[go: up one dir, main page]

EP0033483A2 - Vorrichtung zum Verstellen der Höhenlage eines Geschirrkorbes in einem Haushalt-Geschirrspüler - Google Patents

Vorrichtung zum Verstellen der Höhenlage eines Geschirrkorbes in einem Haushalt-Geschirrspüler Download PDF

Info

Publication number
EP0033483A2
EP0033483A2 EP81100452A EP81100452A EP0033483A2 EP 0033483 A2 EP0033483 A2 EP 0033483A2 EP 81100452 A EP81100452 A EP 81100452A EP 81100452 A EP81100452 A EP 81100452A EP 0033483 A2 EP0033483 A2 EP 0033483A2
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
basket
pawls
rack
parts
carrier element
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP81100452A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0033483A3 (en
EP0033483B1 (de
Inventor
Manfred Schröder
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Bauknecht Hausgeraete GmbH
Original Assignee
EURO HAUSGERATE GmbH
EURO HAUSGERAETE GmbH
Bauknecht Hausgeraete GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from DE19803004110 external-priority patent/DE3004110A1/de
Priority claimed from DE19803025311 external-priority patent/DE3025311A1/de
Application filed by EURO HAUSGERATE GmbH, EURO HAUSGERAETE GmbH, Bauknecht Hausgeraete GmbH filed Critical EURO HAUSGERATE GmbH
Publication of EP0033483A2 publication Critical patent/EP0033483A2/de
Publication of EP0033483A3 publication Critical patent/EP0033483A3/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0033483B1 publication Critical patent/EP0033483B1/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47LDOMESTIC WASHING OR CLEANING; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47L15/00Washing or rinsing machines for crockery or tableware
    • A47L15/42Details
    • A47L15/50Racks ; Baskets
    • A47L15/504Arrangements for changing the height of racks

Definitions

  • the known embodiments have the disadvantage that the upper basket must be completely removed from the washing compartment and that additional manipulations may have to be carried out.
  • the invention is based on the object of specifying a device for adjusting the height, in particular the upper basket, which allows the basket to be brought to different altitudes, but which above all also allows the height to be adjusted without removing the basket and its guides carry out and which also makes it possible to carry out the height adjustment with a loaded basket.
  • the object is achieved in that a support element holding the crockery basket at a selectable height is connected to the guides of the crockery basket.
  • a carrier element can consist of a plate with holding elements arranged at different heights, the plate advantageously being arranged so as to be pivotable and e.g. is loaded by springs that when lifting the basket, the plate is pressed outwards, but when lowering load-bearing elements of the basket lie at different heights in the holding elements on the plate.
  • a lever or the like could then be provided, by which the plate is pressed outwards when actuated after lifting the basket out of the holders, so that the basket can be lowered between the now free holding elements and in the desired altitude on the holder of the support elements can be placed.
  • each of the carrier elements from two parts which are displaceable relative to one another and lockable in different relative positions, of which one (lower part) is connected to the basket guide and the other (upper part) holds the crockery basket.
  • telescopically interlocking guide rails equipped with rollers can be used as well as plastic-shaped rails that are mounted on the castors in the recesses of the container or in inserted guide rails.
  • the carrier element is loaded as evenly as possible by the basket, it is advantageous to arrange the carrier element on both sides approximately in the middle of the basket. It is also advantageous to design the carrier element as flat as possible and to hold it laterally in the region of the dish rack.
  • the crockery basket is advantageously connected to the carrier element via molded-on retaining tabs, but any other type of connection can also be used.
  • An inexpensive embodiment in which the lower and upper parts are guided into one another makes use of locking notches on one of the parts, in which cam-like extensions of the other part engage.
  • FIGS 1 to 4 show an embodiment according to the invention in different operating positions, some with the cover removed.
  • Figures 5 and 6 show a simpler embodiment of a device according to the invention in an operating position in which the crockery basket is in the upper position.
  • FIG. 7 shows the device according to the invention with the crockery basket in the lower operating position and the guides formed on the crockery basket holder.
  • FIG. 1 shows the storage of a crockery basket 1 in a partial view on a basket guide 2 with the engagement of a carrier element 3 according to the invention.
  • the guide 2 a rail-like structure, is equipped with rollers 4 which engage in rail-like guides, not shown, in the container.
  • the struts of the crockery basket 1 are formed in the usual manner from wire and covered with a suitable plastic material. It can be seen that the horizontal struts 5 are bent inwards in the region of the carrier element 3, so that a flat recess is formed in which the carrier element 3 is arranged.
  • FIG. 2 shows how the struts 5 are connected to the inner wall 7 of the carrier element 3 via suitable holders 6.
  • the carrier element 3 consists of two substantially U-shaped parts 9 and 10, which are telescopically displaceable against each other.
  • the cover 23 shown in FIG. 4 has been removed, so that the locking parts for setting the different heights can be seen.
  • a handle 12 is formed on the cover side, by means of which the basket 1 connected to it can be raised.
  • a button 13 is arranged as a handle, which acts on the joint 15 of a locking device via a lever arm 14.
  • the latching device consists of the expansion pawls 16, the expansion spring 17 and the stops 18 formed on the inner wall 7.
  • the joint 15 is raised via the lever arm 14.
  • the expansion pawls 16 are also moved upward with the joint 15. However, since the pawls 16 abut the stops 18 with their shoulders 19, they can only follow this lifting movement if they avoid the stops 18, i.e. when the spread angle is reduced against the force of the spring 17.
  • the button 13 is actuated when the basket is raised, because the free ends of the expanding pawls 16 can then be easily pulled out of the notches 20, preferably molded, assigned to the lower part 9.
  • the upper part 10 and thus also the basket 1 connected to it can be lowered. In the lowest position, the upper part 10 sits on the legs of the lower part 9.
  • the pawls 16 avoid the notches 20 during the lifting movement and can be fixed in any of the height positions determined by the notches 20. Two pairs of notches are shown in the drawing. Of course, more precise settings can also be achieved by correspondingly more notch pairs.
  • latch-like parts 21 and 22 are formed on the housing parts 9 and 10, which prevent the upper basket from being released from the guide 2 during operation.
  • the end walls of the upper part 10 can be bent resiliently to such an extent that the latching is released and the upper basket is released from its holder, i.e. with the upper part 10 lifted out of the lower part 9 and can thus be removed from the basket guide.
  • a pair of crockery basket holders are provided which are connected to the guides 31.
  • the guides 31 also carry casters, not shown, in molded bearing parts 32, which in turn are mounted in rails or other suitable molded parts on the side walls of the washing container, not shown, in such a way that they can be pulled out towards the front with the crockery basket.
  • Carrier parts 33 are placed on the guides 31 and carry lower parts 34 of the basket holder formed on their upper end.
  • the upper parts 35 are pushed onto the lower parts 34.
  • the lower parts 34 engage with lateral ribs 36 in slot-shaped recesses 37 of the upper part.
  • Horizontal struts 40 of the crockery basket are inserted into holding tabs 38 and 39 and are held in the position shown by shaped tongue parts 41 of the upper part 35.
  • a tab 42 is formed, which carries a handle bar 43 at its lower end.
  • Cams 44 are formed on the inside of the tab 42 and engage in a slot-like notch 45 of the lower part 34.
  • a thrust surface 46 is also formed, through which the tab 12 is bent resiliently when the upper part 35 is lifted over the cams 44.
  • Pawl-like parts 47 are formed in the lower part 34, which come into engagement with nose-like stop surfaces 48 after the greatest permissible stroke has been reached and thus limit the stroke.
  • the carrier elements consisting of the carrier part 33 and the basket holders 34, 35, are advantageously arranged approximately in the middle on both sides of the crockery basket.
  • the cage retainer 34, built 35 flat it is recommended that the braces 4 to form 0 of the dish rack in such a way that in the area of the basket holder 34, 35 has a niche-like recovery yields.
  • the operator grips the handle bar 43 of the tabs 42 on both sides of the crockery basket and pulls the basket with the upper part 35 upwards.
  • the tabs 42 are pressed out over the leading edges 46 and finally latch with the cams 44 in the notch 45.
  • the stroke is limited by the pawl parts 47 and the stops 48, so that the upper part with the basket is not from the lower part and thus from the guides can be lifted off without the pawls 47 being mechanically released from the stops 48.
  • both the upper and the lower part and the guides can be adapted to a wide variety of basket shapes and bearings.

Landscapes

  • Details Of Rigid Or Semi-Rigid Containers (AREA)
  • Washing And Drying Of Tableware (AREA)

Abstract

Vorrichtung zum Verstellen der Höhenlage eines Geschirrkorbes (1) in einem Haushalt-Geschirrspüler mit seitlich angeordneten Führungen (2), über die der Korb (1) aus dem Spülbehälter in eine vor dem Spüler liegende Beschikkungslage gebracht werden kann. Zwischen den Führungen (2) und dem Geschirrkorb (1) sind beiderseits des Geschirrkorbes angeordnete Trägerelemente (3) eingesetzt, die eine Verstellung der Höhenlage des Geschirrkorbes (1) vorzugsweise dadurch ermöglichen, daß jedes der Trägerelemente (3) aus zwei gegeinander verschiebbaren und in verschiedenen Höhenlagen feststellbaren Teilen (9,10) besteht.

Description

  • Vorrichtung zum Verstellen der Höhenlage eines Geschirrkorbes in einem Haushalt-Geschirrspüler.
  • Bei Haushalt-Geschirrspülern gebräuchlicher Bauart, also bei sogenannten Frontladern, besteht häufig der Wunsch, die seitlich angeordneten Führungen für den oberen Geschirrkorb so zu gestalten, daß der Geschirrkorb in verschiedenen Höhenlagen eingesetzt werden kann, daß also die lichte Höhe zwischen dem unteren und oberen Geschirrkorb verändert werden kann. Damit wird z.B. erreicht, daß unten auch große Geschirrteile eingesetzt werden können.
  • Zur Höhenverstellung des oberen Geschirrkorbes ist es bekannt, an dem Geschirrkorb zwei übereinanderliegende Reihen von Laufrollen anzubringen, so daß der Geschirrkorb in verschiedene Höhen in die Führungen, meist ausziehbare Führungsschienen, eingesetzt werden kann. Ferner ist es bekannt, die Führungseinrichtungen selbst umsetzbar zu machen, d.h. Vorrichtungen zu schaffen, mit deren Hilfe man die Führungen in verschiedenen Höhenlagen im Spülbehälter befestigen kann.
  • Alle bekannten Bauformen haben den Nachteil, daß sie praktisch nur im unbeladenen Zustand eine Änderung der Höhenlage des Oberkorbes zulassen. Ferner haben sie den Nachteil, daß eine Änderung der Höhenlage meist nur in einer einzigen Stufe erfolgen kann, die nur eine bedingte Anpassung an gewünschte Höhenlagen zuläßt.
  • Schließlich haben die bekannten Ausführungsformen den Nachteil, daß der Oberkorb jeweils vollständig aus dem Spülbehälter entfernt werden muß und daß gegebenenfalls zusätzliche Manipulationen ausgeführt werden müssen.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zu Grunde, eine Vorrichtung zum Verstellen der Höhenlage, insbesondere des Oberkorbes, anzugeben, die es erlaubt, den Korb in verschiedene Höhenlagen zu bringen, die es aber vor allem auch erlaubt, die Höhenverstellung ohne Herausnahme des Korbes und seiner Führungen vorzunehmen und die es auch ermöglicht, die Höhenverstellung bei beladenem Korb durchzuführen.
  • Gemäß der Erfindung wird die gestellte Aufgabe dadurch gelöst, daß mit den Führungen des Geschirrkorbes jeweils ein den Geschirrkorb in anwählbarer Höhenlage halterndes Trägerelement verbunden ist.
  • Im einfachsten Fall kann so ein Trägerelement aus einer Platte mit in verschiedenen Höhen angeordneten Halteelementen bestehen, wobei die Platte zweckmäßig so schwenkbar angeordnet und z.B. durch Federn belastet ist, daß beim Anheben des Korbes die Platte nach außen gedrückt wird, beim Absenken aber tragende Elemente des Korbes sich in verschiedenen Höhen in die Halteelemente an der Platte einlegen. Für die Absenkung des Korbes gegenüber solchen plattenförmigen Trägerelementen könnte dann ein Hebel oder dergl. vorgesehen werden, durch den bei Betätigung nach dem Anheben des Korbes aus den Halterungen die Platte nach außen weggedrückt wird, so daß der Korb zwischen den nun freien Halteelementen absenkbar und in der gewünschten Höhenlage auf die Halter der Träger elemente aufsetzbar ist.
  • Vorteilhaft ist es jedoch, jedes der Trägerelemente aus zwei gegeneinander verschiebbaren und in verschiedenen Relativlagen feststellbaren Teilen aufzubauen, von denen das eine (Unterteil) mit der Korbführung verbunden ist und das andere (Oberteil) den Geschirrkorb haltert.
  • Für ein Trägerelement gemäß der Erfindung ist es dabei ohne wesentliche Bedeutung, in welcher Form die Führungen ausgebildet sind. So können teleskopartig ineinandergreifende, mit Rollen bestückte Führungsschienen ebenso benutzt werden wie in Kunststoff geformte Schienen, die über angesetzte Rollen in Einformungen des Behälters oder in eingesetzten Führungsschienen gelagert sind.
  • Damit das Trägerelement durch den Korb möglichst gleichmäßig belastet wird, ist es vorteilhaft, das Trägerelement beiderseits etwa mittig zum Korb anzuordnen. Vorteilhaft ist es ferner, das Trägerelement möglichst flach auszubilden und es seitlich im Bereich von Einziehungen des Geschirrkorbes zu haltern. Die Verbindung des Geschirrkorbes mit dem Trägerelement erfolgt vorteilhaft über angeformte Haltelaschen, es kann aber auch jede andere Verbindungsart benutzt werden.
  • Eine kostengünstige Ausführungsform,bei der Unter- und Oberteil ineinander geführt sind, macht von Rastkerben an einem der Teile Gebrauch, in die nockenartige Fortsätze des anderen Teiles rastend eingreifen.
  • Die Herstellung von Rastkerben und nockenartigen Fortsätzen im Formverfahren ist besonders kostengünstig.
  • Vorteilhaft ist es, die Nocken durch federnde Teile, vorzugsweise federelastische Teile des Oberteiles, zu belasten, weil dadurch eine selbsttätige Verrastung in den verschiedenen Höhenlagen gewährleistet ist. Besonders vorteilhaft ist es, das Oberteil selbst aus federelastischem Werkstoff, z.B. Kunststoff, zu formen, und die Nocken einer federelastisch ausbiegbaren Lasche zuzuordnen, die mit einer Griffleiste für das Anheben des Geschirrkorbes versehen sein kann.
  • An Hand der Zeichnungen werden Ausführungsbeispiele der Erfindung erläutert und die Handhabung beschrieben.
  • Die Figuren 1 bis 4 zeigen eine Ausführungsform gemäß der Erfindung in verschiedenen Betriebslagen zum Teil mit abgenommener Abdeckung.
  • Die Figuren 5 und 6 zeigen eine einfachere Ausführungsform einer Vorrichtung nach der Erfindung in einer Betriebslage, bei der der Geschirrkorb in der oberen Stellung liegt.
  • Die Figur 7 zeigt die Vorrichtung nach der Erfindung mit dem Geschirrkorb in der unteren Betriebslage sowie die an den Geschirrkorbhalter angeformten Führungen.
  • Die Figur 1 zeigt die Lagerung eines Geschirrkorbes 1 in Teilansicht auf einer Korbführung 2 unter Einschaltung eines erfindungsgemäßen Trägerelementes 3. Die Führung 2, ein schienenartiges Gebilde, ist mit Laufrollen 4 bestückt, die in nicht gezeichnete schienenartige Führungen im Behälter eingreifen. Die Streben des Geschirrkorbes 1 sind in üblicher Weise aus Draht geformt und mit einem geeigneten Kunststoffmaterial überzogen. Es ist ersichtlich, daß die horizontal verlaufenden Streben 5 im Bereich des Trägerelementes 3 nach innen abgebogen sind, so daß eine flache Nische gebildet ist, in der das Trägerelement 3 angeordnet ist.
  • Aus Figur 2 ist ersichtlich, wie die Streben 5 über geeignete Halterungen 6 mit der Innenwand 7 des Trägerelementes 3 verbunden sind. Das Trägerelement 3 besteht aus zwei im wesentlichen U-förmigen Teilen 9 und 10, die gegeneinander teleskopartig verschiebbar sind. Durch geeignete Formgebung unter Verwendung von Führungsrippen 11 am Oberteil 10, die in Nuten 12 des Unterteiles eingreifen, wird nicht nur eine gute Parallelführung, sondern auch eine hohe Festigkeit und Stabilität erreicht.
  • Die aus Figur 4 ersichtliche Abdeckung 23 ist abgenommen, so daß die Rastteile zum Einstellen der verschiedenen Höhenlagen erkennbar sind.
  • In das Oberteil 11 ist deckseitig ein Griff 12 eingeformt, über den der damit verbundene Korb 1 angehoben werden kann. Im Bereich dieses Griffes 12 ist eine Taste 13 als Handhabe angeordnet, die über einen Hebelarm 14 auf das Gelenk 15 einer Rastvorrichtung wirkt. Die Rastvorrichtung besteht aus den Spreizklinken 16, der Spreizfeder 17 und den an der Innenwand 7 angeformten Anschlägen 18.
  • Wird die Taste 13 gedrückt, so wird über den Hebelarm 14 das Gelenk 15 angehoben. Mit dem Gelenk 15 werden auch die Spreizklinken 16 nach oben bewegt. Da die Klinken 16 aber mit ihren Schultern 19 an den Anschlägen 18 anliegen, können sie dieser Hubbewegung nur folgen, wenn sie den Anschlägen 18 ausweichen, d.h. wenn der Spreizwinkel entgegen der Kraft der Feder 17 verkleinert wird.
  • Die Betätigung der Taste 13 erfolgt bei angehobenem Korb, weil dann die freien Enden der Spreizklinken 16 leicht aus den dem Unterteil 9 zugeordneten, vorzugsweise eingeformten Kerben 20 herausgezogen werden können.
  • Sind die Spreizklinken 16 über die Taste 13 in die aus Fig.3 ersichtliche Lage gebracht, dann kann das Oberteil 10 und damit auch der mit ihm verbundene Korb 1 abgesenkt werden. In der untersten Lage sitzt das Oberteil 10 auf den Schenkeln des Unterteiles 9 auf.
  • Soll der Korb aus der mit Figur 4 gezeigten Tieflage angehoben werden, so genügt ein Anheben über die Griffe 12. Die Klinken 16 weichen bei der Hubbewegung den Kerben 20 aus und können in jeder der durch die Kerben 20 bestimmten Höhenlagen festgesetzt werden. In der Zeichnung sind zwei Kerbenpaare dargestellt. Selbstverständlich können auch feinstufigere Einstellungen durch entsprechend mehr Kerbenpaare erreicht werden.
