[go: up one dir, main page]

EP0013349A1 - Nähmaschine mit einem elektrischen Schaltkasten und gruppenweise zusammengefassten Schaltkreisen - Google Patents

Nähmaschine mit einem elektrischen Schaltkasten und gruppenweise zusammengefassten Schaltkreisen Download PDF

Info

Publication number
EP0013349A1
EP0013349A1 EP19790104905 EP79104905A EP0013349A1 EP 0013349 A1 EP0013349 A1 EP 0013349A1 EP 19790104905 EP19790104905 EP 19790104905 EP 79104905 A EP79104905 A EP 79104905A EP 0013349 A1 EP0013349 A1 EP 0013349A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
switch
sewing machine
circuits
sewing
switchbox
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP19790104905
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0013349B1 (de
Inventor
Kurt Reinke
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Duerkoppwerke GmbH
Original Assignee
Duerkoppwerke GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Family has litigation
First worldwide family litigation filed litigation Critical https://patents.darts-ip.com/?family=6698265&utm_source=google_patent&utm_medium=platform_link&utm_campaign=public_patent_search&patent=EP0013349(A1) "Global patent litigation dataset” by Darts-ip is licensed under a Creative Commons Attribution 4.0 International License.
Application filed by Duerkoppwerke GmbH filed Critical Duerkoppwerke GmbH
Publication of EP0013349A1 publication Critical patent/EP0013349A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0013349B1 publication Critical patent/EP0013349B1/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D05SEWING; EMBROIDERING; TUFTING
    • D05BSEWING
    • D05B69/00Driving-gear; Control devices
    • D05B69/22Devices for stopping drive when sewing tools have reached a predetermined position

Definitions

  • the invention relates to a sewing machine with an electrical control box, which is equipped with a selector switch, and with at least one single switch.
  • a sewing machine of the type mentioned is known from German utility model 7 733 662.
  • the seamstress can trigger preselectable control functions - sewing or auxiliary functions of the sewing machine - by means of a single switch, the circuit for the individual control function in question having previously been switched over to the easy-to-use single switch by a dial indicator on the shade box.
  • This known sewing machine equipped in this way is only designed for a comparatively small number of control functions, so that the control panel of the base box remains clear and a single label for a specific function is easy to find. It is therefore only suitable for sewing work for which only relatively few stever functions are required. Increasing the control panel to accommodate a larger number of selectable functions with your labeling plates would cause a major deficiency, namely a time-consuming one. Finding a labeling label with the possibility of incorrect switching.
  • the invention is based on the technical problem of improving the nutrient machine with the known arrangement according to German Utility Model 7 733 662 and making it usable for more universal use than before. It should remain simple and efficient to operate even with many control functions to be carried out. Particularly simple technical means should be used here.
  • the Bozugäiere is a sewing machine of known construction . which is set up to carry out certain sewing and auxiliary functions automatically, as will be carried out in detail later.
  • the seamstress guides the sewing material by hand and can preselect the control functions as well as their time and working day. Determine the trigger itself so that a partially automated workflow is guaranteed.
  • the sewing machine! 1 is built on the table top 2 of a conventional sewing machine 3 i its drive motor 4 is screwed under the table top 2.
  • a motor control unit 5 is attached to the housing of the drive motor 4, which * accommodates, for example, the retaining elements of a known positioner drive in order to be able to preselect the needle. "Needle" high "or needle” low ". Furthermore, there are further switching elements for controlling certain automatic sewing functions, 1.8.
  • the engine control unit 5 is connected through the connecting line 6 to a switch box 7, which in turn is connected at one end to a single switch 9 via the connecting line 8.
  • the latter is designed as a button and attached to the head 10 of the sewing machine 1. It can be actuated by means of a switch lever 11 located in the grip area of the seamstress, so that no attention of the seamstress is required for the triggering of the individual switch 9.
  • the seamstress can preselect control functions at the selector switch 12 or 12 '.
  • the contacts of the selector switches 12 or 12 ' can be connected to the single switches 9 or 9'. If necessary, the relevant function can then be triggered. Up to this point, the description deals with already known facilities.
  • the circuits to be connected to the individual holder 9 with their associated control functions are grouped together - in the example in pairs - according to certain desired sewing and auxiliary functions, as can be seen on the upper part of the control panel of the switch box 7 on the relevant one can recognize.
  • the seamstress sets the selector switch 12 to "preselection 1 - preselection 2".
  • the individual switch 9 is activated for the call of certain seams that are too close to one another, and the length of which can be set on the two 2-decade selector switches 13 and 14.
  • known switching means can be used to make it possible, for example, to make a seam length of 10 centimeters set on the preselection switch 13 and a further length of 15 centimeters set on the preselection switch 14 on the single switch (Taater) 9 one after the other.
  • the seamstress can therefore trigger the selected seam lengths - in this example 10 and 15 cm - as required.
  • other triggering means are also provided, for example without the aid of the seamstress by the light barrier 15 arranged on the head 10 of the sewing machine 1 or already Single switch 9 '- which is intended for toggle or pedal actuation. Hittels. more common after the shadowing of the sewing machine 1 and switching it on again, the first function in each case is reset; by pressing the Each individual switch 9 or 9 'is then possible to call up the second function; whereupon the first function for the next call is set again.
  • control panel The lower part of the control panel is - as already known - intended for the preselection of only one control function, however, depending on the work requirements, any combination of control panels and corresponding control functions combined individually or in groups and various triggering means are possible within the scope of the invention.
  • the grouping of switching heads with the corresponding control functions can also include more than two control functions per selector switch contact within the scope of the invention. With e.g. Three control functions would provide at least 2 display diodes to detect the function that was switched on in the button or in the direct field of vision of the seamstress.
  • Different embodiments of switch boxes are also possible which, as can be seen in the drawing, can be arranged directly on the motor or on the table top 2.
  • the grouping of the circuits according to the invention and their associated control functions for the purpose of connecting the selector switch 12 with the single switch 9 offers the possibility of clearly allowing the control panel of the control box 7 despite relatively many functions and reducing the possibility of incorrect operation to a minimum .
  • the invention is a contribution to the partial automation of a sewing machine with little resources.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Sewing Machines And Sewing (AREA)

Abstract

Nähmaschine mit einem elektrischen Schaltkasten (7) für Steuerschattkreise mit einem Wahischatter (12), der dieselben mit einem Einzelschalter (9) verbindet, dadurch gekennzeichnet, daß die mit dem Einzelschalter (9) verbindbaren Steuerschaltkreise zu wenigstens zwei Schaltkreisen pro Stellung des Wahlschalters (12) gruppenweise zusammengefaßt und daß Schaltmittel (g1) vorgesehen sind, um die Verbindung je eines Schaltkreises der Schaltkreise mit dem Einzelschalter (9) zu bewirken und daß wenigstens ein Anzeigemittel (16) vorgesehen ist, welches den jeweils mit einem Einzelschalter verbundenen Schaltkreis wahrnehmbar macht.

Description

  • Die Erfindung befaßt sich mit einer Nähmaschine mit einem elektrischen Schaltkasten, weicher mit einem Wahlschalter ausgerüstet ist, sowie mit wenigstens einem Einzetschalter.
  • Eine Nähamaschine der genannten Gattung ist durch das deutsche Gebrauchamuster 7 733 662 bekannt. Bei dieser Nähmaschine kann die Näherin vorwählbare Steuerfunktionen - Näh- oder Hilfsfunktionen der Nähmaschine - mittels eines Einzelachalters auslösen, wobei der Schaltkreis für die betreffende einzelne Steuerfunktion zuvor durch einen Wahlzehatter am Schattkasten auf den grlffgünstig gelegenen Einzetschalter umgeschaltet worden ist.
  • Diese bekannte derart ausgestattete Nähmaschine ist nur für eine verhältnismässig kleine Anzahl Steuerfunktionen ausgelegt, so daß das Bedienungsfeld des Sohaltkastes Übersichtlich bleibt und sich ein einzelnes Beschrtftungsschild für eine bestimmte Funktion Leicht finden Läβt. Sie ist somit nur für Näharbeiten geeignet, zu deren Ausführung nur relativ wenig Steverfunktionen erforderlich sind. Eine Vergröβerung des Bedienungsfldes zur Unterbringung einer gröβeren Anzahl wählbarer Funktionen mit Ihren Beschriftungaschildern würde einen erhebliohen Mangel eintreten lassen, nämlich ein zeitraubende. Auffinden eines eintreten Beschriftungsachildes mit der Mögltehkeit von FehLschaltungen.
  • Es besteht Jedoch ein Bedarf, die Nähwaschine gemäβ den deutschen Gebrauchsmuster 7 733 662 auch dann zu nutzen, wenn relativ viele Schaltkreise mit einer entsprechend hohen Anzahl von Stauerfunktionen wählbar sein sollen, wie as für Näharbeiten mit verhältnismäßig viel einzelnen Arbeitsgängen pro Arbeitsstück erforderlich ist.
  • Hierbei soil aber der Nachteil einer unübersichtilichen SchaLttafeL nicht mehr in Kauf genommen werden müBen. Einen solchen Bedarf deckt die Erfindung.
  • Der Erfindung liegt dongemäß die technische Aufgabe zugrunde, die Nährmaschine mit der bekanntan Anordnung gemä8 dem deutschen Gebrauchamuster 7 733 662 zu verbessern und für einen univertelleren Einsatz als bisher brauchbar zu machen. Sie soll auch bei vielen auszuführenden Steuerfunktionen einfach und rationell bedienbar bleiben, Hierbei sollen besonders einfache technische Mittel zum Einsatz kommen.
