DE8905506U1 - Handbetätigbarer Schutzschalter - Google Patents
Handbetätigbarer SchutzschalterInfo
- Publication number
- DE8905506U1 DE8905506U1 DE8905506U DE8905506U DE8905506U1 DE 8905506 U1 DE8905506 U1 DE 8905506U1 DE 8905506 U DE8905506 U DE 8905506U DE 8905506 U DE8905506 U DE 8905506U DE 8905506 U1 DE8905506 U1 DE 8905506U1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- circuit breaker
- isolating
- block
- breaker according
- module
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Lifetime
Links
- 230000001681 protective effect Effects 0.000 claims abstract 6
- 230000001419 dependent effect Effects 0.000 claims 1
- 230000013011 mating Effects 0.000 description 2
- 230000001960 triggered effect Effects 0.000 description 1
Classifications
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01H—ELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
- H01H31/00—Air-break switches for high tension without arc-extinguishing or arc-preventing means
- H01H31/02—Details
- H01H31/04—Interlocking mechanisms
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01H—ELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
- H01H71/00—Details of the protective switches or relays covered by groups H01H73/00 - H01H83/00
- H01H71/04—Means for indicating condition of the switching device
Landscapes
- Breakers (AREA)
- Driving Mechanisms And Operating Circuits Of Arc-Extinguishing High-Tension Switches (AREA)
- Keying Circuit Devices (AREA)
- Switch Cases, Indication, And Locking (AREA)
Description
.B9.Q 3 2 19 DE
&zgr;~\ 1 Siemens Aktiengesellschaft
Handbetätigbarer Schutzschalter
5
5
Die Neuerung bezieht sich auf einen handbetätigbaren Schutzschalter
mit Anschlußklemmen und sichtbarer Trennstrecke, die nur bei geöffnetem Schutzschalter herstellbar ist.
Bei einem bekannten, handbetätigbaren Schutzschalter (DE-OS 36 42 71.9) wird zur Erzeugung der sichtbaren Trennstrecke der
gesamte Überstrossauslösebloek als Steckbausteir. in die Gegensteckanschlusse
am Sockel des handbetätigten Schutzschalters eingeschoben und mit dem Drehknebel des Schutzschalters derart
verriegelt, daS der Überstromauslöseblock nur bei geöffneis«·
Schutzschalter herausziehbar ist. Der bekannte Schutzschalter
bedingt eine besondeie Konstruktion. Da die sichtbaren
Trennstrecken nicht in jedem Fall notwendig oder gewünscht
sind, bedeutet der Aufbau des bekannten Schutzschalters einen
relativ hjhen Aufwand.
Durch die Neuerung toll ein Schutzschalter geschaffen werden,
der es ermöglicht, ohne erhebliche Abänderung des üblichen Schctzschalters im Bedarfsfalle eine sichtbare Trennstrecke
vorzusehen. Dies wird auf einfache Weise dadurch erreicht, daß die Trennstrecke in einem an die Anschlußklemmen ansetzbaren
Trennerbaustein vorgesehen ist, der einen entnehmbaren Trennblock aufweist, der nur bei geöffnetem Schutzschalter entnehmbar
ist, und daß die Anschlußklemmen für den Trennerbaustein nur bei geöffnetem Schutzschalter betätigbar sind. Un>
handelsübliche Federelemente zum überbrücken der Trennstrecke benutzen, zu können
ist es vorteilhaft, wenn der Trennblock das federnde Element des Kontaktsystems enthält. Die Gegensteckanschlüsse im
sein. Um auf einfache Weise sicherzustellen, daß die Trennstrekke nur bei geöffnetem Schalter herstellbar ist, ist es vorteil-
89 G 3 2 1 9 DE
haft, wenn das Handbetätigungsorgan für den Schutzschalter der Trennerblock und die AnschluQschrauben für den Trennerbaustein
durch einen Riegel in Wirkabhängigkeit stehen. Hier hat es sich als besonders vorteilhaft erwiesen, wenn die Handbetätigung ein
Kipphebel und der Riegel ein verschiebbarer Sperriegel ist, der Ausnehmungen zur Freigabe der Anschlußschrauben aufweist.
Um zu verhindern, daß Unbefugte den Schutzschalter bei entnommenem
Trennblock einschalten, ist es vorteilhaft, wenn der Riegel verschließ- und/oder piosbisrbar ist. Um Rückeinspeisungen
für das freigeschaltete Netz zu verhindern, kann es weiterhin vorteilhaft sein, wenn anstelle des Trennblockes ein angepaßter
Erdungsblock zum Kurzschließen der Lastseite und Anschließen einer Erdleitung einsteckbar ist. Um sicherzustellen,
daß nur die Lastseite des Trennerbausteins kurzgeschlossen wird, ist es vorteilhaft, wenn der Trenn- und der Erdungsblock Codiernuten
und das Gehäuse des Trennbausteins Rippen aufweist. Um das Vorhandensein bzw. Entfernen des Trennblockes oder des
Erdungsblockes zu verwerten ist es vorteilhaft, wenn eine Meldung bei entferntem Trenn- bzw. Erdungsblock durch einen zusätzlichen
Hilfsschalter vorgesehen ist.
Anhand der Zeichnung wird ein Ausführungsbeispiel gemäß der
Neuerung beschrieben.
Es zeigen:
FIG 1 und 2 Draufsicht und &egr;&bgr;&iacgr;&iacgr;&bgr;&eegr;&egr;&eegr;&egr;&iacgr;^&iacgr; auf den Schutzschalter
mit angesetztem Trennt_baustein, wobei die FIG 2 eine teilweise Schnittdarstellung gemäß der Linie H-II
darstellt,
FIG 3 und 4 zeigt Draufsicht und Seitenansicht auf den Schutzschalter
mit Trennerbaustein in eingeschaltetem und verriegeltem Zustand,
FIG 5 und 6 entsprechende Darste]liegen im ausgeschalteten und
verriegelten Zustand,
FIG 7 und 8 die Darstellung im ausgeschalteten und entriegelten Zustand,
89 G 3 Z 1 9 Ut
FIG 9 und 10 stellen die Anordnung im ausgeschalteten, entriegelten
Zustand bei entnommenem Trennblock dar, FlG 11 und 12 die Anordnung gemäß FIG 9 und 10, jedoch bei
entnommenem Trennblock im verriegelten Zustand, FIG 13 und 14 Draufsicht und Seitenansicht auf den Schutzschalter
mit eingesetztem Erdungsblock, FlG 15 zeigt eine Seitenansicht mit verkehrt eingesetztem
Erdut.gs bzw. Trennblock, so daG die Codierrippen das
falsche Einsetzen insbesondere des Erdungsblockes verhindern, und
FIG 16 und 17 Draufsicht und Seitenansicht, bei der der Riegel
mit einem Vorhängeschloß gegen Entnahme des Trennblockes oder Erdungsblockes gesichert ist.
Der in der Zeichnung dargestellte, quaderförmige Schutzschalter
1, in dem der nicht näher dargestellte Kurzschluß- und Bimetallauslöser sowie das entsprechende Schaltschloß enthalten
ist, besitzt einen Kipphebel 2, mit dem der Schutzschalter ein- und ausgeschaltet werden kann. Der Schutzschalter besitzt
die übliche Freiauslösung, so daß bei Auslösung des Schutzschalters der Kipphebel nicht bewegt werden muß. Die
Anschlußklemmen für die Ableitung sind mit 3 und die Zuleitungsanschlußklemmen mit 4 bezeichnet. Unter die Zuleitungsanschlußklemmen 4 sind Anschlußstifte 5 eines Trennerbausteines
6 einführbar. Die Anschlußstifte 5 laufen in messerförmige Kontaktteile
7 aus. Der Zuleitung dieren Rahmenklemmen 8, die gleichfalls in messerförmiye Kontaktteile 7 auslaufen. Einander
gegenüberliegende messerförmige Kontaktteile 7 können durch lyraförmige Kontaktbrücken 9 überbrückt werden. Die Kontaktbrücken
9 sind in einem Trennblock 10 eingesetzt. Dieser Trennbiock 10 hat eine Handhabe 11 zum Herausziehen und hat
schlitzförmige Ausnehmungen 12, die Codierwänden 13 am Gehäuse 14 des Trennerbausteines 6 angepaßt sind, so daß der Trennblock
10, insbesondere Erdungsblock, lediglich in einer vorgegebenen Lage einführbar und die Kontaktbrücken 9 mit den messerförmigen
Kontaktteilen 7 verbindbar sind.
89 G 3 2 1 9 OE 'j
Wie die FiG 2 zeigt, ist der Schutzschalter im Bereich der Anschlußklemmen
3 und 4 treppenförmig abgesetzt. Ein Ansatz 15 am Gehäuse 14 mit entsprechenden Durchbrüchen zum Bedienen der
Zulei .ungsanschlußklemmen 4 ragt in diesen Bereich hinein. Am
Gehäuse 14 verschiebbar ein Sperriegel 16 gelagert. Er kommt einerseits über einen Fortsatz 17 mit dem Kipphebel 2 und mit
einem Ansatz 18 mit dem Trennblock 10 in Wirkverbindung. Weiterhin
ist eine Ausnehmung 19 im Sperriegel 16 derart angeordnet, daß bei ausgeschaltetem Schutzschalter, d.h. der Kipphebel 2
befindet sich in der aus FIG 7 bis 10 ersichtlichen Lays, die Ausnehmung 19 über den Zuleitungsanschlußklemmen liegt, so daß
diese Klemmen gelöst werden und der Trennerbaustein 6 vom Schutzschalter abgenommen werden kann bzw. angesetzt und angeschraubt
werden kann. Wie FIG 1 und 2 zeint, liegt der Sperrriegel 16 über dem Trennblock 10 im eingeschalteten Zustand
des Schutzschalters, so daß dieser nicht herausgenommen werden kann. Zum Verriegeln des eingesetzten Trennblockes 10 wird der
Sperriegel 16 durch den Kipphebel 2 aus der Position gemäß FiG 7 bis 10 in die Lage gemäß FiG 3 bis 6 gebracht. Wird der
Sperriegel in die aus FIG 7 bis 8 ersichtliche Lage gebracht, so kann der Trennblock 10 entnommen werden.
Der Sperriegel kann zwar ebenfalls bei entnommenem Trennblock in
die aus FIG 11 und 12 ersichtliche Lage gebracht werden und der Schutzschalter eingeschaltet werden, jedoch kann durch das Fehlen
des Trennblocks die Spannung nicht weitergeleitet werden. Um ein unbefugtes Entnehmen des Trennbausteines zu verhindern, hat
der Sperriegel eine Durchbrechung 20, in die ein Vorhängeschloß 21 mit dem Bügel eingehängt werden kann und mit entsprechenden
Vorsprüngen 22 am Gehäuse 14 zusammenwirkend eine Verschiebung des Sperriegels verhindert.
Mit dem neuerungsgemaßen Schutzschalter ist es möglich, im Bedarfsfalle
eine sichtbare Trennstrecke - siehe FIG 9 und 11 herzustellen. Hierzu ist es nicht erforderlich, den eigentlichen
Schutzschalter zu ändern, sondern lediglich in der oben
89 G 3 2 1 9 OE
beschriebenen Weise den Trennerbaustein 6 an die Anschlußklem men 4 anzuschließen und den Trennblock 10 tm entfernen. Der
Trennerbaustein 6 kann als Zusatzbaustsin serienmäßig vertrie ben werden, so daß er nur im Bedarfsfalle gekauft werden muß.
Durch Einsetzen eines Erdungsblockes 23 anstelle des Trennblockes 10 können die lastseitigen Anschlußstifte 5 über die
messerförmigen Kontaktteile 7 kurzgeschlossen und mit einer Erdleitung 24 verbunden werden.
Claims (8)
1. Handbetatigbarer Schutzschalter mit Anschlußklemmen und
sichtbarer Trennstrecke» die nur bei geöffnetem Schutzschalter
herstellbar ist, dadurch gekennzeichnet, daß die Trennstrecke in einem an die Anschlußklemmen
(4) ansetzbaren Trennerbaustein (6) vorgesehen ist, der einen entnehmbaren Trennblock (10) aufweist, der nur bei geöffnetem
Schutzschalter (1) entnehmbar ist, und daß die An-IU schluOklemmen (4) für den Trennerbaustein (6) nur bei geöffnetem
Schutzschalter (1) betätigbar sind.
2. Schutzschalter nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet
, daß der Trennblock (10) das fsdernde Element (9) des Kontaktsystems enthält.
3. Schutzschalter nach Anspruch 1, oder 2, dadurch gekennzeichnet , daß das Handbetätigungsorgan
(2) für den Schutzschalter (1), der Trennblock (10) und die Anschlußschrauben (4) für den Trennerbaustein durch einen Riegel
(16) in Wirkabhängigkeit stehen.
4. Schutzschalter nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet
, daß die Handbetätigung ein Kipphebel (2) und der Riegel ein verschiebbarer Sperriegel (16)
ist, der Ausnehmungen (19) zur Freigabe der Anschlußschrauben (4) aufweist-
5. Schutzschalter nach Anspruch 3 oder 4, dadurch
gekennzeichnet, daß der Riegel (16) verschließ- und/oder plombierbar (21) ist.
6. Schutzschalter nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß ansteile
des Trennblockes (10) ein angepaßter Erdungsblock (23) zum Kurz-
6SG32 19DE
schließen der Lastseitr und Anschließen einer Erdleitung (24)
einsteckbar ist.
7. Schutzschalter nach Anspruch 6, dadurch ge-
kennzeichnet, daß der Trenn- und der Erdungsblock Codiernuten und das Gehäuse des Trennerbausteins (6) Rippen
aufweist.
8. Schutzschalter nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet, daß eine Meldung tai entferntem Trenn- (10) bzw. Erdungsblock (23) durch
einen zusätzlichen Hilfsschalter vorgesehen ist.
II» ·
• ·
Priority Applications (5)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE8905506U DE8905506U1 (de) | 1989-05-02 | 1989-05-02 | Handbetätigbarer Schutzschalter |
EP90107456A EP0395943B1 (de) | 1989-05-02 | 1990-04-19 | Handbetätigbarer Schutzschalter |
AT90107456T ATE125061T1 (de) | 1989-05-02 | 1990-04-19 | Handbetätigbarer schutzschalter. |
DE59009389T DE59009389D1 (de) | 1989-05-02 | 1990-04-19 | Handbetätigbarer Schutzschalter. |
US07/516,269 US5168137A (en) | 1989-05-02 | 1990-04-30 | Manually operable circuit breaker |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE8905506U DE8905506U1 (de) | 1989-05-02 | 1989-05-02 | Handbetätigbarer Schutzschalter |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE8905506U1 true DE8905506U1 (de) | 1990-09-06 |
Family
ID=6838863
Family Applications (2)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE8905506U Expired - Lifetime DE8905506U1 (de) | 1989-05-02 | 1989-05-02 | Handbetätigbarer Schutzschalter |
DE59009389T Expired - Fee Related DE59009389D1 (de) | 1989-05-02 | 1990-04-19 | Handbetätigbarer Schutzschalter. |
Family Applications After (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE59009389T Expired - Fee Related DE59009389D1 (de) | 1989-05-02 | 1990-04-19 | Handbetätigbarer Schutzschalter. |
Country Status (4)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US5168137A (de) |
EP (1) | EP0395943B1 (de) |
AT (1) | ATE125061T1 (de) |
DE (2) | DE8905506U1 (de) |
Families Citing this family (16)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
FR2696042B1 (fr) * | 1992-09-24 | 1994-12-09 | Telemecanique | Appareil sectionneur associable à un disjoncteur. |
US5587570A (en) * | 1994-07-11 | 1996-12-24 | General Electric Company | Circuit breaker interlock unit to prevent single phasing |
DE29706429U1 (de) * | 1997-04-10 | 1997-06-12 | Siemens AG, 80333 München | Handbetätigter Schutzschalter |
US5921380A (en) * | 1997-12-19 | 1999-07-13 | Eaton Corporation | Circuit interrupter with covered accessory case with accessory having lock-in feature and pull tab |
DE10301004B3 (de) * | 2003-01-13 | 2004-10-07 | Siemens Ag | Modulares Installationsgerät |
DE102006030671B4 (de) * | 2006-07-04 | 2008-10-02 | Moeller Gmbh | Schutzschalter-Kurzschließer-Kombination |
DE102006030672B4 (de) * | 2006-07-04 | 2008-10-16 | Moeller Gmbh | Elektrischer Schutzschalter |
US20120325197A1 (en) * | 2011-06-27 | 2012-12-27 | Ferdinand Villegas Legaspi | Systems and methods for automation of a control knob unit |
US8810980B2 (en) | 2011-08-06 | 2014-08-19 | Ferdinand Villegas Legaspi | Systems and methods for automatically re-routing power |
EP2701168B1 (de) * | 2012-08-20 | 2017-03-01 | Siemens Aktiengesellschaft | Elektrisches Schaltgerät |
FR3028358B1 (fr) * | 2014-11-10 | 2018-08-24 | Schneider Electric Industries Sas | Dispositif de commutation electrique comprenant au moins un module et des moyens de maintien du module dans au moins une position de deconnexion |
FR3030870B1 (fr) * | 2014-12-19 | 2018-01-05 | Schneider Electric Industries Sas | Dispositif de commutation electrique muni de moyens de signalisation de la presence de blocs auxiliaires |
DE202015101539U1 (de) * | 2015-03-26 | 2016-07-01 | Weidmüller Interface GmbH & Co. KG | Sicherungsmodul |
FR3073987B1 (fr) * | 2017-11-20 | 2019-11-29 | Schneider Electric Industries Sas | Systeme electrique comprenant un appareil electrique et un module de connexion interchangeable |
EP4176457A2 (de) * | 2020-07-06 | 2023-05-10 | MERSEN USA EP Corp. | Trennvorrichtung mit verriegelungsmechanismus |
CN112967903B (zh) * | 2021-04-09 | 2022-04-08 | 安徽新高电气有限公司 | 一种隔离开关锁止结构 |
Citations (6)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US2805294A (en) * | 1955-12-09 | 1957-09-03 | Lota T E Circuit Breaker Compa | Mounting block for circuit breaker |
US3110778A (en) * | 1960-01-07 | 1963-11-12 | Ite Circuit Breaker Ltd | Automatic trip device for plug-in circuit breaker |
DE3008249A1 (de) * | 1980-02-29 | 1981-09-10 | Siemens AG, 1000 Berlin und 8000 München | Schutzschalter mit einem von hand bewegbaren ausloeseorgan |
DE3037355A1 (de) * | 1980-09-30 | 1982-04-29 | Siemens AG, 1000 Berlin und 8000 München | Schutzschalter kompakter bauart mit einem ausloesestift |
DE8528383U1 (de) * | 1985-10-05 | 1985-11-21 | Christian Geyer GmbH & Co, 8500 Nürnberg | Elektrischer Installationsschalter mit Schaltsperre |
DE3642719A1 (de) * | 1986-12-13 | 1988-06-16 | Kloeckner Moeller Elektrizit | Handbetaetigter schutzschalter |
Family Cites Families (5)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US2883491A (en) * | 1956-05-03 | 1959-04-21 | Ite Circuit Breaker Ltd | Safety cover for switch boards |
US4794356A (en) * | 1987-12-16 | 1988-12-27 | General Electric Company | Molded case circuit breaker auxiliary switch unit |
US4786885A (en) * | 1987-12-16 | 1988-11-22 | General Electric Company | Molded case circuit breaker shunt trip unit |
US4858056A (en) * | 1988-06-06 | 1989-08-15 | General Electric Company | Molded case circuit breaker actuator-accessory module |
US4884048A (en) * | 1989-01-18 | 1989-11-28 | General Electric Company | Molded case circuit breaker current transformer assembly |
-
1989
- 1989-05-02 DE DE8905506U patent/DE8905506U1/de not_active Expired - Lifetime
-
1990
- 1990-04-19 DE DE59009389T patent/DE59009389D1/de not_active Expired - Fee Related
- 1990-04-19 EP EP90107456A patent/EP0395943B1/de not_active Expired - Lifetime
- 1990-04-19 AT AT90107456T patent/ATE125061T1/de not_active IP Right Cessation
- 1990-04-30 US US07/516,269 patent/US5168137A/en not_active Expired - Fee Related
Patent Citations (6)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US2805294A (en) * | 1955-12-09 | 1957-09-03 | Lota T E Circuit Breaker Compa | Mounting block for circuit breaker |
US3110778A (en) * | 1960-01-07 | 1963-11-12 | Ite Circuit Breaker Ltd | Automatic trip device for plug-in circuit breaker |
DE3008249A1 (de) * | 1980-02-29 | 1981-09-10 | Siemens AG, 1000 Berlin und 8000 München | Schutzschalter mit einem von hand bewegbaren ausloeseorgan |
DE3037355A1 (de) * | 1980-09-30 | 1982-04-29 | Siemens AG, 1000 Berlin und 8000 München | Schutzschalter kompakter bauart mit einem ausloesestift |
DE8528383U1 (de) * | 1985-10-05 | 1985-11-21 | Christian Geyer GmbH & Co, 8500 Nürnberg | Elektrischer Installationsschalter mit Schaltsperre |
DE3642719A1 (de) * | 1986-12-13 | 1988-06-16 | Kloeckner Moeller Elektrizit | Handbetaetigter schutzschalter |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
EP0395943A2 (de) | 1990-11-07 |
ATE125061T1 (de) | 1995-07-15 |
US5168137A (en) | 1992-12-01 |
DE59009389D1 (de) | 1995-08-17 |
EP0395943B1 (de) | 1995-07-12 |
EP0395943A3 (de) | 1992-05-20 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE102008031335B4 (de) | Elektrisches Schutzschaltgerät mit Steuerelektronik | |
DE8905506U1 (de) | Handbetätigbarer Schutzschalter | |
DE10160090B4 (de) | Sicherungshalter | |
DE69406026T2 (de) | Mechanische und elektrische Verriegelungsvorrichtung einer Fernbedienungseinheit für modulare Lastschalter | |
DE102006020702B4 (de) | Schutzschalter für Motorschutz und/oder Leitungsschutz | |
EP0274624B1 (de) | Handbetätigter Schutzschalter | |
DE3719899A1 (de) | Mit hilfsmodul kombinierte ausloeseeinheit fuer elektronische schalter | |
EP0287752B1 (de) | Elektromagnetisches Schaltgerät mit elektromagnetischem Antrieb | |
DE102011003598A1 (de) | Elektronische Auslöseeinheit für einen elektrischen Schalter | |
DE102017202135B4 (de) | Leistungsschalter | |
DE69200195T2 (de) | Schutzschalter. | |
DE4233918B4 (de) | Elektrischer Schalter mit Stromüberwachung | |
DE19906236A1 (de) | Elektrisches Installationsschaltgerät | |
DE69022333T2 (de) | Mit einem Trennelement ausgestattete Lastschalter oder modulare Schalter. | |
DE102004019174B4 (de) | Verriegelungsvorrichtung für ein Installationsschaltgerät | |
DE2453194A1 (de) | Einschaltsicherer erdungsschalter fuer elektrische schalter | |
DE4204238C2 (de) | Einschub mit einer schaltbaren NH-Sicherungsleiste für Einschubverteiler | |
DE102005058849A1 (de) | NH-Lastschaltleiste | |
DE102023208902B3 (de) | Elektrischer Schalter mit einer Vorrichtung zum Verriegeln | |
DE102021118238B3 (de) | Griff mit einem Einschubmodul oder einem Steckmodul und Verfahren zum Verriegeln oder Entriegeln eines Einschubmoduls oder eines Steckmoduls | |
DE10165075B4 (de) | Sicherungshalter | |
DE102004051817B3 (de) | Kupplungsvorrichtung, Stromzähler und Verwendung der Kupplungsvorrichtung | |
DE2915090A1 (de) | Niederspannungs-lastschalter mit sicherung | |
DE895321C (de) | Trennschalter mit einer Schutzeinrichtung gegen Schalten unter Last | |
DE102022210488A1 (de) | Betätigungseinrichtung zum manuellen Schalten eines Leistungsschalters und Schaltanlage |