  • Um zu verhindern, daß die Ober- und Unterteile 9, 10 beim Anheben voneinander getrennt werden, sind an die Gehäuseteile 9 und 10 klinkenartige Teile 21 und 22 angeformt, die ein betriebsmäßiges Lösen des Oberkorbes von der Führung 2 verhindern. Nach Abnahme der aus Fig. 2 und 4 ersichtlichen Abdeckung 23 können die stirnseitigen Wandungen des Oberteiles 10 so weit federnd abgebogen werden, daß die Verrastung gelöst und der Oberkorb aus seiner Halterung, d.h. mit dem Oberteil 10 aus dem Unterteil 9 herausgehoben und damit von der Korbführung abgenommen werden kann.
  • Vorteilhaft ist es, nicht nur das Trägerelement 3 aus Kunststoff zu fertigen, sondern mit dem Unterteil 9 auch die Führungen 2 einstückig auszuformen.
  • Bei einer vereinfachten Ausführungsform ist ein Paar von Geschirrkorbhaltern vorgesehen, das mit den Führungen 31 verbunden ist. Die Führungen 31 tragen im übrigen in eingeformten Lagerteilen 32 nicht gezeichnete Laufrollen, die ihrerseits in Schienen oder anderen geeigneten Formteilen an den Seitenwandungen des nicht gezeichneten Spülbehälters so gelagert sind, daß sie nach vorn mit dem Geschirrkorb herausgezogen werden können. Auf die Führungen 31 sind Trägerteile 33 aufgesetzt, die an ihrem oberen Ende angeformte Unterteile 34 der Korbhalter tragen. Auf die Unterteile 34 sind die Oberteile 35 aufgeschoben. Die Unterteile 34 greifen dabei mit seitlichen Rippen 36 in schlitzförmige Ausnehmungen 37 des Oberteiles. In Haltelaschen 38 und 39 sind horizontale Streben 40 des Geschirrkorbes eingelegt und durch ausgeformte Zungenteile 41 des Oberteiles 35 in der gezeichneten Lage festgehalten.
  • Im Oberteil 35 ist eine Lasche 42 ausgeformt, die an ihrem unteren Ende eine Griffleiste 43 trägt. Auf der Innenseite der Lasche 42 sind Nocken 44 angeformt, die in eine schlitzartige Kerbe 45 des Unterteiles 34 eingreifen. An das Unterteil 34 ist ferner eine Anlauffläche 46 angeformt, durch die beim Anheben des Oberteiles 35 über' den Nocken 44 die Lasche 12 federelastisch ausgebogen wird.
  • In das Unterteil 34 sind klinkenartige Teile 47 eingeformt, die mit nasenartigen Anschlagflächen 48 nach Erreichen des größten zulässigen Hubes in Eingriff kommen und so den Hub begrenzen.
  • Die Trägerelemente, bestehend aus dem Trägerteil 33 sowie den Korbhaltern 34, 35, werden vorteilhaft beiderseits des Geschirrkorbes etwa mittig angeordnet. Obwohl die Korbhalter 34, 35 flach gebaut sind, ist es empfehlenswert, die Streben 40 des Geschirrkorbes so zu formen, daß sich im Bereich der Korbhalter 34, 35 eine nischenartige Einziehung ergibt. Um den Geschirrkorb in die aus den Figuren 5 und 6 ersichtliche Lage zu bringen, greift der Bedienende beiderseits des Geschirrkorbes an die Griffleiste 43 der Laschen 42 und zieht den Korb mit dem Oberteil 35 nach oben. Die Laschen 42 werden dabei über die Anlaufkanten 46 nach außen gedrückt und verrasten schließlich mit den Nocken 44 in der Rastkerbe 45. Der Hub wird durch die Klinkenteile 47 und die Anschläge 48 begrenzt, so daß das Oberteil mit dem Korb nicht vom Unterteil und damit von den Führungen abgehoben werden kann, ohne daß die Klinken 47 mechanisch von den Anschlägen 48 gelöst sind.
  • Um den Korb in die aus Figur 7 ersichtliche Lage zu bringen, greift der Bedienende wieder an die Griffleiste 43 und zieht mit dieser die Lasche 42 so weit nach außen, daß sie außer Eingriff mit der Rastkerbe 45 und der Anlaufkante 46 kommt. Nunmehr kann der Korb abgesenkt werden. Die Handhabung ist so einfach, daß selbst ein beladener Korb in die gewünschte Höhenlage gebracht werden kann.
  • Die Führung des Oberteiles im Unterteil oder umgekehrt läßt die verschiedensten Gestaltungsmöglichkeiten ebenso offen wie die Gestaltung der Griffleiste, der Rastnocken und der Rastkerben. Werden mehrere unterschiedliche Höhenlagen für die Geschirrhöhe gewünscht, dann kann selbstverständlich über die Höhe verteilt eine Mehrzahl von Rastkerben entsprechender Aufbauform angeordnet werden.
  • Selbstverständlich kann sowohl das Ober- als auch das Unterteil und die Führungen an die verschiedensten Korbformen und Lagerungen angepaßt werden.
  • Die dargestellten Höhenverstellbarkeiten unter Verwendung von Klinken und Kerben ist vorteilhaft, jedoch lassen sich bei geringeren Anforderungen auch andere Teile, z.B. Steckbolzen und Bohrungen als Mittel zur Höheneinstellung verwenden.

Claims (12)

1. Vorrichtung zum Verstellen der Höhenlage eines Geschirrkorbes in einem Haushalt-Geschirrspüler mit seitlich angeordneten Führungen, über die der Korb aus dem Spülbehälter in eine vor dem Spüler liegende Beschickungslage gebracht werden kann, dadurch gekennzeichnet, daß mit den Führungen jeweils ein den Geschirrkorb in anwählbarer Höhenlage halterndes Trägerelement verbunden ist.
2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß jedes Trägerelement aus zwei gegeneinander verschiebbaren und in verschiedenen Relativlagen feststellbaren Teilen besteht, von denen das eine (Unterteil) mit der Führung verbunden ist und das andere (Oberteil) den Geschirrkorb haltert.
3. Vorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß das Trägerelement als kastenartiges, ineinanderschiebbares Teil ausgebildet und mit lösbaren Rastteilen versehen ist.
4. Vorrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Rastteile als dem Oberteil zugeordnete, federbelastete Spreizklinken ausgebildet sind, die in Kerben des Unterteiles greifen.
5. Vorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß das Oberteil des Trägerelementes griffartig ausgeformt ist, dem eine Handhabe zum Betätigen der Spreizklinken zugeordnet ist.
6. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Trägerelemente flach ausgebildet und seitlich im Bereich von Einziehungen des Geschirrkorbes, vorzugsweise mittig, angeordnet sind.
7. Vorrichtung nach Anspruch 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß das Trägerelement aus zwei im wesentlichen U-förmigen Rahmen besteht, deren Schenkel ineinander geführt sind, so daß sie ein in der Höhe veränderliches Rechteck umschließen, das die Rastteile, insbesondere die Spreizklinken und die Rastkerben, aufnimmt.
8. Vorrichtung nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Handhabe über einen Hebelarm auf eine Gelenkverbindung von V-förmig angeordneten Spreizklinken wirkt, durch die die Klinkenarme gegen Anschläge als Schwenkpunkte gezogen und so gegen die Kraft der Spreizfedern derart zusammengedrückt werden, daß die Klinken aus der verrastenden Spreizlage kommen.
9. Vorrichtung nach Anspruch 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß das Unter- oder das Oberteil Rastkerben aufweist, in die nockenartige Fortsätze des anderen Teiles rastend eingreifen.
10. Vorrichtung nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß das Oberteil aus einem federelastischen Werkstoff, z.B. Kunststoff, geformt und die Nocken an eine federelastisch ausbiegbare Lasche angeformt sind.
11. Vorrichtung nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, daß die Lasche so angeformt ist, daß das freie, vorzugsweise mit einer Griffleiste versehene Ende der Lasche nach unten und außen gerichtet ist.
12. Vorrichtung nach Anspruch 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet, daß dem Ober- und Unterteil Anschlagflächen und federnde, klinkenartige Teile derart zugeordnet sind, daß der größte zulässige Hub durch das Anlegen der Klinken an die Anschlagflächen begrenzt ist.
EP81100452A 1980-02-05 1981-01-22 Vorrichtung zum Verstellen der Höhenlage eines Geschirrkorbes in einem Haushalt-Geschirrspüler Expired EP0033483B1 (de)