  • Die Erfindung löst diese technisch Aufgabe mit technischen Mitteln, die im Anspruch festgelsgt sind.
  • Nachstehend wird ein Ausführungsbeispiel der Erfindung beschrieben. Die beigegebene Zeichnung zeigt eine erfindungsgemäβ ausgerütete Nähmaschine zusammen mit einem Prinzipschaltplan.
  • Mit der Bozugäzahl wird eine Nähmaschine bekannter Konstruktion bezeichnet. die ium selbsttätigem Ausführen bestimmter Näh- und Hilfsfunktionen eingerichtet ist, wie späfer noch eingehend auspsführt wird. Die Näherin führt das Nähgut mit der Hand und kann die Vorwahl der Steuerfunktionen sowie deren zeit- und garbeitagerecht. Auslösung setbst bestimmen, so daß ein teilautomatisierter Arbeitsablauf gewährleistet ist. Die Nähnraschine! 1 ist auf der Tischplatte 2 eines üblichen Nähmaschinengestellt 3 aufgebauti ihr Antriebsmotor 4 ist unter der Tischplatte 2 angeschraubt. Am Gehäuse des Antriebsmotors 4 ist ein Motorsteuergerät 5 befestigt, weiche* z.B. die Sohaltelemente eines bekannten Positionterantriebes aufnimmt, um die Nadel vorwählbar · Nadel "hoch" oder Nadel "tief"-positionieren zu können. Ferner sind weitere Schaltelemente zur Steuerung bestimmter selbsttätig ablaufender Nähfunktionen, 1.8. das Nähen einer Naht vorbestimmter Länge oder von Hilfsfunktionen der Nähmasschine, z.8. daa Stapeln von fertigen Nähtetlen, im Motorsteuergerät 5 untergebracht. Das Motorsteuergerät 5 ist durch die Verbindungsleitung 6 mit einen Schaltkasten 7 verbunden, der wiederum einenends Uber die Verbindungsleitung 8 mit einem Einzeischalter 9 verbunden ist. Letzterer ist als Taster ausgebildet und am Kopf 10 der Nähmaschine 1 befestigt. Er kann mittels einen den Griffbereich der Näherin befindlichen Schalthebels 11 betätigt worden, so daß für die Auslösung des Einzelschalters 9 keine Aufmerksamkeit der Näherin erforderlich ist. Es gibt noch einen weiteren Einzelschalter 9 , der als Fuß- oder Kniehebelschalter ausgeföhrt ist. Die Näherin kann am Wahlschalter 12 bzw. 12 'Steuerfunktionen vorwählen, wodurch . dfe Kontakte der Wahlschalter 12 bzw. 12' mit den Einzeischaltern 9 bzw. 9' verbindbar sind. Bei Bedarf kann dann eine Auslösung der betreffenden Funktion erfolgen. Bis zu diesem Punkt befaßt sich die Beschraibung onft bereits bekannten Einrichtungen.
  • Erfindungsgemäβ sind die mit dem Einzelsohalter 9 zu verbindenden Schaltkreise mit ihren ihnen zugeordneten Steuerfunktionen gruppenweise - im Beispiel paarweise - gemäB bestimmten gewünschten Näh- und Hilfsfunktionen zusammengefaβt, wie man auf dem oberen Teil des Bedienungsfeldes des Schalkastens 7 an der betreffenden
    Figure imgb0001
    erkennen kann. Stellt die Näherin zum Beispiel den Wahtschalter 12 auf "Vorwahl 1 - Vorwahl 2". so wird der Einzelschalter 9 für den Abruf bestimmter selbstletig zu nähander Nahtifingen aktiviert, die an den beiden 2-dekadigen Vorwahlschaltern 13 und 14 längenmäβig einstetllbar sind. Mittels bekannter Schaltmittel wird in diesem Beispiel möglich gemabbt, daß z.B. eine am Vorwahischalter 13 eingestellte Nahtlänge von 10 Zentimetern und eine weitere am Vorwahischalter 14 eingestellte Länge von 15 Zentimetern am Einzeischatter.(Taater) 9 hintereinander abrufbar gemacht werden. Die Näherin kann also, die vorgewähiten Nahtlängen - in diesen Beispiel 10 und 15cm - nach Bedarf zur Auslösung bringen. Wie aus der Beschriftung ersichtlich, sind auch andere Auslösemittel vorgesehen, z.B. ohne Hithilfe der Näherin durch die am Kopf 10 der Nähmaschine 1 angeordnet Lichischranke 15 oder den bereits
    Figure imgb0002
    Einzelschalter 9' - der für Kniehebel- oder Pedalbetätigung vorgesehen ist. Hittels. üblicher
    Figure imgb0003
    wird nach.den Abschatten der Nähmaschine 1 und erneutem Einschalten wieder die Jeweils erste Funktion rückgeschaitet; durch Betätigung des jeweiligen Einzelschatters 9 bzw. 9' ist sodann das Abrufen der zweiten Funktion möglich; worauf dann wieder die erste Funktion für den nächetfolgenden Abruf eingestellt ist.
  • Ein Anzeigemittel - in diesem Beispiel die Leuchtdiode 16 am' Wahlechalter 9 - macht wahrnehmbar, ob die erste oder zweite Funktion eingeschaltet ist. Weiter Anzeigemittel, die Leuchtdioden 17 und 18, sind vorgesehen, um den Einschaltzustand der Vorwahlschalter 13 und 14 anzuzeigen.
  • Der unteren Teil des Bedienungafeldes ist - wie aber bereits bekannt - für die Vorwahl jeweils nur einer Steuerfunktion vorgesehen, jedoch sind je nach Arbeitserfordernis im Rahmen der Erfindung beliebige Kombinationen von Bedienungsfeldern und entsprechenden einzeln oder gruppenweise kombinierten Steuerfunktionen sowie verschiedenen Auslösemittein möglich. Die gruppenweise Anordnung von SchaLtkefsen mit den entsprechenden Steuerfunktionen kann im Rahmen der Erfindung auch mehr als zwei Steuerfunktionen pro Wahlschalterkontakt umfassen. Bei z.B. drei Steuerfunktionen würde oan mindestens 2 Anzeigedioden zur Erkennung der eingeschalteten Funktion im Taster oder in direkten Blickfeld der Näherin anbringen. Es sind auch unterschiedliche Ausführungsformen von Schaltkästen möglich, die wie in der Zeichnung sichtbar, direkt am Motor bzw. auf der Tischplatte 2 angeordnet sein können.
  • In Jedem Falte bietet die erfindungsgemüBe gruppenweise Zusammenfassung der Schaltkreise und ihrer ihnen zugeordneten Steuerfunktionen zwecks Verbindung Ober den Wahtschalter 12 mit dom Einzelschalter 9 die Nöglichkeit, dae Bedienungsfeld des Schaltkastens 7 trotz relativ vieler Funktionen übersichtlich zu gestatten und die Möglichkeit einer Fehlbedienung auf ein Nintmum zu reduzieren.
  • Die Erfindung ist ein Beitrag zur Teilautomation einer Nähmaschine mit wenig aufwendigen Hitteln.

Claims (1)

  1. Nähmaschine mit einem elektrischen Schaltkasten, der steuerschaltkreise für die auf das Nähgut einwirkenden Nähwerkzeuge sowie für Hiffsfunktionen der Nähmaschine beinhaltet und weicher srff einem WahischaLter ausgerüsfet ist, der die vorwählbaren Steuerschaltkreise mit wenigstens efnesr in unmittelbaren Betätigungsbereich der Nähmaschine angeordneten Einzelschalter verbindet, dadurch gekennzeichnet, daB die mit den Einzelschalter (9) verbindbaren Steuerachaltkrese. zu wenigstens rwef Schaltkreisen pro Stellung des Wahlschalters (12) gruppenweise zusammengefaBt und daß an sich bekannte Schaltmittel vorgesehen sind, um die Verbindung Je eines Schaltkreises der Schaltkreise in vorbestimmter nöhgerechter Reihenfolge mit dem Einzelschalter (9) zu bewirken und daB wenigstens ein Anzeigemittel vorgesehen ist, welches den jeweils mit einem Einzeischalter (9) verbundenen Schaltkreis der gruppenweise rusammengefaBten Schaltkreise wahrnehmbar macht.
EP19790104905 1978-12-27 1979-12-04 Nähmaschine mit einem elektrischen Schaltkasten und gruppenweise zusammengefassten Schaltkreisen Expired EP0013349B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE7838481U 1978-12-27
DE19787838481 DE7838481U1 (de) 1978-12-27 1978-12-27 Naehmaschine mit einem elektrischen schaltkasten und gruppenweise zusammengefassten schaltkreisen

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0013349A1 true EP0013349A1 (de) 1980-07-23
EP0013349B1 EP0013349B1 (de) 1983-07-20

Family

ID=6698265

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP19790104905 Expired EP0013349B1 (de) 1978-12-27 1979-12-04 Nähmaschine mit einem elektrischen Schaltkasten und gruppenweise zusammengefassten Schaltkreisen

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP0013349B1 (de)
DE (1) DE7838481U1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0031312A2 (de) * 1979-12-11 1981-07-01 Husqvarna Aktiebolag Elektronische Nähmaschine mit Nähführung

Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE7733662U1 (de) * 1900-01-01 Duerkoppwerke Gmbh, 4800 Bielefeld
DE2444189A1 (de) * 1974-09-16 1976-03-25 Siegfried Engelhardt Ohg Elektronische schalteinrichtung
US3987739A (en) * 1975-08-07 1976-10-26 The Singer Company Single pattern control of sewing machines
FR2324782A1 (fr) * 1975-09-17 1977-04-15 Singer Co Dispositif de selection de dessins de points sur une machine a coudre
DE2731022A1 (de) * 1976-07-09 1978-01-12 Janome Sewing Machine Co Ltd Automatische naehmaschine
DE2811776A1 (de) * 1977-03-18 1978-09-21 Janome Sewing Machine Co Ltd Musterwaehleinrichtung fuer naehmaschinen
DE2919063A1 (de) * 1978-05-12 1979-11-22 Janome Sewing Machine Co Ltd Elektronisch gesteuerte naehmaschine mit musterauswahleinrichtung

Patent Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE7733662U1 (de) * 1900-01-01 Duerkoppwerke Gmbh, 4800 Bielefeld
DE2444189A1 (de) * 1974-09-16 1976-03-25 Siegfried Engelhardt Ohg Elektronische schalteinrichtung
US3987739A (en) * 1975-08-07 1976-10-26 The Singer Company Single pattern control of sewing machines
FR2324782A1 (fr) * 1975-09-17 1977-04-15 Singer Co Dispositif de selection de dessins de points sur une machine a coudre
DE2731022A1 (de) * 1976-07-09 1978-01-12 Janome Sewing Machine Co Ltd Automatische naehmaschine
DE2811776A1 (de) * 1977-03-18 1978-09-21 Janome Sewing Machine Co Ltd Musterwaehleinrichtung fuer naehmaschinen
DE2919063A1 (de) * 1978-05-12 1979-11-22 Janome Sewing Machine Co Ltd Elektronisch gesteuerte naehmaschine mit musterauswahleinrichtung

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0031312A2 (de) * 1979-12-11 1981-07-01 Husqvarna Aktiebolag Elektronische Nähmaschine mit Nähführung
EP0031312B1 (de) * 1979-12-11 1984-10-24 Husqvarna Aktiebolag Elektronische Nähmaschine mit Nähführung

Also Published As

Publication number Publication date
DE7838481U1 (de) 1979-04-12
EP0013349B1 (de) 1983-07-20

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0455852B1 (de) Medizinische, insbesondere zahnmedizinische Einrichtung
EP0069046B1 (de) Elektronisches Regelgerät
DE2933355A1 (de) Elektrohandwerkzeug
DE2610479A1 (de) Steuervorrichtung fuer werkzeugmaschinen
DE2231120A1 (de) Fussteuervorrichtung, insbesondere fuer zahnaerztliche geraete
DE2930573A1 (de) Geschwindigkeitssteuervorrichtung fuer zweiwegebedienung einer naehmaschine
EP3533076B1 (de) Schaltervorrichtung für werkzeugmaschine
DE2231266A1 (de) Fussteuervorrichtung fuer antriebe, insbesondere fuer zahnaerztliche bohrantriebe
DE7623838U1 (de) Naehmaschine mit einzelmustersteuerung
DE3607945A1 (de) Bedienungspult fuer drucker, insbesondere fuer matrixdrucker
DE3304041C2 (de)
DE2857894C2 (de) Musterwähleinrichtung für eine Nähmaschine
DE2034749C3 (de) Druckknopfschalter
DD214273A1 (de) Roentgendiagnostikgenerator
DE3039584A1 (de) Regulierhebel mit zusaetzlichen schalteinrichtungen
EP0013349A1 (de) Nähmaschine mit einem elektrischen Schaltkasten und gruppenweise zusammengefassten Schaltkreisen
DE3143446A1 (de) "programmsteuergeraet mit leuchtdarstellung des programmablaufs"
DE4114450A1 (de) Tragbarer kleincomputer
DE10062687A1 (de) Steller insbesondere eines Kraftfahrzeuges mit einer positionsveränderbaren Marke
DE2530108C3 (de) Steuervorrichtung für zahnärztliche Behandlungsgeräte mit einer Fußschalteranordnung
EP0828278B1 (de) Fernantrieb für Niederspannungs-Schutzschalter
DE69932799T2 (de) Impulsdrehschalter, insbesondere für kraftfahrzeuge
DE1588535A1 (de) Schalt- und Steuerpult
DE6908662U (de) Registerbetaetigungseinrichtung in orgeln
DE10229160A1 (de) Steuerung für einen Dachaufbau eines Fahrzeugs, Dachaufbau und Verfahren zum Steuern eines Dachaufbaus

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Designated state(s): BE CH FR GB IT

17P Request for examination filed

Effective date: 19801209

ITF It: translation for a ep patent filed
RBV Designated contracting states (corrected)

Designated state(s): BE CH FR GB IT

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Designated state(s): BE CH FR GB IT

ET Fr: translation filed
PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Effective date: 19831231

Ref country code: BE

Effective date: 19831231

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 19840102

Year of fee payment: 5

PLBI Opposition filed

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009260

26 Opposition filed

Opponent name: PFAFF INDUSTRIEMASCHINEN GMBH

Effective date: 19840419

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PLBN Opposition rejected

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009273

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: OPPOSITION REJECTED

27O Opposition rejected

Effective date: 19841118

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee
PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19850830

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Effective date: 19881118

ITTA It: last paid annual fee