DE857664C - Anordnung zur Befestigung der am Anodeneinfuehrungsisolator eines Stromrichters aufgehaengten Lichtbogenfuehrungshuelse - Google Patents
Anordnung zur Befestigung der am Anodeneinfuehrungsisolator eines Stromrichters aufgehaengten LichtbogenfuehrungshuelseInfo
- Publication number
- DE857664C DE857664C DEA1351D DEA0001351D DE857664C DE 857664 C DE857664 C DE 857664C DE A1351 D DEA1351 D DE A1351D DE A0001351 D DEA0001351 D DE A0001351D DE 857664 C DE857664 C DE 857664C
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- insulator
- anode
- arrangement according
- suspension device
- arrangement
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired
Links
- 239000012212 insulator Substances 0.000 title claims description 24
- 230000037431 insertion Effects 0.000 title claims description 5
- 238000003780 insertion Methods 0.000 title claims description 5
- 239000000725 suspension Substances 0.000 claims description 12
- XEEYBQQBJWHFJM-UHFFFAOYSA-N Iron Chemical compound [Fe] XEEYBQQBJWHFJM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 230000015556 catabolic process Effects 0.000 description 1
- 230000006378 damage Effects 0.000 description 1
- 230000007547 defect Effects 0.000 description 1
- 229910052742 iron Inorganic materials 0.000 description 1
- 238000002955 isolation Methods 0.000 description 1
Classifications
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01J—ELECTRIC DISCHARGE TUBES OR DISCHARGE LAMPS
- H01J17/00—Gas-filled discharge tubes with solid cathode
- H01J17/02—Details
- H01J17/04—Electrodes; Screens
Landscapes
- Insulators (AREA)
Description
- Anordnung zur Befestigung der am Anodeneinführungsisolator eines Stromrichters aufgehängten Lichtbogenführungshülse Für die Befestigung der metallischen Lichtbogenführungshülsen bei ein- oder mehranodigen Stromrichtern sind bereits verschiedene Anordnungen bebekannt. Beispielsweise wird die die Anode umgebende Lichtbogenführungshülse sowohl mit dem Stromrichtergehäuse unmittelbar leitend verbunden als auch gegen das Gehäuse elektrisch isoliert aufgehängt. Ferner ist es auch bekannt, die Lichtbogenführungshülse an den Anodeneinführungsisolator aufzuhängen, so daß dieser letztere gleichzeitig die Anode und die .Anodenhülse gegen das Gehäuse isoliert. Alle diese bekannten Anordnungen besitzen jedoch den Nachteil, daß die Lichtbogenführungshiil,se an einer thermisch hoch beanspruchten Stelle in unmittelbarer Nähe über der Anode am Anodenisolator selbst oder an einem besonderen Isolator mechanisch befestigt ist. In beiden Fällen wird daher der bereits thermisch hochbeanspruchte Isolator durch die Befestigung der Lichtbogenführungshülse auch noch mechanisch belastet, so d'aß der Isolator gefährdet wird und Betriebsstörungen leicht entstehen können. Außerdem können beim Transport des Stromrichters die durch die Lichtbogenführungshülsen übertragenen Erschütterungen leicht zu Zerstörungen des Isolators führen. Insbesondere bei pumpenlosen Stromrichtern mit nichtlösbaren Verbindungen ist es daher außerordentlich wichtig, daß solche Defekte nicht auftreten.
- Zweck der Erfindung ist somit, eine Anordnung zur Befestigung der am Anodeneinführungsisolator eines Stromrichters aufgehängten Lichtbogenführungshülse zu treffen, die die erwähnten Nachteile der bisherigen Hülsenbefestigungen nicht aufweist. Gemäß der Erfindung wird dies dadurch erreicht, daß die Aufhängevorrichtung derart angeordnet ist, daß die Lichtbogenführungshülse auswechselbar ist, ohne vorher den Anodenführungsisolator ausbauen zu müssen.
- An Hand der Zeichnung sei die Erfindung näher erläutert, und zwar zeigt die Fig. i in schematischer Weise einen Längsschnitt durch die Aufhängevorrichtung der Lichtbogenführungshülse eines Stromrichters, wobei die linke und rechte Hälfte der Figur zwei verschiedene Ausführungsmöglichkeiten darstellen, während in Fig. 2 ein Teil einer weiteren Ausführung ebenfalls im Längsschnitt veranschaulicht ist.
- In Fig. i ist die Anode i mittels des Ein führungsisolators 2 in das Stromrichtergehäuse 3 eingesetzt. Die Abdichtung des Isolators 2 kann lösbarer oder nichtlösbarer Art sein, je nachdem der Stromrichter mit oder ohne Pumpe betrieben werden soll. Die Anode i ist in üblicher Weise von einer Lichtbogenführungshülse 4 umgeben, die über eine mit dieser letzteren starr befestigte Zwischenhülse 5 im Innern des Einführungsisolators 2 aufgehängt ist. Die in der rechten Hälfte der Fig. i dargestellte Aufhängevorrichtung für die Befestigung der Lichtbogenführungshülse 4 besteht aus einer die Zwischenhülse 5 umgebenden konzentrischen, verschiebbaren Hülse 6, die ins Innere des Einführungsisolators 2 hineinragt und am unteren Ende mit einem Flansch 7 und am oberen Ende mit einem keilförmigen Einsatzring 8 versehen ist. Durch das Anziehen der über den Flansch 7 gleichmäßig verteilten Schrauben 9 wird der Einsatzring 8 nach oben bewegt, wobei die Keilwirkung desselben eine ringförmige, geschlossene Schraubenfeder io in eine Ringnut i i im Innern des Isolators 2 hineinpreßt. Auf diese Weise wird die Zwischenhülse 5 und die mit dieser verbundene Lichtbogenführungshülse 4 festgeklemmt und in der gewünschten Lage gehalten. Durch die Wirkung der Feder io wird eine möglichst gleichmäßige und weiche Auflage am ganzen inneren Umfang des Isolators 2 gewährleistet.
- An Stelle der Schraubenfeder der beschriebenen Aufhängevorrichtung ist es ohne weiteres möglich, die Befestigung der Zwischenhülse 5 durch eine Anzahl am Umfang gleichmäßig verteilter Kugeln 12 zu bewirken, wie die Fig. 2 zeigt. Diese Kugeln 12 liegen in entsprechenden Aussparungen im Einsatzring 8 und werden ebenfalls durch das Anziehen einer Anzahl Schrauben in die Ringnut i i des Isolators 12 hineingepreßt, «-odurch die Lichtbogenführungshülse festgehalten wird.
- In der linken Hälfte der Fig. i ist eine weitere Ausführungsmöglichkeit der Aufhängevorrichtung veranschaulicht. Bei dieser Ausführung ist unmittel= bar am oberen Ende der Zwischenhülse 5 ein Einsatzring 13 befestigt, in dem eine Anzahl gleichmäßig am Umfang verteilter Nocken 14 geführt ist. Die Nockenspindeln 15 sind am unteren Ende mit einer Verlängerung 16 versehen, beispielsweise aus Sechskanteisen, so daß lediglich durch eine radiale Verdrehung der Nocken 14 nach außen mittels eines Schlüssels, und zwar so, daß dieselben in die Ringnut 17 zu liegen kommen, die Halterung der Aufhängevorrichtung be"verkstelligt werden kann.
- Um die Lichtbogenführungshülse 4 in der aufgehängten Lage zu sichern, ist es zweckmäßig, einen Draht i8 durch Löcher in den Schrauben g bzw. den Spindelverlängerungen 16 zu ziehen und die Drahtenden miteinander zu verbinden, so daß die Schrauben bzw. Spindeln sich nicht zurückdrehen können.
- Die erfindungsgemäße Aufhängevorrichtung für die Lichtbogenführungshülse besitzt den großen Vorteil, daß die Aufhängung der Hülse so weit ins Innere des Anodeneinführungsisolators verlegt ist, daß die Halterungsstelle nicht thermisch belastet ist, d. h. praktisch außerhalb des Lichtbogenraumes liegt. Ferner ist es ohne weiteres möglich, die Hülse zu entfernen, ohne gleichzeitig den Anodeneinführungsisolator auch ausbauen zu müssen.
Claims (6)
- PATENTANSPRÜCHE: i. Anordnung zur Befestigung der am Anodeneinführungsisolator eines Stromrichters aufgehängten Lichtbogenführungshülse, deren Aufhängevorrichtung so weit im Innern des Anodeneinführungsisolators gehalten ist, daß sie sich außerhalb der Reichweite des Lichtbogens befindet, dadurch gekennzeichnet, daß die Aufhängevorrichtung derart angeordnet ist, daß die Lichtbogenführungshülse auswechselbar ist, ohne vorher den Anodeneinführungsisolator ausbauen zu müssen.
- 2. Anordnung nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß an der Halterungsstelle der Aufhängevorrichtung zwischen diesen letzteren und dem Anodeneinführungsisolator ein Zwischenglied vorgesehen ist, welches durch Schraubendruck in eine Ringnut des Anodeneinführungsisolators zu pressen ist.
- 3. Anordnung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß das Zwischenglied aus einer ringförmigen geschlossenen Schraubenfeder besteht.
- 4. Anordnung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß das Zwischenglied aus einer Anzahl gleichmäßig über einen Einsatzring verteilter Kugeln besteht.
- 5. Anordnung nach :\nspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß die Halterung der Aufhängevorrichtun; mittels einer Anzahl drehbarer Nocken, die in einem mit der Aufhängevorrichtung starr befestigten Einsatzring geführt sind, bewirkt ist, indem die Nocken durch eine radiale Drehung nach außen in eine im Anodeneinführungsisolator vorgesehene Ringnut zu liegen kommen.
- 6. Anordnung nach Anspruch z bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß Mittel vorgesehen sind, die eine Lockerung der Aufhängevorrichtung in der befestigten Stelle verhindern.
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DEA1351D DE857664C (de) | 1942-01-20 | 1942-01-27 | Anordnung zur Befestigung der am Anodeneinfuehrungsisolator eines Stromrichters aufgehaengten Lichtbogenfuehrungshuelse |
Applications Claiming Priority (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
CH570655X | 1942-01-20 | ||
DEA1351D DE857664C (de) | 1942-01-20 | 1942-01-27 | Anordnung zur Befestigung der am Anodeneinfuehrungsisolator eines Stromrichters aufgehaengten Lichtbogenfuehrungshuelse |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE857664C true DE857664C (de) | 1952-12-01 |
Family
ID=25737614
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DEA1351D Expired DE857664C (de) | 1942-01-20 | 1942-01-27 | Anordnung zur Befestigung der am Anodeneinfuehrungsisolator eines Stromrichters aufgehaengten Lichtbogenfuehrungshuelse |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE857664C (de) |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US5569978A (en) * | 1994-04-19 | 1996-10-29 | Ilc Technology, Inc. | Flash lamp with O-ring electrode seals |
-
1942
- 1942-01-27 DE DEA1351D patent/DE857664C/de not_active Expired
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US5569978A (en) * | 1994-04-19 | 1996-10-29 | Ilc Technology, Inc. | Flash lamp with O-ring electrode seals |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
EP0061612B1 (de) | Hochstromleitungssystem für Elektroöfen | |
DE3049966C2 (de) | Einrichtung zur Befestigung der Wickelköpfe der Hochspannungswicklung des Ständers eines Generators | |
DE857664C (de) | Anordnung zur Befestigung der am Anodeneinfuehrungsisolator eines Stromrichters aufgehaengten Lichtbogenfuehrungshuelse | |
DE1023807B (de) | Mehrfachdurchfuehrung fuer gasdicht abgeschlossene elektrische Geraete und Maschinen | |
DE2154398C3 (de) | Spannungstransformator zur vertikalen Aufstellung mit einem gestreckten Magnetkern | |
EP0229220A1 (de) | Stromwandleranordnung | |
EP0037367B1 (de) | Gas- oder flüssigkeitsisolierter Messwandler | |
DE971240C (de) | Elektrischer Induktionsmotor mit gegen Eindringen von Fluessigkeiten durch ein duennes Spaltrohr abgedichtetem Stator | |
DE611877C (de) | Anordnung zur Befestigung von Durchfuehrungsisolatoren | |
DE1056148B (de) | Loesbare Verbindung zwischen Formzylinder und Welle bei Rotationsdruckmaschinen | |
DE2653440A1 (de) | Apparateklemme | |
DE1061856B (de) | Spulenmuffe nach Art einer Verbindungsmuffe mit einer oder mehreren die gekapselten Spulen aufnehmenden Spulenbuechsen | |
DE737836C (de) | Sicherungsanordnung, verwendbar fuer verschiedene Nennspannungen | |
DE857090C (de) | Verbindung von OElkabelleitern | |
DE1237214B (de) | Halte- und Pressvorrichtung fuer konzentrische Transformator- oder Drosselspulenwicklungen | |
EP0037366A1 (de) | Gas- oder flüssigkeitsisolierter Stromwandler | |
AT165270B (de) | Halter, der gleichzeitig eine Entladungsröhre und dieser zugeordnete Schaltelemente trägt | |
DE604543C (de) | Abzweigisolator fuer Niederspannungsleitungen | |
AT215015B (de) | Zündtransformator | |
DE633398C (de) | Sicherungselement mit Gewindebrille und Fusskontaktteil fuer Schmelzsicherungspatronen mit keramischem Patronenkoerper, insbesondere fuer versenkte Anordnung in Schalttafeln u. dgl. | |
DE830539C (de) | Zur Aufnahme einer Leuchtroehre bestimmte Langfeldleuchte | |
DE465008C (de) | Gluehlampenschraubfassung mit isoliert gegen die Stromschlussklemmen angeordnetem Gewindekorbe | |
DE920429C (de) | Durchfuehrungskondensator | |
DE498828C (de) | Induktionsofen mit an einen Herd sich nach abwaerts anschliessender Heizrinne | |
DE1817078C (de) | Anordnung von rotierenden Gleich richtern zur schleifringlosen Erregung elektrischer Maschinen |