Applications Claiming Priority (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3004110 1980-02-05
DE19803004110 DE3004110A1 (de) 1980-02-05 1980-02-05 Vorrichtung zum verstellen der hoehenlage eines geschirrkorbes in einem haushalt-geschirrspueler
DE19803025311 DE3025311A1 (de) 1980-07-04 1980-07-04 Vorrichtung zum verstellen der hoehenlage eines geschirrkorbes
DE3025311 1980-07-04

Publications (3)

Publication Number Publication Date
EP0033483A2 true EP0033483A2 (de) 1981-08-12
EP0033483A3 EP0033483A3 (en) 1981-09-30
EP0033483B1 EP0033483B1 (de) 1983-02-16

Family

ID=25783552

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP81100452A Expired EP0033483B1 (de) 1980-02-05 1981-01-22 Vorrichtung zum Verstellen der Höhenlage eines Geschirrkorbes in einem Haushalt-Geschirrspüler

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP0033483B1 (de)
AU (1) AU539377B2 (de)
DE (1) DE3160064D1 (de)

Cited By (23)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5409309A (en) * 1993-04-19 1995-04-25 Whirlpool Corporation Dishrack motion control arrangement for a dishwasher
GB2290949A (en) * 1994-07-15 1996-01-17 Zanussi Elettrodomestici Dishwashing machine with height adjustable basket
EP0848930A2 (de) * 1996-12-20 1998-06-24 SMEG S.p.A. Vorrichtung zum Verändern der Höheposition eines in verschiedene Höhen bringbaren Geschirrkorbs einer Geschirrspülmaschine
EP1051944A1 (de) * 1999-05-03 2000-11-15 CANDY S.p.A. Vorrichtung zur Höhenverstellung eines oberen Geschirrkorbes in einer Geschirrspülmaschine
WO2002049495A1 (en) * 2000-12-19 2002-06-27 Arçel K A. . Vertical adjustment mechanism
EP1306046A1 (de) * 2001-10-29 2003-05-02 Electrolux Home Products Corporation N.V. Geschirrkorb aus Geschirrspülmaschine
EP1310205A1 (de) 2001-10-24 2003-05-14 Paul Hettich Gmbh & Co. Korbartiger Behälter eines Haushaltsgerätes
US6755490B2 (en) * 2001-08-30 2004-06-29 Maytag Corporation Dishwasher with adjustable rack
EP1854394A1 (de) * 2006-05-08 2007-11-14 Vestel Beyaz Esya Sanayi Ve Ticaret A.S. Vorrichtung zum Verstellen der Höhenlage eines Geschirrkorbes in einem Haushalt-Geschirrspüler
EP1880655A1 (de) * 2006-07-19 2008-01-23 Aktiebolaget SKF Vorrichtung zur Höhenverstellung des oberen korbes einer Geschirrspülmaschine
US7410228B2 (en) 2004-12-08 2008-08-12 Whirlpool Corporation Height adjuster mechanism for a dishwasher dish rack
US7424893B2 (en) * 2002-11-28 2008-09-16 Lg Electronics Inc. Dishwasher
WO2009147612A2 (en) * 2008-06-06 2009-12-10 Itw Industrial Components S.R.L. Con Unico Socio Height-adjustable supporting device for an electric household appliance inner supporting member, such as a dishwasher rack or refrigerator shelf
US7651180B2 (en) * 2001-04-26 2010-01-26 Bsh Bosch Und Siemens Hausgeraete Gmbh Device for adjusting the height position of a dishware basket which can be pulled out from the rinsing container of a dishwasher
US7775378B2 (en) 2007-05-04 2010-08-17 Electrolux Home Products, Inc. Height adjustment mechanism for a dishwasher rack and associated method
US9579009B2 (en) 2013-02-04 2017-02-28 Whirlpool Corporation Dishwasher with vertically adjustable dish rack
EP3146885A1 (de) * 2015-09-24 2017-03-29 Lg Electronics Inc. Geschirrkorb und geschirrspülmaschine damit
KR20170082030A (ko) * 2016-01-05 2017-07-13 엘지전자 주식회사 식기 수납부 및 이를 이용한 식기 세척기
US10582829B2 (en) 2017-10-30 2020-03-10 Whirlpool Corporation Dishwasher with vertically adjustable dish rack
US10820783B2 (en) 2017-03-31 2020-11-03 Electrolux Appliances Aktiebolag Bracket, rack, and dishwasher
EP3782527A4 (de) * 2018-04-19 2021-02-24 Gree Electric Appliances (Wuhan) Co., Ltd. Geschirrspüler
US11369250B2 (en) * 2017-03-31 2022-06-28 Electrolux Appliances Aktiebolag Dishwasher rack height adjustment device
EP3958721A4 (de) * 2019-04-24 2023-01-18 Serdar Plastik Sanayi Ve Ticaret Anonim Sirketi Gestellanpassungsmechanismus mit sanftem start-stopp

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2366324B1 (de) * 2010-03-18 2013-06-05 Electrolux Home Products Corporation N.V. Geschirrspülmaschine, insbesondere Geschirrspülmaschine für den Hausgebrauch

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3560069A (en) * 1969-07-01 1971-02-02 Gen Electric Adjustable rack assembly in an automatic dishwasher
DE7146162U (de) * 1973-05-17 Miele & Cie Geschirrspulmaschine
US3809450A (en) * 1971-12-27 1974-05-07 Gen Electric Rack level adjustment system in a dishwasher
DE1808996B2 (de) * 1967-12-11 1976-07-22 Hobart Corp., Troy, Ohio (V.StA.) Einrichtung zur hoehenverstellbaren anordnung eines ausziehbaren geschirrkorbes in einer geschirrspuelmaschine

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE7146162U (de) * 1973-05-17 Miele & Cie Geschirrspulmaschine
DE1808996B2 (de) * 1967-12-11 1976-07-22 Hobart Corp., Troy, Ohio (V.StA.) Einrichtung zur hoehenverstellbaren anordnung eines ausziehbaren geschirrkorbes in einer geschirrspuelmaschine
US3560069A (en) * 1969-07-01 1971-02-02 Gen Electric Adjustable rack assembly in an automatic dishwasher
US3809450A (en) * 1971-12-27 1974-05-07 Gen Electric Rack level adjustment system in a dishwasher

Cited By (30)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5409309A (en) * 1993-04-19 1995-04-25 Whirlpool Corporation Dishrack motion control arrangement for a dishwasher
GB2290949A (en) * 1994-07-15 1996-01-17 Zanussi Elettrodomestici Dishwashing machine with height adjustable basket
GB2290949B (en) * 1994-07-15 1997-07-30 Zanussi Elettrodomestici Dishwashing machine with height-adjustable basket
EP0848930A2 (de) * 1996-12-20 1998-06-24 SMEG S.p.A. Vorrichtung zum Verändern der Höheposition eines in verschiedene Höhen bringbaren Geschirrkorbs einer Geschirrspülmaschine
EP0848930A3 (de) * 1996-12-20 1998-08-12 SMEG S.p.A. Vorrichtung zum Verändern der Höheposition eines in verschiedene Höhen bringbaren Geschirrkorbs einer Geschirrspülmaschine
EP1051944A1 (de) * 1999-05-03 2000-11-15 CANDY S.p.A. Vorrichtung zur Höhenverstellung eines oberen Geschirrkorbes in einer Geschirrspülmaschine
WO2002049495A1 (en) * 2000-12-19 2002-06-27 Arçel K A. . Vertical adjustment mechanism
US7651180B2 (en) * 2001-04-26 2010-01-26 Bsh Bosch Und Siemens Hausgeraete Gmbh Device for adjusting the height position of a dishware basket which can be pulled out from the rinsing container of a dishwasher
US6755490B2 (en) * 2001-08-30 2004-06-29 Maytag Corporation Dishwasher with adjustable rack
EP1310205A1 (de) 2001-10-24 2003-05-14 Paul Hettich Gmbh & Co. Korbartiger Behälter eines Haushaltsgerätes
EP1306046A1 (de) * 2001-10-29 2003-05-02 Electrolux Home Products Corporation N.V. Geschirrkorb aus Geschirrspülmaschine
US7424893B2 (en) * 2002-11-28 2008-09-16 Lg Electronics Inc. Dishwasher
US7410228B2 (en) 2004-12-08 2008-08-12 Whirlpool Corporation Height adjuster mechanism for a dishwasher dish rack
EP1854394A1 (de) * 2006-05-08 2007-11-14 Vestel Beyaz Esya Sanayi Ve Ticaret A.S. Vorrichtung zum Verstellen der Höhenlage eines Geschirrkorbes in einem Haushalt-Geschirrspüler
EP1880655A1 (de) * 2006-07-19 2008-01-23 Aktiebolaget SKF Vorrichtung zur Höhenverstellung des oberen korbes einer Geschirrspülmaschine
US7775378B2 (en) 2007-05-04 2010-08-17 Electrolux Home Products, Inc. Height adjustment mechanism for a dishwasher rack and associated method
WO2009147612A2 (en) * 2008-06-06 2009-12-10 Itw Industrial Components S.R.L. Con Unico Socio Height-adjustable supporting device for an electric household appliance inner supporting member, such as a dishwasher rack or refrigerator shelf
WO2009147612A3 (en) * 2008-06-06 2010-07-15 Itw Industrial Components S.R.L. Con Unico Socio Height-adjustable supporting device for an electric household appliance inner supporting member, such as a dishwasher rack or refrigerator shelf
US8424692B2 (en) 2008-06-06 2013-04-23 Itw Industrial Components S.R.L. Height-adjustable supporting device for an electric household or refrigerator shelf
US9579009B2 (en) 2013-02-04 2017-02-28 Whirlpool Corporation Dishwasher with vertically adjustable dish rack
EP3412196A1 (de) * 2015-09-24 2018-12-12 LG Electronics Inc. Geschirrgestell und geschirrspüler damit
US9763557B2 (en) 2015-09-24 2017-09-19 Lg Electronics Inc. Dish rack and dishwasher using the same
EP3146885A1 (de) * 2015-09-24 2017-03-29 Lg Electronics Inc. Geschirrkorb und geschirrspülmaschine damit
KR20170082030A (ko) * 2016-01-05 2017-07-13 엘지전자 주식회사 식기 수납부 및 이를 이용한 식기 세척기
US10820783B2 (en) 2017-03-31 2020-11-03 Electrolux Appliances Aktiebolag Bracket, rack, and dishwasher
US11369250B2 (en) * 2017-03-31 2022-06-28 Electrolux Appliances Aktiebolag Dishwasher rack height adjustment device
US10582829B2 (en) 2017-10-30 2020-03-10 Whirlpool Corporation Dishwasher with vertically adjustable dish rack
US10765293B2 (en) 2017-10-30 2020-09-08 Whirlpool Corporation Dishwasher with vertically adjustable dish rack
EP3782527A4 (de) * 2018-04-19 2021-02-24 Gree Electric Appliances (Wuhan) Co., Ltd. Geschirrspüler
EP3958721A4 (de) * 2019-04-24 2023-01-18 Serdar Plastik Sanayi Ve Ticaret Anonim Sirketi Gestellanpassungsmechanismus mit sanftem start-stopp

Also Published As

Publication number Publication date
DE3160064D1 (en) 1983-03-24
EP0033483A3 (en) 1981-09-30
AU539377B2 (en) 1984-09-27
AU6692881A (en) 1981-08-13
EP0033483B1 (de) 1983-02-16

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0033483A2 (de) Vorrichtung zum Verstellen der Höhenlage eines Geschirrkorbes in einem Haushalt-Geschirrspüler
DE102012102189B4 (de) Höhenverstellmechanik für einen Geschirrspüler-Spülgutkorb
EP0564952B1 (de) Kühlschranktür
DE102013112714B4 (de) Geschirrspüler
DE29511346U1 (de) Geschirrspülmaschine mit höhenverstellbarem Korb
DE10153621A1 (de) Kältegerät mit verstellbaren Fachböden
EP0545329A2 (de) Ausziehführungsgarnitur für eine Schublade
DE3417744C2 (de)
DE2911092A1 (de) Moebelsystem
DE102010042409A1 (de) Geschirrspülmaschine mit einem ausziehbaren Rahmen und daran abstützbaren Einsätzen
EP2106235A1 (de) Trägermechanismus für einen geschirrkorb
DE60130796T3 (de) Höheneinstellmechanismus
EP2777475A1 (de) Haltevorrichtung für einen Kelch eines Glases zum Einsetzen in einen Geschirrkorb einer Geschirrspülmaschine
DE202017103723U1 (de) Hebetisch
DE3025311A1 (de) Vorrichtung zum verstellen der hoehenlage eines geschirrkorbes
DE19857104A1 (de) Geschirrkorb zur Aufnahme von Geschirrteilen und Haushalt-Geschirrspülmaschine
DE3004110A1 (de) Vorrichtung zum verstellen der hoehenlage eines geschirrkorbes in einem haushalt-geschirrspueler
DE19755339A1 (de) Korb für Geschirrspülmaschine und dessen Herstellungsverfahren
WO2006010730A1 (de) Geschirrspülmaschine mit variabler vorrichtung zur ablage von spülgut
CH690488A5 (de) Höhenverstellbare Korbeinheit für Wasch- und Reinigungsgeräte.
DE9105618U1 (de) Höhenverstellbarer Oberkorb für Haushalt-Geschirrspülmaschinen
DE202012003410U1 (de) Einrichtung zur Aufnahme eines Kleinkindes sowie mit dieser Einrichtung ausgestatteter Einkaufswagen
DE4242717C2 (de) Ausziehführungsgarnitur für Schubladen
WO2010037377A1 (de) Baugruppe zur bildung eines einkaufswagens
DE29603397U1 (de) Geschirrkorb

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Designated state(s): DE FR GB IT SE

AK Designated contracting states

Designated state(s): DE FR GB IT SE

17P Request for examination filed

Effective date: 19810731

ITF It: translation for a ep patent filed
GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Designated state(s): DE FR GB IT SE

REF Corresponds to:

Ref document number: 3160064

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19830324

ET Fr: translation filed
RAP2 Party data changed (patent owner data changed or rights of a patent transferred)

Owner name: BAUKNECHT HAUSGERAETE GMBH

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Payment date: 19920131

Year of fee payment: 12

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Effective date: 19930123

ITTA It: last paid annual fee
EUG Se: european patent has lapsed

Ref document number: 81100452.2

Effective date: 19930810

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 19991231

Year of fee payment: 20

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20000112

Year of fee payment: 20

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20000119

Year of fee payment: 20

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF EXPIRATION OF PROTECTION

Effective date: 20010121

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: PE20

Effective date: 20010121

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT