EP0048916B1 - Relais-Steckfassung - Google Patents
Relais-Steckfassung Download PDFInfo
- Publication number
- EP0048916B1 EP0048916B1 EP81107461A EP81107461A EP0048916B1 EP 0048916 B1 EP0048916 B1 EP 0048916B1 EP 81107461 A EP81107461 A EP 81107461A EP 81107461 A EP81107461 A EP 81107461A EP 0048916 B1 EP0048916 B1 EP 0048916B1
- Authority
- EP
- European Patent Office
- Prior art keywords
- relay
- plug socket
- mounting
- plug
- socket according
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired
Links
- 239000003990 capacitor Substances 0.000 claims description 11
- 230000005284 excitation Effects 0.000 description 14
- 238000010586 diagram Methods 0.000 description 3
- 238000010276 construction Methods 0.000 description 2
- 230000007547 defect Effects 0.000 description 1
- 238000007599 discharging Methods 0.000 description 1
- 238000005516 engineering process Methods 0.000 description 1
- 238000012856 packing Methods 0.000 description 1
- 230000000630 rising effect Effects 0.000 description 1
- 238000011144 upstream manufacturing Methods 0.000 description 1
Images
Classifications
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01H—ELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
- H01H50/00—Details of electromagnetic relays
- H01H50/02—Bases; Casings; Covers
- H01H50/021—Bases; Casings; Covers structurally combining a relay and an electronic component, e.g. varistor, RC circuit
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01R—ELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
- H01R13/00—Details of coupling devices of the kinds covered by groups H01R12/70 or H01R24/00 - H01R33/00
- H01R13/73—Means for mounting coupling parts to apparatus or structures, e.g. to a wall
- H01R13/74—Means for mounting coupling parts in openings of a panel
- H01R13/741—Means for mounting coupling parts in openings of a panel using snap fastening means
- H01R13/743—Means for mounting coupling parts in openings of a panel using snap fastening means integral with the housing
Definitions
- the invention relates to a socket for miniature relays having the shape of a flat, rectangular frame, which can be mechanically connected to a carrier by means of fastening elements and via whose connecting pins the relay is actuated.
- Such sockets in particular for relays with very small external dimensions, are increasingly being used in connection with printed circuit boards, which, because of the small external dimensions of the relays, also allow a high packing density, that is to say a small distance between adjacent circuit boards.
- the circuit boards are equipped with discrete components and / or integrated circuits, the latter also being able to be used for direct control of the relay (cf. Lexikon der Mikro-Elektronik, IWT-Verlag, Kunststoff, 1978, page 608).
- the object of the invention is now to show a way, such as in known frame-shaped sockets for miniature relays, which can be used universally both in connection with printed circuit boards and conventional chassis, an additional control circuit for relays can be accommodated.
- this object is achieved in that an electrical circuit having miniaturized components for controlling the relay is accommodated within the space delimited by the frame-shaped plug-in socket in the pin-free area.
- the relay jack according to the invention is thus characterized in that an electrical control circuit which is directly and individually assigned to the relay which can be plugged into the jack is integrated in the jack, that is, it forms an electrical and mechanical unit with the jack.
- This allows a simple assembly of the jack in a conventional chassis or mounting frame in a simple manner, as z. B. is desired in telecommunications without a separate printed circuit board must be provided for the individually assigned control circuit in the immediate vicinity of the relay or the jack.
- Such control circuits which, for example, give a bistable relay inserted into the plug-in socket with monostable switching behavior are known from DE-B-2 624 913.
- a bistable relay which usually requires two pulses to end a cycle of two functional conditions, can be switched with the aid of the control circuit by supplying an excitation pulse and can be automatically switched back again after the excitation pulse has ended, without any power consumption by the control circuit occurs.
- the use of a bistable relay in connection with such a control circuit has the advantage that the power consumption of the control circuit is very low even when the excitation pulse is applied after the relay has responded. The power consumption by the control circuit is therefore essentially limited to the response time of the relay.
- the control circuit has an integrated circuit and at least one capacitor which is connected in series with the excitation coil of the miniature relay. When the relay responds, this capacitor charges up, the charging time and the response time being essentially the same. If the excitation pulse is terminated, the capacitor discharges via the integrated circuit, whereby the relay is excited in the opposite direction, that is, in the case of a bistable relay, it is switched back without the drive circuit consuming power.
- the control circuit is electrically integrated with the jack so that the connecting line between the capacitor and the excitation coil of the miniature relay is connected to a connector pin of the jack, such that when the miniature relay is designed as a bistable relay, it can be set to a specific armature position. This possibility is important, since a certain rest position of the bistable relay is required for different circuits, while the actually taken rest position of a bistable relay is purely coincidental when it is delivered.
- the jack is provided with resilient holding arms for mechanically holding the relay which can be inserted into the jack and at its bottom area with resilient mounting feet which secure the jack in the mounting opening, for.
- These mounting feet resiliently lay against the back of the bracket that delimits the mounting opening, the mounting feet being provided with several steps in order to enable a positive locking connection between the plug-in socket and the bracket even when the thickness of the plate part surrounding the mounting opening Bracket is different.
- the circuit diagram shown in FIG. 1 as an example of a drive circuit that can be integrated with the plug-in socket shows a trigger circuit formed from transistors T1 and T2 and associated resistors and a trigger circuit formed from transistors T3, T4 and T5 and associated resistors. These components are combined in an integrated circuit.
- a pluggable relay 6 with a coil resistor R and a capacitor C.
- the capacitance of the capacitor C taking into account the coil resistance R of the pluggable relay, is chosen so large that the charging time constant is in the range of the response time of the relay. As a result, the current consumption when the excitation voltage is applied can essentially be limited to the response time of the relay.
