[go: up one dir, main page]

EP0014371B1 - Verfahren zum Verpacken von Warengebinden oder dergl. und nach diesem Verfahren hergestellte Sammelverpackung - Google Patents

Verfahren zum Verpacken von Warengebinden oder dergl. und nach diesem Verfahren hergestellte Sammelverpackung Download PDF

Info

Publication number
EP0014371B1
EP0014371B1 EP80100296A EP80100296A EP0014371B1 EP 0014371 B1 EP0014371 B1 EP 0014371B1 EP 80100296 A EP80100296 A EP 80100296A EP 80100296 A EP80100296 A EP 80100296A EP 0014371 B1 EP0014371 B1 EP 0014371B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
peripheral wall
peripheral
around
tightly
pack
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
EP80100296A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0014371A1 (de
Inventor
Eckart Schormair
Jürgen Hommola
Bernd Meyer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Mars GmbH
Original Assignee
Effem GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Effem GmbH filed Critical Effem GmbH
Priority to AT80100296T priority Critical patent/ATE1701T1/de
Publication of EP0014371A1 publication Critical patent/EP0014371A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0014371B1 publication Critical patent/EP0014371B1/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D71/00Bundles of articles held together by packaging elements for convenience of storage or transport, e.g. portable segregating carrier for plural receptacles such as beer cans or pop bottles; Bales of material

Definitions

  • the invention relates to a method for packaging goods containers or the like.
  • the goods container is provided with a peripheral wall of corrugated cardboard, cardboard or the like which essentially surrounds its entire vertical side faces, and a packing base, the goods container initially having at least a part of it substantially vertical side surfaces tightly enclosing first, open top and bottom peripheral wall, and a collective packaging produced by this method.
  • Collective packaging serves to protect and hold together goods, for example consisting of tin cans, boxes or the like, during transport.
  • goods for example consisting of tin cans, boxes or the like
  • the use of multi-packs which are also suitable as shop packaging in the manner described above, makes it possible to "fill up" self-service shops or the like in the work area, so that goods are refilled into empty spaces, performance increases of 300 to 400%.
  • the previously known bulk packaging usually consist of rectangular boxes closed on six sides, which can be converted into the desired sales packaging by cutting open with a cardboard knife or by tearing open perforations or finally tearing off tear strips. Falling or shifting of the individual packs on the sales shelf is prevented by remaining remnants of the cardboard side walls.
  • the perforations of the known bulk packaging of the type described are, however, often very difficult to tear open, so that the dealer usually reaches for the cardboard knife in order to separate the cardboard more quickly, but the internal goods, i.e. the individual packs, can often be damaged.
  • the easier-to-use tear strips are expensive to manufacture and attach and are therefore not used on a larger scale.
  • FR-A-2 087 000 a bulk packaging with a first peripheral wall and a tray-like bottom part ("tray") is known, but in which the peripheral wall does not tightly enclose the goods package, so that it is a conventional carton overall or similar packaging that does not meet the requirements described above.
  • the invention is therefore based on the object of providing a method of the type mentioned at the outset which enables less expensive packaging than by means of the previously known six-sided closed cartons, moreover ensures faster handling and delivers waste which is easy to remove, both reliable transport, good manageability as well as high security against falling over Goods or individual packs are guaranteed during transport and stacking in the self-service shop or the like.
  • This object is achieved in a method of the type mentioned according to the invention in that then a part of the first peripheral wall is enclosed tightly by a second circumferential wall, wherein one of the two peripheral walls separately formed g the entire vertical side surfaces of the goods e-bindes or the like tightly encloses and the other peripheral wall, which surrounds only the lower edge section of the vertical side surfaces of the goods container or the like, is designed as a circumferential, upstanding peripheral edge of a tray-like base part.
  • the bulk packaging created according to the invention has only five wall sections, it enables considerable material savings compared to previously common types of packaging, in which the cartons with flap gluing, in comparison to the bulk packaging created according to the invention, result in packaging material costs which are up to 40% higher, namely because punching the flap blanks in a conventional manner a lot of material is wasted.
  • the smooth tray bottom of the bottom part forms a good transport option in the case of the collective packaging created in the method according to the invention, since there are no tabs and the sharp-cut, vertical peripheral wall enables greater stacking stability during transport than with normal cartons.
  • the peripheral wall can be easily folded together and therefore results in a space-saving and inexpensive waste at the point of use as soon as the first peripheral wall is separated from the tray-like base part.
  • the collective packaging created according to the invention can be easily handled and stacked due to the tight press fit of the peripheral wall on the one hand and the peripheral edge of the base part on the other hand, as long as essentially horizontally acting compressive forces are exerted on the peripheral wall, while at the place of use a slight pulling off of the Circumferential wall is possible by means of vertically applied tensile forces, whereupon the goods or individual packs in the tray-like base parts can then be presented secured against lateral displacement.
  • peripheral edge of the bottom part firmly surrounds only the lower edge portion of the first peripheral wall creates a certain amount of leeway when the peripheral wall is pulled off within the peripheral edge around the goods container, which also makes it easier for the customer to remove the first individual pack from the tray-like base part.
  • the collective packaging according to the invention in the embodiment shown consists of a circumferential wall 12 which tightly and tightly encloses the packaged goods 10 and a box-lid or tray-like bottom part 20 which has a bottom 22 and a circumferential peripheral edge 24 which connects with the Floor 22 is firmly connected.
  • the peripheral wall 12 tightly and tightly surrounds the merchandise container 10 with static friction, while the peripheral edge 24 of the base part 20 in turn surrounds the lower edge portion of the peripheral wall 12 with a sufficiently frictional fit.
  • the packaging method according to the invention is carried out as follows: First, the product container 10, consisting of a number of individual packs, is compressed into a tight package and then surrounded by the peripheral wall 12, it being important that the peripheral wall 12 product container is tight and tight, that is to say frictionally , surrounds. After the bulk packaging has been brought into this packaging state, which can be seen in particular in FIG. 2, the tray-like base part 20 is applied by pushing the peripheral edge 24 onto the peripheral wall 12 from below. Here too, a tight, frictional connection of the peripheral edge 24 to the peripheral wall 12 is ensured. This process can be carried out quickly and without a variety of adhesive processes, as is the case with the packaging processes known to date.
  • the collective packaging completed in this way can be handled without difficulty, namely by applying either vertical, upward forces to the underside of the base part 20, that is in the direction of the arrow 14 shown in FIG. 4 below, or by applying horizontal compressive forces the Circumferential wall 12, as indicated in Fig. By the arrows 14 shown horizontally on the left and right.
  • the static friction between the goods 10 and the peripheral wall 12 on the one hand and between the peripheral wall 12 and the peripheral edge 24 of the bottom part 20 on the other hand holds the entire arrangement together, so that perfect transport is ensured.
  • essentially vertical tensile forces are exerted on the peripheral wall 12 in the direction of the arrows 16 in FIG.
  • the individual packs or goods After peeling off the peripheral wall 12, the individual packs or goods remain on the tray-like base part 20 and can thus be presented to the customer.
  • price or manufacturer information can be attached in a cost-effective and simple manner, which can be useful when selling.
  • the individual packs are loosely seated at a distance corresponding to the thickness of the peripheral wall 12 from the peripheral edge 24 of the tray-like base part 20, so that the customer can also remove the first individual packs without difficulty, but nevertheless the individual packs prevent them from falling over , Move or the like. Are secured.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Cartons (AREA)
  • Packages (AREA)
  • Wrappers (AREA)
  • Packaging Frangible Articles (AREA)
  • Buffer Packaging (AREA)
  • Container Filling Or Packaging Operations (AREA)
  • Packaging For Recording Disks (AREA)
  • Stackable Containers (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Verpacken von Warengebinden oder dergl., bei dem das Warengebinde mit einer im wesentlichen seine gesamten vertikalen Seitenflächen umgebenden Umfangswand aus Wellpappe, Karton oder dergl. und einem Packungsboden versehen wird, wobei das Warengebinde zunächst mit einer wenigstens einen Teil seiner im wesentlichen vertikalen Seitenflächen straff umschließenden ersten, oben und unten offenen Umfangswand umgeben wird, sowie eine nach diesem Verfahren hergestellte Sammelverpakkung.
  • Sammelverpackungen dienen zum Schutz und zum Zusammenhalten von Warengebinden, beispielsweise aus Blechdosen, Schachteln oder dergl. bestehend, während des Transportes. Aus Rationalisierungsgründen hat es sich eingebürgert, insbesondere in Selbstbedienungsläden die vorgenannten Waren unmittelbar aus der Sammelverpackung, in der sie angeliefert werden, zu verkaufen bzw. sie in der Sammelverpakkung anzubieten, wobei diese natürlich, um den Kunden eine Betrachtung der Waren und insbesondere auch den Zugriff zu ermöglichen, aufgerissen oder aufgeschnitten werden muß. Die Verwendung von Sammelpackungen, die sich auch in der vorstehend beschriebenen Weise als Ladenverpackungen eignen, ermöglicht im Arbeitsbereich »Auffüllen« von Selbstbedienungsläden oder dergl., wobei also Ware in leere Plätze nachgefüllt wird, Leistungssteigerungen von 300 bis 400%. Großaufbauten mit Verkaufsverpackungen sind ebenfalls gegenüber dem traditionellen Regalaufbau sehr zeitsparend und lassen sich außerdem unter Verwendung kombinierter Sammel- und Verkaufsverpackungen wesentlich stabiler herstellen als beim freien Stapeln von Einzelpackungen. Auch das Abstapeln nicht verkaufter Waren sowie der Rücktransport ins Lager sind mit merklich weniger Arbeit und Kosten verbunden.
  • Die bisher bekannten Sammelverpackungen bestehen üblicherweise aus sechsseitig geschlossenen, rechteckigen Kartons, die durch Aufschneiden mittels eines Kartonmessers oder aber durch Aufreißen längs markierter Perforationen oder schließlich durch Abreißen von Aufreißstreifen in die gewünschte Verkaufsverpackung überführt werden können. Das Umfallen oder Verschieben der Einzelpackungen im Verkaufsregal wird durch stehenbleibende Reste der Karton-Seitenwände verhindert. Die Perforationen der bekannten Sammelverpackungen der beschriebenen Art sind jedoch häufig sehr schlecht aufzureißen, so daß der Händler meist zum Kartonmesser greift, um den Karton schneller aufzutrennen, wobei aber die innenliegenden Waren, also die Einzelpackungen, häufig beschädigt werden können. Die leichter zu handhabenden Aufreißstreifen sind kostenaufwendig in der Herstellung und Anbringung und werden daher nicht im größeren Umfang verwendet. Ein weiterer Nachteil der bekannten Sammelverpackungen besteht darin, daß durch die übliche Laschenverklebung der sechsseitig geschlossenen Kartons zwar verwindungssteife Sammelverpackungen entstehen, die sich gut transportieren lassen, jedoch treten relativ hohe Packmaterialkosten auf. Die Kartons selbst liefern sehr sperriges Abfallmaterial; wenn sie am Verwendungsort aufgetrennt oder aufgeschnitten werden, da sie wegen der Laschenverklebung nur schwer zusammengelegt werden können. Weil die Kartons bei den bekannten Laschen-Sammelverpackungen außerdem meist recht fest um die Ware sitzen, hat der Kunde Schwierigkeiten, die ersten Packungen aus den als Verkaufspackungen dienenden aufgetrennten Kartons herauszunehmen.
  • Aus der US-A-2 7 07 553 ist ein Verfahren der eingangs genannten Art bekannt, bei dem ein schlauchförmiges Gebilde als erste Umfangswand über das aus aufeinander gestapelten Einzelbehältern bestehende Warengebinde gestülpt und anschließend straff um die vertikalen Seitenflächen des Warengebindes angezogen wird, wobei der Boden der fertigen Sammelverpackung durch eine ebene Platte gebildet ist, die in geeigneter Weise mit der ersten Umfangswand verbunden ist. Ein Übertragen dieses Gedankens auf beispielsweise aus Verkaufspakkungen der vorstehend beschriebenen Art bestehende Warengebinde führt nicht zu einer Lösung des Problems, eine Sammelverpackung zu erhalten, die einerseits auf dem Transport zuverlässig zusammenhält und andererseits auch in einem Selbstbedienungsgeschäft oder dergleichen einen raschen Übergang von der geschlossenen Transportpackung zur Präsentationspackung für die Einzelpackungen des Warengebindes oder dergleichen ermöglicht. Weiterhin ist aus der FR-A-2 087 000 eine Sammelverpackung mit einer ersten Umfangswand und einem tablettartigen Bodenteil (»Tray«) bekannt, bei der aber die Umfangswand das Warengebinde nicht straff spannend umschließt, so daß es sich insgesamt um eine einen herkömmlichen Karton oder dergleichen ähnlichen Verpackung handelt, welche die vorstehend beschriebenen Anforderungen ebenfalls nicht erfüllt.
  • Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, ein Verfahren der eingangs genannten Art zu schaffen, welches eine preiswertere Verpackung als mittels der bisher bekannten sechsseitig geschlossenen Kartons ermöglicht, darüber hinaus eine raschere Handhabung gewährleistet und leicht zu beseitigenden Abfall liefert, wobei sowohl ein zuverlässiger Transport, eine gute Handhabbarkeit als auch eine hohe Sicherheit gegenüber dem Umfallen der Ware beziehungsweise Einzelpackungen beim Transport sowie bei der Stapelung im Selbstbedienungsgeschäft oder dergleichen gewährleistet sind.
  • Diese Aufgabe wird bei einem Verfahren der eingangs genannten Art erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß daraufhin ein Teil der ersten Umfangswand durch eine zweite Umfangswand straff umschlossen wird, wobei eine der beiden getrennt ausgebildeten Umfangswände die gesamten vertikalen Seitenflächen des Warenge-bindes oder dergleichen straff umschließt und die andere Umfangswand, lediglich den unteren Randabschnitt der vertikalen Seitenflächen des Warengebindes oder dergleichen umgebend, als umlaufender, hochstehender Umfangsrand eines tablettartigen Bodenteiles ausgebildet ist.
  • Da die erfindungsgemäß geschaffene Sammelverpackung nur fünf Wandabschnitte aufweist, ermöglicht sie eine beträchtliche Materialersparnis gegenüber bisher üblichen Verpakkungsarten, bei denen die Kartons mit Laschenverklebung im Verhältnis zur erfindungsgemäß geschaffenen Sammelverpackung bis zu 40% höhere Packmaterialkosten entstehen lassen, weil nämlich bei der Stanzung der Laschenzuschnitte herkömmlicher Art sehr viel Material verschwendet wird. Der glatte Tablettboden des Bodenteiles bildet bei der beim erfindungsgemäßen Verfahren geschaffenen Sammelverpakkung eine gute Transportmöglichkeit, da keine Laschen vorstehen und die scharf geschnittene, senkrecht stehende Umfangswand eine höhere Stapelstabilität beim Transport als bei normalen Kartons ermöglicht. Außerdem läßt sich die Umfangswand leicht zusammenlegen und ergibt daher am Verwendungsort einen platzsparenden und kostengünstigen Abfall, sobald die erste Umfangswand einmal vom tablettartigen Bodenteil abgetrennt ist. Besonders vorteilhaft ist es, daß sich die erfindungsgemäß geschaffene Sammelverpackung infolge des dichten Preßsitzes der Umfangswand einerseits und des Umfangsrandes des Bodenteiles andererseits gut handhaben und stapeln läßt, solange nämlich im wesentlichen horizontal wirkende Druckkräfte auf die Umfangswand ausgeübt werden, während am Verwendungsort ein leichtes Abziehen der Umfangswand durch vertikal aufgebrachte Zugkräfte möglich ist, woraufhin dann die Ware beziehungsweise Einzelpackungen in den tablettartigen Bodenteilen gegen seitliches Verschieben gesichert präsentiert werden können. Dadurch, daß der Umfangsrand des Bodenteiles lediglich den unteren Randabschnitt der ersten Umfangswand fest umgibt, entsteht beim Abziehen der Umfangswand innerhalb des Umfangsrandes um das Warengebinde herum ein gewisser Spielraum, der das Herausnehmen auch der ersten Einzelpackung aus dem tablettartigen Bodenteil für den Kunden erleichtert.
  • Besonders bevorzugte Ausführungsformen des Verfahrens und der Sammelverpackung nach der Erfindung ergeben sich aus den Unteransprüchen.
  • Nachstehend sind Ausführungsbeispiele der Erfindung anhand der Zeichnung im einzelnen erläutert. Dabei zeigt:
    • Fig. 1 ein Warengebinde, welches mittels der erfindungsgemäßen Sammelverpackung verpackt werden kann, in perspektivischer Darstellung;
    • Fig. 2 das in Fig. 1 gezeigte Warengebinde nach dem Umgeben durch die Umfangswand;
    • Fig. 3 die in Fig. 2 wiedergegebene, dort das Warengebinde umschließende Umfangswand in »leerem« Zustand;
    • Fig. 4 das Warengebinde in der kompletten Sammelverpackung, bestehend aus Umfangswand und tablettartigem Bodenteil;
    • Fig. 5 das tablettartige Bodenteil der Sammelverpackung von Fig. 4 allein;
    • Fig. 6 ein abgewandeltes Ausführungsbeispiel einer Umfangswand der erfindungsgemäßen SammeIverpackung;und
    • Fig. 7 ein Warengebinde auf dem tablettartigen Bodenteil der erfindungsgemäßen Sammelverpackung in Verkaufspräsentationsstellung.
  • Wie die Zeichnung erkennen läßt, besteht die erfindungsgemäße Sammelverpackung bei dem gezeigten Ausführungsbeispiel aus einer das zu verpackende Warengebinde 10 dicht und straff umschließenden Umfangswand 12 und einem schachteldeckel- bzw. tablettartigen Bodenteil 20, welches einen Boden 22 und einen umlaufenden Umfangsrand 24, der mit dem Boden 22 fest verbunden ist, aufweist. Die Umfangswand 12 umgibt das Warengebinde 10 mit Haftreibung dicht und straff, während der Umfangsrand 24 des Bodenteils 20 den unteren Randabschnitt der Umfangswand 12 wiederum ausreichend reibschlüssig festsitzend umgibt.
  • Das erfindungsgemäße Verpackungsverfahren wird wie folgt durchgeführt: Zunächst wird das Warengebinde 10, aus einer Anzahl von Einzelpackungen bestehend, zu einer dichten Packung zusammengedrückt und sodann mit der Umfangswand 12 umgeben, wobei es wichtig ist, daß die Umfangswand 12 Warengebinde dicht und straff, also reibschlüssig, umgibt. Nachdem die Sammelverpackung in diesen insbesondere aus Fig. 2 ersichtlichen, Verpackungszustand gebracht worden ist, erfolgt das Aufbringen des tablettartigen Bodenteiles 20 durch Aufschieben des Umfangsrandes 24 auf die Umfangswand 12 von unten her. Auch hierbei wird ein straffes, reibschlüssiges Verbinden des Umfangsrandes 24 mit der Umfangswand 12 sichergestellt. Dieses Verfahren läßt sich schnell und ohne vielfältige Klebevorgänge, wie dies bei den bisher bekannten Verpackungsverfahren der Fall ist, durchführen. Die auf diese Weise fertiggestellte Sammelverpackung läßt sich ohne Schwierigkeiten handhaben, nämlich durch Aufbringen entweder von vertikalen, nach oben gerichteten Kräften auf die Unterseite des Bodenteiles 20, also in Richtung des in Fig. 4 unten gezeigten Pfeiles 14, oder aber durch Aufbringen horizontaler Druckkräfte auf die Umfangswand 12, wie in Fig. durch die links und rechts horizontal gezeigten Pfeile 14 angegeben. Dabei hält die Haftreibung zwischen dem Warengebinde 10 und der Umfangswand 12 einerseits sowie zwischen der Umfangswand 12 und dem Umfangsrand 24 des Bodenteiles 20 andererseits die gesamte Anordnung zusammen, so daß ein einwandfreier Transport gewährleistet ist. Sobald die Sammelverpakkung am Verwendungsort angekommen ist, werden auf die Umfangswand 12 in Richtung der Pfeile 16 von Fig. 4 im wesentlichen vertikale Zugkräfte ausgeübt, wodurch sie aus dem Umfangsrand 24 des Bodenteiles 20 herausgezogen und entfernt werden kann. Um vertikale Zugkräfte leichter auf die Umfangswand 12 aufbringen zu können, ist es vorteilhaft, in der aus Fig. 6 ersichtlichen Weise Laschen 18 oder dergl. an der Umfangswand 12 anzubringen, die das Entfernen der Umfangswand erleichtern.
  • Nach dem Abziehen der Umfangswand 12 bleiben die Einzelpackungen oder Waren auf dem tablettartigen Bodenteil 20 zurück und können so dem Kunden präsentiert werden. Auf dem umlaufenden Rand 24 des Bodenteiles 20 können in kostengünstiger und einfacher Weise Preis- oder Herstellerhinweise angebracht werden, die beim Verkauf nützlich sein können. Sobald die dichtsitzende Umfangswand 12 entfernt ist, sitzen die Einzelpackungen locker mit einem der Dicke der Umfangswand 12 entsprechenden Abstand vom Umfangsrand 24 des tablettartigen Bodenteiles 20 entfernt, so daß der Kunde auch die ersten Einzelpackungen ohne Schwierigkeiten entnehmen kann, wobei aber nichtsdestoweniger die Einzelpackungen gegen Umfallen, Verschieben oder dergl. gesichert sind.

Claims (8)

1. Verfahren zum Verpacken von Warengebinden oder dergl., bei dem das Warengebinde (10) mit einer im wesentlichen seine gesamten vertikalen Seitenflächen umgebenden Umfangswand aus Wellpappe, Karton oder dergl. und einem Packungsboden versehen wird, wobei das Warengebinde (10) zunächst mit einer wenigstens einen Teil seiner im wesentlichen vertikalen Seitenflächen straff umschließenden ersten, oben und unten offenen Umfangswand (12) umgeben wird, dadurch gekennzeichnet, daß daraufhin ein Teil der ersten Umfangswand (12) durch eine zweite Umfangswand (24) straff umschlossen wird, wobei die Umfangswand (24) lediglich den unteren Randabschnitt der vertikalen Seitenflächen des Warengebindes oder dergleichen umgibt und als umlaufender, hochstehender Umfangsrand eines tablettartigen Bodenteiles (20) ausgebildet ist.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die erste Umfangswand (12) zunächst bandartig um das Warengebinde (10) gestrafft und erst daraufhin unter Verbinden der entsprechenden Bandenden geschlossen wird.
3. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die erste Umfangswand (12) in bereits geschlossenem Zustand, unter entsprechender Bemessung ihres lichten Innenquerschnittes, straff über das Warengebinde (10) gestülpt wird.
4. Verfahren nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Umfangsrand des Bodenteiles (20) im bereits geschlossenen Zustand, unter entsprechender Bemessung seines leichten Innenquerschnittes, straff über den unteren Randabschnitt der bereits aufgebrachten ersten Umfangswand (12) gezogen wird.
5. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß der Umfangsrand des Bodenteiles (20) zunächst in noch nicht geschlossenem Zustand um den unteren Randabschnitt der bereits aufgebrachten ersten Umfangswand (12) hochgeklappt und erst daraufhin straffsitzend geschlossen wird.
6. Verfahren nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß durch entsprechende Bemessung der Umfangsspannung der ersten Umfangswand (12) einerseits und des Umfangsrandes andererseits zwischen den vertikalen Seitenflächen des Warengebindes (10), der ersten Umfangswand (12) und dem Umfangsrand eine reibschlüssige Haftverbindung solcher Festigkeit eingestellt wird, daß beim Einwirken im wesentlichen horizontaler Druckkräfte auf die erste Umfangswand (12) ein Transport des Warengebindes (10) mit Bodenteil (20) und beim Einwirken im wesentlichen vertikaler Zugkräfte auf die erste Umfangswand (12) ein Abziehen derselben vom Bodenteil (20) ermöglicht wird.
7. Sammelverpackung, hergestellt nach dem Verfahren nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß die erste Umfangswand (12) das Aufbringen im wesentlichen vertikaler Zugkräfte ermöglichende Griffeinrichtungen (18) aufweist.
8. Sammelverpackung nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Griffeinrichtungen aus in die erste Umfangswand eingeschnittenen Laschen (18) bestehen.
EP80100296A 1979-02-02 1980-01-22 Verfahren zum Verpacken von Warengebinden oder dergl. und nach diesem Verfahren hergestellte Sammelverpackung Expired EP0014371B1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT80100296T ATE1701T1 (de) 1979-02-02 1980-01-22 Verfahren zum verpacken von warengebinden oder dergl. und nach diesem verfahren hergestellte sammelverpackung.

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2904055 1979-02-02
DE2904055A DE2904055C2 (de) 1979-02-02 1979-02-02 Sammelverpackung mit Verwendungsmöglichkeit als Verkaufspackung

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0014371A1 EP0014371A1 (de) 1980-08-20
EP0014371B1 true EP0014371B1 (de) 1982-10-27

Family

ID=6062044

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP80100296A Expired EP0014371B1 (de) 1979-02-02 1980-01-22 Verfahren zum Verpacken von Warengebinden oder dergl. und nach diesem Verfahren hergestellte Sammelverpackung

Country Status (8)

Country Link
EP (1) EP0014371B1 (de)
JP (2) JPS55116502A (de)
AT (1) ATE1701T1 (de)
AU (1) AU526635B2 (de)
CA (1) CA1146506A (de)
DE (1) DE2904055C2 (de)
DK (1) DK43480A (de)
NO (1) NO151457C (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4440107A1 (de) * 1994-11-10 1996-05-15 Focke & Co Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen von Tray-Packungen

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2910329C2 (de) * 1979-03-16 1983-12-01 Effem Gmbh, 2810 Verden Sammelverpackung zum Verpacken von Warengebinden oder dergleichen
DE3102330A1 (de) * 1981-01-24 1982-08-26 Krauss, Ralf, Palma de Mallorca Messgeraet zum quantitativen nachweis eines reaktiven gases, insbesondere ozon
JPH0337832Y2 (de) * 1986-02-24 1991-08-09
US4877137A (en) * 1987-03-05 1989-10-31 The Stanley Works Display package module for promotional display use

Family Cites Families (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE7134283U (de) * 1971-12-16 Badische Anilin- & Soda Fabrik Ag Lade- und Verpackungseinheit
US2359417A (en) * 1943-03-02 1944-10-03 Morsegraph Inc Method of and machine for stacking and compacting folded plies of paper web
US2707553A (en) * 1951-11-20 1955-05-03 Stanley G Yount Shipping unit and tensioning means therefor
DE1725259U (de) * 1956-02-10 1956-06-28 Hans Dr Ing Behringer Verpakkungshuelle aus schrumpfender kunststoff-folie.
FR1191744A (fr) * 1958-02-20 1959-10-21 Perfectionnements à la palettisation à l'aide d'une bâche
DE1834856U (de) * 1960-09-22 1961-07-13 Papier Und Pappe A G Versand- und aufstellpackung fuer vorverpackte verkaufsgueter.
US3193179A (en) * 1964-01-06 1965-07-06 Continental Can Co Container for spools of cord
US3415366A (en) * 1966-11-29 1968-12-10 Mead Corp Packaging containers
US3670880A (en) * 1970-08-07 1972-06-20 Dresser Ind Package for flexible products
US3796307A (en) * 1970-09-10 1974-03-12 Grace W R & Co Corrugate-film laminate package material and package
IE37359B1 (en) * 1972-03-09 1977-07-06 Procter & Gamble Unitized carton loads
US3797727A (en) * 1972-03-10 1974-03-19 Caterpillar Tractor Co Collapsible container and assembly method therefor
DE2538368A1 (de) * 1975-08-28 1977-03-03 Kellog Co Versandpackung fuer schachteln, kartons oder dergleichen
DE7828844U1 (de) * 1978-09-28 1979-01-18 Schmalbach Lubeca Dreiteiliger Verpackungs-, transport- und Lagerbehaelter aus Pappe

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4440107A1 (de) * 1994-11-10 1996-05-15 Focke & Co Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen von Tray-Packungen

Also Published As

Publication number Publication date
NO151457B (no) 1985-01-02
DE2904055A1 (de) 1980-08-14
AU526635B2 (en) 1983-01-20
JPS55116502A (en) 1980-09-08
CA1146506A (en) 1983-05-17
NO151457C (no) 1985-04-17
EP0014371A1 (de) 1980-08-20
DE2904055C2 (de) 1983-12-01
AU5515780A (en) 1980-08-07
NO800258L (no) 1980-08-04
JPS6041346U (ja) 1985-03-23
DK43480A (da) 1980-08-03
ATE1701T1 (de) 1982-11-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69015049T2 (de) Teilbarer display karton.
DE2263218A1 (de) Packungsartikel
DE3940872C2 (de)
EP0456896B1 (de) Verpackung
DE102007027001B3 (de) Transportable Anordnung aus einer Vielzahl flächig aneinander liegender Kuvertierumschläge und einer Verpackung
EP0014371B1 (de) Verfahren zum Verpacken von Warengebinden oder dergl. und nach diesem Verfahren hergestellte Sammelverpackung
EP0218186B1 (de) Karton aus Pappe, Wellpappe o.ä.
EP0523128B1 (de) Kombinierte versand- und präsentationsverpackung
DE9105890U1 (de) Verpackung
DE2907962A1 (de) Transportbehaelter
DE3609606C2 (de)
EP2082969A1 (de) Teilbare Verpackung
DE2910329C2 (de) Sammelverpackung zum Verpacken von Warengebinden oder dergleichen
DE2929576A1 (de) Zweiteilige verpackung sowie ein verfahren zum herstellen derselben
DE2159258A1 (de) Verpackung, insbesondere fuer flaschen
DE10240346B4 (de) Verkaufsverpackung und Zuschnitt hierfür
EP1431198A1 (de) Faltschachtel zur Präsentation von einem Gegenstand und Zuschnitt zur Herstellung derselben
EP2391553B1 (de) Verfahren zum erstellen einer paletteneinheit sowie paletteneinheit
EP0473909B1 (de) Behälter zum Aufnehmen eines Stapels von Wareneinheiten
DE69414250T2 (de) Transport- und Schaustellungsbehälter
DE3438813C2 (de)
DE60104274T2 (de) Kartonsschachtel umbaubar in eine Transport- und Schauverpackung
EP1371567A2 (de) Umverpackung
EP0327529B1 (de) Zuschnitt für eine Transport- und Schauverpackung für z.B. in Schachteln gelagerte Waren
EP0628004B1 (de) Transportverpackung mit deckel

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Designated state(s): AT BE CH FR GB IT LU NL SE

17P Request for examination filed
ITF It: translation for a ep patent filed
GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Designated state(s): AT BE CH FR GB IT LU NL SE

REF Corresponds to:

Ref document number: 1701

Country of ref document: AT

Date of ref document: 19821115

Kind code of ref document: T

ITTA It: last paid annual fee
EPTA Lu: last paid annual fee
EAL Se: european patent in force in sweden

Ref document number: 80100296.5

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Payment date: 19960101

Year of fee payment: 17

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 19960109

Year of fee payment: 17

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Payment date: 19960111

Year of fee payment: 17

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 19960115

Year of fee payment: 17

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Payment date: 19960119

Year of fee payment: 17

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Payment date: 19960130

Year of fee payment: 17

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Payment date: 19960212

Year of fee payment: 17

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Payment date: 19960306

Year of fee payment: 17

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19970122

Ref country code: GB

Effective date: 19970122

Ref country code: AT

Effective date: 19970122

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Effective date: 19970123

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Effective date: 19970131

Ref country code: BE

Effective date: 19970131

BERE Be: lapsed

Owner name: EFFEM G.M.B.H.

Effective date: 19970131

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Effective date: 19970801

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 19970122

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Effective date: 19970930

NLV4 Nl: lapsed or anulled due to non-payment of the annual fee

Effective date: 19970801

EUG Se: european patent has lapsed

Ref document number: 80100296.5

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT