[go: up one dir, main page]

EP0043426A1 - Elektromagnetisch arbeitende Stelleinrichtung - Google Patents

Elektromagnetisch arbeitende Stelleinrichtung Download PDF

Info

Publication number
EP0043426A1
EP0043426A1 EP81103710A EP81103710A EP0043426A1 EP 0043426 A1 EP0043426 A1 EP 0043426A1 EP 81103710 A EP81103710 A EP 81103710A EP 81103710 A EP81103710 A EP 81103710A EP 0043426 A1 EP0043426 A1 EP 0043426A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
switching
spring system
armature
actuating device
electromagnetically operating
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP81103710A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0043426B1 (de
Inventor
Franz Prof. Dr. Pischinger
Peter Dipl.-Ing. Kreuter
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to AT81103710T priority Critical patent/ATE8426T1/de
Publication of EP0043426A1 publication Critical patent/EP0043426A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0043426B1 publication Critical patent/EP0043426B1/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01LCYCLICALLY OPERATING VALVES FOR MACHINES OR ENGINES
    • F01L9/00Valve-gear or valve arrangements actuated non-mechanically
    • F01L9/20Valve-gear or valve arrangements actuated non-mechanically by electric means

Definitions

  • the invention relates to a device of the type specified in the preamble of the first claim.
  • an adaptable control for the inflow and outflow of the working medium is required in order to be able to optimally influence the working process in accordance with the particular aspects required.
  • the course of the control has a great influence on various parameters, for example the conditions of the working medium before, in and after the working area, the working frequency and the processes in the working area.
  • the need for adaptable control is particularly given in internal combustion engines, since they operate unsteadily in very different operating states and a correspondingly variable positive control of the gas exchange valves is advantageous.
  • camshafts have hitherto been used primarily to control the gas exchange valves in internal combustion engines.
  • these do not allow variable control.
  • electromagnetic controls of gas exchange valves on internal combustion engines have become known in which the closing force is based on the Gas exchange valve was applied by a spring, while the opening forces were generated by an appropriately controlled electromagnet.
  • This type of electromagnetic control has the disadvantage that short control times at high actuation frequencies and usual strokes of the gas exchange valves can only be achieved with extensive switchgear and high energy consumption (DE-OS 28 15 849, DE-OS 20 63 138).
  • DE-OS 23 35 150 has become known.
  • an electromagnetically operating control for gas exchange valves on internal combustion engines is proposed, which consists of two water-cooled switching coils, which each interact with an armature.
  • the two anchors are attached to a common spindle, which acts on the gas exchange valve.
  • the gas exchange valve has a compression spring which holds the valve in its closed state.
  • a further spring of the same stiffness is provided, which acts on one of the armatures and is tensioned by the armature when the valve is closed. To switch this device, one solenoid is energized and the other switched off.
  • both armatures are equidistant from the associated switching coils.
  • the switching coils are designed so that they can attract their armature from this central position when excited against the increasing force of the spring system. Place this arrangement in the rest position both anchors are also in their central position, so that the gas exchange valve has already traveled half its stroke so that it is open.
  • This arrangement has the disadvantage that it can practically not be used in internal combustion engines, since switching off an internal combustion engine over a longer period of time with gas exchange valves open in all cylinders can lead to corrosion formation within the cylinder.
  • Another disadvantage is that to start up an internal combustion engine equipped in this way, the switching coils for pulling an armature over half the stroke must be designed for large forces at long distances, which means a very high energy requirement for an internal combustion engine with several cylinders for the starting process.
  • a high switching frequency can only be achieved with large spring forces due to the two plunger anchors, as a result of which the required magnetic forces and thus the energy requirement increase sharply.
  • the object of the present invention is therefore to provide, in a device of the type mentioned at the outset, a variable actuating device which requires a small installation space, is simple in construction and can be operated with little control and power expenditure.
  • this object is achieved by the characterizing features of the first claim.
  • the invention is based on the knowledge that only a low power consumption of the switching magnets is achieved if the location of the equilibrium position of the spring system can be relocated to start the actuating device. It is thus possible that the switching magnets do not have to pull the control element out of the equilibrium position of the spring system when starting, which means a high energy requirement depending on the size of the switching path. Since no very high current is required to switch the control element itself, the total power consumption of the arrangement according to the invention is very low. This has the further advantage that there is no great heat development in the switching magnets, so that separate cooling for these does not have to be provided.
  • the actuating device according to the invention for controlling gas exchange valves in internal combustion engines. According to the invention, it is immaterial whether the location of the equilibrium position of the spring system is relocated in the switched-off state or whether it is relocated only for starting.
  • the tensioning device has at least two discrete positions, the location of the equilibrium position of the spring system in the first position of the tensioning device between the switching positions and in the second position of the clamping device is in the range of one of the switching positions. It makes sense to let the tensioning device move into its second position at least when the actuating device is started up. Furthermore, it is possible that this position is reached even when the actuating device is not being used. This is particularly useful if a gas exchange valve of internal combustion engines is provided as the control element. It is thus possible to keep the gas duct closed by the gas exchange valve when the internal combustion engine is switched off. The first position of the tensioning device is then only achieved when the adjusting device is in operation. It should be noted, however, that by appropriately controlling the switching magnets, the location of the equilibrium position of the spring system in the first position of the tensioning device is not a location of the rest position, but only a location that is reached briefly during the switching of the control element.
  • Any suitable tensioning device can be provided as a tensioning device in the sense of the invention, depending on the control element used. It can work mechanically, hydraulically, pneumatically or electrically. An embodiment of the tensioning device according to claim 3 is preferred. If gas exchange valves of an internal combustion engine are provided as control elements, it makes sense, for example, as a tensioning device to have one for all gas exchange valves common shaft, which is either mounted eccentrically or acts on the spring system via corresponding levers, which is shifted into its two discrete positions by a common switching device, for example an electric motor or a hydraulic cylinder.
  • a common switching device for example an electric motor or a hydraulic cylinder.
  • an electric motor is provided as the tensioning device, it makes sense to control it switched on in its first position and switched off in its second position.
  • Another advantage is that in the first position there is no air gap between the coil and the armature, so there is no weakening of the field strength, so that the energy requirement of the magnet is low.
  • the development of the invention according to claim 5 has the advantage that the actuating device can move the control element at a high frequency, since the electromagnetic fields generated by the switching magnets can be built up and broken down at high frequency with low voltage peaks. This is achieved through a low inductance of the switching magnets.
  • the electromagnet of the tensioning device can be much slower. So be equipped with a much higher inductance, because of that Working frequency is significantly lower because it remains in one of its two discrete positions during operation of the actuating device and only has to be switched to the other at least for starting.
  • the tensioning device is switched to its second discrete position when the adjusting device is switched off, i. H. the position of the equilibrium position of the spring system is in the area of one of the switching positions, so all switching magnets of an actuating device can be switched on together to start up the actuating device. Due to the slower excitability of the electromagnet of the tensioning device, the switching magnets can hold the control element in one of the switching positions, thereby preventing the tensioning device from moving the position of the equilibrium position between the two discrete switching positions when starting up.
  • the construction of the actuating device according to the invention makes it possible to design the forces of the switching magnets in such a way that they are greater than the counteracting forces of the spring system only shortly before the switching positions of the control element are reached. This makes it possible to use switching magnets with a low attraction force but high holding forces with practically no air gap between the magnet and armature.
  • the training according to claim 7 is proposed. This means that the working frequency can be increased due to the small masses to be accelerated.
  • the spring system acts on the actuating element. If only one armature is provided for both switching magnets, it makes sense to let the spring system engage this armature. It is unimportant whether the spring system consists of two oppositely acting springs or a tension spring.
  • the embodiment of the invention according to claim 9 has the advantage that the entire switching time is available for the reconstruction of the magnetic field of the switching magnet, on which the control element is not present. H. the time it takes for the armature to get to the other switching magnet and to return from there. In addition, such an arrangement reduces the control outlay for the actuating device according to the invention, since now only a brief switch-off signal is required to switch the actuating device.
  • the advantage is achieved that deviations from the desired dimensions between the seat surface of the control element and the pole surfaces of the switching magnets, which occur due to installation tolerances, thermal expansion and wear and can impair safe reaching of the two discrete positions of the control element can be prevented. It makes sense to design the spring stiffness of these springs to be significantly higher than the spring stiffness of the spring system.
  • control element does not hit hard when it reaches its discrete positions, but reaches it in a damped manner.
  • the actuating device according to the invention is described in the examples only on control elements which are used in internal combustion engines. However, it is not limited to this, but it is quite generally possible to equip all the oscillatingly movable control elements, which need only have two discrete positions, with the actuating device according to the invention.
  • the internal combustion engine shown schematically in FIGS. 1 to 4 consists of a cylinder block 1, a piston 2 with its piston rings 3, a cylinder head gasket 4, a cylinder head 5 and a poppet valve 6, which is guided in a valve guide 7 and the combustion chamber 8 together with seals its valve seat ring 9 against a gas channel 10.
  • the actuating device according to the invention for this poppet valve 6 consists of an armature 11, which is fastened to the shaft of the valve 6, and of two switching magnets or switching coils 12, 13, of which the switching coil 12 is arranged as a closing coil and the switching coil 13 as an opening coil.
  • a spring system which consists of a compression spring 16 and a compression spring 17, acts on the armature 11.
  • the compression spring 17 is the valve spring known per se, which exerts a force in the closing direction on the poppet valve 6.
  • the spring 16 is arranged such that it exerts a force on the poppet valve 6 in the opening direction.
  • the compression spring 16 interacts with a prestressing anchor 15 which belongs to a prestressing coil 14 and forms a tensioning device.
  • the bias anchor 15 is applied to the bias coil 14 so that the compression spring 16 is tensioned.
  • the bias coil 14 is energized.
  • the poppet valve 6 remains in the position shown, it is also necessary that the closing coil 12 is energized so that the armature 11 is held on it against the force of the compression spring 16.
  • the position of the actuating device shown in FIG. 1 corresponds to an operating position, namely the operating position "poppet valve 6 closed". In this position, the valve spring 17 has its greatest length and accordingly exerts the least force on the armature 11.
  • the spacer sleeve 18 and the magnetic cover 19 serve to fasten the switching coils 12, 13 and the biasing coil 14 in the cylinder head 5, which is closed by the cover 20 at the top.
  • FIG. 7 the forces on the ordinate are denoted by plus and in the opening direction by minus.
  • the possible stroke of the poppet valve 6 is entered on the abscissa. 8 also shows the acceleration and speed when opening on the ordinate, which are also entered positively in the closing direction.
  • the pretensioning anchor 15 is in its rest position, which is characterized in that it bears against the magnetic cover 19.
  • the compression spring 16 is relaxed, so that the poppet valve 6 with the armature is pressed against the closing coil 12 by the valve spring 17.
  • the combustion chamber 8 is closed.
  • the closing coil 12 is temporarily switched off. So that (Fig. 7) in the opening direction, the full force of the spring system, so that the armature 11 with the poppet valve 6 in the direction Opening is accelerated. As shown in FIG. 7, the spool 12 can be switched on again almost immediately, since after a short stroke of the poppet valve 6 the attraction force of the spool 12 is less than the opening force of the spring system.
  • FIG. 7 shows, practically no force acts on the moving poppet valve 6 halfway, so all the potential energy present in the closing direction of the valve has been converted into kinetic energy.
  • the speed (curve 78) has its greatest value at half the stroke.
  • valve spring 17 After exceeding half the stroke, the valve spring 17 has a decelerating effect, at the same time the force of the opening coil 13 on the armature 11 increases with increasing distance from the half stroke. This means that the acceleration of the poppet valve 6 and its speed decrease. As curve 79 clearly shows for the acceleration, this reverses shortly before reaching the opening position. This means that the poppet valve 6 is braked and reaches the open position. This has the result that a hard impact of the armature 11 on the opening coil 13 is avoided.
  • Fig. 2 differs from the embodiment according to Fig. 1 in that the springs 16, 17 are arranged within the switching coils 12, 13, while in Fig. 1 they were arranged within the laminated cores interacting with the switching coils.
  • FIG. 4 shows a further alternative arrangement of the springs 16, 17. These are arranged outside of the switching coils 12, 13. 4 also shows the rest position of the actuating device according to the invention. In this position - as mentioned at the beginning - the prestressing anchor 15.4 is pressed against the magnetic cover 19 by the relaxing spring 16. As a result, almost the full force of the valve spring 17 acts on the armature 11, so that the armature 11 and thus the poppet valve 6 remain in their closed position.
  • actuating device according to the invention is shown using a flat slide. It does not differ in structure and mode of operation from the arrangements described so far.
  • the flat Slider is known in its structure and operation from DE-OS 29 29 195 and therefore need not be explained.
  • Fig. 6 an elastic fastening possibility of the armature 11 on the stem of the control element, here the poppet valve 6, is recorded.
  • the armature 11 is clamped between the plate springs 22 and 23.
  • the plate springs 22 and 23 are preloaded and are fixed on the stem of the poppet valve by the insert rings 24 and 25, which are secured against falling out by locking rings 26 and 27.
  • the plate springs 22 and 23 have a high spring stiffness, so that the relative movements between the stem of the poppet valve 6 and the armature 11 are dampened by the friction of the plate springs 22 and 23 on the armature 11.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Valve Device For Special Equipments (AREA)
  • Magnetically Actuated Valves (AREA)
  • Reciprocating, Oscillating Or Vibrating Motors (AREA)

Abstract

Es wird eine elektromagnetisch arbeitende Ventilsteuerung, insbesondere für die Gaswechselventile einer Brennkraftmaschine vorgeschlagen. Hierzu weist das zu steuernde Ventil (6) einen Ventilanker (11) auf, der wechselweise von den Schaltmagneten (12, 13) angezogen wird. Unterstützt wird die Ventilbewegung von zwei Federn (16, 17). Die Feder (17) ist zwischen dem Ventilanker (11), und dem Gehäuse (5); die Feder (16) zwischen dem Ventilanker (11) und einem Vorspannanker (15), der mit einer Vorspannspule (14) zusammenwirkt, eingespannt. Im abgeschalteten Zustand sind alle Magneten (12, 13, 14) stromlos. Dadurch ist die Feder (16) entspannt, so daß durch die Feder (17) das Ventil (6) geschlossen ist und der Ventilanker an dem Schaltmagneten (12) anliegt. Zum Starten wird die Vorspannspule (14) und der Schaltmagnet (17) aktiviert. Dadurch wird die Feder (16) gespannt, während das Ventil (6) noch geschlossen bleibt. Die Vorspannspule (14) bleibt während des gesamten Betriebs aktiviert und wird erst zum Abstellen wieder stromlos.

Description

  • Die Erfindung bezieht sich auf eine Vorrichtung der im Oberbegriff des ersten Anspruch angegebenen Art.
  • Bei Verdrängungsmaschinen ist eine anpassungsfähige Steuerung zum Ein- und Ausströmen des Arbeitsmediums erforderlich, um den Arbeitsprozeß nach den jeweilig erforderlichen Gesichtspunkten optimal beeinflussen zu können. Der Ablauf der Steuerung hat dabei großen Einfluß auf verschiedene Parameter, beispielsweise die Zustände des Arbeitsmediums vor, im und nach dem Arbeitsraum, die Arbeitsfrequenz und die Vorgänge im Arbeitsraum. Die Notwendigkeit einer anpassungsfähigen Steuerung ist insbesondere bei Brennkraftmaschinen gegeben, da sie bei sehr unterschiedlichen Betriebszuständen instationär arbeiten und eine entsprechend variable Zwangssteuerung der Gaswechselventile vorteilhaft ist.
  • Insbesondere zur Steuerung der Gaswechselventile in Brennkraftmaschinen wurde bisher im wesentlichen Nockenwellen verwendet. Diese lassen jedoch keine variable Steuerung zu. Daneben sind elektromagnetische Steuerungen von Gaswechselventilen an Brennkraftmaschinen bekannt geworden, bei denen die Schließkraft auf das Gaswechselventil von einer Feder aufgebracht wurde, während die Öffnungskräfte von einem entsprechend angesteuerten Elektromagneten erzeugt wurden. Diese Art der elektromagnetischen Steuerung hat den Nachteil, daß kurze Steuerungszeiten bei hohen Betätigungsfrequenzen und üblichen Hüben der Gaswechselventile nur mit umfangreichen Schaltanlagen und hohem Energieaufwand erreicht werden können (DE-OS 28 15 849, DE-OS 20 63 138).
  • Daneben ist die DE-OS 23 35 150 bekannt geworden. Dort wird eine elektromagnetisch arbeitende Steuerung für Gaswechselventile an Brennkraftmaschinen vorgeschlagen, die aus zwei wassergekühlten Schaltspulen besteht, welche jeweils mit einem Anker zusammenwirken. Die beiden Anker sind an einer gemeinsamen Spindel befestigt, die auf das Gaswechselventil einwirkt. Das Gaswechselventil weist wie bei der Nockensteuerung eine Druckfeder auf, welche das Ventil in seinem geschlossenen Zustand hält. Daneben ist eine weitere Feder gleicher Steifigkeit vorgesehen, welche auf einen der Anker einwirkt und im geschlossenen Zustand des Ventils von dem Anker gespannt wird. Zum Schalten dieser Einrichtung wird jeweils ein Elektromagnet erregt und andere abgeschaltet. Aufgrund des vorgespannten Federsystems wird die Spindel mit dem Anker beschleunigt bis auf halben Hubweg, bei dem beide Anker gleichen Abstand von den dazugehörigen Schaltspulen aufweisen. Die Schaltspulen sind hierbei so ausgelegt, daß sie bei Erregung ihren Anker aus dieser Mittellage anziehen können gegen die sich vergrößernde Kraft des Federsystems. In Ruhestellung dieser Anordnung stellen sich beide Anker ebenfalls in ihre Mittelstellung, so daß-das Gaswechselventil bereits seinen halben Hubweg zurückgelegt hat, so daß es geöffnet ist.
  • Diese Anordnung hat den Nachteil, daß sie bei Brennkraftmaschinen praktisch nicht verwendet werden kann, da ein Abstellen einer Brennkraftmaschine ggfs. über einen längeren Zeitraum mit bei allen Zylindern geöffneten Gaswechselventilen zur Korrosionsbildung innerhalb des Zylinders führen kann. Ein anderer Nachteil besteht darin, daß zum Anfahren einer derartig ausgerüsteten Brennkraftmaschine die Schaltspulen zum Anziehen eines Ankers über den halben Hubweg für große Kräfte bei großen Wegen ausgelegt werden müssen, was einen für eine Brennkraftmaschine mit mehreren Zylindern für den Startvorgang sehr'hohen Energiebedarf bedeutet. Weiterhin ist es bei einer derartigen Anordnung nachteilig, daß aufgrund der hohen zu beschleunigenden Massen aufgrund der beiden Tauchanker eine hohe Schaltfrequenz nur mit großen Federkräften erreicht werden kann, wodurch die erforderlichen Magnetkräfte und damit der Energiebedarf stark ansteigen.
  • Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es deshalb, bei einer Vorrichtung der eingangs genannten Art eine variable Stelleinrichtung bereitzustellen, die einen kleinen Bauraum benötigt, einfach im Aufbau ist und mit einem geringen Steuerungs- und Leistungsaufwand zu betreiben ist.
  • Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch die kennzeichnenden Merkmale des ersten Anspruchs gelöst. Die Erfindung beruht auf der Erkenntnis, daß nur dann eine geringe Leistungsaufnahme der Schaltmagnete erreicht wird, wenn der Ort der Gleichgewichtslage des Federsystems zum Anfahren der Stelleinrichtung verlegt werden kann. Damit ist es möglich, daß die Schaltmagnete das Steuerelement nicht aus der Gleichgewichtslage des Federsystems beim Anfahren heraus anziehen müssen, was je nach Größe des Schaltweges einen hohen Energiebedarf bedeutet. Da zum Schalten des Steuerelementes selbst kein sehr hoher Strom benötigt wird, ist die gesamte Leistungsaufnahme der erfindungsgemäßen Anordnung sehr niedrig. Damit wird der weitere Vorteil erzielt, daß keine große Wärmeentwicklung in den Schaltmagneten stattfindet, so daß eine separate Kühlung für diese nicht vorgesehen werden muß. Aufgrund der geringen Leistungsaufnahme ist es darüberhinaus möglich, die erfindungsgemäße Stelleinrichtung auch zur Steuerung von Gaswechselventilen in Brennkraftmaschinen anzuwenden. Erfindungsgemäß ist es gleichgültig, ob der Ort der Gleichgewichtslage des Federsystems im abgeschalteten Zustand verlegt wird oder ob er erst zum Anfahren verlegt wird.
  • Eine vorteilhafte Weiterbildung der Erfindung sieht vor, daß die Spanneinrichtung mindestens zwei diskrete Stellungen aufweist, wobei der Ort der Gleichgewichtslage des Federsystems in der ersten Stellung der Spanneinrichtung zwischen den Schaltpositionen und in der zweiten Stellung der Spanneinrichtung im Bereich einer der Schaltpositionen liegt. Hierbei ist es sinnvoll, die Spanneinrichtung zumindest beim Anfahren der Stelleinrichtung in ihre zweite Position fahren zu lassen. Darüberhinaus ist es möglich, daß diese Position auch während des Mchtgebrauchs der Stelleinrichtung erreicht wird. Dies ist insbesondere dann sinnvoll, wenn als Steuerelement ein Gaswechselventil von Brennkraftmaschinen vorgesehen ist. Damit ist es möglich, den Gaskanal bei ausgeschalteter Brennkraftmaschine durch das Gaswechselventil geschlossen zu halten. Die erste Stellung der Spanneinrichtung wird dann nur im Betrieb der Stelleinrichtung erreicht. Hierbei ist allerdings zu beachten, daß durch eine entsprechende Steuerung der Schaltmagnete der Ort der Gleichgewichtslage des Federsystems bei der ersten Stellung der Spanneinrichtung kein Ort der Ruhestellung ist, sondern nur ein Ort, der während des Schaltens des Steuerelementes kurzfristig erreicht wird.
  • Als Spanneinrichtung im Sinne der Erfindung kann jede geeignete Spanneinrichtung in Abhängigkeit des verwendeten Steuerelements vorgesehen werden. Sie kann dabei mechanisch, hydraulisch, pneumatisch oder elektrisch arbeiten. Bevorzugt wird eine Ausbildung der Spanneinrichtung nach Anspruch 3. Werden als Steuerelemente Gaswechselventile einer Brennkraftmaschine vorgesehen, so ist es beispielsweise als Spanneinrichtung sinnvoll, für alle Gaswechselventile eine gemeinsame Welle, die entweder exzentrisch gelagert oder über entsprechende Hebel auf das Federsystem einwirkt, vorzusehen, die durch eine gemeinsame Schalteinrichtung, beispielsweise einen Elektromotor oder einen Hydraulikzylinder, in ihre beiden diskreten Stellungen verschoben wird.
  • Wird als Spanneinrichtung ein Elektromotor vorgesehen, so ist es sinnvoll, diesen in seiner ersten Stellung eingeschaltet'und in seiner zweiten Stellung ausgeschaltet zu steuern. Dies hat den Vorteil, daß die ausgeschaltete Stellung der Spanneinrichtung mit der ausgeschalteten Stellung der Stelleinrichtung übereinstimmt, so daß im ausgeschalteten Zustand kein Energiebedarf gefordert wird. Ein weiterer'Vorteil liegt darin, daß in der ersten Stellung kein Luftspalt zwischen Spule und dem Anker vorliegt, also keine Feldstärkenschwächung, so daß der Energiebedarf des Magneten gering ist.
  • Die Weiterbildung der Erfindung nach Anspruch 5 hat den Vorteil, daß die Stelleinrichtung das Steuerelement mit einer hohen Frequenz bewegen kann, da die von den Schaltmagneten erzeugten elektromagnetischen Felder mit hoher Frequenz bei niedrigen Spannungsspitzen auf- und abgebaut werden können. Dies wird durch eine geringe Induktivität der Schaltmagnete erreicht. Der Elektromagnet der Spanneinrichtung kann wesentlich langsamer sein. also mit einer wesentlich höheren Induktivität ausgerüstet werden, da dessen Arbeitsfrequenz deutlich niedriger liegt, da er während des Betriebes der Stelleinrichtung in einer .seiner beiden diskreten Stellungen verharrt und nur zumindest zum Anfahren in die andere geschaltet werden muß.
  • Wird die Spanneinrichtung schon bei Abschalten der Stelleinrichtung in ihre zweite diskrete Stellung geschaltet, d. h. der Ort der G.leichgewichtslage des Federsystems ist im Bereich einer der Schaltpositionen, so können alle Schaltmagnete einer Stelleinrichtung gemeinsam eingeschaltet werden zur Inbetriebnahme der Stelleinrichtung. Durch die langsamere Erregbarkeit des Elektromagneten der Spanneinrichtung können die Schaltmagnete das Steuerelement in einer der Schaltpositionen festhalten, so daß dadurch verhindert wird, daß die Spanneinrichtung beim Anfahren den Ort der Gleichgewichtslage zwischen die beiden diskreten Schaltpositionen verlagert.
  • Durch den erfindungsgemäßen Aufbau der Stelleinrichtung ist es möglich, die Kräfte der Schaltmagnete derart auszulegen, daß sie erst kurz vor Erreichen der Schaltpositionen des Steuerelementes größer als die entgegenwirkenden Kräfte des Federsystems sind. Damit können Schaltmagnete mit einer geringen Anziehungskraft, aber großen Haltekräften bei praktisch nicht vorhandenem Luftspalt zwischen Magnet und Anker verwendet werden.
  • Um die zu beschleunigenden Massen und damit auch die von den Schaltmagneten aufzubringenden Haltekräfte gering zu halten, wird die Weiterbildung nach Anspruch 7 vorgeschlagen. Damit ist gleichzeitig eine Steigerung der Arbeitsfrequenz aufgrund der geringen zu beschleunigenden Massen möglich.
  • Für die Funktion der erfindungsgemäßen Stelleinrichtung ist es gleichgültig, wo das Federsystem an dem Stellelement angreift. Wird nur ein einziger Anker für beide Schaltmagnete vorgesehen, so ist es sinnvoll, das Federsystem an diesem Anker angreifen zu lassen. Hierbei ist es unwichtig, ob das Federsystem aus zwei entgegengesetzt wirkenden Federn besteht oder aus einer Zugdruckfeder.
  • Die Ausbildung der Erfindung nach Anspruch 9 bringt den Vorteil, daß zum Wiederaufbau des Magnetfeldes des Schaltmagneten, an dem das Steuerelement nicht anliegt, die gesamte Schaltzeit zur Verfügung steht, d. h. die Zeit, die der Anker benötigt, um bis zum anderen Schaltmagneten zu gelangen und wieder von dort zurückzukehren. Zudem verringert eine derartige Anordnung den Steuerungsaufwand für die erfindungsgemäße Stelleinrichtung, da nunmehr.nur noch ein kurzzeitiges Ausschaltsignal zum Schalten der Stelleinrichtung benötigt wird.
  • Mit der Ausbildung der Erfindung nach Anspruch 10 wird der Vorteil erreicht, daß Abweichungen von den Sollmaßen zwischen der Sitzfläche des Steuerelements und den Polflächen der Schaltmagnete, die durch Einbautoleranzen, Wärmedehnungen und Verschleiß auftreten und ein sicheres Erreichen der beiden diskreten Stellungen des Steuerelementes beeinträchtigen können, verhindert werden. Hierbei ist es sinnvoll, die Federsteifigkeit dieser Federn wesentlich höher als die Federsteifigkeit des Federsystems auszulegen.
  • Durch die Weiterbilding nach Anspruch 11 wird erreicht, daß das Steuerelement bei Erreichen seiner diskreten Stellungen nicht hart aufschlägt, sondern diese gedämpft erreicht.
  • Im folgenden wird die Erfindung anhand bevorzugter Ausführungsbeispiele näher erläutert.
  • Es stellen dar:
    • Fig. 1 bis 4 Querschnitte durch die erfindungsgemäße Stelleinrichtung mit einem Gaswechselventil einer Hubkolbenbrennkraftmaschine als Steuerelement;
    • Fig. 5 die erfindungsgemäße Steuereinrichtung im Querschnitt mit einem Flachschieber als Steuerelement;
    • Fig. 6 eine Befestigungsmöglichkeit des Doppelankers an dem Schaft eines Steuerelementes;
    • Fig. 7, 8 Kraft-Weg-Diagrammeder erfindungsgemäßen Steuerungseinrichtung.
  • Die erfindungsgemäße Stelleinrichtung wird in den Beispielen nur an Steuerelementen beschrieben, die bei Brennkraftmaschinen Verwendung finden. Sie ist jedoch nicht darauf beschränkt, sondern es ist ganz allgemein möglich, alle oszillierend bewegbaren Steuerelemente, die nur zwei diskrete Stellungen aufweisen müssen, mit der erfindungsgemäßen Stelleinrichtung auszurüsten.
  • Die in den Fig. 1 bis 4 schematisch dargestellte Brennkraftmaschine besteht aus einem Zylinderblock 1, einem Kolben 2 mit dessen Kolbenringen 3, einer Zylinderkopfdichtung 4, einem Zylinderkopf 5 sowie einem Tellerventil 6, welches in einer Ventilführung 7 geführt ist und den Brennraum 8 gemeinsam mit seinem Ventilsitzring 9 gegen einen Gaskanal 10 abdichtet.
  • Die erfindungsgemäße Stelleinrichtung für dieses Tellerventil 6 besteht aus einem Anker 11, der an dem Schaft des Ventils 6 befestigt ist, und aus zwei Schaltmagneten bzw. Schaltspulen 12, 13, wovon die Schaltspule 12 als Schließspule und die Schaltspule 13 als Öffnungsspule angeordnet ist. An dem Anker 11 greift ein Federsystem an, welches aus einer Druckfeder 16 und einer Druckfeder 17 besteht. Die Druckfeder 17 ist die an sich bekannte Ventilfeder, die auf das Tellerventil 6 eine Kraft in Schließrichtung ausübt. Die Feder 16 ist derart angeordnet, daß sie eine Kraft auf das Tellerventil 6 in Öffnungsrichtung ausübt.
  • Die Druckfeder 16 wirkt mit einem Vorspannanker 15 zusammen, der zu einer Vorspannspule 14 gehört und eine Spanneinrichtung bildet. In dem Beispiel nach Fig. 1 liegt der Vorspannanker 15 an der Vorspannspule 14 an, so daß die Druckfeder 16 gespannt ist. Hierzu ist es erforderlich, daß die Vorspannspule 14 erregt ist. Damit das Tellerventil 6 in der gezeigten Stellung verharrt, ist es weiterhin erforderlich, daß die Schließspule 12 erregt ist, so daß der Anker 11 an ihr gegen die Kraft der Druckfeder 16 gehalten wird. Die in Fig. 1 dargestellte Stellung der Stelleinrichtung entspricht einer Betriebsstellung und zwar der Betriebsstellung "Tellerventil 6 geschlossen". In dieser Stellung weist die Ventilfeder 17 ihre größte Länge auf und übt dementsprechend die geringste Kraft auf den Anker 11 aus.
  • Die Distanzhülse 18 und der Magnetdeckel 19 dienen zur Befestigung der Schaltspulen 12, 13 und der Vorspannspule 14 im Zylinderkopf 5, der von dem Deckel 20 nach oben verschlossen wird.
  • Anhand der Diagramme in den Fig. 7 und 8 soll nun die Arbeitsweise der erfindungsgemäßen Vorrichtung näher erläutert werden. In Fig. 7 sind auf der Ordinate die Kräfte in Schließrichtung mit plus und in Öffnungsrichtung mit minus bezeichnet. Auf der Abszisse ist der mögliche Hub des Tellerventils 6 eingetragen. Fig. 8 weist auf der Ordinate zusätzlich noch die Beschleunigung und Geschwindigkeit beim Öffnen auf, welche ebenfalls in Schließrichtung positiv eingetragen sind.
  • Ist die Stelleinrichtung gemäß Fig. 1 ausgeschaltet, d. h. ist keine der Spulen 12, 13 und 14 erregt, so befindet sich der Vorspannanker 15 in seiner Ruhestellung, die dadurch gekennzeichnet ist, daß er an dem Magnetdeckel 19 anliegt. Dadurch ist die Druckfeder 16 entspannt, so daß durch die Ventilfeder 17 das Tellerventil 6 mit dem Anker gegen die Schließspule 12 gedrückt wird. Dadurch ist der Brennraum 8 verschlossen.
  • Zum Einschalten der erfindungsgemäßen Stelleinrichtung werden - da die Vorspannspule eine wesentlich höhere Induktivität wie die beiden Schaltspulen aufweist - alle drei Spulen gleichzeitig erregt. Aufgrund der geringen Induktivität der Schließspule 12 baut diese ihr Magnetfeld schneller auf als der Vorspannanker 15 von der Vorspannspule 14 angezogen werden kann. Damit verharrt der Anker 11 an der Schließspule 12, so daß das Tellerventil 6 geschossen bleibt. Dies bedeutet in Fig. 7, daß das Federsystem (Kurve 74) eine in Schließrichtung negative Kraft auf den Anker 11 ausübt, die allerdings kleiner ist als die Haltekraft der Schließspule 12 (Kurve 75). In der geschlossenen Stellung des Tellerventils 6 ist die von der Öffnungsspule 13 ausgeübte Kraft in Schließrichtung praktisch Null (Kurve 76).
  • Zum Öffnen des Tellerventils 6 wirkt die Schließspule 12 kurzzeitig ausgeschaltet. Damit wird (Fig. 7) in Öffnungsrichtung die volle Kraft des Federsystems, so daß der Anker 11 mit dem Tellerventil 6 in Richtung Öffnen beschleunigt wird. Wie Fig. 7 zeigt, kann die Spule 12 fast sofort wieder eingeschaltet werden, da schon nach einem kurzen Hubweg des Tellerventils 6 die Anziehungskraft der Spule 12 geringer ist als die Öffnungskraft des Federsystems.
  • Wie Fig. 7 weiterhin zeigt, wirkt auf halbem Hubweg praktisch keine Kraft mehr auf das sich bewegende Tellerventil 6. Es ist also alle in der Schließrichtung der Ventils vorhandene potentielle Energie in kinetische Energie umgewandelt worden. Dies bewirkt (Fig. 8), daß das Tellerventil 6 mit seinem Anker 11 über dem halben Hubweg hinaus weiter bewegt wird (Kurve 79). Die Geschwindigkeit (Kurve 78) weist am halben Hubweg ihren größten Wert auf.
  • Nach Überschreiten des halben Hubweges wirkt die Ventilfeder 17 verzögernd, gleichzeitig erhöht sich mit zunehmender Entfernung von dem halben Hubweg die Kraft der Öffnungsspule 13 auf den Anker 11. Dies bedeutet, daß die Beschleunigung des Tellerventils 6 sowie dessen Geschwindigkeit sich verringert. Wie die Kurve 79 für die Beschleunigung deutlich zeigt, kehrt diese sich kurz vor Erreichen der Öffnungss-tellung um. Dies bedeutet, daß das Tellerventil 6 abgebremst in die Öffnungsstellung gelangt. Dies hat zur Folge, daß ein hartes Aufschlagen des Ankers 11 auf die Öffnungsspule 13 vermieden wird.
  • Fig. 2 unterscheidet sich von der Ausführung nach Fig. 1 dadurch, daß die Federn 16, 17 innerhalb der Schaltspulen 12, 13 angeordnet sind, während sie in Fig. 1 innerhalb der mit den Schaltspulen zusammenwirkenden Blechpaketen angeordnet waren.
  • In Fig. 3 umschließen die beiden Federn 16, 17 die Schaltspulen 12, 13. Ein weiterer Unterschied besteht darin, daß der Vorspannanker 15.3 zur Aufnahme der Vorspannspule 15 und der Schaltspule 12 dient. Deshalb ist es erforderlich, daß der Anker 11 in seiner Ruhestellung von der Ventilfeder 17 gegen eine Buchse gedrückt wird, welche durch den Magnetdeckel 19 in ihrer Stellung gehalten wird.
  • Fig. 4 zeigt eine weitere alternative Anordnung der Federn 16, 17. Diese sind hierbei außerhalb der Schaltspulen 12, 13 angeordnet. Die Fig. 4 zeigt zudem die Ruhestellung der erfindungsgemäßen Stelleinrichtung. In dieser Stellung ist - wie eingangs erwähnt - der Vorspannanker 15.4 von der sich entspannenden Feder 16 gegen den Magnetdeckel 19 gedrückt. Dadurch wirkt auf den Anker 11 nahezu die volle Kraft der Ventilfeder 17. so daß der Anker 11 und damit das Tellerventil 6 in ihrer Schließstellung verharren.
  • In Fig. 5 wird die erfindungsgemäße Stelleinrichtung anhand eines Flachschiebers dargestellt. Sie unterscheidet sich in Aufbau und Funktionsweise nicht von den bisher beschriebenen Anordnungen. Der Flachschieber ist in seinem Aufbau und seiner Funktionsweise aus der DE-OS 29 29 195 bekannt und braucht deshalb nicht mehr erläutert zu werden.
  • In Fig. 6 ist eine elastische Befestigungsmöglichkeit des Ankers 11 an dem Schaft des Steuerelements, hier des Tellerventils 6, aufgezeichnet. Der Anker 11 ist zwischen den Tellerfedern 22 und 23 eingespannt. Die Tellerfedern 22 und 23 sind vorgespannt und werden von den Einlegeringen 24 und 25, die durch Sicherungsringe 26 und 27 gegen Herausfallen gesichert sind, auf dem Schaft des Tellerventils fixiert. Die Tellerfedern 22 und 23 haben eine hohe Federsteifigkeit, so daß die Relativbewegungen zwischen dem Schaft des Tellerventils 6 und dem Anker 11 durch die Reibung der Tellerfedern 22 und 23 auf dem Anker 11 gedämpft werden.

Claims (11)

1. Elektromagnetisch arbeitende Stelleinrichtung für oszillierend bewegbare Steuerelemente (6) an Verdrängungsmaschinen, insbesondere für Flachschieber und Hubventile, bestehend aus einem Federsystem (16, 17) und zwei elektrisch arbeitenden Schaltmagneten (12, 13), über die das Steuerelement (6) in zwei diskrete, gegenüberliegende Schaltpositionen bewegbar ist und dort von je einem der Schaltmagneten (12 bzw. 13) haltbar ist, wobei der Ort der Gleichgewichtslage des Federsystems (16, 17) zwischen den beiden Schaltpositionen liegt, dadurch gekennzeichnet, daß das Federsystem (Federn 16, 17) mit einer Spanneinrichtung derart verbunden ist, daß der Ort der Gleichgewichtslage des Federsystems (Federn 16, 17) verlegbar ist.
2. Elektromagnetisch arbeitende Stelleinrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Spanneinrichtung mindestens zwei diskrete Stellungen aufweist, wobei der Ort der Gleichgewichtslage des Federsystems (Federn 16, 17) in der ersten Stellung der Spanneinrichtung zwischen den Schaltpositionen und in der zweiten Stellung der Spanneinrichtung im Bereich einer der Schaltpositionen liegt.
3. Elektromagnetisch arbeitende Stelleinrichtung nach Anspruch 1 oder 2,
dadurch gekennzeichnet, daß die Spanneinrichtung als Elektromagnet (Vorspannspule 14, -anker 15) ausgebildet ist.
4. Elektromagnetisch arbeitende Stelleinrichtung nach einem der vorangegangenen Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet, daß der Elektromagnet (14, 15) der Spanneinrichtung in der ersten Stellung eingeschaltet und in der zweiten Stellung ausgeschaltet ist.
5. Elektromagnetisch arbeitende Stelleinrichtung nach einem der vorangegangenen Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet, daß der Elektromagnet (14, 15) der Spanneinrichtung langsamer erregbar ist als die Schaltmagnete (12, 13).
6. Elektromagnetisch arbeitende Stelleinrichtung nach einem der vorangegangenen Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet, daß die Kräfte der Schaltmagnete (12, 13) nur kurz vor Erreichen der Schaltpositionen größer als die entgegenwirkenden Kräfte des Federsystems (Federn 16, 17) sind.
7. Elektromagnetisch arbeitende Stelleinrichtung nach einem der vorangegangenen-Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet, daß zwischen den Schaltpositionen (12, 13) ein einziger Anker (11) angeordnet ist, der mit dem Steuerelement (Tellerventil 6) verbunden ist.
8. Elektromagnetisch arbeitende Stelleinrichtung nach einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das Federsystem (Federn 16, 17) an dem Anker (11) angreift.
9. Elektromagnetisch arbeitende Stelleinrichtung nach einem der vorangegangenen Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet, daß im Betrieb der Stelleinrichtung beide Schaltmagnete (12, 13) erregt sind und daß der Schaltmagnet (12 bzw. 13), an dem der Anker (11) anliegt, zum Bewegen des Steuerelementes (Tellerventil 6) kurzzeitig ausschaltbar ist.
10. Elektromagnetisch arbeitende Stelleinrichtung nach einem der vorangegangenen Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet, daß der Anker (11) über federnde Bauteile (Tellerfedern 22, 23) mit hoher Federsteifigkeit an dem Steuerelement (Tellerventil 6) befestigbar ist.
11. Elektromagnetisch arbeitende Stelleinrichtung nach einem der vorangegangenen Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet, daß zwischen dem Anker (11) und dem Steuerelement (Tellerventil 6) Dämpfungselemente vorgesehen sind.
EP81103710A 1980-06-27 1981-05-14 Elektromagnetisch arbeitende Stelleinrichtung Expired EP0043426B1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT81103710T ATE8426T1 (de) 1980-06-27 1981-05-14 Elektromagnetisch arbeitende stelleinrichtung.

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3024109 1980-06-27
DE19803024109 DE3024109A1 (de) 1980-06-27 1980-06-27 Elektromagnetisch arbeitende stelleinrichtung

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0043426A1 true EP0043426A1 (de) 1982-01-13
EP0043426B1 EP0043426B1 (de) 1984-07-11

Family

ID=6105607

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP81103710A Expired EP0043426B1 (de) 1980-06-27 1981-05-14 Elektromagnetisch arbeitende Stelleinrichtung

Country Status (6)

Country Link
US (1) US4455543A (de)
EP (1) EP0043426B1 (de)
JP (1) JPS5744716A (de)
AT (1) ATE8426T1 (de)
DE (1) DE3024109A1 (de)
SU (1) SU1055343A3 (de)

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19534959A1 (de) * 1994-09-22 1996-03-28 Toyota Motor Co Ltd Elektromagnet-Ventilantriebsvorrichtung zum Antrieb eines Ventils eines Verbrennungsmotors
EP0717172A1 (de) * 1994-12-16 1996-06-19 Honda Giken Kogyo Kabushiki Kaisha Elektromagnetisch angetriebenes Ventilsteuerungssystem für Brennkraftmaschine
US5961097A (en) * 1996-12-17 1999-10-05 Caterpillar Inc. Electromagnetically actuated valve with thermal compensation
EP1069285A2 (de) 1994-12-21 2001-01-17 FEV Motorentechnik GmbH Elektromagnetisch betätigbare Stellvorrichtung zur Betätigung eines Gaswechselventils mit Federschachtelung
CN1325772C (zh) * 2001-08-17 2007-07-11 宝马股份公司 对内燃机气缸盖内菌形气门行程控制的旋转致动装置

Families Citing this family (104)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AT377337B (de) * 1982-03-05 1985-03-11 Hoerbiger Ventilwerke Ag Saugregelventil fuer rotationsverdichter
DE3307070C2 (de) * 1983-03-01 1985-11-28 FEV Forschungsgesellschaft für Energietechnik und Verbrennungsmotoren mbH, 5100 Aachen Stelleinrichtung für ein zwischen zwei Endstellungen verstellbares Schaltelement
DE3307683C1 (de) * 1983-03-04 1984-07-26 Klöckner, Wolfgang, Dr., 8033 Krailling Verfahren zum Aktivieren einer elektromagnetisch arbeitenden Stelleinrichtung sowie Vorrichtung zum Durchfuehren des Verfahrens
DE3311250C2 (de) * 1983-03-28 1985-08-01 FEV Forschungsgesellschaft für Energietechnik und Verbrennungsmotoren mbH, 5100 Aachen Vorrichtung zur elektromagnetischen Betätigung eines Gaswechselventils für Verdrängungsmaschinen
JPS6195912U (de) * 1984-11-29 1986-06-20
EP0191376B1 (de) * 1985-02-11 1988-06-01 INTERATOM Gesellschaft mit beschränkter Haftung Ventiltrieb mit hydraulischer Übersetzung
DE3513109A1 (de) * 1985-04-12 1986-10-16 Fleck, Andreas, 2000 Hamburg Elektromagnetisch arbeitende stellvorrichtung
DE3513106A1 (de) * 1985-04-12 1986-10-16 Fleck, Andreas, 2000 Hamburg Elektromagnetisch arbeitende stelleinrichtung
DE3513103A1 (de) * 1985-04-12 1986-10-16 Fleck, Andreas, 2000 Hamburg Elektromagnetisch arbeitende stellvorrichtung
DE3513107A1 (de) * 1985-04-12 1986-10-16 Fleck, Andreas, 2000 Hamburg Elektromagnetisch arbeitende stelleinrichtung
DE3513105A1 (de) * 1985-04-12 1986-10-16 Fleck, Andreas, 2000 Hamburg Elektromagnetische stelleinrichtung fuer gaswechselventile
ES8703214A1 (es) * 1985-04-25 1987-02-16 Kloeckner Wolfgang Dr Maquina motriz de combustion interna
ES8703213A1 (es) * 1985-04-25 1987-02-16 Kloeckner Wolfgang Dr Procedimiento para el accionamiento de una maquina motriz de combustion interna
DE3515039C2 (de) * 1985-04-25 1987-04-02 Klöckner, Wolfgang, Dr., 8033 Krailling Schaltung für ein elektromagnetisch betätigtes Gaswechselventil einer Brennkraftmaschine
DE3524025A1 (de) * 1985-07-05 1987-01-15 Fleck Andreas Verfahren zum betreiben einer brennkraftmaschine
DE3543017C1 (de) * 1985-12-05 1987-02-05 Meyer Hans Wilhelm Schaltungsanordnung zur periodischen Ansteuerung eines Elektromagneten
DE3614528A1 (de) * 1986-04-29 1987-11-05 Bosch Gmbh Robert Verfahren zum betreiben einer mehrfach-elektromagnetanordnung
US4777915A (en) * 1986-12-22 1988-10-18 General Motors Corporation Variable lift electromagnetic valve actuator system
US4794890A (en) * 1987-03-03 1989-01-03 Magnavox Government And Industrial Electronics Company Electromagnetic valve actuator
DE3708373C1 (de) * 1987-03-14 1988-07-14 Fleck Andreas Verfahren zum Betreiben eines Einlassventiles einer Brennkraftmaschine
US4779582A (en) * 1987-08-12 1988-10-25 General Motors Corporation Bistable electromechanical valve actuator
US4829947A (en) * 1987-08-12 1989-05-16 General Motors Corporation Variable lift operation of bistable electromechanical poppet valve actuator
US4883025A (en) * 1988-02-08 1989-11-28 Magnavox Government And Industrial Electronics Company Potential-magnetic energy driven valve mechanism
DE3826975A1 (de) * 1988-08-09 1990-02-15 Meyer Hans Wilhelm Stelleinrichtung fuer ein gaswechselventil
DE3826977A1 (de) * 1988-08-09 1990-02-15 Meyer Hans Wilhelm Stelleinrichtung fuer ein gaswechselventil einer brennkraftmaschine
DE3826974A1 (de) * 1988-08-09 1990-02-15 Meyer Hans Wilhelm Stelleinrichtung fuer ein gaswechselventil
DE3826978A1 (de) * 1988-08-09 1990-02-15 Meyer Hans Wilhelm Elektromagnetisch betaetigbare stellvorrichtung
SE467267B (sv) * 1988-11-15 1992-06-22 Volvo Ab Ventil foer en foerbraenningsmotor
JP2759330B2 (ja) * 1988-12-28 1998-05-28 株式会社いすゞセラミックス研究所 電磁力バルブ駆動装置
DE3911496C2 (de) * 1989-04-08 1998-01-29 Bayerische Motoren Werke Ag Betätigungsvorrichtung für ein Ladungswechsel-Ventil einer Brennkraftmaschine
JP2652805B2 (ja) * 1989-05-01 1997-09-10 株式会社いすゞセラミックス研究所 バルブの駆動装置
DE3920931A1 (de) * 1989-06-27 1991-01-03 Fev Motorentech Gmbh & Co Kg Elektromagnetisch arbeitende stelleinrichtung
DE3920976A1 (de) * 1989-06-27 1991-01-03 Fev Motorentech Gmbh & Co Kg Elektromagnetisch arbeitende stelleinrichtung
DE4111153A1 (de) * 1991-04-06 1992-10-08 Fev Motorentech Gmbh & Co Kg Einlasssteuerung fuer verbrennungskraftmaschinen
JPH05182826A (ja) * 1991-12-26 1993-07-23 Kazuo Bessho 磁束収束型高速度電磁石
US5548263A (en) * 1992-10-05 1996-08-20 Aura Systems, Inc. Electromagnetically actuated valve
EP0663042B1 (de) * 1993-08-03 1997-04-23 FEV Motorentechnik GmbH & Co. KG Hybridgesteuerter viertakt-ottomotor
US5636601A (en) * 1994-06-15 1997-06-10 Honda Giken Kogyo Kabushiki Kaisha Energization control method, and electromagnetic control system in electromagnetic driving device
GB2302762B (en) * 1994-09-22 1997-05-07 Toyota Motor Co Ltd Electromagnetic valve driving apparatus for driving a valve of an internal combustion engine
DE4434684A1 (de) * 1994-09-28 1996-04-04 Fev Motorentech Gmbh & Co Kg Verfahren zur Steuerung der Ankerbewegung einer elektromagnetischen Schaltanordnung
DE19502188C2 (de) * 1995-01-25 2003-11-20 Bosch Gmbh Robert Verfahren zur Leistungssteuerung einer Wärme- und Kältemaschine
DE19518056B4 (de) * 1995-05-17 2005-04-07 Fev Motorentechnik Gmbh Einrichtung zur Steuerung der Ankerbewegung einer elektromagnetischen Schaltanordnung und Verfahren zur Ansteuerung
DE19526683A1 (de) * 1995-07-21 1997-01-23 Fev Motorentech Gmbh & Co Kg Verfahren zur Erkennung des Ankerauftreffens an einem elektromagnetisch betätigbaren Stellmittel
DE19526681B4 (de) * 1995-07-21 2006-06-22 Fev Motorentechnik Gmbh Verfahren zur zeitgenauen Steuerung der Ankerbewegung eines elektromagnetisch betätigbaren Stellmittels
DE19631909A1 (de) * 1995-08-08 1997-02-13 Fev Motorentech Gmbh & Co Kg Verfahren zur Justierung der Ruhelage des Ankers an einem elektromganetischen Aktuator
DE19529152B4 (de) * 1995-08-08 2005-12-29 Fev Motorentechnik Gmbh Aus der Ruhelage selbstanziehender elektromagnetischer Aktuator
DE19530274B4 (de) * 1995-08-17 2005-09-08 Fev Motorentechnik Gmbh Verfahren zur Steuerung einer Kolbenbrennkraftmaschine
DE19530394B4 (de) * 1995-08-18 2005-12-01 Fev Motorentechnik Gmbh Verfahren zur Funktionsüberwachung eines über einen elektromagnetischen Aktuator betätigten Gaswechselventils an einer Kolbenbrennkraftmaschine
DE19530798A1 (de) * 1995-08-22 1997-02-27 Fev Motorentech Gmbh & Co Kg Verfahren zur Erkennung des Auftreffens eines Ankers auf einen Elektromagneten an einer elektromagnetischen Schaltanordnung
DE19531435B4 (de) * 1995-08-26 2006-11-16 Fev Motorentechnik Gmbh Verfahren zur Anpassung der Steuerung eines elektromagnetischen Aktuators an betriebsbedingte Veränderungen
DE19534876B4 (de) * 1995-09-20 2006-11-09 Fev Motorentechnik Gmbh Verfahren zur Ermittlung der Ventilsteuerzeiten für eine maximale Zylinderfüllung an einer Kolbenbrennkraftmaschine
DE19534878B4 (de) * 1995-09-20 2007-05-03 Fev Motorentechnik Gmbh Verfahren zur automatischen Kalibrierung eines Winkelmarkengebers an der Kurbelwelle einer Kolbenbrennkraftmaschine
DE19544473C2 (de) * 1995-11-29 1999-04-01 Daimler Benz Ag Mechanisch-hydraulisch arbeitende Steuerung für ein Gaswechselventil einer Brennkraftmaschine
DE19640659B4 (de) * 1996-10-02 2005-02-24 Fev Motorentechnik Gmbh Verfahren zur Betätigung eines elektromagnetischen Aktuators mit Beeinflussung des Spulenstroms während der Ankerbewegung
DE19641244B4 (de) * 1996-10-07 2005-04-14 Fev Motorentechnik Gmbh Verfahren zur Justierung eines elektromagnetischen Aktuators
US5692463A (en) * 1996-11-12 1997-12-02 Ford Global Technologies, Inc. Electromechanically actuated valve with multiple lifts
US5730091A (en) * 1996-11-12 1998-03-24 Ford Global Technologies, Inc. Soft landing electromechanically actuated engine valve
US5647311A (en) * 1996-11-12 1997-07-15 Ford Global Technologies, Inc. Electromechanically actuated valve with multiple lifts and soft landing
US5765513A (en) * 1996-11-12 1998-06-16 Ford Global Technologies, Inc. Electromechanically actuated valve
US5645019A (en) * 1996-11-12 1997-07-08 Ford Global Technologies, Inc. Electromechanically actuated valve with soft landing and consistent seating force
DE19646937C2 (de) * 1996-11-13 2000-08-31 Bayerische Motoren Werke Ag Elektromagnetische Betätigungsvorrichtung für ein Brennkraftmaschinen-Hubventil
DE29620741U1 (de) * 1996-11-29 1998-03-26 FEV Motorentechnik GmbH & Co. KG, 52078 Aachen Schmalbauender elektromagnetischer Aktuator
JPH10205314A (ja) * 1996-12-13 1998-08-04 Fev Motorentechnik Gmbh & Co Kg ガス交換弁の電磁弁駆動部を制御する方法
DE19651846B4 (de) * 1996-12-13 2005-02-17 Fev Motorentechnik Gmbh Verfahren zur elektromagnetischen Betätigung eines Gaswechselventils ohne Polflächenberührung
US5878704A (en) * 1997-01-04 1999-03-09 Fev Motorentechnik Gmbh & Co. Kg Electromagnetic actuator, including sound muffling means, for operating a cylinder valve
US6262498B1 (en) 1997-03-24 2001-07-17 Heinz Leiber Electromagnetic drive mechanism
DE19718038C1 (de) * 1997-04-29 1998-05-07 Daimler Benz Ag Elektromagnetischer Aktuator für Gaswechselventile einer Brennkraftmaschine
DE19719299C1 (de) * 1997-05-07 1998-08-20 Daimler Benz Ag Betätigungseinrichtung für Gaswechselventile einer Brennkraftmaschine mit elektromagnetischen Aktuatoren
DE19728348C2 (de) * 1997-07-03 2001-03-22 Daimler Chrysler Ag Vorrichtung für eine elektromagnetische Ventilsteuerung
DE29713167U1 (de) 1997-07-24 1998-11-19 FEV Motorentechnik GmbH & Co. KG, 52078 Aachen Elektromagnetischer Aktuator mit elastisch verformbarem Anker
DE19733140A1 (de) * 1997-07-31 1999-02-04 Fev Motorentech Gmbh & Co Kg Verfahren zur Beeinflussung der Gemischbildung in Zylindern von Kolbenbrennkraftmaschinen durch Veränderung des Ventilhubs
DE19733186A1 (de) * 1997-07-31 1999-02-04 Fev Motorentech Gmbh & Co Kg Elektromagnetisch betätigbares Gaswechselventil für eine Kolbenbrennkraftmaschine
DE19733138A1 (de) * 1997-07-31 1999-02-04 Fev Motorentech Gmbh & Co Kg Verfahren zur Erkennung der Ankeranlage an einem elektromagnetischen Aktuator
DE19737967A1 (de) 1997-08-30 1999-03-04 Telefunken Microelectron Vorrichtung zum Betätigen eines Gaswechselventils mit einem elektromagnetischen Aktuator
US6274954B1 (en) 1997-10-10 2001-08-14 Daimlerchrysler Ag Electromagnetic actuator for actuating a gas-exchanging valve
JPH11117777A (ja) * 1997-10-17 1999-04-27 Hitachi Ltd 内燃機関の制御方法
DE19746832C1 (de) * 1997-10-23 1999-02-18 Isad Electronic Sys Gmbh & Co Elektromagnetische Stelleinrichtung
DE19756096A1 (de) 1997-12-17 1999-06-24 Daimler Chrysler Ag Aktor zur elektromagnetischen Ventilsteuerung
DE19808703C1 (de) * 1998-03-02 1999-09-23 Isad Electronic Sys Gmbh & Co Verbrennungsmotor sowie Verfahren zum Beheizen von Teilen eines Verbrennungsmotors
DE19814402C2 (de) 1998-03-31 2000-03-23 Isad Electronic Sys Gmbh & Co Antriebssystem für ein Kraftfahrzeug sowie Verfahren zum Betreiben desselben
US6091314A (en) * 1998-06-05 2000-07-18 Siemens Automotive Corporation Piezoelectric booster for an electromagnetic actuator
DE19835402C1 (de) * 1998-08-05 2000-02-10 Meta Motoren Energietech Elektromagnetisch arbeitende Vorrichtung zum Betätigen eines Ventils
DE19835403C2 (de) * 1998-08-05 2003-12-04 Meta Motoren Energietech Verfahren und Vorrichtung zum Unterstützen der Öffnungsbewegung eines gegen Überdruck arbeitenden Ventils
US6009841A (en) * 1998-08-10 2000-01-04 Ford Global Technologies, Inc. Internal combustion engine having hybrid cylinder valve actuation system
US6164322A (en) * 1999-01-15 2000-12-26 Saturn Electronic & Engineering, Inc. Pressure relief latching solenoid valve
DE19906657A1 (de) 1999-02-18 2000-08-24 Isad Electronic Sys Gmbh & Co Gaswechselventil mit elektromagnetischer Stelleinrichtung
WO2000073634A1 (de) * 1999-05-27 2000-12-07 Fev Motorentechnik Gmbh Verfahren zur ansteuerung eines elektromagnetischen aktuators zur betätigung eines gaswechselventils an einer kolbenbrennkraftmaschine
EP1124040A1 (de) 2000-02-11 2001-08-16 TRW Deutschland GmbH, Motorkomponenten Elektromagnetischer Ventiltrieb für ein Gaswechselventil
AT3976U1 (de) * 2000-03-30 2000-11-27 Avl List Gmbh Ventilbetätigungseinrichtung für ein hubventil
DE10038575B4 (de) 2000-08-03 2010-09-09 Hörmansdörfer, Gerd Elektromagnetische Stelleinrichtung
US6725815B2 (en) 2002-05-06 2004-04-27 Attegro Inc. Cam-drive engine and cylinder assembly for use therein
US6729278B2 (en) 2002-09-27 2004-05-04 Ford Global Technologies, Llc Dual coil, dual lift electromechanical valve actuator
DE10248330A1 (de) * 2002-10-17 2004-04-29 Bayerische Motoren Werke Ag Elektromagnetische Ventiltriebvorrichtung mit einstellbarer Neutralstellung
DE10303985A1 (de) * 2003-02-01 2004-08-05 Daimlerchrysler Ag Vorrichtung zur Steuerung der Fluidströmung in einem Kanal
AT412987B (de) * 2003-04-09 2005-09-26 Hoerbiger Valvetec Gmbh Schalteinheit im einlasssystem einer hubkolben-brennkraftmaschine
US7225770B2 (en) * 2003-12-10 2007-06-05 Borgwarner Inc. Electromagnetic actuator having inherently decelerating actuation between limits
EP1725829B1 (de) * 2004-03-08 2015-07-22 Brandt G. Taylor Induktionssensor
US7165529B2 (en) 2004-12-02 2007-01-23 Ford Global Technologies, Llc Method to control electromechanical valves in a DISI engine
US8528511B2 (en) 2005-09-23 2013-09-10 Jp Scope, Inc. Variable travel valve apparatus for an internal combustion engine
KR101115770B1 (ko) * 2005-09-23 2012-03-06 제이피 스코우프 엘엘씨 내연 기관 엔진용 밸브 장치
DE102008030258A1 (de) 2007-09-11 2009-03-12 Steinbeis GmbH & Co. für Technologietransfer Transferzentrum Mechatronik Ilmenau Resonantes magnetisches Aktorsystem zur Verwendung in der Industriepneumatik
TWI354079B (en) * 2008-10-03 2011-12-11 Univ Nat Taipei Technology Bi-directional electromechanical valve
TWI361856B (en) * 2008-11-04 2012-04-11 Ind Tech Res Inst Multi-cam electric valve mechanism for engine
JP2019529792A (ja) 2016-09-09 2019-10-17 ジェイピー スコープ インコーポレイテッド 内燃機関の可変変位弁装置

Citations (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH259944A (fr) * 1945-12-31 1949-02-15 Forman Jan Dispositif électromécanique destiné à travailler à vitesse élevée.
US2797061A (en) * 1953-09-22 1957-06-25 J D Buchanan Solenoid operated shut-off valve
DE1122769B (de) * 1954-05-11 1962-01-25 Nylands Verksted Einrichtung zur selbsttaetigen Regelung des Brennstoffeinspritzzeitpunktes bei Brennkraftmaschinen
US3422803A (en) * 1967-06-07 1969-01-21 Gen Motors Corp Internal combustion engine construction and method for operation with lean air-fuel mixtures
DE1564819A1 (de) * 1966-10-20 1970-03-19 Standard Elek K Lorenz Ag Elektromagnetisches Antriebssystem
DE2335150A1 (de) * 1972-07-12 1974-01-24 British Leyland Austin Morris Verbrennungsmotor
FR2377525A1 (fr) * 1977-01-12 1978-08-11 Lucas Industries Ltd Mecanisme de commande d'une soupape champignon de moteur
DE2815849A1 (de) * 1978-04-12 1979-10-18 Linde Ag Ventilsteuerung fuer kolbenmaschinen
DE2929195A1 (de) * 1979-07-19 1981-02-05 Franz Prof Dipl Ing Pischinger Fuellungsregelung mittels flachschieber

Family Cites Families (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1453471A (en) * 1921-12-28 1923-05-01 Tarte George Michiel Le Spring retainer
US2769943A (en) * 1953-04-20 1956-11-06 Milwaukee Gas Specialty Co Electromagnetic control device
US3190608A (en) * 1962-02-07 1965-06-22 Kromschroeder Ag G Electromagnetically controlled valve
US3513420A (en) * 1967-12-20 1970-05-19 Allis Chalmers Mfg Co Magnetodynamic actuator
DE1921806A1 (de) * 1969-04-29 1970-11-12 Daimler Benz Ag Federteller einer mit einem Daempfungselement versehenen Ventilfeder einer Kolbenbrennkraftmaschine
DE2063158A1 (de) * 1970-12-22 1972-06-29 Dittrich, Josef, 7501 Hohenwettersbach Nockenwellenloser Viertaktmotor
DE2458635A1 (de) * 1974-12-11 1976-06-16 Wolf Klemm Vorrichtung zur steuerung von ventilen
DE2630512A1 (de) * 1976-07-07 1978-01-12 Daimler Benz Ag Ventilsteuerung, insbesondere fuer brennkraftmaschinen
JPS53114626U (de) * 1977-02-20 1978-09-12

Patent Citations (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH259944A (fr) * 1945-12-31 1949-02-15 Forman Jan Dispositif électromécanique destiné à travailler à vitesse élevée.
US2797061A (en) * 1953-09-22 1957-06-25 J D Buchanan Solenoid operated shut-off valve
DE1122769B (de) * 1954-05-11 1962-01-25 Nylands Verksted Einrichtung zur selbsttaetigen Regelung des Brennstoffeinspritzzeitpunktes bei Brennkraftmaschinen
DE1564819A1 (de) * 1966-10-20 1970-03-19 Standard Elek K Lorenz Ag Elektromagnetisches Antriebssystem
US3422803A (en) * 1967-06-07 1969-01-21 Gen Motors Corp Internal combustion engine construction and method for operation with lean air-fuel mixtures
DE1751449B1 (de) * 1967-06-07 1971-03-11 Gen Motors Corp Otto-Brennkraftmaschine mit wahlweise einstellbaren Schwenkzapfen zur Einstellung des Ventilhubes
DE2335150A1 (de) * 1972-07-12 1974-01-24 British Leyland Austin Morris Verbrennungsmotor
FR2192242A1 (de) * 1972-07-12 1974-02-08 British Leyland Ltd
FR2377525A1 (fr) * 1977-01-12 1978-08-11 Lucas Industries Ltd Mecanisme de commande d'une soupape champignon de moteur
DE2815849A1 (de) * 1978-04-12 1979-10-18 Linde Ag Ventilsteuerung fuer kolbenmaschinen
DE2929195A1 (de) * 1979-07-19 1981-02-05 Franz Prof Dipl Ing Pischinger Fuellungsregelung mittels flachschieber
GB2055145A (en) * 1979-07-19 1981-02-25 Pischinger F Internal combustion engine with a shutoff valve in its induction passage

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19534959A1 (de) * 1994-09-22 1996-03-28 Toyota Motor Co Ltd Elektromagnet-Ventilantriebsvorrichtung zum Antrieb eines Ventils eines Verbrennungsmotors
DE19534959B4 (de) * 1994-09-22 2005-09-08 Toyota Jidosha K.K., Toyota Ventilantriebsvorrichtung zum Antrieb eines Ventils eines Verbrennungsmotors
EP0717172A1 (de) * 1994-12-16 1996-06-19 Honda Giken Kogyo Kabushiki Kaisha Elektromagnetisch angetriebenes Ventilsteuerungssystem für Brennkraftmaschine
EP1069285A2 (de) 1994-12-21 2001-01-17 FEV Motorentechnik GmbH Elektromagnetisch betätigbare Stellvorrichtung zur Betätigung eines Gaswechselventils mit Federschachtelung
US5961097A (en) * 1996-12-17 1999-10-05 Caterpillar Inc. Electromagnetically actuated valve with thermal compensation
CN1325772C (zh) * 2001-08-17 2007-07-11 宝马股份公司 对内燃机气缸盖内菌形气门行程控制的旋转致动装置

Also Published As

Publication number Publication date
DE3024109A1 (de) 1982-01-21
JPS5744716A (en) 1982-03-13
EP0043426B1 (de) 1984-07-11
ATE8426T1 (de) 1984-07-15
DE3024109C2 (de) 1989-09-28
SU1055343A3 (ru) 1983-11-15
JPH0246763B2 (de) 1990-10-17
US4455543A (en) 1984-06-19

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0043426B1 (de) Elektromagnetisch arbeitende Stelleinrichtung
EP0405189B1 (de) Elektromagnetisch arbeitende Stelleinrichtung
EP0405187B1 (de) Elektromagnetisch arbeitende Stelleinrichtung
DE3500530C2 (de)
DE3311250C2 (de) Vorrichtung zur elektromagnetischen Betätigung eines Gaswechselventils für Verdrängungsmaschinen
DE19610468B4 (de) Verfahren zur lastabhängigen Steuerung der Gaswechselventile an einer Kolbenbrennkraftmaschine
DE69109951T2 (de) Ventilstellglied mit hydraulischem Antrieb und pneumatischem Rücklauf.
DE3307070A1 (de) Verfahren zum starten von stelleinrichtungen fuer verdraengermaschinen
DE69704144T2 (de) Elektromagnetisch betätigtes Ventil für eine Brennkraftmaschine
DE10310448A1 (de) Elektromagnetische Stellvorrichtung
DE68911282T2 (de) Schnell arbeitendes Ventil.
DE68911286T2 (de) Pneumatisches Stellglied.
EP0748416B1 (de) Elektromagnetische Stellvorrichtung eines Gaswechselventils an einer Kolbenbrennkraftmaschine
EP1187972B1 (de) Elektromagnetischer aktuator und verfahren zur justierung des elektromagnetischen aktuators
EP0935054A2 (de) Elektromagnetischer Aktuator
DE29804549U1 (de) Elektromagnetisch betätigbares Gaswechselventil für eine Kolbenbrennkraftmaschine mit pneumatischen Rückstellfedern
DE19750228C1 (de) Vorrichtung zum Betätigen eines Gaswechselventils mit einem elektromagnetischen Aktuator
DE68911283T2 (de) Pneumatisches Ventilstellglied.
DE10038575B4 (de) Elektromagnetische Stelleinrichtung
DE19723782C2 (de) Elektromagnetischer Aktuator zur Betätigung eines Gaswechselventils
DE19852287C2 (de) Elektromagnetischer Aktuator und Verwendung des Aktuators
DE4107599A1 (de) Stossdaempfer
DE19737789C1 (de) Vorrichtung zur Betätigung eines Gaswechselventils mit einem elektromagnetischen Aktuator
DE19821806C2 (de) Elektromagnetischer Aktuator zur Betätigung eines Gaswechselventils in einer Brennkraftmaschine
WO2000011326A1 (de) Vorrichtung zum betätigen eines gaswechselventils

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 19811029

AK Designated contracting states

Designated state(s): AT CH FR GB IT SE

R17P Request for examination filed (corrected)

Effective date: 19820209

ITF It: translation for a ep patent filed
GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Designated state(s): AT CH FR GB IT LI SE

REF Corresponds to:

Ref document number: 8426

Country of ref document: AT

Date of ref document: 19840715

Kind code of ref document: T

ET Fr: translation filed
PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
ITTA It: last paid annual fee
EAL Se: european patent in force in sweden

Ref document number: 81103710.0

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20000517

Year of fee payment: 20

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20000522

Year of fee payment: 20

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Payment date: 20000523

Year of fee payment: 20

Ref country code: CH

Payment date: 20000523

Year of fee payment: 20

Ref country code: AT

Payment date: 20000523

Year of fee payment: 20

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF EXPIRATION OF PROTECTION

Effective date: 20010513

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF EXPIRATION OF PROTECTION

Effective date: 20010513

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF EXPIRATION OF PROTECTION

Effective date: 20010513

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF EXPIRATION OF PROTECTION

Effective date: 20010514

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Free format text: THE PATENT HAS BEEN ANNULLED BY A DECISION OF A NATIONAL AUTHORITY

Effective date: 20010530

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: PE20

Effective date: 20010513

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

EUG Se: european patent has lapsed

Ref document number: 81103710.0