- the trigger circuit formed from the transistors T1 and T2 is provided in order to be able to apply excitation voltages to the input 2 of the control circuit which have only slowly rising or falling edges.
- the Zener diode ZD ensures defined response and drop values. If the edge steepness of the excitation voltage is sufficiently large, the relay can be controlled via input 1, i.e. bypassing the trigger circuit.
- a bistable relay which can be inserted into the jack is to be given a monostable switching behavior, since after the excitation voltage has been eliminated by discharging the capacitor C via the flip-flop, the relay 6 is excited in the opposite direction and thus in its Starting position is switched back.
- this control circuit ensures a minimal current consumption, limited to leakage currents, after the response time of the relay and further supply of the excitation voltage to the control circuit, so that neither the relay nor the control circuit develop appreciable heat and energy savings of up to 99% are achieved.
- FIG. 1 schematically shows the electrical connection of the circuit shown in FIG. 1 to the connection pins of the jack, it being noted that the connection switching point between the capacitor 9 and the relay 6 'is connected to a connection pin 10. Therefore, an excitation voltage of preselected polarity can be applied to the relay 6 'independently of a control by the control circuit in order, for. B. after inserting a bistable relay in the jack to set this to a desired anchor position. Since such a bistable relay is delivered with a randomly adopted armature position, while many circuits require a very specific armature position to which a very specific contact position is assigned, the possibility of electrical setting of a desired armature position represents a considerable advantage.
- the connection points in accordance with the circuit diagram in Fig. 1 are designated by the numbers 1, 2, 3 and 4. The application of an excitation voltage to the control circuit is only indicated schematically in FIG. 2 by the voltage source and switch.
- a bracket 13 which, for. B. can be a plate-like part of a chassis or a mounting frame.
- a mounting opening 16 is provided in the holder 13, into which the socket 7 is inserted with its bottom.
- the socket is supported on the top of the bracket 13 with the help of flanges 17, while resiliently attached mounting feet 14 and 15 reach through the mounting opening and resiliently engage the underside of the bracket 13, whereby the socket is positive, but without additional fasteners, such as screws or springs, is held on the bracket.
- This type of holder and the design of the mounting feet is shown in Fig. 4 on an enlarged scale.
- the mounting feet have on their side facing the underside of the holder 13 several stages that are practically free of play Ensure that the mounting feet snap into place and thus also hold onto the holder 13 even if the thickness D of the holder 13 is different.
- the socket 7 is also provided with holding arms 11 and 12 which are resiliently introduced to the body of the socket 7, the holding arm 12 being provided in the schematically indicated manner with a bent spring part which is like a leaf spring works.
- the relay plugged into the socket can be securely held so that it cannot fall out of the socket even when vibrations and bumps occur, as would be possible when used in vehicle construction.
- Fig. 3 the position of the control circuit in the jack is also indicated schematically by dashed lines. It can be introduced in a very simple manner from the bottom of the jack 7 into a receiving opening 18.
- FIGS. 5 and 6 Another embodiment of the assembly feet is shown in FIGS. 5 and 6.
- the mounting foot 14 'shown is connected to the lower part of the jack 7, which carries the connecting pins 21 and extends in the drawing upwards, that is in a direction opposite to that of the connecting pins 21.
- a corresponding flange 17 is resiliently connected to the jack
- the steps 19 'of the mounting foot 14' lie on a circular arc 20 with a radius R, which enables a large number of such steps on a mounting foot 14.
- the engagement surfaces 23 are the same Steps 19 'in the relaxed state of the mounting foot 14' are each inclined by an angle a to the plane 24 which extends essentially parallel to the plane of the mounting bracket 13.
- the first step 19 ' which is adjacent to the free end of the mounting foot 14, is the angle a is equal to 0 ° and increases from step to step against the root end of the mounting foot 14 ', with which it is connected to the socket 7, up to to a value of approximately 13 °. This is the case with the lowest level 19 'in the drawing.
- the described inclination of the engagement surfaces of the steps ensures that when the mounting foot is elastically deformed towards the socket, the engagement surface of the step engaging the mounting bracket 13 extends substantially parallel to the adjacent surface of the mounting bracket 13 . Since the flange 17 ′′ is also connected resiliently to the socket 7, the socket is held essentially without play in the opening of the mounting bracket 13, which is also evident from FIG. 6.
- the position of the steps 19 'or their edges 22 along one of the arcs 20 allows a larger number of steps to be provided on a mounting foot 14 of a given size than would be possible with a linear arrangement of the steps.
- the depth S of the engagement surfaces 23 of the steps 19 ′ can be relatively small, their size must be just sufficient to ensure that each step engages securely at the edge of the opening in the mounting bracket 13. This leads to a correspondingly fine gradation of the engagement surfaces of the mounting foot 14 ', so that essentially a play-free hold of the socket 7 is achieved in the opening 13 in cooperation with the resilient flange 17 ".
- the jack was explained in connection with mounting on a bracket designed as a chassis or mounting frame, the same jack can also be inserted into a recess in a printed circuit board, as a result of which the jack can be used universally. Of course, it is also possible to accommodate other than the described control circuit within the jack.
Landscapes
- Physics & Mathematics (AREA)
- Electromagnetism (AREA)
- Details Of Connecting Devices For Male And Female Coupling (AREA)
- Coupling Device And Connection With Printed Circuit (AREA)
- Connecting Device With Holders (AREA)
Description
- Die Erfindung betrifft eine die Form eines flachen, rechteckigen Rahmens aufweisende Steckfassung für Miniaturrelais, die mittels Befestigungselementen mechanisch mit einem Träger verbindbar ist und über deren Anschlußstifte die Ansteuerung des Relais erfolgt.
