[go: up one dir, main page]

EP0035083B1 - Schutzschalter mit einem von Hand bewegbaren Auslöseorgan - Google Patents

Schutzschalter mit einem von Hand bewegbaren Auslöseorgan Download PDF

Info

Publication number
EP0035083B1
EP0035083B1 EP80730052A EP80730052A EP0035083B1 EP 0035083 B1 EP0035083 B1 EP 0035083B1 EP 80730052 A EP80730052 A EP 80730052A EP 80730052 A EP80730052 A EP 80730052A EP 0035083 B1 EP0035083 B1 EP 0035083B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
circuit breaker
ram
protective circuit
energy store
insulating housing
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
EP80730052A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0035083A1 (de
Inventor
Bernhard Preuss
Reinhard Zeuke
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Siemens AG
Original Assignee
Siemens AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens AG filed Critical Siemens AG
Priority to AT80730052T priority Critical patent/ATE3226T1/de
Publication of EP0035083A1 publication Critical patent/EP0035083A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0035083B1 publication Critical patent/EP0035083B1/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H71/00Details of the protective switches or relays covered by groups H01H73/00 - H01H83/00
    • H01H71/10Operating or release mechanisms
    • H01H71/12Automatic release mechanisms with or without manual release
    • H01H71/126Automatic release mechanisms with or without manual release actuated by dismounting of circuit breaker or removal of part of circuit breaker
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H11/00Apparatus or processes specially adapted for the manufacture of electric switches
    • H01H11/0006Apparatus or processes specially adapted for the manufacture of electric switches for converting electric switches
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H71/00Details of the protective switches or relays covered by groups H01H73/00 - H01H83/00
    • H01H71/10Operating or release mechanisms
    • H01H71/12Automatic release mechanisms with or without manual release
    • H01H71/128Manual release or trip mechanisms, e.g. for test purposes

