[go: up one dir, main page]

EP0048453A1 - Garn aus Mehrkomponentenfilamenten des Matrix/Segmenttyps, deren Herstellung und deren Einsatz in textilen Flächengebilden - Google Patents

Garn aus Mehrkomponentenfilamenten des Matrix/Segmenttyps, deren Herstellung und deren Einsatz in textilen Flächengebilden Download PDF

Info

Publication number
EP0048453A1
EP0048453A1 EP19810107362 EP81107362A EP0048453A1 EP 0048453 A1 EP0048453 A1 EP 0048453A1 EP 19810107362 EP19810107362 EP 19810107362 EP 81107362 A EP81107362 A EP 81107362A EP 0048453 A1 EP0048453 A1 EP 0048453A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
titer
segments
matrix
fibers
low
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP19810107362
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0048453B1 (de
Inventor
Heinz Linhart
Reiner Ing. Modtler
Eberland Dr. Dipl.-Chem. Kratzsch
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Akzo Patente Te Wuppertal Bondsrepubliek Dui GmbH
Original Assignee
Akzo GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Akzo GmbH filed Critical Akzo GmbH
Priority to AT81107362T priority Critical patent/ATE9008T1/de
Publication of EP0048453A1 publication Critical patent/EP0048453A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0048453B1 publication Critical patent/EP0048453B1/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D02YARNS; MECHANICAL FINISHING OF YARNS OR ROPES; WARPING OR BEAMING
    • D02GCRIMPING OR CURLING FIBRES, FILAMENTS, THREADS, OR YARNS; YARNS OR THREADS
    • D02G1/00Producing crimped or curled fibres, filaments, yarns, or threads, giving them latent characteristics
    • D02G1/02Producing crimped or curled fibres, filaments, yarns, or threads, giving them latent characteristics by twisting, fixing the twist and backtwisting, i.e. by imparting false twist
    • D02G1/0286Producing crimped or curled fibres, filaments, yarns, or threads, giving them latent characteristics by twisting, fixing the twist and backtwisting, i.e. by imparting false twist characterised by the use of certain filaments, fibres or yarns
    • DTEXTILES; PAPER
    • D01NATURAL OR MAN-MADE THREADS OR FIBRES; SPINNING
    • D01DMECHANICAL METHODS OR APPARATUS IN THE MANUFACTURE OF ARTIFICIAL FILAMENTS, THREADS, FIBRES, BRISTLES OR RIBBONS
    • D01D5/00Formation of filaments, threads, or the like
    • D01D5/28Formation of filaments, threads, or the like while mixing different spinning solutions or melts during the spinning operation; Spinnerette packs therefor
    • D01D5/30Conjugate filaments; Spinnerette packs therefor
    • D01D5/36Matrix structure; Spinnerette packs therefor
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/29Coated or structually defined flake, particle, cell, strand, strand portion, rod, filament, macroscopic fiber or mass thereof
    • Y10T428/2913Rod, strand, filament or fiber
    • Y10T428/2929Bicomponent, conjugate, composite or collateral fibers or filaments [i.e., coextruded sheath-core or side-by-side type]
    • Y10T428/2931Fibers or filaments nonconcentric [e.g., side-by-side or eccentric, etc.]
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T442/00Fabric [woven, knitted, or nonwoven textile or cloth, etc.]
    • Y10T442/30Woven fabric [i.e., woven strand or strip material]
    • Y10T442/3146Strand material is composed of two or more polymeric materials in physically distinct relationship [e.g., sheath-core, side-by-side, islands-in-sea, fibrils-in-matrix, etc.] or composed of physical blend of chemically different polymeric materials or a physical blend of a polymeric material and a filler material
    • Y10T442/3163Islands-in-sea multicomponent strand material

Definitions

  • the invention relates to a process for the production of filament yarns from multi-component fibers of the matrix / segment type and their further processing into textile fabrics, in particular into fabrics and knitted fabrics.
  • Multi-component fibers of the matrix / segment type have been known for a long time.
  • French patent 1,325,529 describes fibers of this type with a wide variety of cross sections.
  • the characteristic of such matrix / segment threads is that the so-called segments are completely or partially covered by the second component, namely the matrix.
  • German patent application 2 809 346 describes a process in which multicomponent fibers are treated with special organic solvents in which the individual components are not soluble, but in which the multicomponent fibers have such a favorable shrinkage behavior that an extremely fast and practically complete cleavage takes place in matrix and segment components.
  • the fiber structures described there are particularly characterized by a natural, silk-like feel.
  • German Offenlegungsschrift 2 908 101 describes a method in which multi-component fibers of the matrix / segment type are subjected to a special false twist treatment, so that the individual components are connected in whole or in part in the thread structure at irregular intervals through the thread cross-section, in part or completely, by means of adhesive points.
  • the threads described in the last-mentioned publication also have a silk-like character and can - if they are used as warp yarns - be used without prior sizing and / or twisting.
  • the silk-like character of the yarn and the textile fabrics is mainly caused by the presence of segment fibers with low titer and their special arrangement in the fabric.
  • the titer of the segment fibers is usually below 0.6 dtex. If, on the one hand, the low titers are of great advantage, in particular for comfort, they have the disadvantage, however, that the textile fabrics tend to crease more and the crease recovery also leaves something to be desired in many cases.
  • Textile fabrics made from the threads or yarns mentioned above also cause certain difficulties in dyeing. For example, the dyeings are generally lighter if the same amount of dye is used as is otherwise used for dyeing textile fabrics, for example if wants to dye fabrics made from conventional polyester yarns. Furthermore, it is difficult to achieve deep dyeings with sufficient fastness using large amounts of dye.
  • This object is segment type and dissolved atrix by a process for producing filament yarns from multicomponent fibers of the M / optionally their further processing into a textile fabric, which is characterized in that multi-component fibers, the segments contain different titer, wherein the ratio of lower denier to higher denier is between about 1: 1.6 and 1.30 and the weight ratio of low-titer segments to higher-titer segments in the yarn is between about 25: 75 and 75: 25, textured according to the false twist process and applying a fixing temperature that corresponds at least to the melting temperature of the matrix components , the fibers due to the softening matrix component be glued to one another, in parts or almost over the entire length, in whole or in part over the cross section of the yarn, and the yarns may be subjected to a shrinking treatment, in particular after they have been processed into a textile fabric.
  • multi-component fibers that contain segments of different titers and different profiles.
  • a fixing temperature of 190 to 230 ° C. is preferably used.
  • Multi-component fibers with peripheral segments of different titers can be used, but multi-component fibers with low-titer peripheral segments and high-titer segments completely covered by the matrix are also suitable.
  • polyamide as the matrix component and polyester as the segment component, preferably as the polyester component polyethylene terephthalate and as the polyamide component polyamide-6.
  • Methylene chloride is particularly suitable for the shrinking treatment. It is also possible to carry out the shrinking treatment in water with simultaneous exposure to mechanical forces; the shrinking treatment can be combined with a dyeing process or a washing process. Tumbling in hot air is also possible to carry out the shrinking treatment.
  • the proportion of the matrix in the multicomponent fibers is advantageously between 5 and 45%, preferably between 7.5 and 20%.
  • the invention further relates to filament yarns made from wholly or partially split multicomponent fibers of the matrix / segment type, characterized in that the M ehrkomponentenmaschinen segments different titer contained, wherein the ratio of lower denier to higher denier between about 1: 1.6 and 1: 30 and the weight ratio Although low segments regardingtitrigen segments in the yarn is between about 25: is 25 and the individual components: 75 and 75 all or part of the thread assembly are connected at irregular intervals by the thread cross-section through adhesive points or in certain areas.
  • filament yarns made of wholly or partially split multicomponent fibers of the matrix / segment type, characterized in that the multicomponent fibers contain segments of different titers, the ratio of low titer to higher titer being approximately between 1: 1.6 and 1.30 and the weight ratio of low-titer segments to higher-titer segments in the yarn is between about 25:75 and 75 25 and the individual components as a whole or in part are bonded to one another almost over the entire length.
  • filament yarns are characterized by an M ehrkomponentenfaserchietitrigen with at least 10 peripheral segments and a molethen completely enveloped by the matrix segment, wherein the ratio of low responding to higher titer is about 1: 30 25 to the first
  • the invention further relates to textile fabrics, such as fabrics, knitted fabrics or the like, which contain the above-mentioned filament yarns.
  • the filament yarns preferably have in the textile fabrics low-titer segment fibers with a titer of less than 0.6 dtex and higher-titer segment fibers with a titer of at least 1 dtex. It is advantageous if the number of glue points is between about 3 and 80 per meter.
  • a cross section, as shown in FIG. 3 of DE-OS 2 803 136, is modified such that there are at least 10, preferably 12, peripheral segments and 1 core segment (see illustration of the application ).
  • z. B .i m range from about .08 to 0.1 dtex and a segment containing grobtitriges whose titre dtex to 2.6 about 2.2.
  • a valuable yarn made from such multicomponent fibers can contain 15 fibers, for example, and thus has 180 fine and 15 coarse segments (see table in Example 3).
  • Nozzles with the desired cross sections can be mounted on a common nozzle plate, so that the required number of multi-component fibers for the filament yarn is immediately obtained from a spinning station.
  • the multicomponent fibers, which have the structure required according to the invention with regard to the segments, are then drawn and / or subjected to false twist treatment, a fixing temperature being used which corresponds at least to the melting temperature of the matrix components. Details of this process can be found in DE-OS 2 908 1O1, to which reference is expressly made here.
  • the shrinking treatment of the yarns which is preferably carried out after they have been processed into a textile fabric, can advantageously take place by a method as described in DE-OS 2 809 346.
  • the solvent methylene chloride specified in this published specification is particularly suitable for shrinking treatment.
  • fibrillation and splitting of the multicomponent fibers into segments reference is expressly made to the disclosure of laid-open specification No. 2 809 346.
  • the false twist textured yarns have an excellent company to denschluß and can be processed without major difficulties. They can be up with great velocity ke th and uncoil, without causing segment of parts because of the segments to thread breakage or splitting off. Special de rs is advantageous that the yarns directly without, can be that they are simple and would rotate further processed as a chain. This is not only advantageous because it saves the finishing step, but also because an environmentally harmful processing step is eliminated.
  • the yarns develop a large volume after they have been processed into a textile fabric and after the shrinkage has been triggered, so that excellent covering power is obtained.
  • the fine segments which form a fine, delicate loop pile on the textile structure, result in a particularly pleasant grip. They also act as a spacer between the skin and the textile fabrics, so that on the one hand the garment feels very comfortable on the skin, but on the other hand sufficient air circulation can take place on the skin, so that it is particularly pleasant to wear when sweating.
  • the segments in the false twist textured filament yarn have different relaxation and shrinkage processes healed up.
  • the grip and the volume of the textile structure are thereby influenced in a particularly advantageous manner.
  • the yarns according to the invention are suitable for the production of conventional textile fabrics, such as woven goods and knitted fabrics. They can be easily processed on common looms and knitting machines.
  • Textile fabrics according to the invention are distinguished by improved wrinkle properties, in particular by a reduced tendency to wrinkle and an improved wrinkle recovery.
  • the amount of dye can be reduced by at least 10%, often by considerably more, compared to dyeing textiles made from conventional matrix / segment yarns.
  • the fastnesses are satisfactory.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Yarns And Mechanical Finishing Of Yarns Or Ropes (AREA)
  • Multicomponent Fibers (AREA)
  • Woven Fabrics (AREA)
  • Knitting Of Fabric (AREA)