- Derartige Steckfassungen, insbesondere für Relais mit sehr kleinen äußeren Abmessungen, werden in zunehmendem Maße auch in Verbindung mit gedruckten Schaltungsplatten verwendet, die aufgrund der kleinen äußeren Abmessungen der Relais auch eine große Packungsdichte, das heißt einen kleinen Abstand zwischen benachbarten Schaltungsplatten, zulassen. Die Schaltungsplatten sind dabei mit diskreten Bauelementen und/oder integrierten Schaltungen bestückt, wobei die letzteren auch zur unmittelbaren Ansteuerung des Relais herangezogen werden können (vgl. Lexikon der Mikro-Elektronik, IWT-Verlag, München, 1978, Seite 608).
- Aus der britischen Patentschrift GB-A-935 465 ist es bekannt, in einem Gehäuse, das etwa die Abmessungen eines Klappankerrelais besitzt, einen Transistorverstärker unterzubringen. Das Gehäuse ist außerdem an seiner Unterseite mit einer Steckfassung und an seiner Oberseite mit einem Stecksockel für ein Relais versehen. Bei aufgesetztem Relais dient diese Einheit praktisch als Zwischenstecker, wobei der Transistorverstärker entsprechend der internen Verdrahtung dem Relais vorgeschaltet ist. Der Zweck dieser Anordnung besteht darin, bei einem Defekt des Relais nur dieses und nicht die ganze Anordnung ersetzen zu müssen. Ein kompakter Aufbau, wie er in der Leiterplattentechnik angestrebt wird, läßt sich jedoch mit diesem Bauprinzip nicht erreichen.
- Aufgabe der Erfindung ist es nun, einen Weg zu weisen, wie bei bekannten rahmenförmigen Steckfassungen für Miniaturrelais, die universell sowohl in Verbindung mit gedruckten Schaltungsplatten als auch üblichen Chassis zu verwenden sind, zusätzlich eine Ansteuerschaltung für Relais untergebracht werden kann.
- Erfindungsgemäß wird diese Aufgabe dadurch gelöst, daß eine elektrische, miniaturisierte Bauelemente aufweisende Schaltung zur Ansteuerung des Relais innerhalb des von der rahmenförmigen Steckfassung umgrenzten Raumes im anschlußstiftfreien Bereich untergebracht ist.
- Die erfindungsgemäße Relaissteckfassung zeichnet sich also dadurch aus, daß eine dem jeweils in die Steckfassung einsteckbaren Relais unmittelbar und individuell zugeordnete elektrische Ansteuerschaltung in die Steckfassung integriert ist, also elektrisch und mechanisch mit der Steckfassung eine Einheit bildet. Dieses ermöglicht in einfacher Weise auch eine unmittelbare Montage der Steckfassung in einem üblichen Chassis bzw. Montierrahmen, wie dies z. B. in der Fernmeldetechnik erwünscht ist, ohne daß in der unmittelbaren Nähe des Relais bzw. der Steckfassung eine gesonderte gedruckte Schaltungsplatte für die dem jeweiligen Relais individuell zugeordnete Ansteuerschaltung vorgesehen werden muß.
- Derartige Ansteuerschaltungen, die beispielsweise einem in die Steckfassung eingesteckten bistabilen Relais monostabiles Schaltverhalten verleihen, sind aus der DE-B-2 624 913 bekannt. Das heißt, ein bistabiles Relais, das üblicherweise zwei Impulse benötigt, um einen Zyklus aus zwei Funktionsbedingungen zu beenden, kann mit Hilfe der Ansteuerschaltung durch Zuführung eines Erregungsimpulses umgeschaltet und nach Beendigung des Erregungsimpulses selbsttätig wieder zurückgeschaltet werden, ohne daß dazu eine Leistungsaufnahme durch die Ansteuerschaltung auftritt. Andererseits hat die Verwendung eines bistabilen Relais in Verbindung mit einer solchen Ansteuerschaltung den Vorteil, daß die Leistungsaufnahme der Ansteuerschaltung auch beim Anliegen des Erregungsimpulses nach dem Ansprechen des Relais sehr gering ist. Die Leistungsaufnahme durch die Ansteuerschaltung ist daher im wesentlichen auf die Ansprechzeit des Relais begrenzt.
- Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform ist vorgesehen, daß die Ansteuerschaltung eine integrierte Schaltung und mindestens einen Kondensator aufweist, der mit der Erregerspule des Miniaturrelais in Reihe geschaltet ist. Beim Ansprechen des Relais lädt sich dieser Kondensator auf, wobei die'Aufladezeit und die Ansprechzeit im wesentlichen gleich sind. Wird der Erregungsimpuls beendet, so entlädt sich der Kondensator über die integrierte Schaltung, wodurch das Relais in umgekehrter Richtung erregt wird, das heißt im Falle eines bistabilen Relais zurückgeschaltet wird, ohne daß dabei die Ansteuerschaltung Leistung aufnimmt.
- Die Ansteuerschaltung ist mit der Steckfassung elektrisch dabei vorzugsweise so integriert, daß die Verbindungsleitung zwischen dem Kondensator und der Erregerspule des Miniaturrelais mit einem Anschlußstift der Steckfassung verbunden ist, derart, daß bei Ausführung des Miniaturrelais als bistabiles Relais, dieses auf eine bestimmte Ankerstellung setzbar ist. Diese Möglichkeit ist wichtig, da bei verschiedenen Schaltungen eine bestimmte Ruhestellung des bistabilen Relais erforderlich ist, während die tatsächlich eingenommene Ruhestellung eines bistabilen Relais bei seiner Anlieferung rein zufällig ist.
- Ferner wird vorgesehen, daß die Steckfassung mit federnden Haltearmen zum mechanischen Festhalten des in die Steckfassung einsteckbaren Relais und an seinem Bodenbereich mit federnden Montgagefüßen versehen ist, die eine Befestigung der Steckfassung in der Montageöffnung z. B. eines Montierrahmens eines Chassis ohne gesonderte Befestigungselemente, wie Schrauben, Federn und dergleichen, ermöglichen. Diese Montagefüße legen sich dabei federnd an die Rückseite der die Montageöffnung begrenzenden Halterung an, wobei die Montagefüße mit mehreren Stufen versehen sind, um eine formschlüssige Rastverbindung zwischen der Steckfassung und der Halterung auch dann sicher zu ermöglichen, wenn die Stärke des die Montageöffnung umgebenden Plattenteils der Halterung unterschiedlich ist.
- Es sind noch weitere Ausgestaltungen der Erfindung in den Unteransprüchen angegeben.
- Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung wird anhand der Zeichnung erläutert. Im einzelnen zeigt :
- Figur 1 den Stromlaufplan einer Ansteuerschaltung, die beispielsweise mit der Steckfassung integriert werden kann,
- Figur 2 schematisch die elektrische Verbindung der in Fig. 1 gezeigten Ansteuerschaltung mit der Steckfassung,
- Figur 3 die Befestigung der Steckfassung an einer Halterung,
- Figur 4 eine Einzelheit aus Fig. 3,
- Figur 5 eine andere Ausbildung der Montagefüße zur Befestigung der Steckfassung und
- Figur 6 einen Montagefuß von Fig. 5 im Eingriff mit der Montagehalterung.
- Der in Fig. 1 als Beispiel für eine mit der Steckfassung integrierbare Ansteuerschaltung gezeigte Stromlaufplan zeigt eine aus Transistoren T1 und T2 sowie zugeordneten Widerständen gebildete Triggerschaltung und eine aus Transistoren T3, T4 und T5 sowie zugeordneten Widerständen gebildete Kippstufe. Diese Bauelemente sind in einer integrierten Schaltung vereinigt. Am Ausgang der integrierten Schaltung liegt in Reihe ein in die Steckfassung einsteckbares Relais 6 mit einem Spulenwiderstand R und ein Kondensator C. Dabei ist die Kapazität des Kondensators C unter Berücksichtigung des Spulenwiderstandes R des einsteckbaren Relais so groß gewählt, daß die Ladezeitkonstante im Bereich der Ansprechzeit des Relais liegt. Dadurch kann der Stromverbrauch beim Anlegen der Erregerspannung im wesentlichen auf die Ansprechzeit des Relais begrenzt werden. Nach dem Ansprechen des Relais fließen während der Einschaltdauer der Ansteuerschaltung lediglich Leckströme von maximal 100 µA. Wird die Erregerspannung unterbrochen, so entlädt sich der Kondensator C über die aus den Transistoren T3, T4 und T5 gebildete Kippstufe. Dadurch wird das Relais in Gegenrichtung erregt und in seine ursprüngliche Ausgangslage zurückgeschaltet.
- Die aus den Transistoren T1 und T2 gebildete Triggerschaltung ist vorgesehen, um an den Eingang 2 der Ansteuerschaltung auch Erregerspannungen anlegen zu können, die nur langsam ansteigende oder abfallende Flanken haben. Die Zenerdiode ZD stellt dabei definierte Ansprech-und Abfallwerte sicher. Ist die Flankensteilheit der Erregerspannung ausreichend groß, so kann das Relais über den Eingang 1, das heißt unter Umgehung der Triggerschaltung, angesteuert werden.
- Mit einer solchen in der Steckfassung mechanisch und elektrisch integrierten Ansteuerschaltung ist einem in die Steckfassung einsteckbaren bistabilen Relais ein monostabiles Schaltverhalten zu verleihen, da nach Fortfall der Erregerspannung durch Entladung des Kondensators C über die Kippstufe das Relais 6 in der entgegengesetzten Richtung erregt und damit in seine Ausgangslage zurückgeschaltet wird. Außerdem stellt diese Ansteuerschaltung nach dem Ablauf der Ansprechzeit des Relais und weiterer Zuführung der Erregerspannung an die .Ansteuerschaltung einen auf Leckströme beschränkten minimalen Stromverbrauch sicher, so daß weder das Relais noch die Ansteuerschaltung nennenswerte Wärme entwickeln und eine Energieeinsparung bis zu 99% erreicht wird.
- In Fig. ist schematisch die elektrische Verbindung der in Fig. 1 gezeigten Schaltung mit den Anschlußstiften der Steckfassung gezeigt, wobei zu beachten ist, daß der Verbindungs-Schaltpunkt zwischen dem Kondensator 9 und dem Relais 6' an einen Anschlußstift 10 geführt ist. Daher kann an das Relais 6' eine Erregerspannung vorgewählter Polarität unabhängig von einer Ansteuerung durch die Ansteuerschaltung gelegt werden, um z. B. nach dem Einsetzen eines bistabilen Relais in die Steckfassung, dieses auf eine jeweils gewünschte Ankerstellung zu setzen. Da ein solches bistabiles Relais mit einer zufällig eingenommenen Ankerstellung angeliefert wird, während bei vielen Schaltungen eine ganz bestimmte Ankerstellung, der eine ganz bestimmte Kontaktstellung zugeordnet ist, erforderlich ist, stellt die Möglichkeit eines elektrischen Setzens einer gewünschten Ankerstellung einen erheblichen Vorteil dar. In Fig. 2 sind an der integrierten Schaltung 8 die Anschlußpunkte in Übereinstimmung mit dem Stromlaufplan in Fig. 1 mit den Ziffern 1, 2, 3 und 4 bezeichnet. Das Anlegen einer Erregerspannung an die Ansteuerschaltung ist in Fig.2 lediglich schematisch durch Spannungsquelle und Schalter angedeutet.
- In Fig. 3 ist die Steckfassung 7 an einer Halterung 13 montiert, die z. B. ein plattenartiges Teil eines Chassis oder eines Montierrahmens sein kann. In der Halterung 13 ist eine Montageöffnung 16 vorgesehen, in die die Steckfassung 7 mit ihrem Boden eingesetzt wird. Die Steckfassung stützt sich dabei an der Oberseite der Halterung 13 mit Hilfe von Flanschen 17 ab, während federnd an ihrem Boden angebrachte Montagefüße 14 und 15 durch die Montageöffnung hindurchgreifen und sich elastisch an die Unterseite der Halterung 13 anlegen, wodurch die Steckfassung formschlüssig, jedoch ohne zusätzliche Befestigungselemente, wie Schrauben oder Federn, an der Halterung festgehalten ist. Diese Art der Halterung und die Ausbildung der Montagefüße ist in Fig. 4 im vergrößerten Maßstab gezeigt. Die Montagefüße haben dabei an ihrer der Unterseite der Halterung 13 zugewandten Seite mehrere Stufen, die ein praktisch spielfreies Einrasten und damit auch Festhalten der Montagefüße an der Halterung 13 auch dann sicherstellen, wenn die Stärke D der Halterung 13 unterschiedlich ist.
- Wie in Fig. 3 zu erkennen ist, ist die Steckfassung 7 außerdem mit Haltearmen 11 und 12 versehen, die federnd an dem Körper der Steckfassung 7 eigebracht sind, wobei der Haltearm 12 in der schematisch angedeuteten Weise mit einem umgebogenen Federteil versehen ist, der wie eine Blattfeder wirkt. Mit Hilfe dieser Haltearme 11 und 12 kann das in die Steckfassung eingesteckte Relais sicher festgehalten werden, so daß es selbst bei auftretenden Schwingungen und Stößen, wie dies bei einer Verwendung im Fahrzeugbau möglich wäre, aus der Steckfassung nicht herausfallen kann.
- In Fig. 3 ist ebenfalls schematisch die Lage der Ansteuerschaltung in der Steckfassung durch gestrichelte Linien angegeben. Sie kann dabei in sehr einfacher Weise vom Boden der Steckfassung 7 aus in eine Aufnahmeöffnung 18 eingebracht werden.
- Eine andere Ausbildung der Montagefüße ist in den Figuren 5 und 6 gezeigt. Der gezeigte Montagefuß 14' ist mit dem Unterteil der Steckfassung 7 verbunden, welche die Anschlußstifte 21 trägt und erstreckt sich in der Zeichnung nach oben, das heißt in eine Richtung entgegen jene der Anschlußstifte 21. Ein korrespondierender Flansch 17" ist federnd mit der Steckfassung verbunden, so daß er entsprechend verformt werden kann. Die Stufen 19' des Montagefüßes 14' liegen auf einem Kreisbogen 20 mit einem Radius R, welcher eine große Zahl solcher Stufen auf einem Montagefuß ermöglicht. Wie in Fig. 5 gezeigt, sind die Eingriffsflächen 23 der Stufen 19' im entspannten Zustand des Montagefußes 14' jeweils um einen Winkel a zur Ebene 24 geneigt, die sich im wesentlichen parallel zur Ebene der Montagehalterung 13 erstreckt. Bei der ersten Stufe 19', die dem freien Ende des Montagefußes 14 benachbart ist, ist der Winkel a gleich 0° und nimmt von Stufe zu Stufe gegen das wurzelseitige Ende des Montagefußes 14', mit welchem dieser mit der Steckfassung 7 verbunden ist, bis zu einem Wert von ungefähr 13° zu. Dies ist bei der untersten Stufe 19' in der Zeichnung der Fall.
- Wie in Fig. 6 gezeigt, gewährleistet die beschriebene Neigung der Eingriffsflächen der Stufen, daß bei einer elastischen Verformung des Montagefußes in Richtung auf die Steckfassung zu, die Eingriffsfläche der in die Montagehalterung 13 eingreifenden Stufe sich im wesentlichen parallel zur benachbarten Fläche der Montagehalterung 13 erstreckt. Da der Flansch 17" auch federnd mit der Steckfassung 7 verbunden ist, wird die Steckfassung im wesentlichen spielfrei in der Öffnung der Montagehalterung 13 gehalten, was ebenso aus Fig. 6 ersichtlich ist.
- Die Lage der Stufen 19' oder ihrer Kanten 22 jeweils längs eines der Kreisbogen 20 gestattet, daß eine größere Zahl von Stufen auf einem Montagefuß 14 von gegebener Größe vorgesehen werden kann, als bei einer linearen Anordnung der Stufen möglich wäre. Die Tiefe S der Eingriffsflächen 23 der Stufen 19' kann relativ klein sein, ihre Größe muß gerade ausreichen, um ein sicheres Eingreifen jeder Stufe an der Kante der Öffnung in der Montagehalterung 13 zu gewährleisten. Dies führt zu einer entsprechend feinen Abstufung der Eingriffsflächen des Montagefußes 14', so daß im wesentlichen ein spielfreier Halt der Steckfassung 7 in der Öffnung 13 im Zusammenwirken mit dem federnden Flansch 17" erreicht wird.
- Obwohl die Steckfassung in Verbindung mit einer Montage an einer als Chassis oder Montierrahmen ausgebildeten Halterung erläutert wurde, kann die gleiche Steckfassung aber auch in eine Ausnehmung einer gedruckten Schaltungsplatte eingesetzt werden, wodurch die Steckfassung universell verwendbar ist. Es ist selbstverständlich auch möglich, andere als die beschriebene Ansteuerschaltung innerhalb der Steckfassung unterzubringen.
Claims (10)
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
AT81107461T ATE11613T1 (de) | 1980-09-26 | 1981-09-21 | Relais-steckfassung. |
Applications Claiming Priority (3)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE3036404A DE3036404C2 (de) | 1980-09-26 | 1980-09-26 | Relais-Steckfassung |
DE3036404 | 1980-09-26 | ||
AU80921/82A AU8092182A (en) | 1980-09-26 | 1982-02-25 | Mounting relay plug socket |
Publications (3)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
EP0048916A2 EP0048916A2 (de) | 1982-04-07 |
EP0048916A3 EP0048916A3 (en) | 1983-01-05 |
EP0048916B1 true EP0048916B1 (de) | 1985-01-30 |
Family
ID=32657316
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
EP81107461A Expired EP0048916B1 (de) | 1980-09-26 | 1981-09-21 | Relais-Steckfassung |
Country Status (8)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US4453195A (de) |
EP (1) | EP0048916B1 (de) |
JP (1) | JPS57158919A (de) |
AU (2) | AU545050B2 (de) |
CA (1) | CA1172714A (de) |
DE (2) | DE3036404C2 (de) |
FR (1) | FR2491253B1 (de) |
ZA (2) | ZA816465B (de) |
Cited By (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US4646130A (en) * | 1983-03-11 | 1987-02-24 | Semikron Gesellschaft Fur Gleichrichterbau Und Elektronik M.B.H. | Semiconductor device for current rectification |
FR2688353A1 (fr) * | 1992-03-03 | 1993-09-10 | Vezinet Alain | Prise integree. |
WO2002050955A1 (en) * | 2000-12-18 | 2002-06-27 | Alexander Mayer | Connector and method of mounting |
Families Citing this family (28)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
JPS5964474U (ja) * | 1982-10-22 | 1984-04-27 | 三菱重工業株式会社 | 燃料噴射装置 |
DE3221042C2 (de) * | 1982-06-04 | 1985-04-25 | Karl Lumberg GmbH & Co, 5885 Schalksmühle | Relaisfassung |
JPS6059379U (ja) * | 1983-09-29 | 1985-04-25 | 松下電工株式会社 | プリント板用コネクタ |
JPS60160216A (ja) * | 1984-01-30 | 1985-08-21 | Idec Izumi Corp | 無接点リレ−装置 |
DE3437002A1 (de) * | 1984-10-09 | 1986-04-10 | Mannesmann Kienzle GmbH, 7730 Villingen-Schwenningen | An einer platine loesbar befestigbarer elektromagnet |
US4580859A (en) * | 1984-12-20 | 1986-04-08 | Illinois Tool Works Inc. | Light-emitting diode holder assembly |
AT387674B (de) * | 1985-07-11 | 1989-02-27 | Schrack Elektronik Ag | Buegelabfallsicherung |
DE3614919A1 (de) * | 1986-05-02 | 1987-11-05 | Hengstler Bauelemente | Elektromagnetisches kleinstrelais |
JPH0198444U (de) * | 1987-12-22 | 1989-06-30 | ||
DE8909831U1 (de) * | 1989-08-16 | 1990-12-20 | Siemens AG, 80333 München | Hilfsschalteraufsatzblock |
DE4005809A1 (de) * | 1990-02-23 | 1991-08-29 | Siemens Ag | Regler-baustein fuer die ansteuerung von relais |
JPH0753268Y2 (ja) * | 1990-03-15 | 1995-12-06 | 日本エー・エム・ピー株式会社 | パネル取付用コネクタ |
AU645088B2 (en) * | 1990-08-10 | 1994-01-06 | Siemon Company, The | Panel yoke |
US5334048A (en) * | 1993-04-01 | 1994-08-02 | The Whitaker Corporation | Electrical connector with board retention device |
JP3384468B2 (ja) * | 1994-06-22 | 2003-03-10 | タイコエレクトロニクスアンプ株式会社 | パネル取付用コネクタ |
FI106755B (fi) * | 1999-11-09 | 2001-03-30 | Kci Kone Cranes Int Oy | Sovitelma pistoliittimen kiinnittämiseksi ja pistoliitin |
EP1535371B1 (de) * | 2002-09-05 | 2006-02-01 | Schaffner Emv Ag | Durchführungsklemme |
DE10315661B4 (de) * | 2003-04-04 | 2005-11-10 | Phoenix Contact Gmbh & Co. Kg | Verriegelungselement für eine Wanddurchführungs-Klemme/-Steckverbinder mit keilförmiger Befestigung |
EP1655813A1 (de) * | 2004-11-09 | 2006-05-10 | Phoenix Contact GmbH & Co. KG | Befestigung für elektrische Verbindung |
DE102006010908B4 (de) * | 2006-03-09 | 2010-01-14 | Audi Ag | Vorrichtung zur Halterung wenigstens eines Relais |
US7803015B2 (en) * | 2008-08-12 | 2010-09-28 | The Boeing Company | Quick-mount relay apparatus and method of installation |
DE102011080226B4 (de) * | 2011-08-01 | 2024-01-25 | Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft | Fahrzeug mit einem Stromverteiler und einem Steuergerät |
US9766415B2 (en) * | 2014-11-10 | 2017-09-19 | Te Connectivity Corporation | Panel mount header connector |
CN104810656B (zh) * | 2015-05-05 | 2017-03-15 | 苏州思莱特电子科技有限公司 | 一种可拉出式固定电线插座 |
EP3176804B1 (de) * | 2015-12-01 | 2023-06-28 | Connecteurs Electriques Deutsch | Relais-fassung mit schnapphaken-befestigung |
JP6966889B2 (ja) * | 2017-07-28 | 2021-11-17 | 富士通コンポーネント株式会社 | 電磁継電器ユニット |
CN107706046B (zh) * | 2017-11-01 | 2019-02-19 | 中汇瑞德电子(芜湖)有限公司 | 一种具备抗腐蚀功能的继电器 |
CN114930485A (zh) * | 2019-12-05 | 2022-08-19 | 苏州力特奥维斯保险丝有限公司 | 具有反向连接保护的继电器组件 |
Family Cites Families (17)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE1787309U (de) * | 1958-08-27 | 1959-04-23 | Siemens Ag | Elektromagnetisches relais mit vorgeschaltetem transistorverstaerker. |
DE1835846U (de) * | 1960-12-01 | 1961-08-03 | Siemens Ag | Anordnung zur umsetzung von impulsserien in eine dauerkontaktgabe. |
CH389096A (de) * | 1960-12-01 | 1965-03-15 | Siemens Ag | Anordnung zur Umsetzung von Impulsserien in eine Dauerkontaktgabe |
US3337836A (en) * | 1963-10-03 | 1967-08-22 | Kent Mfg Corp | Plug and receptacle connector |
DE1614401A1 (de) * | 1967-01-10 | 1970-07-02 | Siemens Ag | Elektrische Steckfassung |
US3514743A (en) * | 1968-09-23 | 1970-05-26 | Deltrol Corp | Socket for plug-in electrical components with snap-in attachment to mounting panel |
JPS5022133B1 (de) * | 1970-12-18 | 1975-07-29 | ||
US3812450A (en) * | 1972-04-03 | 1974-05-21 | American Plasticraft Co | Relay socket |
DE7242802U (de) * | 1972-11-21 | 1973-12-13 | Standard Elektrik Lorenz Ag | Fassung mit Schutzfunkenstrecke für Kathodenstrahlrohren |
JPS542133B2 (de) * | 1973-09-04 | 1979-02-02 | ||
DE2404506A1 (de) * | 1974-01-31 | 1975-08-07 | Reinhard Peter Michael Braun | Zwischenstecker mit eingebauter diode zur leistungshalbierung |
DE2559398B2 (de) * | 1975-01-23 | 1977-08-04 | Befestigungsrahmen zur festlegung eines schalters an einer befestigungsplatte | |
DE2624913C2 (de) * | 1976-06-03 | 1982-10-07 | Sds-Elektro Gmbh, 8024 Deisenhofen | Schaltungsanordnung zur Ansteuerung bistabiler Relais |
US4092698A (en) * | 1976-09-16 | 1978-05-30 | Analog Devices, Incorporated | Protective case for electrical instruments on circuit boards |
DE2747607C2 (de) * | 1977-10-24 | 1991-05-08 | Sds-Elektro Gmbh, 8024 Deisenhofen | Schaltungsanordnung zur Ansteuerung eines bistabilen Relais |
US4154498A (en) * | 1977-10-31 | 1979-05-15 | Alden Research Foundation | Removable electrical connector |
DE2939266A1 (de) * | 1979-09-28 | 1981-04-02 | Standard Elektrik Lorenz Ag, 7000 Stuttgart | Baueinheit aus einem relais und einer auf einer schaltungsplatte angeordneten schaltungsanordnung |
-
1980
- 1980-09-26 DE DE3036404A patent/DE3036404C2/de not_active Expired
-
1981
- 1981-09-17 ZA ZA816465A patent/ZA816465B/xx unknown
- 1981-09-18 AU AU75499/81A patent/AU545050B2/en not_active Expired - Fee Related
- 1981-09-21 EP EP81107461A patent/EP0048916B1/de not_active Expired
- 1981-09-21 DE DE8181107461T patent/DE3168647D1/de not_active Expired
- 1981-09-23 FR FR8117918A patent/FR2491253B1/fr not_active Expired
- 1981-09-24 CA CA000386587A patent/CA1172714A/en not_active Expired
- 1981-09-25 US US06/305,891 patent/US4453195A/en not_active Expired - Fee Related
- 1981-09-26 JP JP56152625A patent/JPS57158919A/ja active Pending
-
1982
- 1982-02-25 AU AU80921/82A patent/AU8092182A/en not_active Abandoned
- 1982-03-19 ZA ZA821872A patent/ZA821872B/xx unknown
Cited By (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US4646130A (en) * | 1983-03-11 | 1987-02-24 | Semikron Gesellschaft Fur Gleichrichterbau Und Elektronik M.B.H. | Semiconductor device for current rectification |
FR2688353A1 (fr) * | 1992-03-03 | 1993-09-10 | Vezinet Alain | Prise integree. |
WO2002050955A1 (en) * | 2000-12-18 | 2002-06-27 | Alexander Mayer | Connector and method of mounting |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
DE3036404C2 (de) | 1986-06-19 |
DE3168647D1 (en) | 1985-03-14 |
FR2491253A1 (fr) | 1982-04-02 |
ZA821872B (en) | 1982-11-24 |
DE3036404A1 (de) | 1982-05-19 |
AU8092182A (en) | 1982-07-29 |
FR2491253B1 (fr) | 1986-03-14 |
EP0048916A3 (en) | 1983-01-05 |
AU545050B2 (en) | 1985-06-27 |
EP0048916A2 (de) | 1982-04-07 |
US4453195A (en) | 1984-06-05 |
ZA816465B (en) | 1982-09-29 |
CA1172714A (en) | 1984-08-14 |
AU7549981A (en) | 1982-04-01 |
JPS57158919A (en) | 1982-09-30 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
EP0048916B1 (de) | Relais-Steckfassung | |
EP0406919B1 (de) | Vorrichtung zum elektronischen Prüfen von Leiterplatten mit Kontaktpunkten in extrem feinem Raster (1/20 bis 1/10 Zoll) | |
DE4131504C2 (de) | Federelement für eine Baugruppe eines elektronischen Steuergeräts | |
DE69109137T2 (de) | Oberflächenmontage-Verfahren und Vorrichtung. | |
DE2629358C3 (de) | Anordnung mit einer Fassung zur Aufnahme elektrischer Schaltungselemente | |
EP0886993B1 (de) | Baugruppe eines elektrischen gerätes | |
DE3605950A1 (de) | Stromanschlussanordnung fuer elektromagnetventile | |
DE102019119588A1 (de) | Kontaktelement zum elektrischen Verbinden von Leiterkarten und Verfahren zur Montage einer Leiterkartenanordnung | |
DE3134381A1 (de) | Verfahren zur herstellung von stecksockeln fuer leuchtdioden-anzeigeelemente | |
DE3710394C3 (de) | Elektrische Anschlußklemme für Leiterplatten | |
WO2015052117A1 (de) | Elektronische schaltung | |
DE2812332C3 (de) | Vielfachsteckverbindung für Karten mit gedruckter Schaltung | |
EP0561806B1 (de) | Elektrisches gerät, insbesondere schalt- und steuergerät für kraftfahrzeuge | |
EP0019667B1 (de) | Befestigungseinrichtung für eine Flüssigkristallanzeige auf einer Trägerplatte | |
DE69917923T2 (de) | Gehaüse für eine leiterplatte zur horizontalen oder vertikalen montage | |
DE2221841A1 (de) | Elektrisches bauteil | |
EP0275496A2 (de) | Anordnung zum elektrischen Anschluss eines Gerätes | |
EP0501192A1 (de) | Elektronisches Steuergerät | |
EP1491077B2 (de) | Steuergerät | |
DE60201537T2 (de) | Elektrische verbindungsanordnung für elektronische bauteile | |
CH698875B1 (de) | Verfahren zur Bestückung einer Leiterplatte mit einem Stecker. | |
DE3624139A1 (de) | Schaltungsanordnung fuer die betaetigung eines verbrauchers mittels eines mikroprozessors | |
DE2013738A1 (de) | Gehäuse fur elektrische oder elek tromsche Baugruppen | |
DE102022118822A1 (de) | Kameraanordnung zum Überwachen eines Fahrers eines Fahrzeugs mit einer LED, die direkt an ein Steckerelement einer Verbindungsvorrichtung montiert ist | |
DE8429939U1 (de) | Elektronische Anzeige mit mehreren Anschlußdrähten vor der Lötseite einer vorzugsweise einseitig kaschierten Leiterplatte |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
PUAI | Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012 |
|
17P | Request for examination filed |
Effective date: 19811009 |
|
AK | Designated contracting states |
Designated state(s): AT CH DE GB IT LI NL SE |
|
PUAL | Search report despatched |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013 |
|
AK | Designated contracting states |
Designated state(s): AT CH DE GB IT LI NL SE |
|
ITF | It: translation for a ep patent filed | ||
GRAA | (expected) grant |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210 |
|
AK | Designated contracting states |
Designated state(s): AT CH DE GB IT LI NL SE |
|
REF | Corresponds to: |
Ref document number: 11613 Country of ref document: AT Date of ref document: 19850215 Kind code of ref document: T |
|
REF | Corresponds to: |
Ref document number: 3168647 Country of ref document: DE Date of ref document: 19850314 |
|
PLBI | Opposition filed |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009260 |
|
PLBI | Opposition filed |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009260 |
|
26 | Opposition filed |
Opponent name: KARL LUMBERG GMBH & CO Effective date: 19851019 |
|
26 | Opposition filed |
Opponent name: SIEMENS AKTIENGESELLSCHAFT, BERLIN UND MUENCHEN Effective date: 19851030 |
|
NLR1 | Nl: opposition has been filed with the epo |
Opponent name: KARL LUMBERG GMBH & CO. |
|
NLR1 | Nl: opposition has been filed with the epo |
Opponent name: SIEMENS AKTIENGESELLSCHAFT |
|
RAP2 | Party data changed (patent owner data changed or rights of a patent transferred) |
Owner name: SDS-RELAIS AG |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: CH Ref legal event code: PFA Free format text: SDS-RELAIS AG |
|
NLT2 | Nl: modifications (of names), taken from the european patent patent bulletin |
Owner name: SDS-RELAIS AG TE DEISENHOFEN, BONDSREPUBLIEK DUITS |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: DE Payment date: 19890119 Year of fee payment: 9 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: CH Payment date: 19890208 Year of fee payment: 9 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: SE Payment date: 19890602 Year of fee payment: 9 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: AT Payment date: 19890914 Year of fee payment: 9 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: NL Payment date: 19890930 Year of fee payment: 9 Ref country code: GB Payment date: 19890930 Year of fee payment: 9 |
|
PLBN | Opposition rejected |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009273 |
|
STAA | Information on the status of an ep patent application or granted ep patent |
Free format text: STATUS: OPPOSITION REJECTED |
|
27O | Opposition rejected |
Effective date: 19891130 |
|
NLR2 | Nl: decision of opposition | ||
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: GB Effective date: 19900921 Ref country code: AT Effective date: 19900921 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: SE Effective date: 19900922 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: LI Effective date: 19900930 Ref country code: CH Effective date: 19900930 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: NL Effective date: 19910401 |
|
GBPC | Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee | ||
NLV4 | Nl: lapsed or anulled due to non-payment of the annual fee | ||
REG | Reference to a national code |
Ref country code: CH Ref legal event code: PL |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: DE Effective date: 19910601 |
|
ITTA | It: last paid annual fee | ||
EUG | Se: european patent has lapsed |
Ref document number: 81107461.6 Effective date: 19910527 |
|
APAH | Appeal reference modified |
Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSCREFNO |
|
PLAB | Opposition data, opponent's data or that of the opponent's representative modified |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009299OPPO |