de) * 1973-04-06 1981-09-24 M.A.N. Maschinenfabrik Augsburg-Nürnberg AG, 8900 Augsburg Rakelvorrichtung für eine Rotationsdruckmaschine
DE2460116C3 (de) * 1974-12-19 1979-09-06 Heidelberger Druckmaschinen Ag, 6900 Heidelberg Farbkasten für Druckmaschinen
DE2601339C2 (de) * 1976-01-15 1983-12-22 M.A.N. Maschinenfabrik Augsburg-Nürnberg AG, 8900 Augsburg Einfärbevorrichtung für eine Tiefdruckmaschine

Also Published As

Publication number Publication date
DE3101300C2 (de) 1983-03-17
US4463675A (en) 1984-08-07
DE3101300A1 (de) 1982-07-22
EP0053298A1 (de) 1982-06-09

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0238804B1 (de) Vorrichtung zum Aufspannen von biegsamen Druckplatten auf dem Plattenzylinder von Rotationsdruckmaschinen
DE2821956C2 (de) Messerhalter für Längsschnittstationen an Papierverarbeitungsmaschinen
EP0053298B1 (de) Rakelvorrichtung
DE2404051C3 (de) Rakelvorrichtung für eine Rundsiebdruckform
DE2821957C2 (de) Messerhalter für Längsschnittstationen an Papierverarbeitungsmaschinen
CH668922A5 (de) Verfahren und vorrichtung fuer die streichbeschichtung einer sich bewegenden materialbahn.
DE69507687T2 (de) Rakelklemmanordnung für eine druckmaschine
EP0512267B1 (de) Kaschiermaschine
DE3538323A1 (de) Einrichtung fuer das seitliche anlegen von flachen, zu einem fortlaufenden band geordneten gegenstaenden
EP0423428B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Zustellen einer Druckrakel und einer Flutrakel beim Siebdruck
EP0667238B1 (de) Stellexzenter in einer Steuervorrichtung für die Farbzufuhr einer Offsetdruckmaschine
DE1752346C3 (de) Bombiervorrichtung für eine Abkantpresse
DE4400563C2 (de) Walze in einem Farbwerk oder Feuchtwerk einer Rotationsdruckmaschine
DE2609513B2 (de) Vorrichtung zum An- und Abstellen eines auf den Formzylinder einer Tiefdruckmaschine wirkenden Presseurs
DE2806079B1 (de) Fraeswerkzeug mit einstellbar angeordneten Schneideinsaetzen
EP0534214B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Korrektur trapezartiger Passerabweichungen
DE2657792C2 (de) Pneumatisch betätigter Messerkopf für Längsschnittstationen an Papierverarbeitungsmaschinen
DE3422530C1 (de) Vorrichtung zum Befestigen einer biegsamen Druckplatte
DE3115141C2 (de) Vorrichtung zum Diagonalverstellen eines Zylinders einer Druckmaschine, vorzugsweise des Plattenzylinders einer Bogenrotations-Offsetdruckmaschine
DE19634947C1 (de) Justiervorrichtung für Druckplatten
DE69903490T2 (de) Farbwerk
DE3027285A1 (de) Vorrichtung zum steuern der farbzufuhr an offset-druckmaschinen
DE1269138B (de) Farbkasten fuer eine Druckmaschine mit einem biegsamen Farbmesser
DE4134310C2 (de) Einrichtung zum Schnellaufspannen von Druckplatten
DE4214657A1 (de) Stellvorrichtung fuer ein waschrakel

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Designated state(s): CH FR GB IT

17P Request for examination filed

Effective date: 19820719

ITF It: translation for a ep patent filed
GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Designated state(s): CH FR GB IT LI

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 19841031

Year of fee payment: 4

Ref country code: CH

Payment date: 19841031

Year of fee payment: 4

ET Fr: translation filed
PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Effective date: 19881030

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Effective date: 19881031

Ref country code: CH

Effective date: 19881031

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19890630

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee
REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST