[go: up one dir, main page]

EP0028008B1 - Breitbandtarnnetz - Google Patents

Breitbandtarnnetz Download PDF

Info

Publication number
EP0028008B1
EP0028008B1 EP80106455A EP80106455A EP0028008B1 EP 0028008 B1 EP0028008 B1 EP 0028008B1 EP 80106455 A EP80106455 A EP 80106455A EP 80106455 A EP80106455 A EP 80106455A EP 0028008 B1 EP0028008 B1 EP 0028008B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
planes
camouflage net
decorative material
camouflage
net according
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
EP80106455A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0028008A1 (de
Inventor
Günter Dr.-Ing. Pusch
Alexander Dipl.-Phys. Hoffmann
Dieter E. Aisslinger
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Publication of EP0028008A1 publication Critical patent/EP0028008A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0028008B1 publication Critical patent/EP0028008B1/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F41WEAPONS
    • F41HARMOUR; ARMOURED TURRETS; ARMOURED OR ARMED VEHICLES; MEANS OF ATTACK OR DEFENCE, e.g. CAMOUFLAGE, IN GENERAL
    • F41H3/00Camouflage, i.e. means or methods for concealment or disguise
    • F41H3/02Flexible, e.g. fabric covers, e.g. screens, nets characterised by their material or structure
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10S428/919Camouflaged article
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/24Structurally defined web or sheet [e.g., overall dimension, etc.]
    • Y10T428/24025Superposed movable attached layers or components

Definitions

  • the invention relates to a camouflage net with camouflage means spanned at least in two planes.
  • camouflage net is described in US-A-2 349 993 and DE-B-1 094163.
  • camouflage net according to US Pat. No. 2,349,993 three differently colored nets are arranged at a distance from one another in order to achieve corresponding light refractions.
  • DE-B-1 094163 any number of irregularly shaped sections are applied on both sides in any manner.
  • the goal of these two known training courses is the camouflage effect in the visual field. However, no camouflage effect is achieved in the infrared spectral range, or no camouflage effect is provided.
  • camouflage umbrella which is described in GB-A-1 124956.
  • the camouflage nets used for this camouflage are stretched so that they are supposed to imitate a tree or shrub and therefore carry garnishing material.
  • a camouflage effect in the infrared spectral range is not provided.
  • the invention is therefore based on the object of providing a camouflage network which has a broadband camouflage effect, in particular also in the thermal infrared spectral range, in order to achieve the greatest possible adaptation to the natural conditions in this area and thus to avoid detection by thermal imaging devices .
  • camouflage means consist of stains of garnishing material which are distributed over the levels, leaving open areas which are not covered in such a way that they complement each other to form an overall cover distributed over the levels.
  • This design of the camouflage network causes the sun's rays as well as the radiation sink of the clear sky to cause shadow spots, which results in different temperatures in individual levels with correspondingly different temperature constants.
  • the structure of the surface in the thermal imager is broken up and torn apart in a manner similar to the surroundings, so that the target can no longer be distinguished from the background.
  • the total coverage resulting from the addition of the cover in the respective levels also ensures that the view of the possibly warm target surrounded by the camouflage net is prevented. This creates a camouflage net that has a camouflaging effect in both the optical and thermal infrared spectral ranges.
  • the garnishing material can be fastened to at least two support nets, wherein the garnishing material can be arranged on or between these support nets.
  • the garnishing material can equally well be designed to be self-supporting in the respective levels.
  • the distance between the levels of the Tragnetze, or if self-supporting garnishing material is used, between the levels of the garnishing material, can be fixed with the help of the levels of the Tragnetze or the levels of the garnishing material connecting cords or bands, so that these levels are at most a maximum distance from each other can take.
  • the connecting cords or connecting bands can also consist of an elastically flexible material.
  • garnish material can be stretched from all edges of an area not covered by garnish material in one plane out of this plane to the edges of the surface covered with garnish material in the plane below.
  • this total solution is very complex to manufacture and is not fundamentally necessary. It is sufficient if the garnishing material overlaps in the individual levels in such a way that the target is completely covered by garnishing material when looking at the camouflage net in the direction of the surface normal plus / minus the angular extent of the camouflaged target, i.e. in every direction of vision that recognizes the target lets at least one layer of garnish prevent viewing.
  • the spacing of the individual layers should be adapted to the width of the areas free of garnishing material, so that both the solar radiation and the radiation sink of the clear sky cast shadows that are similar in size to the uncovered areas.
  • This is achieved from a ratio of the distance between free planes to the width of the holes in this plane or the position of approximately 1: 1, which means that the coverage of the individual planes overlaps for the typical objectives according to the requirement described above (ie Total area of garnishing material in the levels or layers together minus the expansion area of the broadband camouflage net) is necessary with a normal line of sight of about 20% to 30% of the net area.
  • a difficulty in using a multi-layer camouflage net according to the invention arises in that the individual levels or layers may have to be braced individually (not with horizontal clamping) in order to ensure the spacing and the overlap of the layers.
  • the garnishing material itself consists of stretchable (stretch) fabric, in particular if no support net is provided at all.
  • the broadband camouflage network is expediently designed in such a way that a central, essentially completely covered level is provided, and that the structure which results from the areas covered with garnishing material and uncovered areas in one plane differs from one another in the outermost areas is.
  • TIR thermal intrinsic radiation
  • the individual spots of the garnish material differ both in the emission factor and in the real temperature, which means that the two types of contrast, namely temperature contrast and emission contrast, break down and tear the surface structure and thus adapt the camouflage net to nature.
  • the inner middle layer are made of a highly heat-reflecting material that heats itself little by heat radiation and also only weakly reflects its temperature due to the low emission factor if it was heated for other reasons.
  • Part of the effect that is achieved by the majority of the layers can also be achieved by using corrugated, napped, creped, embossed or shrunk material as the garnishing material.
  • corrugated, napped, creped, embossed or shrunk material as the garnishing material.
  • the temperature of such an area adapts more quickly to the ambient temperature through better (larger-area) contact (heat sink-heater effect).
  • the inner layer of a two- or three-layer camouflage net can be produced from such a material, which then does not need to be cut or punched and thus provides complete shielding of the radiation from the object to be camouflaged.
  • FIG. 1 shows a broadband camouflage network, generally designated 7 and constructed according to the invention, which consists of two layers of support networks 1, 2, which are kept at a distance from one another by bands or cords 3.
  • Garnishing material 4 is fastened to the support nets 1, 2 in such a way that, in the exemplary embodiment shown, garnishing material 4 is arranged practically in two planes 5 and 6.
  • the garnishing material 4 in a level 5 or 6 does not completely cover this level 5 or 6, but in each case leaves surfaces 8, 9 uncovered by garnishing material 4.
  • the garnishing material 4 is arranged in the levels 5, 6 in such a way that when viewed in a direction perpendicular to the longitudinal extent of the levels 5, 6, the entire area of the broadband camouflage net 7 appears to be covered by the garnishing material 4.
  • FIG. 2 shows an embodiment of a broadband camouflage network corresponding to FIG. 1 two support nets 11, 12, which are kept at a distance by cords 13 and have garnishing material 14 in the levels 15, 16, which is why the corresponding parts are designated by the same reference numerals, however, increased by 10.
  • the arrangement shown differs from the arrangement according to FIG. 1 in that a middle third layer 20 is additionally provided.
  • This third middle layer 20 can be practically completely closed and expediently formed from a garnish material 14.
  • the advantage of such an arrangement is that the structure, ie the distribution of surfaces covered and uncovered with garnish material 14, of the garnish material 14 in both planes 15, 16 can be selected completely independently of one another.
  • a camouflage net having only one layer of support net 21 can be formed.
  • garnish material 24 is fastened on the opposite sides of the support net 21, so that the garnish material 24 is practically arranged in two planes 25, 26.
  • the levels 25, 26 lie on both sides of the support net 21.
  • the broadband camouflage net shown is particularly effective when the garnish material 24, as in the embodiment shown, consists of creped or corrugated but not cut or punched garnish material 24.
  • large overlapping patches of garnishing material 24 are preferably fastened on the opposite sides of the support mesh 21 in such a way that these patches can stand out from the support mesh 21 under the influence of wind.
  • the sides of the spots of the garnishing material 24, which are directed towards the support net 21, have an emission coefficient of about a quarter in the region of the above-mentioned atmospheric windows, while the outer sides have an emission coefficient of about three quarters in the said spectral region.
  • the coloring in the optical spectral range is not affected.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Aiming, Guidance, Guns With A Light Source, Armor, Camouflage, And Targets (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Tarnnetz mit zumindest in zwei Ebenen aufgespannten Tarnmitteln.
  • Ein solches Tarnnetz ist in der US-A-2 349 993 beziehungsweise der DE-B-1 094163 beschrieben. Bei dem Tarnnetz nach der US-A-2 349 993 sind drei unterschiedlich gefärbte Netze im Abstand zueinander angeordnet, um entsprechende Lichtbrechungen zu erreichen. Bei dem Tarnnetz nach der DE-B-1 094163 ist eine beliebige Anzahl unregelmäßig geformter Teilstücke in beliebiger Art beidseitig aufgebracht. Ziel dieser beiden bekannten Ausbildungen ist die Tarnwirkung im sichtoptischen Bereich. Im Infrarot-Spektralbereich wird jedoch keine Tarnwirkung erreicht, bzw. ist keine Tarnwirkung vorgesehen.
  • Gleiches gilt auch für den Tarnschirm, der in der GB-A-1 124956 beschrieben ist. Die für diesen Tarnschirm verwendeten Tarnnetze sind so aufgespannt, daß sie einen Baum oder Strauch nachahmen sollen und tragen hierfür Garniermaterial. Eine Tarnwirkung im Infrarot-Spektralbereich ist nicht vorgesehen.
  • Auf Grund des zunehmenden Einsatzes von Wärmebildgeräten müssen heutige Tarnnetze nicht nur im sichtoptischen, sondern auch im nahen und fernen Infrarot-Spektralbereich, insbesondere im Bereich der atmosphärischen Fenster bei λ = 3 p,m bis 5 µm und X = 8 p,m bis 14 µm, tarnend wirken. Der Erfindung liegt demnach die Aufgabe zugrunde, ein Tarnnetz zu schaffen, das breitbandig tarnend wirkt, also insbesondere auch im thermischen Infrarot-Spektralbereich, um auch in diesem Bereich eine möglichst weitgehende Anpassung an die natürlichen Gegebenheiten zu erreichen und damit einer Entdeckung durch Wärmebildgeräte zu entgehen.
  • Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß die Tarnmittel aus Flecken von Garniermaterial bestehen, die auf die Ebenen unter Freilassung jeweils nicht abgedeckter Flächen derart verteilt sind, daß sie sich zu einer auf die Ebenen verteilten Gesamtabdeckung ergänzen.
  • Durch diese Ausbildung des Tarnnetzes verursacht die Sonneneinstrahlung wie auch die Strahlungssenke des klaren Himmels Schattenflecken, wodurch sich unterschiedliche Temperaturen in einzelnen Ebenen mit entsprechend abweichenden Temperaturkonstanten ergeben. Dies hat zur Folge, daß sich eine Zergliederung und Zerreißung der Flächenstruktur im Wärmebildgerät ähnlich der Umgebung einstellt, so daß das Ziel nicht mehr vom Hintergrund unterschieden werden kann. Die sich durch Addition der Abdekkung in den jeweiligen Ebenen ergebene Gesamtabdeckung sichert zudem, daß die Durchsicht auf das möglicherweise warme, vom Tarnnetz umgebene Ziel verhindert wird. Damit ist ein Tarnnetz geschaffen, das im sichtoptischen wie im thermischen Infrarot-Spektralbereich tarnend wirkt.
  • Das Garniermaterial kann an wenigstens zwei Tragnetzen befestigt sein, wobei das Garniermaterial auf oder zwischen diesen Tragnetzen angeordnet sein kann. Ebenso gut kann das Garniermaterial aber auch in den jeweiligen Ebenen selbsttragend ausgestaltet sein. Der Abstand zwischen den Ebenen der Tragnetze, oder sofern selbsttragendes Garniermaterial verwandt wird, zwischen den Ebenen des Garniermaterials, kann mit Hilfe die Ebenen der Tragnetze bzw. die Ebenen des Garniermaterials verbindenden Schnüren oder Bändern festgelegt sein, so daß diese Ebenen höchstens einen maximalen Abstand voneinander einnehmen können. Die Verbindungsschnüre oder Verbindungsbänder können jedoch auch aus einem elastisch nachgiebigen Material bestehen.
  • Damit die Wärmestrahlung des zu tarnenden Zieles nicht durch die Löcher in den Ebenen des Garniermaterials durchscheint, kann Garniermaterial von sämtlichen Rändern einer von Garniermaterial unbedeckten Fläche in einer Ebene aus dieser Ebene hinaus auf die Ränder der mit Garniermaterial bedeckten Fläche in der darunterliegenden Ebene gespannt werden. Diese totale Lösung ist in der Herstellung allerdings sehr aufwendig und nicht grundsätzlich erforderlich. Es reicht schon aus, wenn das Garniermaterial in den einzelnen Ebenen derart überlappt, daß das Ziel bei Draufsicht auf das Tarnnetz in Richtung der Flächennormalen plus/minus der Winkelausdehnung des getarnten Zieles vollständig durch Garniermaterial abgedeckt ist, also in jeder Blickrichtung, die das Ziel erkennen läßt, wenigstens eine Lage Garniermaterial die Durchsicht verhindert.
  • Der Abstand der einzelnen Lagen soll der Breite der von Garniermaterial freien Flächen angepaßt sein, damit sowohl die Sonnenbestrahlung als auch die Strahlungssenke des klaren Himmels Schatten werfen, die ähnlich groß wie die unbedeckten Flächen sind. Erfahrungsgemäß wird dies erreicht ab einem Verhältnis zwischen dem Abstand freier Ebenen zur Breite der Löcher in dieser Ebene bzw. der Lage von etwa 1 : 1, wodurch für die typischen Ziele gemäß der oben beschriebenen Forderung ein Überlappungsgrad der Bedeckung der einzelnen Ebenen, (d. h. die Gesamtfläche an Garniermaterial in den Ebenen bzw. Lagen zusammen abzüglich der Ausdehnungsfläche des Breitbandtarnnetzes) bei normaler Blickrichtung von etwa 20 % bis 30 % der Netzfläche notwendig wird.
  • Eine Schwierigkeit bei der Anwendung eines erfindungsgemäßen mehrlagigen Tarnnetzes entsteht dadurch, daß die einzelnen Ebenen bzw. Lagen unter Umständen (nicht bei horizontaler Aufspannung) einzeln abgespannt werden müssen, um die Abstände und die Überlappung der Lagen zu gewährleisten.
  • Dies wird zweckmäßigerweise dadurch erleichtert, daß zumindest das oder die inneren Tragnetze aus elastischen Fäden bestehen, so daß auch bei gekrümmten Flächen des Tarnaufbaues sämtliche Ebenen gespannt bleiben und die Abstände der Ebene fixiert sind. Gemäß einer weiteren Ausgestaltung der Erfindung besteht das Garniermaterial selbst aus dehnbarem (Stretch-) Gewebe, insbesondere dann, wenn überhaupt kein Tragnetz vorgesehen ist.
  • Für bestimmte taktische Aufgaben muß ein und dasselbe Tarnnetz den verschiedenen Hintergründen angepaßt sein. Dies löst man in bekannter Weise dadurch, daß die Vor- und Rückseite eines Tarnnetzes verschiedene Farbmuster tragen. Dasselbe kann auch in Bezug auf die charakteristischen Formen der bedeckten Flächen erfüllt werden. In diesem Falle wird das Breitbandtarnnetz zweckmäßigerweise derart ausgestaltet, daß eine mittlere, im wesentlichen vollkommen abgedeckte Ebene vorgesehen wird, und daß die Struktur, die sich durch die mit Garniermaterial bedeckten und unbedeckten Flächen in einer Ebene ergibt, in den am weitesten außenliegenden Flächen voneinander verschieden ist.
  • Soll dagegen für einen bestimmten Hintergrund durch Wenden des Netzes nur die Auswahl der Farben bei annähernd den gleichen Formen gewechselt werden, so kann dies vorzugsweise derart realisiert werden, daß bei einem zwei Ebenen bzw. zwei Lagen aufweisenden Netz die Muster der unbedeckten Flächen in den beiden Ebenen bzw. Lagen zueinander komplementär sind. Für einen entfernten Beobachter erscheint ein solches Tarnnetz sodann - lediglich im Kontrast invertiert - gleich.
  • Die Tarnung im Spektralbereich der thermischen Eigenstrahlung (TIR) wird dadurch erschwert, daß aufgrund der vielfältigen meteorologischen Bedingungen die Remission des Tarnmaterials in diesem Bereich der Natur eng angepaßt werden muß. Aufgrund dessen kann eine Temperaturerhöhung, z. B. durch direkte Sonnenbestrahlung, nur wenig durch einen niedrigen Emissionsfaktor im TIR kompensiert werden.
  • Bei einem mehrlagigen Netz gilt dies nur für die Außenseite der äußeren Lagen. Alle anderen Flächen können im Emissionsfaktor niedriger gewählt werden, ohne daß das Tarnnetz als übermäßig kalter Fleck (cold spot) enttarnt werden kann. (Für opaque Körper gilt Emissionsfaktor plus Remissionsfaktor gleich eins.)
  • Für die tiefer liegenden Ebenen tritt dann nämlich immer eine Mischung der scheinbaren Temperaturen des offenen Raumes, der darüber befindlichen Lage und der wahren Temperatur ein. Dadurch wird eine höhere Variation in der wahren Temperatur bei gleicher Tarnwirkung zugelassen. Außerdem unterscheiden sich die einzelnen Flecken des Garniermaterials sowohl im Emissionsfaktor als auch in der wahren Temperatur, was also in beiden Kontrastarten, nämlich Temperaturkontrast und Emissionskontrast, eine Zergliederung und Zerreißung der Flächenstruktur bewirkt und das Tarnnetz damit der Natur gut anpaßt.
  • Bei einem dreilagigen Tarnnetz kann z. B. die innere mittlere Lage aus einem hochwärmereflektierenden Material hergestellt werden, die sich selbst durch Wärmestrahlung wenig erwärmt und außerdem durch den niedrigen Emissionsfaktor ihre Temperatur nur schwach wiedergibt, wenn sie aus anderen Gründen erwärmt wurde.
  • Ein Teil des Effektes, der durch die Mehrzahl der Ebenen bzw. Lagen erreicht wird, kann auch durch die Verwendung von gewelltem, genopptem, gekrepptem, geprägtem oder geschrumpftem Material als Garniermaterial erreicht werden. Durch all diese Oberflächenausbildungen wird erreicht, daß, wie bei der natürlichen Belaubung, eine Verteilung von allen möglichen Blickrichtungen des Beobachters zur Flächennormalen des Garniermaterials angeboten wird. Desweiteren paßt sich die Temperatur einer solchen Fläche durch besseren (großflächigeren) Kontakt schneller an die Umgebungstemperatur an (Kühlkörper-Heizkörper-Effekt). Insbesondere kann die innere Lage eines zwei- oder dreilagigen Tarnnetzes aus einem solchen Material hergestellt werden, welches dann nicht geschnitten oder gestanzt werden braucht und damit eine vollständige Abschirmung der Strahlung des zu tarnenden Gegenstandes bewirkt.
  • Im folgenden soll die Erfindung näher an Hand von in der Zeichnung dargestellten Ausführungsbeispielen erläutert werden. In der Zeichnung zeigen :
    • Figur 1 ein Breitbandtarnnetz gemäß der Erfindung, bei dem das Garniermaterial in zwei Ebenen angeordnet und an zwei Tragnetzen befestigt ist ;
    • Figur 2 eine der Fig. 1 entsprechende Anordnung, wobei jedoch zwischen den beiden Tragnetzen eine innere bzw. mittlere dritte, praktisch vollkommen abgedeckte Lage vorgesehen ist, und
    • Figur 3 ein Breitbandtarnnetz, bei dem lediglich eine Lage Tragnetz vorgesehen ist, an dem auf seinen einander gegenüberliegenden Seiten die Ebenen von Garniermaterial befestigt sind.
  • In Figur 1 ist ein allgemein mit 7 bezeichnetes, gemäß der Erfindung ausgebildetes Breitbandtarnnetz dargestellt, das aus zwei Lagen von Tragnetzen 1, 2 besteht, die durch Bänder bzw. Schnüre 3 voneinander im Abstand gehalten werden. An den Tragnetzen 1,2 ist Garniermaterial 4 derart befestigt, daß bei dem gezeigten Ausführungsbeispiel Garniermaterial 4 praktisch in zwei Ebenen 5 und 6 angeordnet ist. Das Garniermaterial 4 in einer Ebene 5 bzw. 6 bedeckt nicht vollständig diese Ebene 5 bzw. 6, sondern läßt jeweils noch von Garniermaterial 4 unbedeckte Flächen 8, 9 frei. Insgesamt wird das Garniermaterial 4 in den Ebenen 5, 6 jedoch derart angeordnet, daß bei einer Blickrichtung senkrecht zur Längserstrekkung der Ebenen 5, 6 die gesamte Fläche des Breitbandtarnnetzes 7 von Garniermaterial 4 abgedeckt erscheint.
  • In Figur 2 ist eine der Figur 1 entsprechende Ausgestaltung eines Breitbandtarnnetzes mit zwei durch Schnüre 13 im Abstand gehaltenen, Garniermaterial 14 in den Ebenen 15, 16 aufweisenden Tragnetzen 11, 12 dargestellt, weshalb die sich entsprechenden Teile mit dem gleichen jedoch um 10 erhöhten Bezugszeichen bezeichnet sind. Die dargestellte Anordnung unterscheidet sich jedoch dadurch von der Anordnung nach Figur 1, daß zusätzlich eine mittlere dritte Lage 20 vorgesehen ist. Diese dritte mittlere Lage 20 kann praktisch vollständig geschlossen und zweckmäßig aus einem Garniermaterial 14 bestehend ausgebildet sein. Der Vorteil einer derartigen Anordnung besteht darin, daß die Struktur, d. h. die Verteilung von mit Garniermaterial 14 bedeckten und unbedeckten Flächen, des Garniermaterials 14 in beiden Ebenen 15, 16 vollständig unabhängig voneinander gewählt werden kann.
  • An Hand der Figur 3 ist gezeigt, wie nach den Grundsätzen der vorliegenden Erfindung ein lediglich eine Lage Tragnetz 21 aufweisendes Tarnnetz ausgebildet werden kann. Bei dieser Ausführungsform ist Garniermaterial 24 auf den einander gegenüberliegenden Seiten des Tragnetzes 21 befestigt, so daß das Garniermaterial 24 praktisch in zwei Ebenen 25, 26 angeordnet ist. Die Ebenen 25, 26 liegen zu beiden Seiten des Tragnetzes 21. Das gezeigte Breitbandtarnnetz ist dann besonders wirkungsvoll, wenn das Garniermaterial 24, wie bei der dargestellten Ausführungsform, aus gekrepptem bzw. gewelltem, aber nicht geschnittenem oder gestanzten Garniermaterial 24 besteht. Vorzugsweise werden in diesem Falle große einander überlappende Flecken Garniermaterial 24 auf den einander gegenüberliegenden Seiten des Tragnetzes 21 derart befestigt, daß diese Flecken sich unter Windeinfluß weit vom Tragnetz 21 abheben können. Die Seiten der Flecken des Garniermaterials 24, die zum Tragnetz 21 hin gerichtet sind, besitzen einen Emissionskoeffizienten von etwa einem Viertel im Bereich der oben genannten atmosphärischen Fenster, während die Außenseiten einen Emissionskoeffizienten von etwa drei Viertel in dem genannten Spektralbereich besitzen. Die Farbgebung im optischen Spektralbereich ist davon unberührt.

Claims (14)

1. Tarnnetz (7) mit zumindest in zwei Ebenen (5, 6 ; 15, 16 ; 25, 26) aufgespannten Tarnmitteln (4, 14, 24), dadurch gekennzeichnet, daß die Tarnmittel aus Flecken von Garniermaterial (4, 14, 24) bestehen, die auf die Ebenen (5, 6 ; 15, 16 ; 25, 26) unter Freilassung von jeweils nicht abgedeckten Flächen (8, 9) derart verteilt sind, daß sie sich zu einer auf die Ebenen (5, 6 ; 15, 16 ; 25, 26) verteilten Gesamtabdeckung ergänzen.
2. Tarnnetz nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß wenigstens zwei Tragnetze (1, 2 ; 11, 12) vorgesehen sind, und daß das Garniermaterial (4, 14) auf oder zwischen diesen Tragnetzen (1, 2 ; 11, 12) angeordnet ist.
3. Tarnnetz nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Garniermaterial (4, 14, 24) in den jeweiligen Ebenen (5, 6; 15, 16; 25, 26) selbsttragend angeordnet ist.
4. Tarnnetz nach einem der Ansprüche 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, daß der maximale Abstand zwischen den Ebenen der Tragnetze (1, 2 ; 11, 12) und/oder den Ebenen (5, 6 ; 15,16) des Garniermaterials (4, 14) jeweils durch Verbindungsschnüre oder -bänder (3, 13) festgelegt ist.
5. Tarnnetz nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß jeweils zwei übereinanderliegende Tragnetze (1, 2 ; 11, 12) und/oder Garniermaterialebenen (5, 6 ; 15, 16) mittels elastisch nachgiebiger Schnüre (3, 13) oder Bänder miteinander verbunden sind.
6. Tarnnetz nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß das Garniermaterial (4, 14, 24) in den einzelnen Ebenen (5, 6 ; 15, 16 ; 25, 26) derart überlappt, daß das Ziel bei Draufsicht auf das Tarnnetz (7) in Richtung der Flächennormalen plus/minus der Winkelausdehnung des getarnten Zieles vollständig durch Garniermaterial (4, 14, 24) abgedeckt ist.
7. Tarnnetz nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß das Verhältnis der mittleren Breite der unregelmäßig begrenzten, von Garniermaterial (4, 14, 24) freien Flächen (8, 9) in einer Ebene (5, 6 ; 15, 16 ; 25, 26) zum mittleren Abstand der Ebenen (5, 6 ; 15, 16 ; 25, 26) untereinander etwa 1 : 1 ist.
8. Tarnnetz nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Überlappung der Bedeckung der einzelnen Ebenen (5, 6 ; 15, 16; 25, 26) bei Blick in Richtung der Flächennormalen etwa 20 % beträgt.
9. Tarnnetz nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß eines oder mehrere Tragnetze (1, 2 ; 11, 12) des mehrlagigen Tarnnetzes aus elastischen, dehnbaren Fäden besteht.
10. Tarnnetz nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß das Garniermaterial (4, 14, 24) aus elastisch dehnbaren Geweben hergestellt ist.
11. Tarnnetz nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, daß die Struktur, die sich durch die mit Garniermaterial bedeckten und unbeckten Flächen in einer Ebene ergibt, in den am weitesten außen liegenden Ebenen im wesentlichen gleich ist.
12. Tarnnetz nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß eine mittlere, im wesentlichen vollkommen abgedeckte Ebene (20) vorgesehen ist und daß die Struktur, die sich durch die mit Garniermaterial (14) bedeckten und unbedeckten Flächen in einer Ebene (15, 16) ergibt, in den am weitesten außen liegenden Ebenen (15, 16) voneinander verschieden ist.
13. Tarnnetz nach einem der Ansprüche 1 bis 12, dadurch gekennzeichnet, daß der Emissionsfaktor des Garniermaterials (24) im Spektralbereich der Sensoren für thermische Infrarotstrahlung (TIR) auf ihren nach außen gerichteten Seiten wesentlich höher als auf ihren nach innen gerichteten Seiten ist.
14. Tarnnetz nach einem der Ansprüche 1 bis 13, dadurch gekennzeichnet, daß das Garniermaterial (24) aus gewelltem, genopptem, gekrepptem, gesprägtem oder geschrumpftem Material hergestellt ist.
EP80106455A 1979-10-26 1980-10-23 Breitbandtarnnetz Expired EP0028008B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2943430A DE2943430C2 (de) 1979-10-26 1979-10-26 Tarnnetz
DE2943430 1979-10-26

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0028008A1 EP0028008A1 (de) 1981-05-06
EP0028008B1 true EP0028008B1 (de) 1984-03-21

Family

ID=6084505

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP80106455A Expired EP0028008B1 (de) 1979-10-26 1980-10-23 Breitbandtarnnetz

Country Status (3)

Country Link
US (1) US4423104A (de)
EP (1) EP0028008B1 (de)
DE (1) DE2943430C2 (de)

Families Citing this family (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4640851A (en) * 1985-04-01 1987-02-03 Gunter Pusch Broad band camouflage screen having a frequency dependent radar attenuation
US4743478A (en) * 1985-04-01 1988-05-10 Klaus-Werner Pusch Broad band camouflage screen having a frequency dependent radar attenuation
US4767649A (en) * 1985-11-12 1988-08-30 Jorgen Birch Broad spectrum camouflage mat and screen
IL82981A0 (en) * 1987-06-24 1987-12-20 Fibrotex Ltd Three dimensional camouflage net
AT406303B (de) * 1997-03-27 2000-04-25 Blaschke Wehrtechnik Gmbh J Einrichtung zur tarnung
DE10249263B4 (de) * 2002-10-23 2004-12-09 Daimlerchrysler Ag Verbundglasscheibe mit Wärmekomfortwirkung sowie deren Verwendung

Family Cites Families (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE554069C (de) * 1930-10-17 1932-07-01 Berliner Velvetfabrik M Menger Mit einem Tarnmuster versehener Gegenstand, z. B. ein Zelt
US2349993A (en) * 1940-12-09 1944-05-30 Schwimmer Karoly Heinz Camouflage
DE1094163B (de) * 1952-11-13 1960-12-01 Oberndorfer Gardinen Und Spitz Tarnnetz
US2771602A (en) * 1953-02-16 1956-11-20 Electroacustic Gmbh Absorption device for electro-magnetic waves
DE1019587B (de) * 1953-07-22 1957-11-14 Oberndorfer Gardinen U Spitzen Engmaschiges Tarnnetz
US3013588A (en) * 1959-12-16 1961-12-19 Wimpfheimer & Bro Inc A Multilayer heat insulating fabric
DE1133281B (de) * 1960-09-07 1962-07-12 Oberndorfer Gardinen Und Spitz Anordnung zum zeitweiligen Tarnen und Enttarnen der Start- und Landebahnen von Flugplaetzen
DE1840330U (de) * 1960-11-14 1961-10-26 Kurt Joachim Dr Sander Tarnnetz mit aufgebrachten garniermitteln.
DE1847355U (de) * 1961-11-16 1962-02-22 Albert Markmann & Co Tarnbezug fuer stahlhelme od. dgl.
US3374798A (en) 1964-12-07 1968-03-26 Licentia Ekman & Brundin Camouflage equipment
US3977927A (en) * 1975-01-13 1976-08-31 Brunswick Corporation Machine and method for making camouflage nets

Also Published As

Publication number Publication date
DE2943430C2 (de) 1986-12-18
DE2943430A1 (de) 1981-05-14
EP0028008A1 (de) 1981-05-06
US4423104A (en) 1983-12-27

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0129744A2 (de) Tarnmaterial für die Tarnung militärischer Ziele
DE69011092T2 (de) Schatten- und isolationsschirm mit hydrofilen textilfäden.
EP0028008B1 (de) Breitbandtarnnetz
CH656771A5 (de) Abschirmfolie.
DE1158015C2 (de) Vorrichtung zur AEnderung der Durchlaessigkeit einer Wandung fuer elektromagnetische Strahlung
DE69912821T2 (de) Tarnmaterial
DE4424123C2 (de) Verfahren zum Anbau von Pflanzen
EP0948688B1 (de) An ein baugerüst anbringbare witterungsschutzeinrichtung
CH678466A5 (en) Solar panel module - has surface cover that provides uniform appearance
DE4136247C2 (de) Vorrichtung zum Verteilen von Luft oder Löschgas
DE2848643A1 (de) Material fuer elemente mit nach wunsch veraenderbarer lichtdurchlaessigkeit
DE102012107133A1 (de) Kapuzensystem
DE20019622U1 (de) Abdeckung für längliche schmale Objekte
Wyschogrod Inkarnation aus jüdischer Sicht
DE1582871A1 (de) Gewaechshaus
DE29618448U1 (de) Abdeckfolie für Spargelfelder
DE3345255A1 (de) Zeltkonstruktion
DE10018079C2 (de) Abdeckung für Spargelfelder
DE3630243C2 (de)
DE2005957A1 (de) Gerippte Hohlscheiben
DE1210969B (de) Transportables Schwitzgeraet
DE2619512A1 (de) Tarntuch oder -platte mit lochmuster
EP0134551A3 (de) Sonnenstore
AT406303B (de) Einrichtung zur tarnung
DE2847269C2 (de) Multispektrale militärische Tarnung

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Designated state(s): BE CH FR GB IT NL SE

17P Request for examination filed

Effective date: 19811029

ITF It: translation for a ep patent filed
GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Designated state(s): BE CH FR GB IT LI NL SE

ET Fr: translation filed
PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Payment date: 19891010

Year of fee payment: 10

Ref country code: FR

Payment date: 19891010

Year of fee payment: 10

ITTA It: last paid annual fee
PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Payment date: 19891031

Year of fee payment: 10

Ref country code: GB

Payment date: 19891031

Year of fee payment: 10

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Payment date: 19891101

Year of fee payment: 10

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Payment date: 19891107

Year of fee payment: 10

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Effective date: 19901023

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Effective date: 19901024

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Effective date: 19901031

Ref country code: CH

Effective date: 19901031

Ref country code: BE

Effective date: 19901031

BERE Be: lapsed

Owner name: PUSCH GUNTER

Effective date: 19901031

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Effective date: 19910501

NLV4 Nl: lapsed or anulled due to non-payment of the annual fee
GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee
PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Effective date: 19910628

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

EUG Se: european patent has lapsed

Ref document number: 80106455.1

Effective date: 19910603