EP0037367B1 - Gas- oder flüssigkeitsisolierter Messwandler - Google Patents
Gas- oder flüssigkeitsisolierter Messwandler Download PDFInfo
- Publication number
- EP0037367B1 EP0037367B1 EP81730029A EP81730029A EP0037367B1 EP 0037367 B1 EP0037367 B1 EP 0037367B1 EP 81730029 A EP81730029 A EP 81730029A EP 81730029 A EP81730029 A EP 81730029A EP 0037367 B1 EP0037367 B1 EP 0037367B1
- Authority
- EP
- European Patent Office
- Prior art keywords
- shaped
- disc
- connection element
- sealing ring
- primary connection
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired
Links
- 239000007788 liquid Substances 0.000 title description 2
- 238000007789 sealing Methods 0.000 claims abstract description 30
- 239000011810 insulating material Substances 0.000 claims abstract description 6
- 239000004020 conductor Substances 0.000 claims description 21
- 239000002184 metal Substances 0.000 claims description 3
- 229910052751 metal Inorganic materials 0.000 claims description 3
- 230000002093 peripheral effect Effects 0.000 claims 2
- 238000004804 winding Methods 0.000 description 3
- 239000011258 core-shell material Substances 0.000 description 2
- 238000010438 heat treatment Methods 0.000 description 2
- 238000003466 welding Methods 0.000 description 2
- XEEYBQQBJWHFJM-UHFFFAOYSA-N Iron Chemical group [Fe] XEEYBQQBJWHFJM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 238000013459 approach Methods 0.000 description 1
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 1
- 238000009413 insulation Methods 0.000 description 1
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 description 1
- 230000000149 penetrating effect Effects 0.000 description 1
- 108090000623 proteins and genes Proteins 0.000 description 1
- 125000006850 spacer group Chemical group 0.000 description 1
Images
Classifications
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01F—MAGNETS; INDUCTANCES; TRANSFORMERS; SELECTION OF MATERIALS FOR THEIR MAGNETIC PROPERTIES
- H01F27/00—Details of transformers or inductances, in general
- H01F27/02—Casings
- H01F27/04—Leading of conductors or axles through casings, e.g. for tap-changing arrangements
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01F—MAGNETS; INDUCTANCES; TRANSFORMERS; SELECTION OF MATERIALS FOR THEIR MAGNETIC PROPERTIES
- H01F38/00—Adaptations of transformers or inductances for specific applications or functions
- H01F38/20—Instruments transformers
- H01F38/22—Instruments transformers for single phase AC
- H01F38/28—Current transformers
- H01F38/30—Constructions
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01F—MAGNETS; INDUCTANCES; TRANSFORMERS; SELECTION OF MATERIALS FOR THEIR MAGNETIC PROPERTIES
- H01F38/00—Adaptations of transformers or inductances for specific applications or functions
- H01F38/20—Instruments transformers
- H01F38/22—Instruments transformers for single phase AC
- H01F38/28—Current transformers
- H01F38/30—Constructions
- H01F2038/305—Constructions with toroidal magnetic core
Definitions
- the invention relates to a gas or liquid insulated transducer with a head housing, which has an opening for receiving at least one rod-shaped primary connection element, the housing in the region of the opening carrying a flange which is insulated from the primary connection element by an insulating ring part and has on its side facing away from the housing a sealing ring against which a disk-shaped pressure element is pressed with a central recess dimensioned according to the dimensions of the primary connecting element.
- a known transducer of this type (US-A-3380009) is designed as a top current transformer and has a rod-shaped primary conductor.
- the ends of the rod-shaped primary conductor form rod-shaped primary connection elements of the converter.
- the rod-shaped primary conductor is welded at one end to a flange which, with the interposition of an annular seal, is screwed to a welded-in flange of the head housing.
- the primary conductor is galvanically isolated from the head housing and sealed through an opening in the head housing.
- the head housing is provided in the region of its opening with a welded-in flange which is insulated from the end of the rod-shaped primary conductor which forms the primary connection element by an insulating ring part.
- the flange also has a sealing ring on its side facing away from the housing, against which a disk-shaped pressure element is pressed.
- This disk-shaped pressure element is formed by a kind of nut which has a recess with a thread.
- the nut is thus screwed onto the end of the rod-shaped primary conductor which is provided with an external thread, whereby the flange of the housing is not only braced by the sealing ring with the disk-shaped pressure element, but also via a further inner sealing ring with a stop which is located inside the housing the rod-shaped primary conductor.
- connection point of the end of the rod-shaped primary conductor forming the rod-shaped primary connection element with the housing on the side is relatively complicated, where the head housing must also be insulated from the primary connection element.
- the rod-shaped primary conductor changes in length as a result of heating, the head housing is subjected to a load because it is then deflected laterally.
- the invention is therefore based on the object of proposing a gas or liquid-insulated transducer with a head housing in which the connection point between the head housing and the rod-shaped primary connection element can also be designed simply where insulation between the head housing and the primary connection element is required .
- this connection point should be designed so that no mechanical load is exerted on the head housing by the primary connection element and its connection even if the primary connection element forms the end of a rod-shaped primary conductor penetrating the head housing.
- the disk-shaped pressure element is made of an insulating material and forms the insulating ring part with an axial extension extending into the opening between the housing and the primary connecting element; the disk-shaped pressure element is clamped to the flange by several screws, and the disk-shaped pressure element has at least one radial sealing ring in the region of its central recess.
- a major advantage of the transducer according to the invention is that a tensioning of the primary connection element with the head housing is not required to seal the opening of the head housing; there is therefore no need for a stop in the interior of the head housing on the rod-shaped primary connection element, which is required in the known current transformer to avoid mechanical stress on the head housing.
- the primary connection element is not clamped at all in the transducer according to the invention in the area of the opening in the head housing because the head housing is sealed in the area of the primary connection element in addition to the sealing ring on the flange by at least one radial sealing ring in the area of the center recess.
- transducer according to the invention is relatively simple in the area of the primary connection element because the primary connection element does not have to be provided with an external thread and the disk-shaped pressure element in its central recess does not have to be provided with an internal thread; Both the primary connection element and the disk-shaped pressure element can be designed as a straight cylinder with respect to its central recess.
- the transducer according to the invention does not require a stop in the interior of the head housing on the primary connection element, which not only saves on components but also on manufacturing costs.
- the attachment of the radial sealing ring can in the current transformer according to the invention in the area of the central recess of the disk-shaped gene pressure element in different ways.
- the disc-shaped pressure element has at least one circumferential groove with a radial sealing ring in the interior of its central recess.
- Two circumferential grooves, each with a radial sealing ring, are preferably provided one behind the other in the recess.
- the particular advantage of this embodiment is that the seal in the area of the opening of the head housing is completed by fastening the disc-shaped pressure element to the flange.
- the disk-shaped pressure element has a circumferential bevel at the end of the center recess facing away from the head housing, in which a radial sealing ring lies; a pressure plate is pressed against the radial sealing ring.
- the advantage of this embodiment is that the receptacle for the radial sealing ring can be manufactured comparatively easily; the pressure plate proves to be an additional expense, since the seal can only become effective in the pressed state.
- the pressure plate can be designed in different ways. It is considered advantageous if it consists of an insulating material and is clamped to the flange and the disk-shaped pressure element by a plurality of screws. In this case, both the disk-shaped pressure element and the pressure plate can be clamped to the flange of the head housing using the screws.
- the pressure plate consists of metal and is welded to the primary connecting element; the pressure plate is attached to the disc-shaped pressure element, which in turn is clamped to the flange.
- the primary connection element is not formed by the end of a rod-shaped primary conductor of a head current transformer, but rather is an independent, relatively short rod-shaped connection element of a transformer, at the end of which in the head housing, for example, the feeds to one are fixed in a pot housing housed primary winding.
- the primary connection element and an opposite further primary connection element can form the ends of a rod-shaped primary conductor and, due to the described attachment of the primary connection element in the opening of the head housing, the cylindrical housing with its Axis in the direction parallel to the rod-shaped primary conductor.
- the rod-shaped primary conductor can only be installed from the outside; an intervention from the inside to possibly regulate the position of a spacer element, as is required in the known current transformer described above, need not be undertaken here, so that the head housing of the measuring transformer according to the invention need not be divided in the horizontal direction.
- the head housing 1 of a head current transformer 2 shown in FIG. 1 consists of a cylindrical part 3, a cap part 4 and a flange part 5.
- the cap part 4 is connected to the cylindrical part 3, for example by welding, while the flange part 5 is connected to an inner flange 6 of the cylindrical one Part 3 is screwed.
- One end 7 of a rod-shaped primary conductor is connected to the flange part 5 by welding.
- the housing 1 has in the region of the cap part 4 an opening 9 which is formed by a flange 10 welded to the cap part 4.
- the flange 10 has, on a side 11 facing away from the housing 1, a circumferential groove 12 in which a sealing ring 13, preferably an O-ring, lies.
- the flange 10 also has a plurality of threaded bores 14 (see FIG. 2).
- the disk-shaped pressure element 15 On the side 11 of the flange 10, a disc-shaped pressure element 15 is pressed, whereby the sealing ring 13 is effective.
- the disk-shaped pressure element 15 has a central recess 16 through which a primary connection element 17 is guided, which is shown in the exemplary embodiment shown from the other end of the rod-shaped primary conductor.
- the disk-shaped pressure element 15 At the end of the central recess 16 facing away from the head housing 1, the disk-shaped pressure element 15 has a bevel 18 in which a radial sealing ring 19 is accommodated.
- a pressure plate 20 Arranged adjacent to the disk-shaped pressure element 15 is a pressure plate 20 which, like the disk-shaped pressure element, consists of an insulating material.
- the pressure plate 20, like the disk-shaped pressure element 15, has bores for receiving fastening screws 21.
- the pressure plate is provided with depressions 22 for receiving the screw head.
- the disk-shaped pressure element 15 and the pressure plate 20 are clamped to the flange 10, the head housing 1 being securely sealed to the outside both on the side 11 of the flange 10 and in the region of the primary connection element 17.
- the seal is without any Bracing of the housing 1 is achieved because only the disk-shaped pressure element 15 and the pressure plate 20 are fastened to the flange 10, but do not attack the primary connection element 17.
- this type of design of the sealing point also has the advantage that the primary conductor can expand in the axial direction when the current flows through heating, without stressing the housing 1.
- the flange 10 is connected to the head housing 1 in the manner already described and in turn has a sealing ring 13 on its side 11.
- a disk-shaped pressure element 30 is also in turn provided with a central recess 31 which, however, has two circumferential grooves 32 and 33 in its interior for receiving a radial sealing ring 34 and 35, respectively.
- the disk-shaped pressure element 30 is provided with a through hole 36 in order to achieve a bracing with the flange 10 by means of screws 37.
- a disk-shaped pressure element 40 in turn has a central recess 41 which has a bevel 42 at its end facing away from the head housing 1 for receiving a radial sealing ring 43.
- a pressure plate 44 is pressed against the disk-shaped pressure element 40 by means of screws 45; the pressure plate 44 is connected by means of a weld seam 46 to a primary connection element 47, which in the exemplary embodiment shown is not the end of a rod-shaped primary conductor, but rather a relatively short rod-shaped independent connection element.
- the feeds to a primary winding for example accommodated in a foot housing, can then be fastened in a manner which is no longer shown.
- the pressure plate 44 thus serves not only to effect the seal in the area of the primary connection element 47, but also to mechanically hold this connection element on the head housing 1
- the disk-shaped pressure element 40 is provided with an axial projection 49, which serves to isolate the flange 10 and thus the head housing 1 from the primary connection element 47.
- Corresponding axial approaches also have the disk-shaped pressure elements of the exemplary embodiments according to FIGS. 1 to 3.
- a core shell 50 is located within the head housing 1 in a known manner and is fastened by means of a connecting member 51 to a metal tube 52 of a bushing 53, which is not shown in any other way.
- a connecting member 51 to a metal tube 52 of a bushing 53, which is not shown in any other way.
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Power Engineering (AREA)
- Transformers For Measuring Instruments (AREA)
- Pharmaceuticals Containing Other Organic And Inorganic Compounds (AREA)
- Medicinal Preparation (AREA)
- Medicines Containing Antibodies Or Antigens For Use As Internal Diagnostic Agents (AREA)
Description
- Die Erfindung bezieht sich auf einen gas- oder flüssigkeitsisolierten Meßwandler mit einem Kopfgehäuse, das eine Öffnung zur Aufnahme mindestens eines stabförmigen primären Anschlußelementes aufweist, wobei das Gehäuse im Bereich der Öffnung einen Flansch trägt, der durch ein isolierendes Ringteil gegenüber dem primären Anschlußelement isoliert ist und an seiner vom Gehäuse abgewandten Seite einen Dichtungsring aufweist, gegen den ein scheibenförmiges Druckelement mit einer den Abmessungen des primären Anschlußelementes entsprechend bemessenen Mittenausnehmung gepreßt ist.
- Ein bekannter Meßwandler dieser Art (US-A-3380009) ist als Kopfstromwandler ausgebildet und weist einen stabförmigen Primärleiter auf. Die Enden des stabförmigen Primärleiters bilden stabförmige primäre Anschlußelemente des Wandlers. Der stabförmige Primärleiter ist an einem Ende mit einem Flansch verschweißt, der unter Zwischenlage einer ringförmigen Dichtung mit einem eingeschweißten Flansch des Kopfgehäuses verschraubt ist. An seinem anderen Ende ist der Primärleiter galvanisch vom Kopfgehäuse isoliert und abgedichtet durch eine Öffnung des Kopfgehäuses geführt.
- Das Kopfgehäuse ist zu diesem Zwecke im Bereich seiner Öffnung mit einem eingeschweißten Flansch versehen, der durch ein isolierendes Ringteil gegenüber dem das primäre Anschlußelement bildenden Ende des stabförmigen Primärleiters isoliert ist. Der Flansch weist außerdem an seiner vom Gehäuse abgewandten Seite einen Dichtungsring auf, gegen den ein scheibenförmiges Druckelement gepreßt ist. Dieses scheibenförmige Druckelement ist von einer Art Mutter gebildet, die eine Ausnehmung mit einem Gewinde aufweist. Damit wird die Mutter auf das mit einem Außengewinde versehene Ende des stabförmigen Primärleiters geschraubt, wodurch der Flansch des Gehäuses über den Dichtring nicht nur mit dem scheibenförmigen Druckelement verspannt wird, sondern über einen weiteren inneren Dichtring auch mit einem Anschlag, der sich innerhalb des Gehäuses auf dem stabförmigen Primärleiter befindet.
- Bei dem bekannten Meßwandler ist die Verbindungsstelle des das stabförmige primäre Anschlußelement bildenden Endes des stabförmigen Primärleiters mit dem Gehäuse auf der Seite verhältnismäßig kompliziert, wo auch eine Isolierung des Kopfgehäuses vom primären Anschlußelement vorgesehen sein muß. Außerdem tritt bei Längenänderungen des stabförmigen Primärleiters infolge Erwärmung eine Belastung des Kopfgehäuses ein, weil dieses dann seitlich ausgelenkt wird.
- Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, einen gas- oder flüssigkeitsisolierten Meßwandler mit einem Kopfgehäuse vorzuschlagen, bei dem die Verbindungsstelle zwischen dem Kopfgehäuse und dem stabförmigen primären Anschlußelement auch dort einfach ausgestaltet werden kann, wo eine Isolierung zwischen dem Kopfgehäuse und dem primären Anschlußelement erforderlich ist. Außerdem soll diese Verbindungsstelle so gestaltet werden, daß durch das primäre Anschlußelement und seine Verbindung selbst dann keine mechanische Belastung auf das Kopfgehäuse ausgeübt wird, wenn das primäre Anschlußelement das Ende eines das Kopfgehäuse durchsetzenden, stabförmigen Primärleiters bildet.
- Zur Lösung dieser Aufgabe besteht bei einem gas- oder flüssigkeitsisolierten Meßwandler der eingangs angegebenen Art erfindungsgemäß das scheibenförmige Druckelement aus einem isolierenden Werkstoff und bildet mit einem in die Öffnung zwischen Gehäuse und primärem Anschlußelement reichenden axialen Ansatz das isolierende Ringteil ; dabei ist das scheibenförmige Druckelement durch mehrere Schrauben mit dem Flansch verspannt, und das scheibenförmige Druckelement weist im Bereich seiner Mittenausnehmung mindestens einen Radialdichtring auf.
- Ein wesentlicher Vorteil des erfindungsgemäßen Meßwandlers besteht darin, daß zur Abdichtung der Öffnung des Kopfgehäuses eine Verspannung des primären Anschlußelementes mit dem Kopfgehäuse nicht erforderlich ist ; es bedarf deshalb auch im Innern des Kopfgehäuses auf dem stabförmigen primären Anschlußelementes eines Anschlages nicht, der bei dem bekannten Stromwandler zur Vermeidung einer mechanischen Beanspruchung des Kopfgehäuses erforderlich ist. Das primäre Anschlußelement ist bei dem erfindungsgemäßen Meßwandler im Bereich der Öffnung im Kopfgehäuse überhaupt nicht verspannt, weil die Abdichtung des Kopfgehäuses im Bereich des primären Anschlußelementes außer dem Dichtring am Flansch durch mindestens einen Radialdichtring im Bereich der Mittenausnehmung erfolgt. Ein weiterer wesentlicher Vorteil des erfindungsgemäßen Meßwandlers ist darin zu sehen, daß er im Bereich des primären Anschlußelementes verhältnismäßig einfach ausgebildet ist, weil das primäre Anschlußelement nicht mit einem Au- ßengewinde und das scheibenförmige Druckelement in seiner Mittenausnehmung nicht mit einem Innengewinde versehen sein muß ; sowohl das primäre Anschlußelement als auch das scheibenförmige Druckelement kann bezüglich seiner Mittenausnehmung als gerader Zylinder ausgeführt sein. Außerdem benötigt der erfindungsgemäße Meßwandler im Innern des Kopfgehäuse auf dem primären Anschlußelement keinen Anschlag, wodurch nicht nur an Bauelementen, sondern auch an Herstellungskosten gespart ist.
- Die Anbringung des Radialdichtringes kann bei dem erfindungsgemäßen Stromwandler im Bereich der Mittenausnehmung des scheibenförmigen Druckelementes in unterschiedlicher Weise erfolgen. Als vorteilhaft wird es jedoch angesehen, wenn das scheibenförmige Druckelement im Innern seiner Mittenausnehmung mindestens eine umlaufende Nut mit einem Radialdichtring aufweist. Vorzugsweise sind zwei umlaufende Nuten mit jeweils einem Radialdichtring hintereinander in der Ausnehmung vorgesehen. Der besondere Vorzug dieser Ausführungsform besteht darin, daß durch Befestigung des scheibenförmigen Druckelementes an dem Flansch die Dichtung im Bereich der Öffnung des Kopfgehäuses vervollständigt ist.
- Als vorteilhaft wird es ferner angesehen, wenn das scheibenförmige Druckelement an dem vom Kopfgehäuse abgewendeten Ende der Mittenausnehmung eine umlaufende Abschrägung aufweist, in der ein Radialdichtring liegt ; gegen den Radialdichtring ist eine Druckplatte gepreßt. Der Vorteil dieser Ausführungsform liegt darin, daß die Aufnahme für den Radialdichtring vergleichsweise einfach hergestellt werden kann ; als zusätzlicher Aufwand erweist sich hierbei die Druckplatte, die im angepreßten Zustand erst die Dichtung wirksam werden läßt.
- Die Druckplatte kann in unterschiedlicher Weise ausgebildet sein. Als vorteilhaft wird es angesehen, wenn sie aus einem isolierenden Werkstoff besteht und durch mehrere Schrauben mit dem Flansch und dem scheibenförmigen Druckelement verspannt ist. In diesem Falle können mit den Schrauben sowohl das scheibenförmige Druckelement als auch die Druckplatte mit dem Flansch des Kopfgehäuses verspannt werden.
- Es kann aber auch vorteilhaft sein, wenn die Druckplatte aus Metall besteht und mit dem primären Anschlußelement verschweißt ist ; die Druckplatte ist an dem scheibenförmigen Druckelement befestigt, das seinerseits mit dem Flansch verspannt ist. Einer derartigen Ausführung wird man beispielsweise dann den Vorzug geben, wenn das primäre Anschlußelement nicht von dem Ende eines stabförmigen Primärleiters eines Kopfstromwandlers gebildet ist, sondern ein selbständiges, verhältnismäßig kurzes stabförmiges Anschlußelement eines Wandlers darstellt, an dessem im Kopfgehäuse liegenden Ende beispielsweise die Zuführungen zu einer in einem Topfgehäuse untergebrachten Primärwicklung befestigt sind.
- Bei einem als Stromwandler mit einem zylindrischen Kopfgehäuse ausgebildeten erfindungsgemäßen Meßwandler können in an sich bekannter Weise das primäre Anschlußelement und ein gegenüberliegendes weiteres primäres Anschlußelement die Enden eines stabförmigen Primärleiters bilden und aufgrund der beschriebenen Anbringung des primären Anschlußelementes in der Öffnung des Kopfgehäuses das zylindrische Gehäuse mit seiner Achse in paralleler Richtung zum stabförmigen Primärleiter angebracht sein. Die Montage des stabförmigen Primärleiters kann nämlich ausschließlich von außen erfolgen ; ein Eingriff von innen zum möglicherweise erforderlichen Regulieren der Stellung eines Abstandselementes, wie dies bei dem oben beschriebenen bekannten Stromwandler erforderlich ist, muß hier auf keinen Fall vorgenommen werden, so daß das Kopfgehäuse des erfindungsgemäßen Meßwandlers nicht in horizontaler Richtung geteilt sein muß.
- Zur Erläuterung der Erfindung ist in
- Figur 1 das Kopfgehäuse eines als Kopfstromwandler ausgebildeten Ausführungsbeispiels des erfindungsgemäßen Meßwandlers, in
- Figur die Einzelheit A nach Fig.1 vergrößert, in
- Figur 3 eine weitere Ausbildungsmöglichkeit der Verbindungsstelle im Bereich der Einzelheit A und in
- Figur 4 eine weitere Ausführungsform der Verbindungsstelle im Bereich der Einzelheit A wiedergegeben.
- Das in Fig. 1 dargestellte Kopfgehäuse 1 eines Kopfstromwandlers 2 besteht aus einem zylindrischen Teil 3, einem Kappenteil 4 und einem Flanschteil 5. Das Kappenteil 4 ist mit dem zylindrischen Teil 3 beispielsweise durch Schweißen verbunden, während das Flanschteil 5 mit einem Innenflansch 6 des zylindrischen Teils 3 verschraubt ist. Mit dem Flanschteil 5 ist ein Ende 7 eines stabförmigen Primärleiters durch Schweißen verbunden.
- Das Gehäuse 1 weist im Bereich des Kappenteiles 4 eine Öffnung 9 auf, die von einem an dem Kappenteil 4 angeschweißten Flansch 10 gebildet ist. Der Flansch 10 weist auf einer vom Gehäuse 1 abgewendeten Seite 11 eine umlaufende Nut 12 auf, in der ein Dichtring 13, vorzugsweise ein O-Ring, liegt. Der Flansch 10 weist außerdem mehrere Gewindebohrungen 14 auf (siehe Fig. 2).
- An die Seite 11 des Flansches 10 ist ein scheibenförmiges Druckelement 15 gepreßt, wodurch der Dichtring 13 wirksam wird. Das scheibenförmige Druckelement 15 besitzt eine Mittenausnehmung 16, durch die ein primäres Anschlußelement 17 geführt ist, das in dem dargestellten Ausführungsbeispiel von dem anderen Ende des stabförmigen Primärleiters abgebildet ist. An dem vom Kopfgehäuse 1 abgewandten Ende der Mittenausnehmung 16 weist das scheibenförmige Druckelement 15 eine Abschrägung 18 auf, in der ein Radialdichtring 19 untergebracht ist.
- Dem scheibenförmigen Druckelement 15 benachbart ist eine Druckplatte 20 angeordnet, die ebenso wie das scheibenförmige Druckelement aus einem isolierenden Werkstoff besteht. Die Druckplatte 20 weist ebenso wie das scheibenförmige Druckelement 15 Bohrungen zur Aufnahme von Befestigungsschrauben 21 auf. Zur Aufnahme des Schraubenkopfes ist die Druckplatte mit Einsenkungen 22 versehen. Nach Eindrehen der Schrauben 21 sind das scheibenförmige Druckelement 15 und die Druckplatte 20 mit dem Flansch 10 verspannt, wobei das Kopfgehäuse 1 sowohl an der Seite 11 des Flansches 10 als auch im Bereich des primären Anschlußelementes 17 nach außen sicher abgedichtet ist. Dabei ist die Abdichtung ohne jegliche Verspannung des Gehäuses 1 erreicht, weil an dem Flansch 10 lediglich das scheibenförmige Druckelement 15 und die Druckplatte 20 befestigt werden, die jedoch nicht an dem primären Anschlußelement 17 angreifen. In dem dargestellten Fall des Kopfstromwandlers mit einem stabförmigen Primärleiter hat diese Art der Ausbildung der Dichtungsstelle außerdem den Vorteil, daß sich bei einer infolge Stromdurchflusses erfolgenden Erwärmung der Primärleiter in axialer Richtung ausdehnen kann, ohne daß dadurch das Gehäuse 1 beansprucht wird.
- Bei der Dichtungsstelle nach Fig.3 ist der Flansch 10 in der schon beschriebenen Weise mit dem Kopfgehäuse 1 verbunden und weist wiederum an seiner Seite 11 einen Dichtring 13 auf. Ein scheibenförmiges Druckelement 30 ist ebenfalls wiederum mit einer Mittenausnehmung 31 versehen, die jedoch in ihrem Innern zwei umlaufende Nuten 32 und 33 zur Aufnahme jeweils eines Radialdichtringes 34 und 35 aufweist. Das scheibenförmige Druckelement 30 ist mit einer Durchgangsbohrung 36 versehen, um mittels Schrauben 37 ein Verspannen mit dem Flansch 10 zu erreichen.
- Bei der in Fig.4 dargestellten Ausführung der Dichtungsstelle im Bereich des mit dem Gehäuse 1 verbundenen Flansches 10 ist letzterer in der wiederholt beschriebenen Weise ausgestaltet. Ein scheibenförmiges Druckelement 40 weist wiederum eine Mittenausnehmung 41 auf, die an ihrem vom Kopfgehäuse 1 abgewandten Ende eine Abschrägung 42 zur Aufnahme eines Radialdichtringes 43 besitzt. Gegen das scheibenförmige Druckelement 40 ist eine Druckplatte 44 mittels Schrauben 45 gepreßt ; die Druckplatte 44 ist dabei mittels einer Schweißnaht 46 mit einem primären Anschlußelement 47 verbunden, bei dem es sich im dargestellten Ausführungsbeispiel nicht um das Ende eines stabförmigen Primärleiters, sondern um ein relativ kurzes stabförmiges selbständiges Anschlußelement handeln soll. An der im Gehäuse liegenden Seite 48 dieses Anschlußelementes 47 können dann in nicht mehr dargestellter Weise die Zuführungen zu einer beispielsweise in einem Fußgehäuse untergebrachten Primärwicklung befestigt sein.
- Bei der Ausführung nach Fig. 4 dient also die Druckplatte 44 nicht nur zur Bewerkstelligung der Dichtung im Bereich des primären Anschlußelementes 47, sondern gleichzeitig zur mechanischen Halterung dieses Anschlußelementes am Kopfgehäuse 1.
- Das scheibenförmige Druckelement 40 ist mit einem axialen Ansatz 49 versehen, der zur Isolierung des Flansches 10 und damit des Kopfgehäuses 1 gegenüber dem primären Anschlußelement 47 dient. Entsprechende axiale Ansätze weisen übrigens auch die scheibenförmigen Druckelemente der Ausführungsbeispiele nach den Figuren 1 bis 3 auf.
- Nachzutragen ist noch, daß sich bei dem in Fig. dargestellten Ausführungsbeispiel innerhalb des Kopfgehäuses 1 in bekannter Weise eine Kernschale 50 befindet, die mittels eines Verbindungsgliedes 51 an einem Metallrohr 52 einer im übrigen nicht weiter dargestellten Durchführung 53 befestigt ist. Innerhalb der Kernschale 50 befinden sich in ebenfalls bekannter Weise mehrere Eisenkerne mit aufgebrachter Sekundärwicklung.
Claims (6)
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
AT81730029T ATE5925T1 (de) | 1980-03-27 | 1981-03-09 | Gas- oder fluessigkeitsisolierter messwandler. |
Applications Claiming Priority (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE3012165A DE3012165C2 (de) | 1980-03-27 | 1980-03-27 | Gas- oder flüssigkeitsisolierter Meßwandler |
DE3012165 | 1980-03-27 |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
EP0037367A1 EP0037367A1 (de) | 1981-10-07 |
EP0037367B1 true EP0037367B1 (de) | 1984-01-18 |
Family
ID=6098699
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
EP81730029A Expired EP0037367B1 (de) | 1980-03-27 | 1981-03-09 | Gas- oder flüssigkeitsisolierter Messwandler |
Country Status (4)
Country | Link |
---|---|
EP (1) | EP0037367B1 (de) |
AT (1) | ATE5925T1 (de) |
BR (1) | BR8101828A (de) |
DE (1) | DE3012165C2 (de) |
Families Citing this family (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE4008421C2 (de) * | 1990-03-16 | 1993-10-07 | Asea Brown Boveri | Durchführung |
CN103117162B (zh) * | 2011-11-17 | 2016-08-10 | 上海Mwb互感器有限公司 | 电流互感器的一次换接装置及电流互感器 |
PL2850623T3 (pl) * | 2012-05-14 | 2017-05-31 | Siemens Aktiengesellschaft | Zespół izolatora przepustowego o wielu przyłączach |
Family Cites Families (14)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE975904C (de) * | 1952-02-13 | 1962-11-29 | Friedrich Dr-Ing E H Raupach | Einleiterstromwandler mit auf eine Sammelschiene aufsteckbarem Gehaeuse |
DE971094C (de) * | 1953-10-21 | 1958-12-11 | Messwandler Bau Gmbh | Spannungswandler zum Anschluss an verschieden hohe Primaerspannungen |
DE1014189B (de) * | 1954-12-13 | 1957-08-22 | Licentia Gmbh | Kopfarmatur einer Durchfuehrung fuer mit Isolierfluessigkeit gefuellte Gehaeuse elektrischer Geraete |
DE1488796A1 (de) * | 1965-08-19 | 1969-04-03 | Bbc Brown Boveri & Cie | Ring- oder rahmenfoermiger Aufsteckstromwandler |
FR1467894A (fr) * | 1965-12-21 | 1967-02-03 | Coq France | Dispositif de connexion à remplissage automatique pour matériel électrique par diélectrique liquide |
DE1563434C3 (de) * | 1966-11-23 | 1975-09-25 | Siemens Ag, 1000 Berlin Und 8000 Muenchen | Hochspannungsstromwandler |
DE1563448B2 (de) * | 1966-12-27 | 1972-05-10 | Siemens AG, 1000 Berlin u. 8000 München | Hochspannungsstromwandler |
US3380009A (en) * | 1967-03-10 | 1968-04-23 | Gen Electric | High voltage current transformer |
DE2215928B2 (de) * | 1972-03-29 | 1975-10-30 | Siemens Ag, 1000 Berlin Und 8000 Muenchen | Spannungs-Meßeinrichtung für eine vollisolierte, metallgekapselte Hochspannungs-Schaltanlage |
US3935377A (en) * | 1974-12-24 | 1976-01-27 | Westinghouse Electric Corporation | Electrical bushing comprising a resin body and a ceramic outer shell |
DE7632338U1 (de) * | 1976-10-14 | 1977-01-27 | Siemens Ag, 1000 Berlin Und 8000 Muenchen | Hochspannungsstromwandler mit einem metallenen, isoliergas- oder isolierfluessigkeitsgefuellten kopfgehaeuse |
DE2658291B2 (de) * | 1976-12-22 | 1981-05-27 | WEMA Kunststoff- und Gerätebau GmbH & Co KG, Herstellung und Vertrieb von Kunststoffteilen, 8052 Moosburg | Durchführungsisolator |
CH627023A5 (de) * | 1978-03-09 | 1981-12-15 | Bbc Brown Boveri & Cie | |
DE7914263U1 (de) * | 1979-05-17 | 1979-09-06 | Calor-Emag Elektrizitaets-Aktiengesellschaft, 4030 Ratingen | Stromwandler |
-
1980
- 1980-03-27 DE DE3012165A patent/DE3012165C2/de not_active Expired
-
1981
- 1981-03-09 EP EP81730029A patent/EP0037367B1/de not_active Expired
- 1981-03-09 AT AT81730029T patent/ATE5925T1/de active
- 1981-03-26 BR BR8101828A patent/BR8101828A/pt unknown
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
ATE5925T1 (de) | 1984-02-15 |
DE3012165A1 (de) | 1981-10-01 |
EP0037367A1 (de) | 1981-10-07 |
BR8101828A (pt) | 1981-09-29 |
DE3012165C2 (de) | 1983-09-01 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE3420963C2 (de) | Elektromagnetischer Durchflußmesser | |
DE3907190A1 (de) | Zuendkerze mit drucksensor | |
DE3423921C2 (de) | ||
DE102008017764B4 (de) | Ventil | |
DE3308332A1 (de) | Durchfuehrung | |
EP0037367B1 (de) | Gas- oder flüssigkeitsisolierter Messwandler | |
DE3540547C2 (de) | ||
DE2620269A1 (de) | Elektromagnet | |
DE2220548C2 (de) | Schauglasanordnung für Druckbehälter | |
DE2453845C3 (de) | Wanderfeldröhre | |
DE1565822C3 (de) | Lichtbogen-Punktschweißeinrichtung | |
EP0134525A1 (de) | Elektrische Hochspannungsdurchführung für ein in einem Gehäuse eingeschlossenes elektrisches Gerät | |
DE68912572T2 (de) | Schutzanordnung für elektrische leistungswiderstände und anti-überdrucksystem. | |
WO2008011907A1 (de) | Schweissvorrichtung zum lichtbogenschweissen mittels hubzündung | |
DE2154398B2 (de) | Spannungstransformator zur vertikalen aufstellung mit einem gestreckten magnetkern | |
DE19530163C2 (de) | Hochspannungsausleitungs- und -durchführungsanordnung für Transformatoren oder Drosselspulen | |
CH620044A5 (en) | High-voltage current transformer with a metallic head housing filled with insulating gas or insulating fluid | |
WO2010040616A1 (de) | Zündkerze, insbesondere für eine stationäre brennkraftmaschine | |
AT236528B (de) | Halbleiterbauelement und Vorrichtung für die Herstellung eines solchen Halbleiterbauelementes | |
DE857664C (de) | Anordnung zur Befestigung der am Anodeneinfuehrungsisolator eines Stromrichters aufgehaengten Lichtbogenfuehrungshuelse | |
DE1564437C3 (de) | Elektrische Entladungsröhre mit einer Gasfüllung und mit einer Metallwand, in der mindestens eine Elektrode durch keramische Körper isoliert und vakuumdicht befestigt ist | |
DE3012163C2 (de) | Gas- oder flüssigkeitsisolierter Stromwandler | |
DE3329302A1 (de) | Thyristor mit abgeglichener triggerfuehrung | |
EP0041917A2 (de) | Induktiver Spannungswandler für eine vollisolierte, metallgekapselte Hochspannungsschaltanlage | |
DE1538068C (de) | Stromwandler mit wahlweiser Verbindungsmoghchkeit seiner Anschlußbolzen mit einem benachbarten Spannungswandler |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
PUAI | Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012 |
|
AK | Designated contracting states |
Designated state(s): AT CH GB IT SE |
|
17P | Request for examination filed |
Effective date: 19811028 |
|
ITF | It: translation for a ep patent filed | ||
GRAA | (expected) grant |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210 |
|
AK | Designated contracting states |
Designated state(s): AT CH GB IT LI SE |
|
REF | Corresponds to: |
Ref document number: 5925 Country of ref document: AT Date of ref document: 19840215 Kind code of ref document: T |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: SE Payment date: 19840331 Year of fee payment: 4 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: CH Payment date: 19840625 Year of fee payment: 4 |
|
PLBI | Opposition filed |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009260 |
|
26 | Opposition filed |
Opponent name: MWB MESSWANDLER-BAU AG Effective date: 19841004 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: GB Effective date: 19860309 |
|
GBPC | Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee | ||
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: AT Payment date: 19870227 Year of fee payment: 7 |
|
RDAG | Patent revoked |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009271 |
|
STAA | Information on the status of an ep patent application or granted ep patent |
Free format text: STATUS: PATENT REVOKED |
|
27W | Patent revoked |
Effective date: 19871007 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: CH Ref legal event code: PL |
|
GBPR | Gb: patent revoked under art. 102 of the ep convention designating the uk as contracting state | ||
EUG | Se: european patent has lapsed |
Ref document number: 81730029.6 Effective date: 19881205 |
|
APAH | Appeal reference modified |
Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSCREFNO |