[go: up one dir, main page]

EP0034646A1 - Verfahren zum partiellen Versilbern von Besteckteilen - Google Patents

Verfahren zum partiellen Versilbern von Besteckteilen Download PDF

Info

Publication number
EP0034646A1
EP0034646A1 EP80103980A EP80103980A EP0034646A1 EP 0034646 A1 EP0034646 A1 EP 0034646A1 EP 80103980 A EP80103980 A EP 80103980A EP 80103980 A EP80103980 A EP 80103980A EP 0034646 A1 EP0034646 A1 EP 0034646A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
blade
silvering
lacquer
covered
handle
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP80103980A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Hans Dr. Dipl.-Chem. Schlegel
Theodor Nowotny
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Wuerttembergische Metallwarenfabrik Ag
WMF Group GmbH
Original Assignee
Wuerttembergische Metallwarenfabrik Ag
WMF Group GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Wuerttembergische Metallwarenfabrik Ag, WMF Group GmbH filed Critical Wuerttembergische Metallwarenfabrik Ag
Publication of EP0034646A1 publication Critical patent/EP0034646A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C25ELECTROLYTIC OR ELECTROPHORETIC PROCESSES; APPARATUS THEREFOR
    • C25DPROCESSES FOR THE ELECTROLYTIC OR ELECTROPHORETIC PRODUCTION OF COATINGS; ELECTROFORMING; APPARATUS THEREFOR
    • C25D5/00Electroplating characterised by the process; Pretreatment or after-treatment of workpieces
    • C25D5/02Electroplating of selected surface areas

Definitions

  • the invention relates to a method for the partial galvanic silvering of cutlery items of the type explained in the preamble of claim 1.
  • the difficulty in partially silvering cutlery is to achieve an exact, optically perfect completion of the silvering.
  • the transition point must be smoothed, ie the so-called bolster of the blade must be ground back to the profile of the handle.
  • German patent application P 28 29 776.9 describes a method for electrically isolating the blade from the handle and for cathodic contacting only the handle during electroplating. So far, certain difficulties have prevented the application of this method in practice.
  • the lacquer at the point of contact initially shrinks a little, then, when the blade stops moving, climb up on it and form the contact angle that is characteristic of the respective interfacial tension between the blade material and immersion lacquer, the interfacial tension depending on the surface tension of the participants Partner depends. Practical tests have shown that the contact angle that forms between the blade material and the lacquer is not predictable with the required accuracy. Sometimes it even changes over the surface of a single one part, ie at an absolutely constant level of the dip lacquer bath, the lacquer finish can be more or less serrated and not reach the gap between the blade bolster and the handle everywhere. The main reason for this is likely to be the changing surface tension of the material to be wetted.
  • any contamination on the blade surface can change the interfacial tension in such a way that the same lacquer has a wetting effect on one blade, not on the other and even on one and the same blade, seen over the circumference, wetted differently.
  • the result is that the contact angle, and thus the immersion depth of the part to be covered, cannot be predetermined with the required accuracy and the dip coating either does not reach the specified mark, ie the gap between the blade and the handle, or goes beyond it, or both errors occur together.
  • the invention is based on the object of designing a method for partially silvering cutlery parts in such a way that an exact conclusion between silvering and the surface not to be silvered is achieved, and the silvering, in particular in the production of table knives, is carried out on the finished assembled and ground workpiece can.
  • the object is achieved by the characterizing features of the main claim.
  • the incalculable wetting behavior of the immersion lacquer is buffered, so that different surface area tensions and, within certain limits, different immersion depths can be absorbed, i.e. the immersion device no longer has to be adjusted so precisely, or that Operators no longer stop moving so precisely when diving manually.
  • the separating surface advantageously consists of polytetrafluoroethylene.
  • FIG. 1 shows an immersion device with a schematically illustrated clamping head 1 and an immersion lacquer bath 2 for a knife, consisting of a handle 3 and a blade 4.
  • a knife consisting of a handle 3 and a blade 4.
  • blade 4 and booklet 3 are joined, either by "lead-in", by gluing with plastic adhesives or by connecting with cement compounds, a somewhat protruding cutting disc 5 is inserted between blade 4 and booklet 3.
  • Blade 4 and booklet 3 are firmly pressed together during the hardening of the connecting compounds, the cutting disc 5 additionally taking over the function of sealing the gap. After the bonding compound has hardened, the knives are ground flush. The cutting disc is also removed down to the level of the knife handle surface.
  • a contact angle ⁇ ⁇ 90 ° means that the surface tension of the material to be covered is large compared to the surface tension of the dip lacquer, the blade surface is wetted . Impurities can reduce the surface tension of the blade that the contact angle increases to ⁇ > 90 ° and the immersion bath surface runs according to curve a. The paint finish is therefore within the limits c despite the constant level A of the immersion bath.
  • a knife with a cutting disc 5 is immersed in the immersion bath 2 up to the transition point from the blade 4 to the handle 3, as can be seen in FIG. 3, the cutting disc 5 prevents the formation of a meniscus even after the dwell time, since for non-wettable surfaces Is 90 °.
  • the blade 4 can therefore be immersed up to the cutting disc 5 in the immersion bath without the immersion lacquer rising incalculably on the surface.
  • this "braking effect" can intercept a briefly deeper immersion in the limits between the levels B and C in the dip lacquer, so that the diving device no longer has to be adjusted so precisely, or the operating personnel in manual dipping no longer so precisely must stop moving.
  • T Afelmessern in the production of T are placed on the material for the blade 5 but a poor wettability further requirements. It must be mechanically very stable, resistant to all types of food and cleaning agents, as well as to the effects of temperature up to about 200 ° C and even in a very thin layer. Polytetrafluoroethylene possesses these properties to a high degree. In practical tests with a cutting disc made of PTFE, it was found that a separating layer of only 0.2 mm thick is sufficient to achieve an optimal result. Such a thin separation layer is hardly visible even with the finished knife and therefore does not disturb the overall aesthetic impression in any way.
  • the separating surface can e.g. also consist of a material strip applied to the surface or inserted into an existing groove.
  • a cheaper material with the same wetting properties can be used.

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Electrochemistry (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Metallurgy (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Knives (AREA)

Abstract

Die Erfindung bezieht sich auf ein Verfahren zum partiellen Versilbern von Besteckteilen. Es soll damit ein exakter Abschluß zwischen Versilberung und nicht zu versilbernder Oberfläche erreicht und die Versilberung am fertig zusammengefügten und geschliffenen Werkstück vorgenommen werden können. Zu diesem Zweck wird der nicht zu versilbernde Teil (4) mit Tauchlack (2) abgedeckt und gemäß der Erfindung zwischen der mit Tauchlack (2) abgedeckten und der zu versilbernden Oberfläche (3) eine Trennfläche (5) angeordnet, die durch den Tauchlack (2) weniger leicht als das Metall der abzudeckenden Oberfläche (4) benetzbar ist.

Description

  • Die Erfindung bezieht sich auf ein Verfahren zum partiellen galvanischen Versilbern von Besteckteilen der im Oberbegriff von Anspruch 1 erläuterten Art.
  • Beim partiellen Versilbern von Besteckteilen besteht die Schwierigkeit darin, einen exakten, optisch einwandfreien Abschluß der Versilberung zu erreichen. Speziell bei der Herstellung von Tafelmessern mit versilbertem Heft kommt hinzu, daß na dem Einsetzen der Klinge in das Heft die Übergang stelle bündig verschliffen werden muß, d.h. der s genannte Kropf der Klinge muß bis auf das Profil Heftes zurückgeschliffen werden.
  • Das gegenwärtig in der Regel angewandte Verfahrer das Heft zuerst zu versilbern, dann die Klinge ei zusetzen und die Übergangsstelle bündig zu versct fen, ermöglicht einen optimalen Abschluß der ver: berten Oberfläche. Das nachfolgende Bündigschleif jedoch ist sehr aufwendig, da es nur von Hand aus führt werden kann und vom Arbeiter hohe Geschickl keit verlangt. Auch im günstigsten Falle bleibt, da die Silberschicht des Heftes nicht beschädigt den darf, am Klingekropf eine kleine Stufe stehei in der sich Speiserückstände festsetzen können.
  • Ein volles Versilbern des zusammengesetzten und schliffenen Messers, wobei der Silberüberzug von a Klinge mechanisch wieder entfernt werden muß, hat ebenfalls als nicht zweckmäßig erwiesen, da dieses Verfahren nur bei einer auf dem Klingenstahl nicht haftenden Weichversilberung anwendbar ist. Bei e Hartversilberung haftet der Silberüberzug wegen dabei verwendeten Unternickelung auch auf dem Kl genstahl so fest, daß er mechanisch nicht mehr e fernt werden kann.
  • Aus diesem Grunde hat es nicht an Versuchen gefe Heft und Klinge vor dem Versilbern zu verbinden Übergang stufenlos zu beschleifen und die Klinge nachfolgenden Versilbern auszunehmen.
  • In der deutschen Patentanmeldung P 28 29 776.9 ist ein Verfahren beschrieben, die Klinge gegenüber dem Heft elektrisch zu isolieren und beim Galvanisieren nur das Heft kathodisch zu kontaktieren. Gewisse Schwierigkeiten haben die Anwendung dieses Verfahrens in der Praxis bisher verhindert.
  • Die Übertragung der in der Galvanotechnik hinlänglich bekannten Lackabdeckung auf ein Verfahren zum partiellen Versilbern von Besteckteilen, speziell der Hefte von Tafelmessern, scheiterte bisher daran, daß es nicht gelang, beim Eintauchen der Klinge in den flüssigen Lack genau am Spalt zwischen Heft und Kropf einen exakten Abschluß der Abdeckung zu erzielen. Das liegt einerseits daran, daß es verfahrenstechnisch bei Serienfertigung äußerst schwer ist, Teile bis zu einer bestimmten, auf den Bruchteil eines Millimeters genau einzuhaltenden Marke in ein Bad einzutauchen. Andererseits ist es kaum möglich, die physikalischen Voraussetzungen für das Benetzen der Klingenoberfläche mit Tauchlack bei allen Teilen konstant zu halten. Beim Eintauchen der Klinge weicht der Lack an der Berührungsstelle zunächst etwas zurück, um dann, wenn sich die Klinge nicht weiter bewegt, an dieser hochzusteigen und den für die jeweilige Grenzflächenspannung zwischen Klingenmaterial und Tauchlack charakteristischen Randwinkel auszubilden, wobei die Grenzflächenspannung von den Oberflächenspannungen der beteiligten Partner abhängt. Bei praktischen Versuchen hat sich gezeigt, daß der sich ausbildende Randwinkel zwischen Klingenmaterial und Lack mit der geforderten Genauigkeit nicht voraussehbar ist. Teilweise ändert er sich sogar über die Oberfläche eines einzigen Teiles, d.h. bei absolut konstantem Niveau des Tauchlackbades kann der Lackabschluß mehr oder weniger gezahnt sein und den Spalt zwischen Klingenkropf und Heft nicht überall erreichen. Die Ursache dafür dürfte hauptsächlich in der sich ändernden Oberflächenspannung des zu benetzenden Materials liegen. Jede Verunreinigung auf der Klingenoberfläche, seien es Schweißspuren von Fingerabdrücken oder Fettrückstände von Schleifmitteln, können die Grenzflächenspannung örtlich so verändern, daß der gleiche Lack auf einer Klinge benetzend wirkt, auf der anderen nicht und sogar auf ein und derselben Klinge, über den Umfang gesehen, unterschiedlich benetzt. Die Folge ist, daß der Randwinkel, und damit die Eintauchtiefe des abzudeckenden Teils, nicht mit der geforderten Exaktheit vorherbestimmt werden kann und der Tauchlacküberzug entweder nicht bis zur festgelegten Marke, d.h. zum Spalt zwischen Klinge und Heft reicht, oder über diese hinausgeht, bzw. beide Fehler zusammen auftreten.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Verfahren zum partiellen Versilbern von Besteckteilen so auszugestalten, daß ein exakter Abschluß zwischen Versilberung und nicht zu versilbernder Oberfläche erreicht wird, und die Versilberung, insbesondere bei der Herstellung von Tafelmessern, am fertig zusammengefügten und verschliffenen Werkstück vorgenommen werden kann.
  • Die Aufgabe wird erfindungsgemäß durch die kennzeichnenden Merkmale des Hauptanspruchs gelöst. Durch die Anordnung einer vom Tauchlack schlecht bzw. überhaupt nicht benetzbaren Trennfläche wird das unkalkulierbare Benetzungsverhalten des Tauchlackes gepuffert, so daß unterschiedliche Grenflächenspannungen und in gewissen Grenzen auch unterschiedliche Eintauchtiefen abgefangen werden können, d.h. die Tauchvorrichtung muß nicht mehr so genau justiert werden, bzw. das Bedienungspersonal beim manuellen Tauchen nicht mehr so exakt in der Bewegung innehalten.
  • Bei der Herstellung von Tafelmessern und anderen aus mehreren Teilen zusammengesetzten Besteckteilen, bei denen die Versilberung genau an der Übergangsstelle von einem Teil zum anderen enden soll, ist es nach Anspruch 2 besonders vorteilhaft, zwischen jeweils zwei zu verbindenden Teilen eine Trennscheibe einzulegen, deren Umfangsfläche als Trennfläche fungiert.
  • Gemäß Unteranspruch 3 besteht die Trennfläche vorteilhafterweise aus Polytetrafluoräthylen. Bei Verwendung dieses Werkstoffes hat sich überraschenderweise gezeigt, daß gemäß Unteranspruch 4 eine Dicke von nur 0,2 mm, mindestens jedoch 0,1 mm, ausreicht, um die gewünschten Eigenschaften zu erhalten.
  • Der Erfindungsgedanke wird nachstehend anhand der Zeichnungen näher erläutert. Es zeigen:
    • Fig. 1 das Eintauchen eines Messers in einen Tauchlack,
    • Fig. ? eine vergrößerte Darstellung des Tauchlackabschlusses ohne Trennfläche und
    • Fig. 3 eine vergrößerte Darstellung des Tauchlackabschlusses mit Trennfläche.
  • Aus Fig. 1 ist eine Tauchvorrichtung mit einem schematisch dargestellten Einspannkopf 1 und einem Tauchlackbad 2 für ein Messer,bestehend aus einem Heft 3 und einer Klinge 4,ersichtlich. Beim Zusammenfügen von Klinge 4 und Heft 3, entweder durch "Einbleien", durch Einkleben mit Kunststoffklebern oder durch Verbinden mit Zementmassen, wird zwischen Klinge 4 und Heft 3 eine etwas überstehende Trennscheibe 5 eingelegt. Klinge 4 und Heft 3 werden während der Aushärtung der Verbindungsmassen fest zusammengedrückt, wobei die Trennscheibe 5 zusätzlich die Funktion der Abdichtung des Spaltes übernimmt. Nach dem Aushärten der Verbindungsmasse werden die Messer bündig geschliffen. Hierbei wird auch die Trennscheibe bis auf das Niveau der Messerheftoberfläche abgetragen.
  • Beim Eintauchen der Klinge 4 bis kurz unterhalb der Übergangsstelle zum Heft 3 in den Tauchlack 2 bildet sich bei einem Messer ohne Trennscheibe 5 nach einer kurzen Verweilzeit der in Fig. 2 ersichtliche Meniskus b mit dem Randwinkel Θ <90° aus, der, wie schon angeführt, abhängig ist von dem Verhältnis der Oberflächenspannungen zwischen dem Tauchlack 2 und der Klinge 4. Ein Randwinkel Θ < 90°, wie im vorliegenden Falle, bedeutet, daß die Oberflächenspannung des abzudeckenden Materials groß gegenüber der Oberflächenspannung des Tauchlackes ist, die Klingenoberfläche wird benetzt. Durch Verunreinigungen kann die Oberflächenspannung der Klinge so verringert werden, daß sich der Randwinkel auf Θ > 90° vergrössert und die Tauchbadoberfläche gemäß Kurve a verläuft. Der Lackabschluß bewegt sich demnach trotz konstantem Niveau A des Tauchbades innerhalb der Grenzen c.
  • Wird ein Messer mit einer Trennscheibe 5 bis zur Übergangsstelle von der Klinge 4 zum Heft 3 in das Tauchbad 2 eingetaucht, wie aus Fig. 3 ersichtlich, verhindert die Trennscheibe 5 auch nach der Verweilzeit die Ausbildung eines Meniskus, da für nicht benetzbare Oberflächen Θ > 90° ist. Die Klinge 4 kann demnach bis zur Trennscheibe 5 in das Tauchbad eingetaucht werden, ohne daß der Tauchlack an der Oberfläche unkalkulierbar hochsteigt. Außerdem kann durch diese "Bremswirkung" ein kurzzeitig tieferes Eintauchen in den Grenzen zwischen dem Niveau B und C in den Tauchlack abgefangen werden, so daß die Tauchvorrichtung nicht mehr so genau justiert werden muß, bzw. das Bedienungspersonal beim manuellen Tauchen nicht mehr so genau in der Bewegung innehalten muß.
  • Bei der Herstellung von Tafelmessern werden an den Werkstoff für die Trennscheibe 5 außer einer schlechten Benetzbarkeit noch weitere Anforderungen gestellt. Er muß mechanisch sehr stabil, beständig gegen alle Arten von Lebens- und Reinigungsmitteln, sowie gegen Temperatureinflüsse bis etwa 200° C und auch in sehr dünner Schicht noch wirksam sein. Diese Eigenschaften besitzt in hohem Maße das Polytetrafluoräthylen. Bei praktischen Versuchen mit einer Trennscheibe aus PTFE wurde gefunden, daß eine Trennschicht von nur 0,2 mm Dicke ausreicht, um ein optimales Ergebnis zu erzielen. Eine derart dünne Trennschicht ist auch beim fertigen Messer kaum sichtbar und stört somit den ästhetischen Gesamteindruck in keiner Weise.
  • Für den Erfolg des erfindungsgemäßen Verfahrens ist es nicht unbedingt erforderlich, daß eine zwischengelegte Trennscheibe verwendet wird. Die Trennfläche kann z.B. auch aus einem auf die Oberfläche aufgebrachten oder in eine bestehende Nut eingelegten Materialstreifen bestehen. Ebenso kann, wenn das Werkstück weniger thermisch, chemisch oder mechanisch belastet wird, ein billigerer Werkstoff mit gleichen Benetzungseigenschaften verwendet werden.

Claims (4)

1. Verfahren zum partiellen galvanischen Versilbern von Besteckteilen, insbesondere des Heftes eines Tafelmessers, wobei ein Teil der Oberfläche, insbesondere die Klinge, vor dem Versilbern mit einem galvanofesten Tauchlack abgedeckt wird, dadurch gekennzeichnet, daß zwischen der mit Tauchlack abzudeckenden und der zu versilbernden Oberfläche eine Trennfläche vorgesehen wird, die aus einem durch den Tauchlack weniger leicht als das Metall der abzudeckenden Oberfläche benetzbaren Werkstoff gefertigt wird.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß als Trennfläche die Umfangsfläche einer zwischen Klingenkropf und Heft eingelegten Trennscheibe verwendet wird.
3. Verfahren nach den Ansprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß eine Trennscheibe aus Polytetrafluoräthylen verwendet wird.
4. Verfahren nach den Ansprüchen 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß eine Trennscheibe mit einer Dicke von mindestens 0,1 mm, vorzugsweise 0,2 mm, verwendet wird.
EP80103980A 1980-02-21 1980-07-10 Verfahren zum partiellen Versilbern von Besteckteilen Withdrawn EP0034646A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3006569 1980-02-21
DE3006569A DE3006569C2 (de) 1980-02-21 1980-02-21 Verfahren zum partiellen Versilbern von Besteckteilen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP0034646A1 true EP0034646A1 (de) 1981-09-02

Family

ID=6095231

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP80103980A Withdrawn EP0034646A1 (de) 1980-02-21 1980-07-10 Verfahren zum partiellen Versilbern von Besteckteilen

Country Status (3)

Country Link
US (1) US4297175A (de)
EP (1) EP0034646A1 (de)
DE (1) DE3006569C2 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2580859A1 (fr) * 1985-04-20 1986-10-24 Reinhausen Kg Maschf Piece de contact pour selecteur de prises fonctionnant sous huile

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4537799A (en) * 1984-04-16 1985-08-27 At&T Technologies, Inc. Selective metallization process

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1769991A1 (de) * 1967-08-28 1971-09-23 Rohm & Haas Verfahren zur selektiven Metallisierung von Oberflaechen

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1526644A (en) * 1922-10-25 1925-02-17 Williams Brothers Mfg Company Process of electroplating and apparatus therefor
US2165991A (en) * 1937-03-22 1939-07-11 Blackinton & Co R Art of making hollow-handle flatware
US3481038A (en) * 1967-11-13 1969-12-02 John N Cooper Knife construction

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1769991A1 (de) * 1967-08-28 1971-09-23 Rohm & Haas Verfahren zur selektiven Metallisierung von Oberflaechen

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2580859A1 (fr) * 1985-04-20 1986-10-24 Reinhausen Kg Maschf Piece de contact pour selecteur de prises fonctionnant sous huile

Also Published As

Publication number Publication date
DE3006569B1 (de) 1980-10-23
US4297175A (en) 1981-10-27
DE3006569C2 (de) 1981-09-17

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0756532B1 (de) Messer für eine schneideinrichtung eines elektrischen rasierapparates oder bartschneiders
DE2500788C3 (de) Schnellwechsel-Einspannvorrichtung zur Halterung sich in und her bewegender Werkzeugblätter unterschiedlicher Dicke
DE3049513A1 (de) Klingenblock fuer einen rasierapparat
DE3141810C1 (de) Rasiergeraet
DE2226317A1 (de) Drehbares potentiometer-bauelement und zugehoeriges herstellungsverfahren
DE3243931A1 (de) Haltevorrichtung fuer das messer eines gefriermikrotoms
DE3014463A1 (de) Passepartout-schneidgeraet
DE3006569C2 (de) Verfahren zum partiellen Versilbern von Besteckteilen
DE4020700A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur kantenverrundung von federn
DE3024564A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum beschichten der aussenflaechen von glasflaschen
DE19627567C1 (de) Vorrichtung zum elektrochemischen Bearbeiten von Ausnehmungen
DE69020551T2 (de) Chirurgische klingen.
DE3542508A1 (de) Verfahren und vorrichtung von fuer die mikroskopische untersuchung im durchlicht geeigneten duennschliffen aus proben mit harten bestandteilen
DE1919878C3 (de) Verfahren zur Herstellung von Elektrolytkondensatoren
DE8905278U1 (de) Heizvorrichtung
AT389664B (de) Spannvorrichtung
DE102012106047A1 (de) Schneidemaschine für Lebensmittel
DE3413278C2 (de) Klemmvorrichtung für das Schneidmesser eines Mikrotomes
DE2649260C3 (de) Verfahren zum Verzinnen von Randkontakten einer Leiterplatte und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
DE878985C (de) Elektrode fuer elektrische Entladungsroehren, insbesondere aus mehreren Segmenten und diese miteinander verbindenden Schwingkreisbuegeln bestehende Anode fuer Magnetfeldroehren
EP0451490A2 (de) Thermode für einen elektrisch beheizten Lötkopf
DE3022757C2 (de) Leiterplatte mit zweischichtigem Leiterbahnaufbau und Verfahren zur Herstellung
DE3836587A1 (de) Innenlochsaege
DE3306017C2 (de)
DE974796C (de) Anwendung des Kaltpressschweissverfahrens zum Herstellen einer Stumpfstossverbindung und Vorrichtung zur Durchfuehrung des Verfahrens

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Designated state(s): AT BE CH DE FR GB IT LU NL SE

17P Request for examination filed

Effective date: 19811007

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION HAS BEEN WITHDRAWN

18W Application withdrawn

Withdrawal date: 19831209

RIN1 Information on inventor provided before grant (corrected)

Inventor name: NOWOTNY, THEODOR

Inventor name: SCHLEGEL, HANS, DR. DIPL.-CHEM.