Definitions

  • the invention relates to an electrical circuit breaker with movable contact pieces, an insulating housing consisting of an upper part and a lower part, a trigger for automatic shutdown by releasing the latching of the movable contact pieces and an attached to the upper part of the insulating material housing, movable against the action of an energy accumulator by hand, with the Trigger cooperating trigger organ.
  • a circuit breaker with these features has become known, for example, from US-A-3 895 205.
  • the trigger element which can be operated by hand, is used to test the circuit breaker without having to remove it from its installation location.
  • the invention has for its object to provide circuit breakers with a device that triggers the circuit breaker when lifting from its mounting surface, and to include an existing manual release member in this device.
  • a first energy store prestresses the tripping element in the tripping direction; the further, stronger energy accumulator keeps the release member in its rest position against the action of the first energy accumulator.
  • a plunger which ends on the underside of the lower part of the insulating material housing and serves to fasten the circuit breaker can advantageously serve as the abutment of the further energy accumulator opposite the trigger element. The plunger ensures the inevitable actuation of the device.
  • the trigger element can be designed as a plunger which is mounted in a linearly displaceable manner in the upper part of the insulating material housing and which is connected in a longitudinally displaceable manner to the plunger guided in the lower part of the housing. Both plungers can then be attached to the lower part of the housing with the associated energy stores. When the upper part is put on, the upper plunger comes into its guide located in the upper part.
  • a further embodiment of the invention can ensure that the device can be used equally for manual triggering or manual triggering and additional automatic triggering when the circuit breaker is lifted off its mounting surface.
  • the plunger guided in the lower part of the housing can be provided with a widened foot part, and on the underside of the lower part a recess can be arranged for receiving the foot part and a locking member which blocks the plunger and can be attached if necessary.
  • the locking member for. B. a spring washer, inserted into the recess, the plunger guided in the lower part can not move and then serves as a fixed abutment of one end of the stronger energy accumulator.
  • the plunger guided in the lower part has the option of stepping out of the mounting surface under the effect of the stronger force accumulator on the underside of the switch when the circuit breaker is lifted, whereby the stronger force storage spring relaxes.
  • the force storage spring acting on the plunger guided in the upper part is then able to overcome the reduced spring force of the stronger force storage spring and to trigger the circuit breaker.
  • Fig. 1 shows a low-voltage circuit breaker with insulating housing and rocker arm drive in the region of the central pole track in section.
  • the same circuit breaker is shown in plan view in FIG. 2.
  • a device according to the invention is shown as section 111-111 in FIG. 2 in FIG. 3. A detail of the device is shown enlarged in FIG. 4.
  • the circuit breaker 1 shown in Fig. 1 comprises an insulating housing 2, the one Has upper part 3 and a lower part 4. From an opening 5 of the upper part 3, a rocker arm 6 protrudes as an operating handle.
  • the current path of the circuit breaker 1 extends from a lower connection device 7 through a trigger designated as a whole as 10 and from there through a flexible current band 11 to a movable contact arm 12 shown in the off position. If the circuit breaker is switched on, the current path extends further from the contact arm 12 to an upper connection device 13.
  • the contact arm 12 is spring-mounted on a carrier 14 which is fastened on a switching shaft 15.
  • a lever of a toggle lever system 16, on the knee joint 17 of which a tension spring 20 engages, is connected in an articulated manner to the carrier 14.
  • the other end of the tension spring 20 is adjustable by the rocker arm 6 in such a way that the toggle lever system 16 can be brought into the extended position from the buckled position shown, as a result of which the contact arm 12 is transferred into the closed position.
  • the trigger 10 comprises a thermal and an electromagnetic overcurrent release in a known manner. Both act on a release shaft 21, upon rotation of which an intermediate pawl 22 and a main pawl 23 supported thereon are released from the rest position shown. As a result, the support of the toggle lever system 16 is released, so that the contact arm 12 reaches the switch-off position shown even when the toggle levers are extended.
  • the circuit breaker 1 shown has a three-pole design, three identical current paths being arranged parallel to one another in chambers of the insulating material housing 2.
  • the switching shaft 15 connects the carrier 14 of the three poles.
  • the drive and release mechanism described is only provided in the middle pole track.
  • the trigger shaft 21 extends over all poles and can be influenced by the triggers of each pole.
  • a first energy accumulator is formed by a helical compression spring 31 which surrounds the plunger 30 and is supported at one end on the shoulder 27 and at the other end on a shoulder 32 of a recess 33 which receives the plunger 30.
  • a cross pin 34 serves as an abutment of the helical compression spring 31 as long as the plunger 30 is outside the circuit breaker 1.
  • a further plunger 36 is guided in a recess 35 of the lower part 4, which tapers at its end facing the upper plunger 30 and is provided with a mushroom-shaped pin 37 which is undercut with sharp edges.
  • the parts of the pins 37 are in a recess 40 in the upper plunger 30 in the position of use.
  • At the lower end of the plunger 30 there is an opening 38 which is dimensioned such that the pin 37 can be inserted through the opening with elastic expansion of the material of the plunger 30.
  • a separation of the two plungers is then only possible by partially destroying the material. H.
  • the connection is so robust that the two plungers are held together after a single assembly. They are then connected in a longitudinally displaceable manner in accordance with the length of the recess 40 (FIG. 4).
  • Another helical compression spring 42 is inserted between a shoulder 41 of the plunger 36 and the end face of the plunger 30. It forms the stronger energy accumulator, while the helical compression spring 31 forms the weaker energy accumulator, which prestresses the plunger 30 in the sense of actuating the trigger shaft 21.
  • the plunger 36 is provided with a foot part 43 which, in the rest position of the plunger 36 shown in FIG. 3, is received in a recess 44 on the underside of the lower part 4.
  • a spring ring 45 serving as a locking member is also inserted into the recess 44 and secures the tappet 36 against any displacement.
  • the device described works in the following way: starting from the position of the parts shown in Fig. 3, the plunger 30 with its upper pin 46, which is flush with the surface of the upper part 3, by using an auxiliary tool, for. B. a pen or screwdriver. Overcoming the force of the helical compression spring 42, the shoulder 27 comes to rest on the extension 25 of the release shaft 21 and rotates it in the sense of releasing the intermediate pawl 22, as has already been explained.
  • the selected flush starting position of the pin 46 with the upper part 3 has the advantage that a random undesired triggering of the circuit breaker 1 is excluded. Furthermore, the end face of the pin 46 is chosen so small that actuation without an auxiliary tool is out of the question.
  • the described device additionally triggers an automatic triggering of the circuit breaker 1 when the Circuit breaker in a pluggable version is used in a switchgear and is pulled out of its isolating contacts, so only the blocking member 45 needs to be removed from the recess 44 of the lower part 4.
  • the plunger 36 then comes out of the recess 44 with its foot part 43 under the action of the helical compression spring 42, the helical compression spring 42 relaxing.
  • the helical compression spring 31 is then able to overcome the reduced spring force of the helical compression spring 42 and thereby triggers the circuit breaker 1. In this way it is initially ruled out that the circuit breaker is brought into contact with its live mating contacts in the switchgear assembly, thereby endangering the Operating personnel can be caused.
  • the circuit breaker can only be switched on when it is fully inserted and thus rests with its underside on the mounting surface, as a result of which the plunger 36 is brought into a flush position with the underside of the lower part 4 with its base part 43.
  • the helical compression spring 42 is then tensioned to such an extent that it overcomes the force of the helical compression spring 31 acting in the triggering direction and in turn results in the position of the parts shown in FIG. 3.
  • the upper plunger 30 and the lower plunger 36 can each be produced in one piece from a plastic in the pressing or injection molding process. It is therefore inexpensive to provide parts, so that the combined device for manual triggering and additional inevitable triggering of pull-out switches can be used if necessary without significant increase in the cost of the switch.

Landscapes

  • Breakers (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft einen elektrischen Schutzschalter mit bewegbaren Schaltstücken, einem aus Oberteil und Unterteil bestehenden Isoliergehäuse, einem Auslöser zur selbsttätigen Abschaltung durch Freigabe der Verklinkung der bewegbaren Schaltstücke und einem an dem Oberteil des Isolierstoffgehäuses angebrachten, gegen die Wirkung eines Kraftspeichers von Hand bewegbaren, mit dem Auslöser zusammenwirkenden Auslöseorgan.
  • Ein Schutzschalter mit diesen Merkmalen ist beispielsweise durch die US-A-3 895 205 bekanntgeworden. Das von Hand zu betätigende Auslöseorgan dient zur Prüfung des Schutzschalters, ohne diesen dabei aus seinem Einbauort entfernen zu müssen.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, Schutzschalter zusätzlich mit einer Einrichtung zu versehen, die eine Auslösung des Schutzschalters beim Abheben von seiner Montagefläche bewirkt, und ein vorhandenes Handauslöseorgan in diese Einrichtung einzubeziehen.
  • Diese Aufgabe wird bei einem Schutzschalter der eingangs genannten Art durch folgende Merkmale gelöst: Ein erster Kraftspeicher spannt das Auslöseorgan in Auslöserichtung vor; der weitere, stärkere Kraftspeicher hält das Auslöseorgan entgegen der Wirkung des ersten Kraftspeichers in seiner Ruhelage.
  • Hierdurch ist die Möglichkeit geschaffen, eine Lageänderung des stärkeren Kraftspeichers in Abhängigkeit von der Lage des Schutzschalters vorzusehen und dadurch dem ersten Kraftspeicher die Möglichkeit zu geben, das Auslöseorgan im Sinne der Auslösung zu betätigen.
  • Es empfiehlt sich dabei, die Abstützung des weiteren Kraftspeichers so zu wählen, daß dieser durch Abheben des Schutzschalters von seiner Montagefläche entspannbar und dann durch den ersten Kraftspeicher überwindbar ist. Hierzu kann in vorteilhafter Weise als dem Auslöseorgan gegenüberliegendes Widerlager des weiteren Kraftspeichers ein an der zur Befestigung des Schutzschalters dienenden Unterseite des Unterteiles des Isolierstoffgehäuses endender Stößel dienen. Der Stößel stellt die zwangsläufige Betätigung der Einrichtung sicher.
  • Um die Montage der Einrichtung zu erleichtern, kann das Auslöseorgan als in dem Oberteil des Isolierstoffgehäuses geradlinig verschiebbar gelagerter Stößel ausgebildet sein, der mit dem in dem Unterteil des Gehäuses geführten Stößel längsverschiebbar verbunden ist. Beide Stößel können nämlich dann mit den zugeordneten Kraftspeichern an dem Unterteil des Gehäuses angebracht werden. Beim Aufsetzen des Oberteiles gelangt der obere Stößel in seine in dem Oberteil befindliche Führung.
  • Die geradlinige relative Verschiebbarkeit der beiden Stößel zueinander kann durch folgende Merkmale erreicht werden:
    • Die Verbindung ist als Schnappverbindung ausgebildet; sie umfaßt einen scharfkantig hinterschnittenen, zentralen Zapfen des im Unterteil des Gehäuses geführten Stößels und eine scharfkantig in einen Hohlraum mündende Öffnung des als Auslöseorgan dienenden Stößels. Die Schnappverbindung ist nach einer bei der Montage vorgenommenen Fügung nur noch gewaltsam trennbar. Sie widersteht daher den durch die Kraftspeicher aufgebrachten Kräften und bleibt infolgedessen auch bei einer Öffnung des Schutzschalters durch Abnehmen des Oberteiles des Isoliergehäuses erhalten. In diesem Zusammenhang empfiehlt es sich, als Kraftspeicher die Stößel umschließende Schraubendruckfedern zu verwenden.
  • Durch eine weitere Ausgestaltung der Erfindung kann dafür gesorgt werden, daß die Einrichtung gleichermaßen für Auslösung von Hand oder für Auslösung von Hand und zusätzliche selbsttätige Auslösung beim Abheben des Schutzschalters von seiner Montagefläche verwendbar ist. Hierzu kann der in dem Unterteil des Gehäuses geführte Stößel mit einem verbreiterten Fußteil versehen sein, und an der Unterseite des Unterteiles kann eine Ausnehmung zur Aufnahme des Fußteiles und eines den Stößel blockierenden, im Bedarfsfall anzubringenden Sperrgliedes angeordnet sein. Ist das Sperrglied, z. B. ein Federring, in die Ausnehmung eingelegt, so kann sich der in dem Unterteil geführte Stößel nicht bewegen und dient dann als ortsfestes Widerlager des einen Endes des stärkeren Kraftspeichers. Wird dagegen der Schutzschalter mit entferntem Sperrglied auf einer Montagefläche befestigt, so hat der in dem Unterteil geführte Stößel die Möglichkeit, beim Abheben des Schutzschalters von der Montagefläche unter der Wirkung des stärkeren Kraftspeichers an der Unterseite des Schalters herauszutreten, wobei sich die stärkere Kraftspeicherfeder entspannt. Die auf den im Oberteil geführten Stößel wirkende Kraftspeicherfeder vermag dann die verminderte Federkraft der stärkeren Kraftspeicherfeder zu überwinden und die Auslösung des Schutzschalters zu veranlassen.
  • Die Erfindung wird im folgenden anhand des in den Figuren dargestellten Ausführungsbeispiels näher erläutert.
  • Die Fig. 1 zeigt einen Niederspannungsschutzschalter mit Isolierstoffgehäuse und Kipphebelantrieb im Bereich der mittleren Polbahn im Schnitt.
  • Der gleiche Schutzschalter ist in der Fig. 2 in der Draufsicht gezeigt.
  • Eine Einrichtung gemäß der Erfindung ist als Schnitt 111-111 in Fig. 2 in der Fig. 3 gezeigt. Eine Einzelheit der Einrichtung ist vergrößert in der Fig. 4 dargestellt.
  • Der in der Fig. 1 gezeigte Schutzschalter 1 umfaßt ein Isolierstoffgehäuse 2, das ein Oberteil 3 und ein Unterteil 4 aufweist. Aus einer Öffnung 5 des Oberteiles 3 ragt ein Kipphebel 6 als Betätigungshandgriff heraus.
  • Die Strombahn des Schutzschalters 1 erstreckt sich von einer unteren Anschlußvorrichtung 7 durch einen als Ganzes mit 10 bezeichneten Auslöser und von diesem durch ein biegsames Stromband 11 zu einem in der Ausschaltstellung gezeigten beweglichen Kontaktarm 12. Wird der Schutzschalter eingeschaltet, so erstreckt sich die Strombahn weiter von dem Kontaktarm 12 zu einer oberen Anschlußvorrichtung 13. Der Kontaktarm 12 ist gefedert an einem Träger 14 angebracht, der auf einer Schaltwelle 15 befestigt ist. Mit dem Träger 14 ist gelenkig der eine Hebel eines Kniehebelsystems 16 verbunden, an dessen Kniegelenk 17 eine Zugfeder 20 angreift. Das andere Ende der Zugfeder 20 ist durch den Kipphebel 6 derart verstellbar, daß das Kniehebelsystem 16 aus der dargestellten eingeknickten Stellung in die Strecklage gebracht werden kann, wodurch der Kontaktarm 12 in die Schließstellung überführt wird.
  • Der Auslöser 10 umfaßt in bekannter Weise einen thermischen und einen elektromagnetischen Überstromauslöser. Beide wirken auf eine Auslösewelle 21, bei deren Verdrehung aus der dargestellten Ruhelage eine Zwischenklinke 22 und eine an dieser abgestützte Hauptklinke 23 freigegeben werden. Hierdurch wird die Abstützung des Kniehebelsystems 16 aufgehoben, so daß der Kontaktarm 12 auch bei gestreckten Kniehebeln in die dargestellte Ausschaltstellung gelangt.
  • Der dargestellte Schutzschalter 1 ist dreipolig ausgebildet, wobei drei gleich ausgebildete Strombahnen in Kammern des Isolierstoffgehäuses 2 parallel zueinander angeordnet sind. Die Schaltwelle 15 verbindet dabei die Träger 14 der drei Pole. Der beschriebene Antriebs- und Auslösemechanismus ist jedoch nur in der mittleren Polbahn vorgesehen. Dagegen erstreckt sich die Auslösewelle 21 über alle Pole und ist von den Auslösern jedes Poles beeinflußbar.
  • Der Fig. 3 ist zu entnehmen, daß die Auslösewelle 21 einen Fortsatz 25 besitzt, dem im Ruhezustand mit einem Abstand 26 ein Ansatz eines in dem Oberteil 3 geführten Stößels 30 gegenübersteht, der als von Hand zu betätigendes Auslöseorgan dient. Ein erster Kraftspeicher wird durch eine den Stößel 30 umschließende Schraubendruckfeder 31 gebildet, die sich mit ihrem einen Ende an dem Ansatz 27 und mit ihrem anderen Ende an einem Absatz 32 einer Ausnehmung 33 abstützt, die den Stößel 30 aufnimmt. Ein Querstift 34 dient so lange als Widerlager der Schraubendruckfeder 31, wie sich der Stößel 30 außerhalb des Schutzschalters 1 befindet.
  • In einer Ausnehmung 35 des Unterteiles 4 ist ein weiterer Stößel 36 geführt, der an seinem dem oberen Stößel 30 zugewandten Ende verjüngt und mit einem scharfkantig hinterschnittenen, pilzförmigen Zapfen 37 versehen ist. Wie die Fig. 3 und insbesondere die Fig. 4 zeigt, befindet sich in der Gebrauchslage der Teile der Zapfen 37 in einer Ausnehmung 40 des oberen Stößels 30. Am unteren Ende des Stößels 30 ist eine Öffnung 38 vorgesehen, die so bemessen ist, daß der Zapfen 37 unter elastischer Dehnung des Werkstoffes des Stößels 30 durch die Öffnung hindurchgesteckt werden kann. Eine Trennung der beiden Stößel ist dann nur noch durch teilweise Zerstörung des Werkstoffes möglich, d. h. die Verbindung ist so widerstandsfähig, daß die beiden Stößel nach einmaliger Zusammenfügung zusammengehalten werden. Sie sind dann entsprechend der Länge der Ausnehmung 40 längsverschiebbar verbunden (Fig. 4).
  • Eine zufällige Verdrehung des oberen Stößels 30 bei Abnahme des Oberteiles 3 des Isolierstoffgehäuses 2 wird durch einen an den Stößel 30 angeformten Lappen 39 verhindert, der in die Ausnehmung 35 des Unterteiles 4 eintaucht und an einer Wand dieser Ausnehmung geführt ist. Das Zusammenwirken zwischen dem Ansatz 27 und der Auslösewelle 21 ist dadurch auch beim Abnehmen und anschließendem Aufsetzen des Oberteiles 3 sichergestellt.
  • Zwischen einem Absatz 41 des Stößels 36 und der Endfläche des Stößels 30 ist eine weitere Schraubendruckfeder 42 eingesetzt. Sie bildet den stärkeren Kraftspeicher, während die Schraubendruckfeder 31 den schwächeren Kraftspeicher bildet, der den Stößel 30 im Sinne der Betätigung der Auslösewelle 21 vorspannt. An seinem unteren Ende ist der Stößel 36 mit einem Fußteil 43 versehen, das in der in Fig. 3 gezeigten Ruhelage des Stößels 36 in einer Ausnehmung 44 an der Unterseite des Unterteiles 4 aufgenommen ist. Ein als Sperrglied dienender Federring 45 ist ebenfalls in die Ausnehmung 44 eingelegt und sichert den Stößel 36 gegen jede Verschiebung.
  • Die beschriebene Einrichtung wirkt in folgender Weise: Ausgehend von der in Fig. 3 gezeigten Lage der Teile läßt sich der Stößel 30 mit seinem oberen Zapfen 46, der mit der Oberfläche des Oberteils 3 bündig abschließt, durch Benutzung eines Hilfswerkzeuges, z. B. eines Stiftes oder Schraubendrehers, niederdrücken. Unter Überwindung der Kraft der Schraubendruckfeder 42 gelangt dabei der Ansatz 27 zur Anlage an dem Fortsatz 25 der Auslösewelle 21 und verdreht diese dabei im Sinne der Freigabe der Zwischenklinke 22, wie dies bereits erläutert wurde. Die gewählte bündige Ausgangsstellung des Zapfens 46 mit dem Oberteil 3 hat dabei den Vorteil, daß eine zufällige nicht erwünschte Auslösung des Schutzschalters 1 ausgeschlossen ist. Ferner ist die Stirnfläche des Zapfens 46 so gering gewählt, daß eine Betätigung ohne Hilfswerkzeug nicht in Betracht kommt.
  • Ist es erwünscht, daß die beschriebene Einrichtung zusätzlich eine selbsttätige Auslösung des Schutzschalters 1 veranlaßt, wenn der Schutzschalter in einer steckbaren Ausführung in einer Schaltanlage benutzt wird und aus seinen Trennkontakten herausgezogen wird, so braucht lediglich das Sperrglied 45 aus der Ausnehmung 44 des Unterteiles 4 herausgenommen zu werden. Der Stößel 36 tritt dann unter der Wirkung der Schraubendruckfeder 42 mit seinem Fußteil 43 aus der Ausnehmung 44 heraus, wobei sich die Schraubendruckfeder 42 entspannt. Die Schraubendruckfeder 31 vermag dann die verminderte Federkraft der Schraubendruckfeder 42 zu überwinden und bewirkt dadurch die Auslösung des Schutzschalters 1. Auf diese Weise ist zunächst ausgeschlossen, daß der Schutzschalter in eingeschaltetem Zustand in der Schaltanlage mit seinen spannungsführenden Gegenkontakten in Berührung gebracht und dadurch eine Gefährdung des Bedienungspersonals hervorgerufen werden kann. Der Schutzschalter kann erst dann eingeschaltet werden, wenn er vollständig eingeschoben ist und dadurch mit seiner Unterseite auf der Montagefläche aufliegt, wodurch der Stößel 36 mit seinem Fußteil 43 in eine bündige Stellung mit der Unterseite des Unterteiles4gebrachtwird. Die Schraubendruckfeder 42 ist dann so stark gespannt, daß sie die im Auslösesinn wirkende Kraft der Schraubendruckfeder 31 überwindet und sich wiederum die in der Fig. 3 gezeigte Lage der Teile ergibt.
  • Der obere Stößel 30 und der untere Stößel 36 lassen sich jeweils einstückig aus einem Kunststoff im Preß- oder Spritzverfahren herstellen. Es handelt sich daher um preiswert bereitstellbare Teile, so daß die kombinierte Einrichtung für Handauslösung und zusätzliche zwangsläufige Auslösung bei ausziehbaren Schaltern im Bedarfsfall ohne wesentliche Verteuerung des Schalters anwendbar ist.

Claims (9)

1. Elektrischer Schutzschalter (1) mit bewegbaren Schaltstücken (12), einem aus Oberteil (3) und Unterteil (4) bestehenden Isolierstoffgehäuse (2), einem Auslöser zur selbsttätigen Abschaltung durch Freigabe der Verklinkung der bewegbaren Schaltstücke (12) und einem an dem Oberteil (3) des Isolierstoffgehäuses (2) angebrachten, gegen die Wirkung eines Kraftspeichers (42) von Hand bewegbaren, mit dem Auslöser zusammenwirkenden Auslöseorgan, gekennzeichnet durch folgende Merkmale: ein erster Kraftspeicher (31) spannt das Auslöseorgan in Auslöserichtung vor; der weitere, stärkere Kraftspeicher (42) hält das Auslöseorgan entgegen der Wirkung des ersten Kraftspeichers (31) in seiner Ruhelage.
2. Schutzschalter nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der weitere Kraftspeicher (42) durch Abheben des Schutzschalters (1) von seiner Montagefläche entspannbar und dann durch den ersten Kraftspeicher (31) überwindbar ist.
3. Schutzschalter nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß als dem Auslöseorgan gegenüberliegendes Widerlager des weiteren Kraftspeichers (42) ein an der Unterseite des Unterteiles (4) des Isolierstoffgehäuses (2) endender Stößel (36) dient.
4. Schutzschalter nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß das Auslöseorgan als in dem Oberteil (3) des Isolierstoffgehäuses (2) geradlinig verschiebbar gelagerter Stößel (30) ausgebildet ist, der mit dem in dem Unterteil (4) geführten Stößel (36) längsverschiebbar verbunden ist.
5. Schutzschalter nach Anspruch 4, gekennzeichnet durch folgende Merkmale:
die Verbindung ist als Schnappverbindung ausgebildet; sie umfaßt einen scharfkantig hinterschnittenen, zentralen Zapfen (37) des in dem Unterteil (4) des Isolierstoffgehäuses (2) geführten Stößels (36) und eine scharfkantig in einen Hohlraum (40) mündende Öffnung (38) des als Auslöseorgan dienenden Stößels (30.
6. Schutzschalter nach den Ansprüchen 1, 3 und 4, dadurch gekennzeichnet, daß als Kraftspeicher die Stößel (30, 36) umschließende Schraubendruckfedern (31,42) dienen.
7. Schutzschalter nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß der in dem Unterteil (4) des Isolierstoffgehäuses (2) geführte Stößel (36) mit einem verbreiterten Fußteil (43) versehen ist und daß an der Unterseite des Unterteiles (4) eine Ausnehmung (44) zur Aufnahme des Fußteiles (43) und eines den Stößel (36) blockierenden, im Bedarfsfall anzubringenden Sperrgliedes (45) angeordnet ist.
8. Schutzschalter nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß der in dem Oberteil (3) geführte Stößel (30) einen Lappen (39) besitzt, der als Sicherung gegen eine Verdrehung an einer Wandfläche einer den im Unterteil (4) geführten Stößel (36) aufnehmenden Ausnehmung (35) geführt ist.
EP80730052A 1980-02-29 1980-07-29 Schutzschalter mit einem von Hand bewegbaren Auslöseorgan Expired EP0035083B1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT80730052T ATE3226T1 (de) 1980-02-29 1980-07-29 Schutzschalter mit einem von hand bewegbaren ausloeseorgan.

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3008249A DE3008249C2 (de) 1980-02-29 1980-02-29 Schutzschalter mit einem von Hand bewegbaren Auslöseorgan
DE3008249 1980-02-29

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0035083A1 EP0035083A1 (de) 1981-09-09
EP0035083B1 true EP0035083B1 (de) 1983-05-04

Family

ID=6096227

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP80730052A Expired EP0035083B1 (de) 1980-02-29 1980-07-29 Schutzschalter mit einem von Hand bewegbaren Auslöseorgan

Country Status (4)

Country Link
EP (1) EP0035083B1 (de)
JP (1) JPS56136428A (de)
AT (1) ATE3226T1 (de)
DE (1) DE3008249C2 (de)

Families Citing this family (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3037355C2 (de) * 1980-09-30 1982-11-04 Siemens AG, 1000 Berlin und 8000 München Schutzschalter kompakter Bauart mit einem Auslösestift
DE3526336A1 (de) * 1985-07-23 1987-01-29 Weber Ag Fab Elektro Zweipoliger schutzschalter mit mechanischem sicherheitsausloeser
EP0227586B1 (de) * 1985-12-20 1990-07-04 Siemens Aktiengesellschaft Elektrische Schalteinrichtung mit einem Einschubrahmen und einem darin einsetzbaren Schaltgerät
US4829278A (en) * 1988-08-03 1989-05-09 Westinghouse Electric Corp. Circuit breaker trip bar interlock
DE8905506U1 (de) * 1989-05-02 1990-09-06 Siemens AG, 1000 Berlin und 8000 München Handbetätigbarer Schutzschalter
US4963846A (en) * 1989-08-04 1990-10-16 Westinghouse Electric Corp. Trip interlock design
US4950848A (en) * 1989-09-22 1990-08-21 Westinghouse Electric Corp. Adjustable circuit breaker with draw out interlock
JP3399126B2 (ja) * 1994-12-28 2003-04-21 三菱電機株式会社 回路遮断器
DE29506151U1 (de) * 1995-04-08 1995-06-22 Klöckner-Moeller GmbH, 53115 Bonn Sicherungsvorrichtung für ein auf eine Montagefläche montierbares Schaltgerät mit Schaltschloß
CN1329747A (zh) * 1999-10-07 2002-01-02 三菱电机株式会社 插入式电路断路器
DE102004001939A1 (de) * 2004-01-14 2005-08-04 Abb Patent Gmbh Elektrisches Schaltgerät
KR101087511B1 (ko) * 2009-05-21 2011-11-29 엘에스산전 주식회사 차단기의 인입출 인터록 장치

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE492979C (de) * 1930-03-11 Godehard Wilichowski Sicherungseinrichtung gegen unbefugtes Abnehmen eines Messinstrumentes
US3590180A (en) * 1970-02-06 1971-06-29 Square D Co Manually operated toggle-acting switch having a means for preventing assembly of the switch with the contacts of the switch in a circuit-closing condition
US3895205A (en) * 1974-05-20 1975-07-15 Square D Co Push-to-trip button structure for a molded case circuit breaker
US4152683A (en) * 1977-07-20 1979-05-01 Gould Inc. Test means for circuit breaker automatic trip mechanism

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE877022C (de) * 1944-11-08 1953-05-18 Stotz Kontakt Gmbh Installations-Selbstschalter
DE1099623B (de) * 1958-08-14 1961-02-16 Felten & Guilleaume Carlswerk Schaltschloss fuer elektrische Schutzschalter
US3110788A (en) * 1959-11-17 1963-11-12 Signal Stat Corp Automatic re-set thermostatic circuit breaker
US4068200A (en) * 1976-04-28 1978-01-10 Gould Inc. Combination cover interlock and trip actuator

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE492979C (de) * 1930-03-11 Godehard Wilichowski Sicherungseinrichtung gegen unbefugtes Abnehmen eines Messinstrumentes
US3590180A (en) * 1970-02-06 1971-06-29 Square D Co Manually operated toggle-acting switch having a means for preventing assembly of the switch with the contacts of the switch in a circuit-closing condition
US3895205A (en) * 1974-05-20 1975-07-15 Square D Co Push-to-trip button structure for a molded case circuit breaker
US4152683A (en) * 1977-07-20 1979-05-01 Gould Inc. Test means for circuit breaker automatic trip mechanism

Also Published As

Publication number Publication date
JPS56136428A (en) 1981-10-24
DE3008249C2 (de) 1984-04-12
DE3008249A1 (de) 1981-09-10
EP0035083A1 (de) 1981-09-09
ATE3226T1 (de) 1983-05-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1203385B1 (de) Mehrpolige schaltersicherungsanordnung für sammelschienensysteme
EP0680065B1 (de) Überlast-Schutzschalter
EP0035083B1 (de) Schutzschalter mit einem von Hand bewegbaren Auslöseorgan
EP0606264B1 (de) Vakuumschalter mit einer antriebsvorrichtung und einer polantriebseinheit
DE20214209U1 (de) Doppelkreis-Schalteraufbau mit Überlastungsschutz
DE2835354A1 (de) Sprungkontakt-schutzschalter
DE3037355C2 (de) Schutzschalter kompakter Bauart mit einem Auslösestift
DE1115350B (de) Selbstschalter, insbesondere Leitungsschutz-schalter, mit einem aus einem Kniegelenk bestehenden Antriebsmechanismus fuer das Schaltorgan
DE1129602B (de) Druckknopfbetaetigter UEberstromschalter
DE2118175A1 (de) Leistungsschalter mit eingebauten Schmelzsicherungen
EP0398461A2 (de) Leistungsschalter mit einer Antriebsvorrichtung und einer Verklinkungseinrichtung für einen bewegbaren Schaltkontakt
DE854682C (de) Handbetaetigter Anlassschalter fuer Elektromotoren mit einem thermischen Relais fuerjeden Pol
DE2948432C2 (de) Drucktastenschalter mit Schnappwirkung
EP0070248A2 (de) Trennschalter
EP0632928B1 (de) Vakuumschalter mit einer stromschleifenanordnung
EP0146528B1 (de) Schaltmechanik für Leitungsschutzschalter
DE3213493A1 (de) Elektrischer schalter fuer niederspannungsschaltgeraete, insbesondere motorschutzschalter
DE2417286A1 (de) Ueberstormschalter
DE8005890U1 (de) Schutzschalter mit einem von Hand bewegbaren Auslöseorgan
EP0017815B1 (de) Niederspannungs-Lastschalter mit Sicherung
EP0450319B1 (de) Tastenschalter
DE1911104B2 (de) Elektrischer schnappschalter
DE3402741C2 (de) Vorrichtung zum Ein- und Ausschalten elektrischer Geräte
DE1513133B2 (de) Druckknopfbetaetigter ueberstromschalter
DE1538457A1 (de) Druckknopfbetaetigter UEberstromschalter

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Designated state(s): AT BE CH FR GB IT LU NL SE

17P Request for examination filed

Effective date: 19811009

ITF It: translation for a ep patent filed
GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Designated state(s): AT BE CH FR GB IT LI LU NL SE

REF Corresponds to:

Ref document number: 3226

Country of ref document: AT

Date of ref document: 19830515

Kind code of ref document: T

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Payment date: 19830630

Year of fee payment: 4

ET Fr: translation filed
PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Payment date: 19830727

Year of fee payment: 4

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19830731

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Payment date: 19830731

Year of fee payment: 4

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Payment date: 19830831

Year of fee payment: 4

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Payment date: 19830919

Year of fee payment: 4

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Effective date: 19840730

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Effective date: 19840731

Ref country code: CH

Effective date: 19840731

Ref country code: BE

Effective date: 19840731

BERE Be: lapsed

Owner name: SIEMENS A.G. BERLIN UND MUNCHEN

Effective date: 19840729

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Effective date: 19850201

NLV4 Nl: lapsed or anulled due to non-payment of the annual fee
REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Payment date: 19850626

Year of fee payment: 6

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Effective date: 19860729

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee
PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19881118

ITTA It: last paid annual fee
PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 19930716

Year of fee payment: 14

EUG Se: european patent has lapsed

Ref document number: 80730052.0

Effective date: 19850612

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Effective date: 19950331

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST