EP0042044B1 - Axialverdichter mit verschobener Pumpgrenze - Google Patents
Axialverdichter mit verschobener Pumpgrenze Download PDFInfo
- Publication number
- EP0042044B1 EP0042044B1 EP81102534A EP81102534A EP0042044B1 EP 0042044 B1 EP0042044 B1 EP 0042044B1 EP 81102534 A EP81102534 A EP 81102534A EP 81102534 A EP81102534 A EP 81102534A EP 0042044 B1 EP0042044 B1 EP 0042044B1
- Authority
- EP
- European Patent Office
- Prior art keywords
- flow
- housing
- ledges
- axial compressor
- compressor according
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired
Links
- 230000001174 ascending effect Effects 0.000 claims 1
- 230000002093 peripheral effect Effects 0.000 description 3
- 238000005086 pumping Methods 0.000 description 3
- 230000006835 compression Effects 0.000 description 2
- 238000007906 compression Methods 0.000 description 2
- 238000010276 construction Methods 0.000 description 2
- 239000012535 impurity Substances 0.000 description 2
- 230000000630 rising effect Effects 0.000 description 2
- 238000011144 upstream manufacturing Methods 0.000 description 2
- 241001669679 Eleotris Species 0.000 description 1
- 230000007423 decrease Effects 0.000 description 1
- 230000003247 decreasing effect Effects 0.000 description 1
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 1
- 238000005516 engineering process Methods 0.000 description 1
- 230000002349 favourable effect Effects 0.000 description 1
- 239000007789 gas Substances 0.000 description 1
- 239000001307 helium Substances 0.000 description 1
- 229910052734 helium Inorganic materials 0.000 description 1
- SWQJXJOGLNCZEY-UHFFFAOYSA-N helium atom Chemical compound [He] SWQJXJOGLNCZEY-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 238000009434 installation Methods 0.000 description 1
- 238000005259 measurement Methods 0.000 description 1
- 238000000034 method Methods 0.000 description 1
- 230000001105 regulatory effect Effects 0.000 description 1
Images
Classifications
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F04—POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
- F04D—NON-POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
- F04D19/00—Axial-flow pumps
- F04D19/02—Multi-stage pumps
- F04D19/028—Layout of fluid flow through the stages
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F04—POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
- F04D—NON-POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
- F04D29/00—Details, component parts, or accessories
- F04D29/40—Casings; Connections of working fluid
- F04D29/52—Casings; Connections of working fluid for axial pumps
- F04D29/54—Fluid-guiding means, e.g. diffusers
- F04D29/541—Specially adapted for elastic fluid pumps
- F04D29/545—Ducts
- F04D29/547—Ducts having a special shape in order to influence fluid flow
Definitions
- the invention relates to a single-stage or multi-stage axial compressor with axially one behind the other, combined into stages guide vane and rotor blade rings, and with one or more from the inner surface of the housing surrounding the vane rings protruding in the circumferential direction around the axis, which according to Art are stair-stepped.
- sleepers are arranged on the inner wall of the axial compressor, the penultimate sleeper lying directly at the level of a moving blade in the direction of flow.
- DE-C No. 809842 also describes an axial compressor in which the changes in the internal diameter of the housing required in the direction of flow are carried out by stepwise narrowing.
- the thresholds formed by the constriction are present both on the inside of the housing and on the outside of the rotor.
- the threshold surfaces are each cylindrical or conical.
- the flow guidance is to be improved by the thresholds in such a way that the risk of the flow becoming detached is reduced on the outside of the impeller and on the inside of the stator when the axial speed is shifted.
- Such a shift in the axial speed is then - according to the cited patent specification - under certain circumstances to avoid difficulties with regard to the Mach number at high peripheral speeds. This indicates that the known device should make it possible to improve the flow, particularly when shifting to high speeds.
- the primary aim is not to improve the design of the compressor, but to enlarge the work area. As experience shows, it is necessary to increase the flow in the axial direction at the blade tip, e.g. the peripheral speed is reduced.
- each threshold should restrict the overall free cross-section of the housing only to a cross-sectional area between 80 to 99%, preferably between 95 to 99%, of the cross-sectional area existing before the threshold.
- the outer contour of the rising surface of the sleepers be curved in the form of a convex curve, which is composed of circular and / or parabolic arcs. A similar rounding can also be found in DE-PS No. 809842.
- the inner contour of the compressor housing can be assigned a certain average taper, which is related to the compression to be achieved. It is proposed, when using the sleepers according to the invention, to place the upstream base points of the sleepers approximately on a conical jacket describing the mean taper of the inner surface of the housing. This situation can also be deviated from, wind tunnel and standing tests can give the expert advice for improvement.
- the fact that the axial velocity in the outer blade area is accelerated by the narrowing due to the sleepers is used.
- the effect is intensified by reducing the flow cross-section.
- the swirl of the flow is not changed by the constriction; the circumferential component remains constant.
- the defined high point of the thresholds for example the average threshold height, be approximately on a conical jacket K z describing the average conicity of the inner surface 11 of the housing.
- the exemplary embodiments of multi-stage axial compressors shown in FIGS. 1 and 2 have guide vane and rotor blade rings arranged one behind the other in conventional and known manner and combined into stages 1, 2, 3,.
- the guide blades 4, 6 are connected downstream of the moving blades 5, 7.
- the blades 4 to 7 are also partially pivotable and connected to corresponding adjustment devices.
- sleepers 12, 13, 14 are provided on the opposite housing inner wall 11, which protrude inward from the inner surface of the housing surrounding the blade rings and in the circumferential direction about the axis.
- the sleepers are stepped in the direction of flow in the manner of a staircase, constricting the free overall cross section of the housing from step to step by 1 to 5% of the cross-sectional area in front of the threshold.
- Each threshold 12 to 14 is arranged immediately in front of a moving blade, in the present case designated with the numbers 15, 16, 17, the operation being in the area of the moving blade tips Streamlines are compressed.
- the outer contour of the sleepers ie the rising surface 18, is rounded in a convex manner.
- the curvature curve is composed of circular and / or parabolic arcs. The curvature is intended to prevent flow interruptions, turbulence and similar disturbances in the flow.
- the narrowing of the overall cross section through the thresholds 12, 13, 14 is not so great that an excessive flow constriction occurs in normal operation, which is also undesirable.
- FIG. 3 On the left side of FIG. 3, the flow conditions of an axial compressor without a threshold arrangement are shown, but with a conically narrowing flow channel.
- the amount delivered is assumed to be 100% of the bucket height.
- the speeds C ax are essentially the same over the blade height .
- the flow velocity in the axial direction If, on the other hand, the quantity is reduced significantly, for example to 60% of the nominal delivery quantity, the speed decreases measured over the bucket height. This can result in tearing, particularly in the upper blade area.
- the flow channel is equipped with thresholds B, there is an increase in the flow velocities in the upper region, recognizable by the nose, which results from the envelope of the velocity verifiers. It is therefore plausible that the surge limit can be shifted to smaller flow rates - calculated in relation to the nominal flow rate.
- the installation of sleepers was initially dispensed with in the entrance area.
- the entire housing with such thresholds, for example if the gases used have a high speed of sound, as is the case for helium, for example.
- the upstream base points of the sleepers 12 to 14 lie approximately on a conical jacket K, which describes the mean taper of the inner surface 11 of the housing. This shape is relatively easy to produce and brings a defined compression performance.
- the blades 15, 16, 17 within the housing are turned cylindrical or conical at their tips. This gives them exactly the same distance from the inner surface 11 of the housing, the gradation by the threshold permitting a defined flow gain which is the same for all individual blades.
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Physics & Mathematics (AREA)
- Fluid Mechanics (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- General Engineering & Computer Science (AREA)
- Structures Of Non-Positive Displacement Pumps (AREA)
Description
- Die Erfindung betrifft einen ein- oder mehrstufigen Axialverdichter mit axial hintereinander angeordneten, zu Stufen zusammengefassten Leitschaufel- und Laufschaufelkränzen, und mit einer oder mehreren aus der Innenfläche des die Schaufelkränze umgebenden Gehäuses nach innen vorstehenden, in Umfangsrichtung um die Achse verlaufenden Schwellen, die nach Art einer Treppe abgestuft sind.
- Eine solche Vorrichtung ist in der GB-A Nr. 866793 beschrieben. In einer Ausführungsform gemäss Fig. 1 der genannten Patentschrift sind an der Gehäuseinnenwand des Axialverdichters Schwellen angeordnet, wobei die vorletzte Schwelle in Strömungsrichtung unmittelbar auf Höhe einer Laufschaufel liegt.
- Bei einer Axialverdichterstufe entstehen ausser den Drucksteigerungen beim Durchströmen der Schaufeln auch Druckdifferenzen in radialer Richtung in den Spalten zwischen den Leit- und Laufschaufeln. Bei der Auslegung eines Axialverdichters im normalen Betriebspunkt werden diese radialen Druckgefälle berücksichtigt, so dass ein Gleichgewicht zwischen dem radialen Druckgefälle vor dem Laufrand und dem radialen Druckgefälle nach dem Laufrand im Zusammenhang mit der Drucksteigerung beim Durchströmen der Schaufeln besteht.
- Mit kleiner werdenden Durchsätzen, insbesondere bei Verzögerungsgittern, steigt die Tendenz zur Ablösung der Strömung auf der Saugseite der Schaufeln. Diese Abreissneigung ist bei Gittern beliebiger Form festzustellen; sie ist unabhängig von der Bewegung des Gitters, wenn die Strömung relativ zum Gitter betrachtet wird. Die Ablösetendenz ist also bei Leit- und Laufschaufeln von Axialverdichtern vorhanden. Ausserdem tritt die Ablösung nicht an allen Schaufeln einer Verdichterstufe gleichzeitig ein, sondern zunächst nur an einzelnen oder an mehreren Stellen des Laufschaufelgitters (vgl. Darstellung, S. 478/479 des Buches Eckert/Schnell "Axial- und Radialkompressoren", Springer-Verlag 1961).
- Es besteht aber auch die Möglichkeit, dass diese Erscheinung, wenn sie einmal begonnen hat, sofort verstärkt wird und das ganze Strömungssystem im Verdichter dadurch aus dem Gleichgewicht kommt, d.h. das Arbeiten des Verdichters wird labil. Diesen Vorgang bezeichnet man allgemein mit Pumpen, die Grenze, bei der das Pumpen eintritt, als "Pumpgrenze".
- Mit einer Schwelle, die unmittelbar hinter einer Laufschaufelkante beginnt, wie in der GB-A Nr. 866793, kann eine Verschiebung der Pumpgrenze bei Veränderung des Durchsatzes nicht erreicht werden.
- In der DE-C Nr. 809842 ist weiterhin ein Axialverdichter beschrieben, bei dem die in Strömungsrichtung erforderlichen Veränderungen des Gehäuseinnendurchmessers durch stufenweise Einengung durchgeführt sind. Dabei sind die durch die Einengung gebildeten Schwellen sowohl an der Innenseite des Gehäuses als auch an der Aussenseite des Rotors vorhanden. Die Schwellenoberflächen sind jeweils zylindrisch oder konisch geführt. Die Strömungsführung soll durch die Schwellen dahingehend verbessert werden, dass die Ablösegefahr der Strömung beim Laufrad aussen und beim Leitrad innen bei Verschiebung der Axialgeschwindigkeit verringert wird. Zu einer solchen Verschiebung der Axialgeschwindigkeit ist man - nach Aussage der genannten Patentschrift-dann unter Umständen gewungen, um bei hohen Umfangsgeschwindigkeiten Schwierigkeiten hinsichtlich der Machzahl zu vermeiden. Damit ist angedeutet, dass die bekannte Vorrichtung insbesondere bei Verschiebung zu hohen Drehzahlen eine Verbesserung der Strömung ermögklichen sollte.
- Die Zeichnung der genannten Patentschrift und die entsprechende Beschreibung zeigen einen Teil des Strömungskanals eines Axialverdichters. Es ist daraus ersichtlich, dass in Strömungsrichtung sich der Strömungskanal jeweils im Fussbereich vor den nachfolgenden Leit- und Laufschaufeln verengt. Dazu sind Schwellen in der Umfangsliniesowohl des Gehäuses als auch des Rotos ausgebildet. Auch diese Anordnung ist nicht geeignet, die Pumpgrenze des Verdichters, d.h. das Abreissen der Strömung an den Schaufeln bei kleineren Fördermengen, zu verhindern.
- Es stellt sich damit die Aufgabe, einen Axialverdichter der eingangs genannten Art insbesondere in Breichen niedriger Drehzahlen in seinem Verhalten zu verbessern, d.h. insbesondere dann das Ablösen der Strömung zu verhindern, um damit die Pumpgrenze zu niedrigeren Fördermengen zu verschieben. Erreicht werden soll also primär nicht eine Verbesserung im Auslegepunkt des Verdichters, sondern eine Vergrösserung des Arbeitsbereiches. Wie die Erfahrung zeigt, ist es dazu erforderlich, die Strömung in axialer Richtung an der Laufschaufelspitze zu erhöhen, wenn z.B. die Umfangsgeschwindigkeit gesenkt wird.
- Diese Aufgabe wird bei einem Axialverdichter der eingangs genannten Art dadurch gelöst, dass die Schwellen in Strömungsrichtung unmittelbar vor den Laufschaufeln auf der Innenfläche des Gehäuses angeordnet sind, so dass im Bereich der Laufschaufelspitzen die Stromlinien verdichtet sind.
- Zur Vermeidung des Strömungsabrisses ist auch bekannt (DE-B Nr. 2351308), einen profilierten, vor einem Laufschaufelkranz angeordneten, zur Maschinenachse konzentrischen Ring anzuordnen, dessen äussere Ringfläche mit der Gehäusewand einen ringförmigen, in Strömungsrichtung konvergierenden Kanal bildet. Der Lösungsvorschlag gemäss der DE-B Nr. 2351308 ist zwar durchaus realisierbar, bedeutet jedoch in der Praxis relativ hohe zusätzliche Baukosten, da der Ring schwer im Gehäuse eingebaut werden kann, wenn die übrigen, baulichen Voraussetzungen berücksichtigt werden. Nicht zu unterschätzen sind ferner die Wirkungsgradverluste durch die zusätzliche, reibungserzeugende Oberfläche und die sogenannte Strömungs-Nachlaufdelle.
- Gegenüber dem zuletzt genannten Stand der Technik hat daher die Konstruktion gemäss Erfindung die Vorteile, dass sie wirtschaftlich und mit vertretbaren Kosten einzubauen ist, und dass sie theoretisch nur einen geringen Verlust des Wirkungsgrades hervorruft, der praktisch nicht gemessen werden konnte.
- Ferner ist es zur Verschiebung der Pumpgrenze zu kleineren Mengen hin bekannt (DE-A Nr. 2446512), bei einer Strömungsmaschine, insbesondere bei einer Pumpe mit radialer Beschaufelung und beschaufeltem äusseren Leitrad im abreissgefährdeten Strömungsquerschnitt Störstellen anzuordnen. Zur Durchführung dieser Massnahme ist im Eintrittsbereich des leitrades eine die Strömung beeinflussende Störstelle in Form eines oder mehrerer Stege vorgesehen. Die Einrichtung gemäss DE-A Nr. 2446512 ist jedoch für den der Erfindung zugrundeliegenden Axialverdichter eingangs genannter Gattung ungeeignet, um die Pumpgrenze im unteren Fördermengenbereich zu stabilisieren, insbesondere deswegen, weil damit die zuerst am Laufschaufelgitter einsetzende Ablösung nicht korrigierbar ist. Andererseits ist aber auch wegen der völlig anderen Schaufelkonfiguration eines Verdichters mit axialer Beschaufelung dieses Prinzip nicht übertragbar.
- Wesentliches Kriterium ist für die Ausgestaltung des Gegenstandes gemäss Erfindung, dass bei Normallast die einzubauenden Schwellen den Querschnitt nicht so stark einengen, dass der Normalbetrieb wesentlich behindert wird. Die Erfahrung zeigt, dass jede Schwelle den freien Gesamtquerschnitt des Gehäuses nur auf eine Querschnittsfläche zwischen 80 bis 99%, vorzugsweise zwischen 95 bis 99%, der vor der Schwelle bestehenden Querschnittsfläche einschnüren sollte.
- Um die Strömung möglichst ungestört und verlustarm durch das Gehäuse zu führen, empfiehlt es sich, dass die Aussenkontur der Anstiegsfläche der Schwellen in Form einer konvexgekrümmten Linie gebogen ist, die sich aus Kreis- und/oder Parabelbögen zusammensetzt. Eine ähnliche Abrundung ist auch der DE-PS Nr. 809842 zu entnehmen.
- Üblicherweise kann der Innenkontur des Verdichtergehäuses eine bestimmte mittlere Konizität zugeordnet werden, die mit der zu erreichenden Verdichtung im Zusammenhang steht. Es wird vorgeschlagen, bei Verwendung der erfindungsgemässen Schwellen, die jeweils strom aufwärts gelegenen Fusspunkte der Schwellen angenähert auf einen die mittlere Konizität der Innenfläche des Gehäuses beschreibenden Kegelmantel zu legen. Von dieser Lage kann auch abgewichen werden, wobei Windkanal- und Standversuche dem Fachmann Hinweise für eine Verbesserung bringen können.
- Ferner wird vorgeschlagen, den Innenflächen des Gehäuses zwischen den einzelnen Schwellen eine Zylindermantelkonfiguration zu geben. Von dieser Konfiguration kann abgewichen werden. Es kann eine sich erweiternde oder verengende, insbesondere Kegelmantelkonfiguration mit einem Öffnungswinkel von 0,5 und 10° gewählt werden.
- Dabei wird zur Verschiebung der Pumpgrenze zu kleineren Fördermengen ausgenutzt, dass durch die Verengung durch die Schwellen die Axialgeschwindigkeit im äusseren Schaufelbereich beschleunigt wird. Der Effekt wird noch verstärkt durch die Verkleinerung des Strömungsquerschnittes. Der Drall der Strömung wird durch die Einschnürung nicht geändert; die Umfangskomponente bleibt konstant.
- Durch die Erhöhung der Axialgeschwindigkeit im Bereiche der Schaufelspitzen werden dort die Schaufelprofile gegenüber der Auslegung ohne eine stufenweise Verengung mit den erfindungsgemässen Schwellen mehr auf der Saugseite angeströmt. Sie sind damit entlastet. Das Abreissen der Strömung wird auf niedrigere Durchsatzgeschwindigkeiten verlegt.
- Weiterhin wird vorgeschlagen, das festgelegte Hochpunkte der Schwellen, z.B. die mittlere Schwellenhöhe, angenähert auf einem die mittlere Konizität der Innenfläche 11 des Gehäuses beschreibenden Kegelmantel Kz liegen.
- Schliesslich ist es vorteilhaft, wenn die Höhe der Schwellen schnittweise in Strömungsrichtung ansteigt.
- Im folgenden wird ein Ausführungsbeispiel der Erfindung anhand der Zeichnung erläutert. Die Figuren zeigen:
- Fig. 1 einen Querschnitt durch den oberen Teil eines Verdichters gemäss Erfindung;
- Fig. 2 in mehr schematischer Darstellung die Anordnung der Schwellen;
- Fig. 3 eine Gegenüberstellung der Strömungsgeschwindigkeiten bei einem Axialverdichter mit und ohne Schwellen;
- Fig. 4 das gemessene Kraftfeld bei Axialverdichtern mit und ohne Schwellen.
- Die in den Fig. 1 und 2 dargestellten Ausführungsbeispiele mehrstufiger Axialverdichter weisen in üblicher und bekannter Weise hintereinander angeordnete, zu Stufen 1, 2, 3,... zusammengefasste Leitschaufel- und Laufschaufelkränze auf. Die Leitschaufeln 4, 6 sind dabei den Laufschaufeln 5, 7 nachgeschaltet. Vor dem ersten Laufschaufelkranz ist ein Vorleitkranz 8 mit schwenkbaren Schaufeln zur Regelung der Durchsatzmenge angeordnet. Auch die Schaufeln 4 bis 7 sind teilweise schwenkbar angeordnet und mit entsprechenden Verstelleinrichtungen verbunden. Während die äussere Wandung des Rotors 10 in Strömungsrichtung eine stetige Verengung aufweisen kann, sind auf der gegenüberliegenden Gehäuseinnenwand 11 Schwellen 12,13, 14 vorgesehen, die aus der Innenfläche des die Schaufelkränze umgebenden Gehäuses nach innen vorstehend und in Umfangsrichtung um die Achse verlaufen. Die Schwellen sind nach Art einer Treppe in Strömungsrichtung abgestuft, wobei sie den freien Gesamtquerschnitt des Gehäuses jeweils von Stufe zu Stufe um jeweils 1 bis 5% der vor der Schwelle herrschenden Querschnittsfläche einschnüren.
- Jede Schwelle 12 bis 14 ist unmittlebarvor einer Laufschaufel, im vorliegenden Falle mit den Nummern 15,16,17 bezeichnet, angeordnet, wobei im Betrieb im Bereich der Laufschaufelspitzen die Stromlinien verdichtet sind. Wie insbesondere aus der Fig. 2 erkennbar ist, ist die Aussenkontur der Schwellen, d.h. die Anstiegsfläche 18 abgerundet konvex gekrümmt. Die Krümmungskurve setzt sich aus Kreis- und/oder Parabelbögen zusammen. Es soll durch die Krümmung verhindert werden, dass Strömungsabrisse, Verwirbelungen und ähnliche Störungen der Strömung auftreten. Auf der anderen Seite ist die Verengung des Gesamtquerschnittes durch die Schwellen 12, 13, 14 nicht so gross, dass im Normalbetrieb eine zu starke Strömungsverengung auftritt, die ebenfalls unerwünscht ist.
- Wesentlich ist weiterhin, dass die Schwellen in Strömungsrichtung unmittelbar vor den Laufrädern angeordnet sind. Dadurch wird erreicht, dass die Pumpgrenze zu kleineren Gesamtfördermengen verschoben wird. Diese Tatsache soll die Fig. 3 und 4 illustrieren.
- Auf der linken Seite der Fig. 3 sind die Strömungsverhältnisse eines Axialverdichters ohne Schwellenanordnung, jedoch mit sich konisch verengendem Strömungskanal abgebildet. Über die Schaufelhöhe ist die geförderte Menge mit 100% angenommen. Über die Schaufelhöhe ergeben sich im wesentlichen gleiche Geschwindigkeiten Cax. der Strömungsgeschwindigkeit in Axialrichtung. Wird dagegen die Menge wesentlich herabgesetzt, beispielsweise auf 60% der Nennfördermenge, so nimmt die Geschwindigkeit über die Schaufelhöhe gemessen ab. Insbesondere im oberen Schaufelbereich kann es dabei zu Abrissen kommen. Wird dagegen der Strömungskanal mit Schwellen ausgerüstet B, so ergibt sich im oberen Bereich eine Erhöhung der Strömungsgeschwindigkeiten, erkennbar an der Nase, die sich bei der Einhüllenden der Geschwindigkeitsverktoren ergibt. Damit ist plausibel, dass die Pumpgrenze zu kleineren Fördermengen - gerechnet in bezug auf die Nennfördermenge-verschoben werden kann.
- Diese plausible Annahme wird auch durch Messungen bestätigt. Fig. 4 zeigt verschiedene Kennlinien, die an einem Axialverdichter mit etwa 400000 m3/h Leistung gemessen wurden. Dabei wurde einmal der Strömungskanal mit sich verjüngender, aber glatter Innenfläche verwendet; zum anderen wurde ein Strömungskanal verwendet, der die erfindungsgemässen Schwellen aufwies. Der Auslegepunkt bei beiden Verdichtern lag bei einem Druckverhältnis von etwa 4,4 und einer Nennförmenge von etwa 375000 m3/h. Die Pumpgrenze bei der ursprünglichen Form, bezeichnet mit Gi, lag dabei wesentlich ungünstiger als bei Verwendung von Schwellen gemäss Erfindung. Hierbei ergab sich eine Kurve G2. Die Kennlinien a bis f sind dabei jeweils bei verschiedenen Leitschaufelstellungen gemessen worden, wobei sich die Prozentzahlen auf den Verstellbereich der Leitschaufeln beziehen, d.h. durch die Wege des Schaufelverstellwerkes definiert sind. Die Nenndrehzahl lag dabei etwa bei 3000 U/min.
- Wie aus Fig. 1 ferner ersichtlich, ist im Eingangsbereich zunächst auf den Einbau von Schwellen verzichtet worden. Es ist jedoch durchaus möglich, das ganze Gehäuse mit derartigen Schwellen zu versehen, beispielsweise wenn die verwendeten Gase eine hohe Schallgeschwindigkeit haben, wie dies beispielsweise für Helium der Fall ist.
- Wie in Fig. 2 durch die Linie K, angedeutet ist, liegen die stromaufwärts gelegen Fusspunkte der Schwellen 12 bis 14 angenähert auf einem die mittlere Konizität der Innenfläche 11 des Gehäuses beschreibenden Kegelmantel K, . Diese Form lässt sich relativ leicht herstellen und bringt eine definierte Verdichtungsleistung.
- Um eine genaue Einpassung der Laufschaufeln 15, 16, 17 innerhalb des gehäuses zu ermöglichen, sind die Laufschaufeln an ihren Spitzen zylindrisch oder konisch überdreht. Hierdurch erhalten sie exakt den gleichen Abstand von der Innenfläche 11 des Gehäuses, wobei die Abstufung durch die Schwelle eine definierte Strömungsverstärkung ermöglicht, die für alle einzelnen Schaufeln gleich ist.
Claims (7)
Applications Claiming Priority (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE3022206 | 1980-06-13 | ||
DE3022206A DE3022206C2 (de) | 1980-06-13 | 1980-06-13 | Axialverdichter mit verschobener Pumpgrenze |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
EP0042044A1 EP0042044A1 (de) | 1981-12-23 |
EP0042044B1 true EP0042044B1 (de) | 1984-07-11 |
Family
ID=6104545
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
EP81102534A Expired EP0042044B1 (de) | 1980-06-13 | 1981-04-03 | Axialverdichter mit verschobener Pumpgrenze |
Country Status (4)
Country | Link |
---|---|
EP (1) | EP0042044B1 (de) |
JP (2) | JPS5728900A (de) |
DE (2) | DE3022206C2 (de) |
SU (1) | SU1109065A3 (de) |
Families Citing this family (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
FR2908152B1 (fr) * | 2006-11-08 | 2009-02-06 | Snecma Sa | Aube en fleche de turbomachine |
DE102009032277A1 (de) | 2009-07-08 | 2011-01-20 | Rolls-Royce Deutschland Ltd & Co Kg | Brennkammerkopf einer Gasturbine |
DE102009033754A1 (de) | 2009-07-17 | 2011-01-20 | Rolls-Royce Deutschland Ltd & Co Kg | Axialverdichter mit einem Strömungsimpulserzeuger |
JP6423084B2 (ja) * | 2014-08-29 | 2018-11-14 | シーメンス アクチエンゲゼルシヤフトSiemens Aktiengesellschaft | ガスタービンエンジン用の制御された収束圧縮機流路 |
Family Cites Families (8)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
CH216489A (de) * | 1940-04-04 | 1941-08-31 | Sulzer Ag | Mehrstufiger Axialverdichter. |
DE809842C (de) * | 1948-10-19 | 1951-08-02 | Hermann Oestrich Dr Ing | Axialverdichter |
US2846137A (en) * | 1955-06-03 | 1958-08-05 | Gen Electric | Construction for axial-flow turbomachinery |
GB866793A (en) * | 1956-09-01 | 1961-05-03 | Gio Batta Sommariva | Improvements in or relating to axial flow compressors |
US2990106A (en) * | 1956-10-12 | 1961-06-27 | English Electric Co Ltd | Axial flow multi-stage compressors |
US3775023A (en) * | 1971-02-17 | 1973-11-27 | Teledyne Ind | Multistage axial flow compressor |
DE2351308C3 (de) * | 1973-10-12 | 1981-10-08 | M.A.N. Maschinenfabrik Augsburg-Nürnberg AG, 4200 Oberhausen | Einrichtung zur Erweiterung des Arbeitsbereichs von Axialströmungsmaschinen |
JPS5314205A (en) * | 1976-07-23 | 1978-02-08 | Hitachi Ltd | Step structure for axial-flow fluid machine |
-
1980
- 1980-06-13 DE DE3022206A patent/DE3022206C2/de not_active Expired
-
1981
- 1981-04-03 DE DE8181102534T patent/DE3164670D1/de not_active Expired
- 1981-04-03 EP EP81102534A patent/EP0042044B1/de not_active Expired
- 1981-05-26 SU SU813285553A patent/SU1109065A3/ru active
- 1981-06-12 JP JP8972981A patent/JPS5728900A/ja active Pending
-
1986
- 1986-09-19 JP JP1986142771U patent/JPS6259800U/ja active Pending
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
JPS6259800U (de) | 1987-04-14 |
SU1109065A3 (ru) | 1984-08-15 |
DE3022206C2 (de) | 1983-08-11 |
EP0042044A1 (de) | 1981-12-23 |
DE3164670D1 (en) | 1984-08-16 |
DE3022206A1 (de) | 1982-01-07 |
JPS5728900A (en) | 1982-02-16 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
EP0690206B1 (de) | Diffusor für Turbomaschine | |
DE69915283T2 (de) | Kreiselrad für turbomaschinen | |
DE69211441T2 (de) | Kreiselverdichter | |
EP0417433B1 (de) | Axialdurchströmte Turbine | |
EP0903468A1 (de) | Deckband für axialdurchströmte Turbine | |
DE1428191A1 (de) | Kreiselgeblaese | |
EP0581978A1 (de) | Mehrzoniger Diffusor für Turbomaschine | |
WO2019063384A1 (de) | Diffusor für einen verdichter | |
DE10037684A1 (de) | Niederdruckdampfturbine mit Mehrkanal-Diffusor | |
CH689400A5 (de) | Zentrifugalpumpe mit einstueckigem Diffusor- und Abfuehrschaufel-Kanalringelement. | |
DE102004043036A1 (de) | Strömungsarbeitsmaschine mit Fluidentnahme | |
DE102009052619A1 (de) | Zwischenboden für eine Radialturbomaschine | |
EP1651869B1 (de) | Laufrad für pumpen | |
EP1789653B1 (de) | Rotor für ein triebwerk | |
EP3376041A1 (de) | Rückführstufe und radialturbofluidenergiemaschine | |
WO2019034740A1 (de) | Diffusor für einen radialverdichter | |
EP0752066B1 (de) | Einrichtung zur geräuschreduzierung bei kreiselpumpen | |
DE102016207212A1 (de) | Leitschaufelkranz für eine Strömungsmaschine | |
DE1728005A1 (de) | Rotationspumpe | |
EP0042044B1 (de) | Axialverdichter mit verschobener Pumpgrenze | |
EP3848590A1 (de) | Abströmbereich eines verdichters, verdichter mit einem solchen abströmbereich, und turbolader mit dem verdichter | |
DE102016218983A1 (de) | Schaufeln mit in Strömungsrichtung S-förmigem Verlauf für Laufräder radialer Bauart | |
DE3430769C2 (de) | ||
DE3912279C2 (de) | ||
WO2011036206A1 (de) | Radialverdichterdiffusor |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
PUAI | Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012 |
|
AK | Designated contracting states |
Designated state(s): CH DE FR GB IT NL |
|
ITCL | It: translation for ep claims filed |
Representative=s name: BARZANO' E ZANARDO MILANO S.P.A. |
|
17P | Request for examination filed |
Effective date: 19811110 |
|
TCNL | Nl: translation of patent claims filed | ||
ITF | It: translation for a ep patent filed | ||
GRAA | (expected) grant |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210 |
|
AK | Designated contracting states |
Designated state(s): CH DE FR GB IT LI NL |
|
REF | Corresponds to: |
Ref document number: 3164670 Country of ref document: DE Date of ref document: 19840816 |
|
ET | Fr: translation filed | ||
PLBE | No opposition filed within time limit |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261 |
|
STAA | Information on the status of an ep patent application or granted ep patent |
Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT |
|
26N | No opposition filed | ||
ITTA | It: last paid annual fee | ||
REG | Reference to a national code |
Ref country code: GB Ref legal event code: 732E |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: CH Ref legal event code: PUE Owner name: MAN GUTEHOFFNUNGSHUETTE AKTIENGESELLSCHAFT -DANN A Ref country code: CH Ref legal event code: PFA Free format text: M.A.N. MASCHINENFABRIK AUGSBURG- NUERNBERG AKTIENGESELLSCHAFT TRANSFER- MAN GUTEHOFFNUNGSHUETTE GMBH * MAN GUTEHOFFNUNGSHUETTE GMBH TRANSFER- MAN GUTEHOFFNUNGSHUETTE AKTIENGESELLSCHAFT |
|
NLS | Nl: assignments of ep-patents |
Owner name: GHH BORSIG TURBOMASCHINEN GMBH;MAN GUTEHOFFNUNGSHU |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: FR Ref legal event code: TP Ref country code: FR Ref legal event code: CJ |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: FR Ref legal event code: TP |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: GB Payment date: 20000313 Year of fee payment: 20 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: NL Payment date: 20000320 Year of fee payment: 20 Ref country code: DE Payment date: 20000320 Year of fee payment: 20 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: CH Payment date: 20000323 Year of fee payment: 20 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: FR Payment date: 20000428 Year of fee payment: 20 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: LI Free format text: LAPSE BECAUSE OF EXPIRATION OF PROTECTION Effective date: 20010402 Ref country code: GB Free format text: LAPSE BECAUSE OF EXPIRATION OF PROTECTION Effective date: 20010402 Ref country code: CH Free format text: LAPSE BECAUSE OF EXPIRATION OF PROTECTION Effective date: 20010402 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: NL Free format text: LAPSE BECAUSE OF EXPIRATION OF PROTECTION Effective date: 20010403 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: GB Ref legal event code: PE20 Effective date: 20010402 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: CH Ref legal event code: PL |
|
NLV7 | Nl: ceased due to reaching the maximum lifetime of a patent |
Effective date: 20010403 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: FR Ref legal event code: CJ Ref country code: FR Ref legal event code: CD Ref country code: FR Ref legal event code: CA |