Abstract

Filamentgarne aus Mehrkomponentenfasern des Matrix Segmenttyps werden hergestellt und weiterverarbeitet zu einem textilen Flächengebilde, indem man Mehrkomponentenfasern, die Segmente unterschiedlichen Titers enthalten, nach dem Falschdrallverfahren texturiert, so daß durch die dabei aufweichende Matrix punktuell bereichsweise oder nahezu über die ganze Länge des Garns Verklebungen auftreten. Nach ihrer Verarbeitung zu einem textilen Flächengebilde wird eine Schrumpfbehandlung durchgeführt. Die dabei erhaltenen Gewebe u.dgl. weisen eine verringerte Knitterneigung, eine bessere Knittererholung und besseres Färbeverhalten auf. Der Titer der niedrigtitrigen Segmente soll kleiner als 0,6 dtex und der Titer der höhertitrigen Segmente mindestens 1 dtex betragen; das Gewichtsverhältnis niedrigtitrige Segmente zu höhertitrigen Segmenten im Garn liegt etwa zwischen 25 : 75 und 75 : 25. Die Matrix besteht vorzugsweise aus Polyamid-6 und die Segmente aus Polyäthylenterephthalat. Als Querschnitte eignen sich beispielsweise folgende Profile: Zahnradprofil mit feinen peripheren Segmenten und gröberem Kernsegment, Kombinationen von Dreierzahnrad und 12er oder 6er Zahnradprofil oder entsprechende Kombinationen von Orangenprofilen, beispielsweise 3er und 6er Orange.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Herstellung von Filamentgarnen aus Mehrkomponentenfasern des Matrix/Segmenttyps und deren Weiterverarbeitung zu textilen Flächengebilden, insbesondere zu Geweben und Maschenwaren.
  • Mehrkomponentenfasern des Matrix/Segmenttyps sind bereits seit langem bekannt. So werden beispielsweise in der französischen Patentschrift 1 325 529 Fasern dieser Art mit verschiedensten Querschnitten beschrieben. Das Charakteristische derartiger Matrix/Segmentfäden ist, daß die sogenannten Segmente ganz oder teilweise von der zweiten Komponente, nämlich der Matrix, umhüllt sind.
  • In der zitierten französischen Patentschrift wird ferner die Lehre gegeben, z.B. durch Behandeln während 5 Minuten in Aceton und anschließendes mehrfaches Überleiten über eine scharfe Klinge die Mehrkomponentenfaser ganz oder teilweise in die einzelnen Komponenten aufzuteilen. Es ist ferner möglich, die Komponenten voneinander zu trennen, indem man die Mehrkomponentenfaser mit einem Lösungsmittel behandelt, das eine der Komponenten auflöst.
  • Die in dieser französischen Patentschrift beschriebenen Verfahren weisen jedoch eine Reihe von Nachteilen auf. So geht durch das Lösen einer Komponente in einem Lösungsmittel wertvolles Material verloren bzw. muß dieses auf umständliche Weise wieder zurückgewonnen werden; auch nimmt das Lösen beachtliche Zeit in Anspruch. Schließlich werden auch die Eigenschaften der übrigbleibenden Komponente durch die Lösungsmittelbehandlung verschlechtert.
  • Die dort beschriebenen mechanischen Verfahren zum Trennen bewirken nur eine unvollkommene Spaltung bzw. Fibrillierung in die einzelnen Komponenten und führen darüber hinaus zu einer Beschädigung des Garns.
  • In der deutschen Offenlegungsschrift 2 809 346 wird ein Verfahren beschrieben, bei dem Mehrkomponentenfasern mit speziellen organischen Lösungsmitteln behandelt werden, in denen die einzelnen Komponenten nicht löslich sind, in denen die Mehrkomponentenfasern jedoch ein so günstiges Schrumpfverhalten aufweisen, daß eine äußerst schnell und praktisch vollständige Spaltung in Matrix- und Segmentkomponenten stattfindet. Die dort beschriebenen Faserstrukturen zeichnen sich insbesondere durch einen natürlichen seidenartigen Griff aus.
  • In der deutschen Offenlegungsschrift 2 908 101 wird ein Verfahren beschrieben, bei dem man Mehrkomponentenfasern des Matrix/Segmenttyps einer speziellen Falschdrallbehandlung unterzieht, so daß die einzelnen Komponenten insgesamt oder zum Teil im Fadenverband in unregelmäßigen Abständen durch den Fadenquerschnitt teilweise oder vollständig durch Klebestellen verbunden sind.
  • Die in der zuletzt genannten Offenlegungsschrift beschriebenen Fäden weisen ebenfalls einen seidenartigen Charakter auf und lassen sich - wenn sie als Kettgarne eingesetzt werden - ohne vorheriges Schlichten und/oder Drehen verwenden.
  • Der seidenartige Charakter des Garns und der textilen Flächengewebe wird vor allem durch das Vorhandensein von Segmentfasern mit niedrigem Titer und ihre spezielle Anordnung im Gewebe hervorgerufen. Meistens liegen die Titer der Segmentfasern unter 0,6 dtex. Wenn einerseits die niedrigen Titer von großem Vorteil insbesondere für den Tragekomfort sind, so bringen sie jedoch den Nachteil mit sich, daß die textilen Flächengebilde stärker zum Knittern neigen und auch die Knittererholung in vielen Fällen zu wünschen übrig läßt. Textile Flächengebilde aus den oben erwähnten Fäden bzw. Garnen bereiten im übrigen gewisse Schwierigkeiten beim Anfärben. So fallen die Färbungen im allgemeinen heller aus, wenn man die gleiche Menge an Farbstoff verwendet, wie man sie sonst beim Färben von textilen Flächengebilden einsetzt, wenn man z.B. aus üblichen Polyestergarnen hergestellte Gewebe färben will. Ferner ist es schwierig, tiefe Färbungen mit ausreichenden Echtheiten unter Einsatz von größeren Mengen von Farbstoff zu erzielen.
  • Es besteht deshalb noch das Bedürfnis, die Verfahren zur Herstellung von Fäden und Garne des Mehrkomponentenfasertyps und deren Eigenschaften zu verbessern sowie textile Flächengebilde zu besitzen, die die oben erwähnten Nachteile nicht aufweisen.
  • Aufgabe der Erfindung ist es deshalb, ein brauchbares, wirtschaftliches Verfahren zur Verfügung zu stellen, nach dem Garne zugänglich sind, die zu textilen Flächengebilden führen, die eine verringerte Knitterneigung aufweisen und deren Knittererholung verbessert ist. Aufgabe der Erfindung ist es ferner, Garne und textile Flächengebilde aus Mehrkomponentenfasern des Matrix/Segmenttyps zur Verfügung zu stellen,die sich besser anfärben lassen, die weniger Farbstoff bei der Färbung benötigen als die bisher bekannten textilen Produkte aus gespalteten Mehrkomponentenfasern und die sich darüber hinaus auch in tiefen Anfärbungen herstellen lassen.
  • Diese Aufgabe wird durch ein Verfahren zur Herstellung von Filamentgarnen aus Mehrkomponentenfasern des Matrix/Segmenttyps und gegebenenfalls deren Weiterverarbeitung zu einem textilen Flächengebilde gelöst, das dadurch gekennzeichnet ist, daß man Mehrkomponentenfasern, die Segmente unterschiedlichen Titers enthalten, wobei das Verhältnis niedriger Titer zu höherem Titer zwischen etwa 1 : 1,6 und 1 : 30 liegt und das Gewichtsverhältnis niedrigtitrige Segmente zu höhertitrigen Segmenten im Garn zwischen etwa 25 : 75 und 75 : 25 liegt, nach dem Falschdrallverfahren texturiert und dabei eine Fixiertemperatur anwendet, die mindestens der Schmelztemperatur der Matrixkomponenten entspricht, wobei die Fasern durch den dabei aufweichenden Matrixbestandteil punktuell, bereichsweise oder nahezu über die ganze Länge ganz oder teilweise über den Querschnitt des Garns miteinander verklebt werden und die Garne ggf., insbesondere nach ihrer Verarbeitung zu einem textilen Flächengebilde, einer Schrumpfbehandlung unterwirft.
  • Es ist möglich, dabei Mehrkomponentenfasern zu verwenden, die Segmente unterschiedlichen Titers und unterschiedlicher Profile enthalten. Vorzugsweise wird eine Fixiertemperatur von 190 bis 230°C angewendet. Man kann Mehrkomponentenfasern mit peripheren Segmenten unterschiedlichen Titers verwenden, geeignet sind jedoch auch Mehrkomponentenfasern mit niedrigtitrigen peripheren Segmenten und höhertitrigen durch die Matrix vollständig umhüllten Segmenten. Zweckmäßig wird als Matrixkomponente Polyamid und als Segmentkomponente Polyester verwendet, und zwar vorzugsweise als Polyesterkomponente Polyäthylenterephthalat und als Polyamidkomponente Polyamid-6.
  • Für die Schrumpfbehandlung ist Methylenchlorid besonders geeignet. Es ist auch möglich, die Schrumpfbehandlung in Wasser unter gleichzeitigem Einwirkenlassen von mechanischen Kräften durchzuführen; die Schrumpfbehandlung kann gleichzeitig mit einem Färbeprozeß oder einem Waschprozeß kombiniert werden. Zur Durchführung der Schrumpfbehandlung ist auch Tumblen in Heißluft möglich. Der Anteil der Matrix in den Mehrkomponentenfasern liegt zweckmäßig zwischen 5 bis 45 %, vorzugsweise zwischen 7,5 und 20 %.
  • Gegenstand der Erfindung sind weiter Filamentgarne aus ganz oder teilweise gesplitteten Mehrkomponentenfasern des Matrix/Segmenttyps, dadurch gekennzeichnet, daß die Mehrkomponentenfasern Segmente unterschiedlichen Titers enthalten, wobei das Verhältnis niedriger Titer zu höheren Titer etwa zwischen 1 : 1,6 und 1 : 30 liegt und das Gewichtsverhältnis niedrigtitrige Segmente zu höhertitrigen Segmenten im Garn zwischen etwa 25 : 75 und 75 : 25 liegt und die Einzelkomponenten insgesamt oder zum Teil im Fadenverband in unregelmäßigen Abständen durch den Fadenquerschnitt durch Klebestellen punktuell oder bereichsweise verbunden sind.
  • Eine weitere Ausführungsform der Erfindung sind Filamentgarne aus ganz oder teilweise gesplitteten Mehrkomponentenfasern des Matrix/Segmenttyps, dadurch gekennzeichnet, daß die Mehrkomponentenfasern Segmente unterschiedlichen Titers enthalten, wobei das Verhältnis niedriger Titer zu höherem Titer etwa zwischen 1 : 1,6 und 1 : 30 liegt und das Gewichtsverhältnis niedrigtitrige Segmente zu höhertitrigen Segmenten im Garn zwischen etwa 25 : 75 und 75 25 liegt und die Einzelkomponenten insgesamt oder zum Teil im Fadenverband nahezu über die ganze Länge miteinander verklebt sind.
  • In einer besonders vorteilhaften Ausführungsform sind Filamentgarne der Erfindung gekennzeichnet durch eine Mehrkomponentenfaser mit mindestens 10 niedrigtitrigen peripheren Segmenten und einem höhertitrigen durch die Matrix vollständig umhüllten Segment, wobei das Verhältnis niedrigtitriger zu höherem Titer etwa 1 : 25 bis 1 : 30 beträgt.
  • Gegenstand der Erfindung sind ferner textile Flächengebilde, wie Gewebe, Gewirke oder dergleichen, welche die obengenannten Filamentgarne enthalten. Vorzugsweise besitzen die Filamentgarne in den textilen Flächengebilden niedrigtitrige Segmentfasern mit einem Titer kleiner als 0,6 dtex und höhertitrige Segmentfasern mit einem Titer von mindestens 1 dtex. Es ist günstig, wenn die Zahl der Klebestellen zwischen etwa 3 und 80 pro Meter liegt.
  • Um Mehrkomponentenfasern des Matrix/Segmenttyps herzustellen, die Segmente unterschiedlichen Titers und in dem erforderlichen Titerverhältnis enthalten, kann eine Vorrichtung dienen, wie sie in der DE-OS 2 803 136 beschrieben wird. So ist es möglich, durch Kombination von Mehrkomponentenfasern mit Querschnitten, wie sie in Fig. 1 und Fig. 2 dieser Offenlegungsschrift beschrieben werden, ein Mehrkomponentenfasergemisch zu erhalten, das die gewünschten Verhältnisse bezüglich der Segmente aufweist. Es sind auch Kombinationen möglich, aus Querschnitten gemäß Fig. 1 und Fig. 6 entsprechend der DE-OS 2 803 136, wodurch man neben dem Titerunterschied der Segmente auch Unterschiede im Profil erreichen kann. Querschnitte mit abgerundeten Segmenten, wie sie in Fig. 1 bis 3 der erwähnten Offenlegungsschrift wiedergegeben werden, bezeichnet man auch als Zahnradprofil, wobei die Fig. 1 und die Fig. 2 sogenannte Dreier- bzw. Sechserzahnradprofile darstellen. Der in Fig. 6 wiedergegebene Querschnitt wird häufig auch als Orangenprofil bezeichnet.
  • In einer besonders vorteilhaften Ausführungsform der Erfindung wird ein Querschnitt, wie er in der Fig. 3 der DE-OS 2 803 136 wiedergegeben wird, so abgewandelt, daß mindestens 10, vorzugsweise 12, periphere Segmente vorhanden sind und 1 Kernsegment (siehe Abbildung der Anmeldung).
  • Durch entsprechendes Regeln der Spinnbedingungen und das Verstreckens der Faser kann man ein Garn erhalten, das nach seiner Verarbeitung niedrigtitrige Segmente aufweist, die z.B.im Bereich von etwa 0,08 bis 0,1 dtex liegen und ein grobtitriges Segment enthalten, dessen Titer etwa 2,2 bis 2,6 dtex beträgt. Ein wertvolles Garn aus derartigen Mehrkomponentenfasern kann beispielsweise 15 Fasern enthalten und besitzt somit 180 feine und 15 grobe Segmente (siehe Tabelle Beispiel 3).
  • Düsen mit den gewünschten Querschnitten können auf einer gemeinsamen Düsenplatte angebracht sein, so daß man von einer Spinnstelle sogleich die erforderliche Zahl von Mehrkomponentenfasern für das Filamentgarn erhält. Die Mehrkomponentenfasern, welche den gemäß der Erfindung geforderten Aufbau hinsichtlich der Segmente aufweisen, werden sodann verstreckt und/oder einer Falschdrallbehandlung unterzogen, wobei eine Fixiertemperatur angewendet wird, die mindestens der Schmelztemperatur der Matrixkomponenten entspricht. Einzelheiten über dieses Verfahren sind der DE-OS 2 908 1O1 zu entnehmen, auf die sich hier ausdrücklich bezogen wird.
  • Durch Variieren der Parameter während der Falschdrallkräuselung ist es möglich, die Verklebung der Segmente im Garn weitgehend zu steuern. Je nach den Bedingungen z.B. durch Variieren der Kontaktzeit mit dem 1. Heizaggregat kann man bewirken, daß nur wenige punktuelle Klebestellen vorhanden sind bzw. daß Verklebung bereichsweise vorliegen. Bei intensiveren Bedingungen ist es möglich, daß die Verklebung praktisch über das ganze Garn in seiner Länge vorhanden ist. Die Verklebungen können über den Querschnitt gesehen einzelne Segmente erfassen. Es ist auch möglich, daß die Verklebungen über den ganzen Querschnitt des Garns gehen. Die Intensität der Verklebung kann zusätzlich durch die Wahl der Matrixkomponenten und ihren Anteil in den Mehrkomponentenfaser variiert werden. Zum Falschdralltexturieren können übliche Vorrichtungen, z.B. eine Barmag-Type F K 6 C verwendet werden.
  • Durch die gegebenenfalls, insbesondere nach der Verarbeitung zu einem textilen Flächengebilde erfolgende Schrumpfbehandlung wird ein Teil der Verklebungen wieder rückgängig gemacht, so daß eine starke Spaltung bzw. Fibrillierung in die einzelnen Komponenten eintritt, die während des Falschdralltexturierens kaum oder nur in geringerem Maße in Erscheinung getreten ist.
  • Die Schrumpfbehandlung der Garne, welche vorzugsweise nach ihrer Verarbeitung zu einem textilen Flächengebilde vorgenommen wird, kann vorteilhaft nach einem Verfahren stattfinden, wie es in der DE-OS 2 809 346 beschrieben wird. Das.in dieser Offenlegungsschrift angegebene Lösungsmittel Methylenchlorid ist für die Schrumpfbehandlung besonders geeignet. Baz üglich der Fibrillierung und Spaltung der Mehrkomponentenfasern in Segmente wird ausdrücklich auf die Offenbarung der Offenlegungsschrift Nr. 2 809 346 verwiesen.
  • In vielen Fällen ist es auch möglich, anstelle der in der eben erwähnten Offenlegungsschrift beschriebenen Schrumpf- . behandlung das Schrumpfen in Wasser unter gleichzeitigem Einwirkenlassen von mechanischen Kräften zu bewirken. Hierzu bieten sich Waschprozesse, wie sie während der Herstellung des textilen Gebildes erforderlich sind, besonders an. Es ist ferner möglich, den Schrumpfprozeß gleichzeitig mit einem Färbeverfahren z.B. in wäßriger Flotte zu kombinieren.
  • Es war besonders überraschend, daß man gemäß der Erfindung Garne und textile Flächengebilde auf besonders vorteilhafte Weise mit hervorragenden Eigenschaften herstellen kann.
  • Die falschdralltexturierten Garne weisen einen hervorragenden Fadenschluß auf und können ohne größere Schwierigkeiten weiterverarbeitet werden. Sie lassen sich mit großen Geschwindig- keiten auf- und abspulen, ohne daß es wegen der Segmente zu Fadenbrüchen oder Absplitten von Segmentteilen kommt. Beson- ders vorteilhaft ist, daß die Garne sich direkt, ohne daß man sie schlichten oder drehen müßte, als Kette weiterverarbeiten lassen. Dies ist nicht nur von Vorteil, weil man dabei den Arbeitsgang des Schlichtens einspart, sondern weil dadurch auch eine umweltbelastende Verarbeitungsstufe in Fortfall kommt.
  • Die Garne entfalten nach ihrer Verarbeitung zu einem textilen Flächengebilde und nach Auslösen des Schrumpfes ein großes Volumen, so daß eine hervorragende Deckkraft erhalten wird. Die feinen Segmente, welche auf dem textilen Gebilde einen feinen zarten Schlingenflor bilden, bewirken einen besonders angenehmen Griff. Sie wirken darüber hinaus wie ein Abstandshalter zwischen der Haut und den textilen Flächengebilden, so daß man einerseits das Kleidungsstück sehr angenehm auf der Haut fühlt, andererseits aber noch eine genügende Luftzirkulation auf der Haut stattfinden kann, so daß besonders beim Schwitzen ein angenehmes Tragegefühl auftritt.
  • Während des Texturierprozesses nach dem Falschdrallverfahren treten keine Schwierigkeiten auf. So gibt es z.B. im Texturieraggregat und auf der sogenannten hot plate keinerlei Ver- schmierungen, die sich störend auswirken könnten.
  • Infolge des Vorhandenseins von Segmenten unterschiedlichen Titers weisen die Segmente in dem falschdralltexturierten Filamentgarn unterschiedliches Relaxations- und Schrumpfverheilten auf. Dadurch wird der Griff und das Volumen des textilen Gebildes besonders vorteilhaft beeinflußt.
  • Die erfindungsgemäßen Garne eignen sich zur Herstellung von üblichen textilen Flächengebilden, wie Webwaren und Maschenwaren. Sie lassen sich auf gebräuchlichen Webstühlen und Strickmaschinen ohne Schwierigkeiten verarbeiten.
  • Textile Flächengebilde gemäß der Erfindung zeichnen sich durch verbesserte Knittereigenschaften, insbesondere durch verringerte Knitterneigung und eine verbesserte Knittererholung aus.
  • Bei gleicher optischer Farbtiefe kann die Farbstoffmenge gegenüber einer Färbung von Textilien aus üblichen Matrix/ Segmentgarnen um mindestens 10 %,häufig um wesentlich mehr reduziert werden. Die Echtheiten sind zufriedenstellend.
  • In der folgenden Tabelle sind beispielhaft einige Filamentgarne gemäß der Erfindung aufgeführt.
    Figure imgb0001

Claims (20)

1. Verfahren zur Herstellung von Filamentgarnen aus Mehrkomponentenfasern des Matrix/Segmenttyps und ggf. deren Weiterverarbeitung zu einem textilen Flächengebilde, dadurch gekennzeichnet, daß man Mehrkomponentenfasern, die Segmente unterschiedlichen Titers enthalten, wobei das Verhältnis niedriger Titer zu höherem Titer zwischen etwa 1 : 1,6 und 1 : 30 liegt und das Gewichtsverhältnis niedrigtitrige Segmente zu höhertitrigen Segmenten im Garn zwischen etwa 25 : 75 und 75 : 25 liegt, nach dem Falschdrallverfahren texturiert und dabei eine Fixiertemperatur anwendet, die mindestens der Schmelztemperatur der Matrixkomponenten entspricht, wobei die Fasern durch den dabei aufweichenden Matrixbestandteil punktuell, bereichsweise oder nahezu über die ganze Länge ganz oder teilweise über den Querschnitt des Garns miteinander verklebt werden und die Garne ggf., insbesondere nach ihrer Verarbeitung zu einem textilen Flächengebilde, einer Schrumpfbehandlung unterwirft.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß man Mehrkomponentenfasern verwendet, die Segmente unterschiedlichen Titers und unterschiedlicher Profile enthalten.
3. Verfahren nach den Ansprüchen 1 bis 2, dadurch gekennzeichnet, daß man eine Fixiertemperatur von etwa 190 bis 230°C anwendet.
4. Verfahren nach den Ansprüchen 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß man Mehrkomponentenfasern mit peripheren Segmenten unterschiedlichen Titers verwendet.
5. Verfahren nach den Ansprüchen 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß man Mehrkomponentenfasern mit niedrigtitrigen peripheren Segmenten und höhertitrigen durch die Matrix vollständig umhüllten Segmenten verwendet.
6. Verfahren nach den Ansprüchen 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß man als Matrixkomponente Polyamid und als Segmentkomponente Polyester verwendet.
7. Verfahren nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß man als Polyesterkomponente Polyäthylenterephthalat und als Polyamidkomponente Polyamid-6 verwendet.
8. Verfahren nach den Ansprüchen 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß man die Schrumpfbehandlung in Methylenchlorid durchführt.
9. Verfahren nach den Ansprüchen 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß man die Schrumpfbehandlung in Wasser unter gleichzeitigem Einwirkenlassen von mechanischen Kräften durchführt.
10. Verfahren nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß man die Schrumpfbehandlung gleichzeitig mit einem Färbeprozeß kombiniert.
11. Verfahren nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß man die Schrumpfbehandlung gleichzeitig mit einem Waschprozeß kombiniert.
12. Verfahren nach den Ansprüchen 1 bis 7. dadurch gekennzeichnet, daß man das Schrumpfen durch Tumblen in Heißluft bewirkt.
13. Verfahren nach den Ansprüchen 1 bis 12, dadurch gekennzeichnet, daß man Mehrkomponentenfasern mit einem Verhältnis Matrix zu Segmenten von 5 : 95 bis 45 : 55 verwendet.
14. Verfahren nach Anspruch 13 dadurch gekennzeichnet, daß man Mehrkomponentenfasern mit einem Verhältnis Matrix zu Segmenten 7,5 : 92,5 bis 20 : 80 verwendet.
15. Filamentgarne aus ganz oder teilweise gesplitteten Mehrkomponentenfasern des Matrix/Segmenttyps, dadurch gekennzeichnet, daß die Mehrkomponentenfasern Segmente unterschiedlichen Titers enthalten, wobei das Verhältnis niedriger Titer zu höheren Titer etwa zwischen 1 : 1,6 und 1 : 30 liegt und das Gewichtsverhältnis niedrigtitrige Segmente zu höhertitrigen Segmenten im Garn zwischen etwa 25 : 75 und 75 : 25 liegt und die Einzelkomponenten insgesamt oder zum Teil im Fadenverband in unregelmäßigen Abständen durch den Fadenquerschnitt durch Klebestellen punktuell oder bereichsweise verbunden sind.
16. Filamentgarne aus ganz oder teilweise.gesplitteten Mehrkomponentenfasern des Matrix/Segmenttyps, dadurch gekennzeichnet, daß die Mehrkomponentenfasern Segmente unterschiedlichen Titers enthalten, wobei das Verhältnis niedriger Titer zu höherem Titer etwa zwischen 1 : 1,6 und 1 : 30 liegt und das Gewichtsverhältnis niedrigtitrige Segmente zu höhertitrigen Segmenten im Garn zwischen etwa 25 : 75 und 75 : 25 liegt und die Einzelkomponenten insgesamt oder zum Teil im Fadenverband nahezu über die ganze Länge miteinander verklebt sind.
17. Filamentgarne nach den Ansprüchen 15bis 16, gekennzeichnet durch eine Mehrkomponentenfaser mit mindestens 10 niedrigtitrigen peripheren Segmenten und einem höhertitrigen durch die Matrix vollständig umhüllten Segment, wobei das Verhältnis niedrigtitriger zu höherem Titer etwa 1 : 25 bis 1 : 30 beträgt.
18. Textiles Flächengebilde, wie Gewebe, Gewirke oder. dergleichen, enthaltend Filamentgarne gemäß den Ansprüchen 1 bis 17.
19. Textiles Flächengebilde gemäß Anspruch 18, gekennzeichnet durch Filamentgarne mit niedrigtitrigen Segmentfasern mit einem Titer kleiner als 0,6 dtex und höhertitrigen Segmentfasern mit einem Titer von mindestens 1 dtex.
20. Textiles Flächengebilde nach den Ansprüchen 18 bis 19, dadurch gekennzeichnet, daß die Zahl der Klebestellen zwischen etwa 3 und 80 pro Meter betragen.
EP19810107362 1980-09-23 1981-09-17 Garn aus Mehrkomponentenfilamenten des Matrix/Segmenttyps, deren Herstellung und deren Einsatz in textilen Flächengebilden Expired EP0048453B1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT81107362T ATE9008T1 (de) 1980-09-23 1981-09-17 Garn aus mehrkomponentenfilamenten des matrix/segmenttyps, deren herstellung und deren einsatz in textilen flaechengebilden.

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3035862A DE3035862C2 (de) 1980-09-23 1980-09-23 Filamentgarne aus Mehrkomponentenfasern und deren Einsatz in textilen Flächengebilden
DE3035862 1980-09-23

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0048453A1 true EP0048453A1 (de) 1982-03-31
EP0048453B1 EP0048453B1 (de) 1984-08-15

Family

ID=6112660

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP19810107362 Expired EP0048453B1 (de) 1980-09-23 1981-09-17 Garn aus Mehrkomponentenfilamenten des Matrix/Segmenttyps, deren Herstellung und deren Einsatz in textilen Flächengebilden

Country Status (5)

Country Link
US (1) US4447489A (de)
EP (1) EP0048453B1 (de)
JP (1) JPS57121634A (de)
AT (1) ATE9008T1 (de)
DE (1) DE3035862C2 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5047189A (en) * 1990-05-11 1991-09-10 Nan Ya Plastics Corporation Process for preparing partially dissolvable and splittable conjugated microfiber

Families Citing this family (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3046228A1 (de) * 1980-12-08 1982-07-22 Akzo Gmbh, 5600 Wuppertal Farbbaender
JPS61194247A (ja) * 1985-02-18 1986-08-28 株式会社クラレ 複合繊維布帛
WO1989002938A1 (en) * 1987-10-02 1989-04-06 Hills Research & Development, Inc. Profiled multi-component fibers and method and apparatus for making same
US5162074A (en) * 1987-10-02 1992-11-10 Basf Corporation Method of making plural component fibers
US5229184A (en) * 1988-04-14 1993-07-20 Albany International Corporation Heat shrinkable fibres and products therefrom
US6027592A (en) * 1995-06-06 2000-02-22 Gillette Canada Inc. Dental floss
US5845652A (en) * 1995-06-06 1998-12-08 Tseng; Mingchih M. Dental floss
DE69616545T2 (de) * 1995-06-06 2002-05-02 Gillette Canada Co Zahnseide
US5759926A (en) * 1995-06-07 1998-06-02 Kimberly-Clark Worldwide, Inc. Fine denier fibers and fabrics made therefrom
EP0864006B1 (de) 1995-11-30 2003-02-19 Kimberly-Clark Worldwide, Inc. Vliesstoff aus sehr dünnen mikrofasern
US6293287B1 (en) 1996-09-13 2001-09-25 Gillette Canada Inc. UV-cured resin-coated dental floss
US6039054A (en) * 1998-09-23 2000-03-21 Gillette Canada Company Dental floss
EP4043626A4 (de) * 2019-11-26 2023-11-22 Murata Manufacturing Co., Ltd. Faden
US11591748B2 (en) 2020-01-14 2023-02-28 Shadow Works, Llc Heat treated multilayer knitted textile of liquid crystal polymer fibers and modified polyacrylonitrile fibers, and process for making same

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2809346A1 (de) * 1978-03-03 1979-09-06 Akzo Gmbh Faserstrukturen aus gespaltenen mehrkomponentenfasern
DE2908101A1 (de) * 1979-03-02 1980-09-11 Akzo Gmbh Multifiler faden aus einzelfilamenten des mehrkomponenten-matrix-segmenttypus

Family Cites Families (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
NL279946A (de) * 1962-06-20
JPS56526B2 (de) * 1972-10-02 1981-01-08
JPS5249352A (en) * 1975-10-16 1977-04-20 Toray Industries Manufacture of processed yarn
JPS5927407B2 (ja) * 1976-10-06 1984-07-05 東レ株式会社 仮ヨリ加工糸の製造法
JPS53139849A (en) * 1977-05-10 1978-12-06 Toray Industries Falseetwisted yarn and method of manufacture thereof
DE2803136C2 (de) * 1978-01-25 1984-04-05 Akzo Gmbh, 5600 Wuppertal Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung eines aus wenigstens zwei synthetischen Polymerkomponenten bestehenden Mehrkomponentenfadens
US4239720A (en) * 1978-03-03 1980-12-16 Akzona Incorporated Fiber structures of split multicomponent fibers and process therefor
DE7905757U1 (de) * 1979-03-02 1980-01-24 Akzo Gmbh, 5600 Wuppertal Falschdralltexturierter multifiler faden aus einzelfilamenten des mehrkomponenten-matrix-segmenttypus
US4364983A (en) * 1979-03-02 1982-12-21 Akzona Incorporated Multifilament yarn of individual filaments of the multicomponent matrix/segment type which has been falsetwisted, a component thereof shrunk, a component thereof heatset; fabrics comprising said

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2809346A1 (de) * 1978-03-03 1979-09-06 Akzo Gmbh Faserstrukturen aus gespaltenen mehrkomponentenfasern
DE2908101A1 (de) * 1979-03-02 1980-09-11 Akzo Gmbh Multifiler faden aus einzelfilamenten des mehrkomponenten-matrix-segmenttypus

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5047189A (en) * 1990-05-11 1991-09-10 Nan Ya Plastics Corporation Process for preparing partially dissolvable and splittable conjugated microfiber

Also Published As

Publication number Publication date
ATE9008T1 (de) 1984-09-15
EP0048453B1 (de) 1984-08-15
US4447489A (en) 1984-05-08
DE3035862C2 (de) 1986-04-17
DE3035862A1 (de) 1982-05-13
JPS57121634A (en) 1982-07-29

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2555741C2 (de) Wildlederartiges Textilprodukt
EP0048453B1 (de) Garn aus Mehrkomponentenfilamenten des Matrix/Segmenttyps, deren Herstellung und deren Einsatz in textilen Flächengebilden
EP0411656B1 (de) Vollsynthetische heissiegelfähige Hemdeinlage
DE1785349A1 (de) Textilstoff
DE2654128A1 (de) Wildlederartiges textilprodukt und verfahren zu seiner herstellung
CH574768A (de) Verfahren zum Färben von zug-und druckempfindlichen textilen Flächengebilden
DE2951307A1 (de) Wildlederartiges flaechengebilde
DE3036069A1 (de) Jeansgewebe und verfahren zu seiner herstellung
DE2011829A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Garnen oder Textilstoffen
DE69606220T2 (de) Webverfahren
DE4000740A1 (de) Verfahren zur herstellung eines unbeschichteten airbag-gewebes
DE69900429T2 (de) Verfahren zur Herstellung eines ganz aus Fasern bestehenden elastischen Polyestergewebes
DE2930001C2 (de)
DE2507054A1 (de) Mehrkomponentengarn und verfahren zu seiner herstellung
EP0053722B1 (de) Farbbänder, Verfahren zu deren Herstellung und deren Verwendung
DE2908101A1 (de) Multifiler faden aus einzelfilamenten des mehrkomponenten-matrix-segmenttypus
DE3047139A1 (de) Pelz- und/oder federgewebe und verfahren zu dessen herstellung
DE848618C (de) Verfahren zum Herstellen von Garn aus Baumwolle oder kuenstlichen Fasern
DE69801686T2 (de) Verfahren zur Herstellung eines streckbaren Gewebes für Sitzbezüge
DE3523127C2 (de) Nach dem Space Dyeing-Verfahren gefärbte Polyestergarne, deren Herstellung und Verwendung
DE3545877C1 (en) Process for producing a two-layer velours and apparatus for carrying out the process
DE2539416A1 (de) Mehrkomponentengarn und verfahren zu seiner herstellung
DE448939C (de) Gewebe mit kammgarnartigem Aussehen
DE4239341A1 (de) Gewebe aus Baumwolle mit cashmereartigem Charakter und Verfahren zu dessen Herstellung
DE2100546C3 (de) Verfahren zum wasserlosen Färben

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Designated state(s): AT BE CH FR GB IT NL

17P Request for examination filed

Effective date: 19820205

ITF It: translation for a ep patent filed
GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Designated state(s): AT BE CH FR GB IT LI NL

REF Corresponds to:

Ref document number: 9008

Country of ref document: AT

Date of ref document: 19840915

Kind code of ref document: T

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 19840829

Year of fee payment: 4

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Payment date: 19840920

Year of fee payment: 4

ET Fr: translation filed
PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Payment date: 19841231

Year of fee payment: 4

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Payment date: 19860922

Year of fee payment: 6

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Payment date: 19870930

Year of fee payment: 7

NLT1 Nl: modifications of names registered in virtue of documents presented to the patent office pursuant to art. 16 a, paragraph 1

Owner name: AKZO PATENTE GMBH TE WUPPERTAL, BONDSREPUBLIEK DUI

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Effective date: 19890917

Ref country code: AT

Effective date: 19890917

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Effective date: 19890930

Ref country code: CH

Effective date: 19890930

Ref country code: BE

Effective date: 19890930

BERE Be: lapsed

Owner name: AKZO G.M.B.H.

Effective date: 19890930

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Effective date: 19900401

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee
NLV4 Nl: lapsed or anulled due to non-payment of the annual fee
PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Effective date: 19900531

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST