EP0010144B1 - Flügelgelenkband für Fenster, Türen od. dgl. - Google Patents
Flügelgelenkband für Fenster, Türen od. dgl. Download PDFInfo
- Publication number
- EP0010144B1 EP0010144B1 EP79103189A EP79103189A EP0010144B1 EP 0010144 B1 EP0010144 B1 EP 0010144B1 EP 79103189 A EP79103189 A EP 79103189A EP 79103189 A EP79103189 A EP 79103189A EP 0010144 B1 EP0010144 B1 EP 0010144B1
- Authority
- EP
- European Patent Office
- Prior art keywords
- window
- door
- angle
- articulated sleeve
- plane
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired
Links
- 239000002184 metal Substances 0.000 claims description 3
- 241000282472 Canis lupus familiaris Species 0.000 claims 1
- 230000003993 interaction Effects 0.000 description 1
- 230000002093 peripheral effect Effects 0.000 description 1
- 230000002035 prolonged effect Effects 0.000 description 1
- 239000002023 wood Substances 0.000 description 1
Images
Classifications
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E05—LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
- E05D—HINGES OR SUSPENSION DEVICES FOR DOORS, WINDOWS OR WINGS
- E05D7/00—Hinges or pivots of special construction
- E05D7/0009—Adjustable hinges
- E05D7/0018—Adjustable hinges at the hinge axis
- E05D7/0027—Adjustable hinges at the hinge axis in an axial direction
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E05—LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
- E05D—HINGES OR SUSPENSION DEVICES FOR DOORS, WINDOWS OR WINGS
- E05D15/00—Suspension arrangements for wings
- E05D15/48—Suspension arrangements for wings allowing alternative movements
- E05D15/52—Suspension arrangements for wings allowing alternative movements for opening about a vertical as well as a horizontal axis
- E05D15/5214—Corner supports
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E05—LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
- E05D—HINGES OR SUSPENSION DEVICES FOR DOORS, WINDOWS OR WINGS
- E05D7/00—Hinges or pivots of special construction
- E05D7/02—Hinges or pivots of special construction for use on the right-hand as well as the left-hand side; Convertible right-hand or left-hand hinges
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E05—LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
- E05D—HINGES OR SUSPENSION DEVICES FOR DOORS, WINDOWS OR WINGS
- E05D7/00—Hinges or pivots of special construction
- E05D7/0009—Adjustable hinges
- E05D7/0018—Adjustable hinges at the hinge axis
- E05D7/0027—Adjustable hinges at the hinge axis in an axial direction
- E05D2007/0036—Adjustable hinges at the hinge axis in an axial direction with axially fixed hinge pins
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E05—LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
- E05Y—INDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
- E05Y2900/00—Application of doors, windows, wings or fittings thereof
- E05Y2900/10—Application of doors, windows, wings or fittings thereof for buildings or parts thereof
- E05Y2900/13—Type of wing
- E05Y2900/132—Doors
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E05—LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
- E05Y—INDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
- E05Y2900/00—Application of doors, windows, wings or fittings thereof
- E05Y2900/10—Application of doors, windows, wings or fittings thereof for buildings or parts thereof
- E05Y2900/13—Type of wing
- E05Y2900/148—Windows
Definitions
- the innovation relates to a hinged hinge for windows, doors or the like, which engages with a hinge sleeve on the side next to the sash flap in front of the visible face of the fixed frame and through an angular flap with one leg of a corner bracket to be fastened to the rebate circumferential surface of the sash Can be rotated 180 ° and locked in both rotational positions at the corner bracket.
- the innovation has the subject of a corner hinge for turn-and-tilt sashes, which are assigned to the window or door sash at the corner adjacent to the intersection of the two hinge axes and with the upright hinge pin of a turn, which is supported in a bearing block on the fixed frame and can be tilted about a horizontal axis -Tilting corner bearing can be brought into engagement.
- Wing joint hinges of the generic type are part of the prior art, for example due to DE-U-1957 654.
- hinged hinges are assigned to rotating sashes of windows and doors or tilting and folding sashes of windows, use in pairs is required, as is already apparent from DE-U-1 957654.
- the two wing hinges have a mirror-image configuration with respect to a plane normal to their joint axis. It is therefore possible to use such a pair of wing hinges in every occurring stop direction of the window or door wing.
- wing hinges of the generic type are used as corner hinges for turn-tilt sashes of windows, doors or the like.
- the DD-A-118453 can be removed, then only the use of a single wing hinge of the generic type is necessary.
- the angle flap of the joint sleeve can be rotated by 180 ° and connected to the upright leg of the corner bracket and can be attached to it in any of the two possible rotational positions, for example by means of screws.
- the purpose of the innovation is to eliminate the last-mentioned disadvantage with generic wing joint bands. It is therefore the innovation of the task to design a wing hinge of the type described in terms of its spatial shape so that while maintaining the possibility of optional right and left stop one and the same wing hinge is also easily adjustable in height.
- the wing joint hinge 1 shown in FIGS. 1 to 5 is not only usable for turn and turn-tilt sashes of windows or doors, but can also be used in connection with tilting and folding sashes of windows. It is mounted on a wing corner adjacent to the hinge axis.
- the wing hinge 1 essentially consists of a corner bracket 2, a cross-sectionally Z-shaped tab 3 and a hinge sleeve 4.
- the corner bracket 2 is fastened to the rebate circumferential surface of the wing with its two legs 2 'and 2 ", for example by means of several screws.
- the angle tab 3 lies with its flange 3' on the outer longitudinal side of the leg 2 ' it is connected to the leg 2 'of the corner bracket 2 via a hinge axis 5 located at half its length, but rotatable by 180 °.
- the angle tab 3 can be locked via its flange 3 'by two screws 6 on the leg 2' of the corner bracket 2 against undesired rotation about the hinge axis 5.
- the screws 6 engage with their shank in threads on the leg 2 'of the corner bracket 2, while their heads are received by countersunk holes in the flange 3'.
- the web 3 "of the angled flap 3 extends at right angles to the plane of the flange 3 'and parallel to the plane of the rear impact surface of the wing flap.
- This web 3" is in turn connected at right angles to the flange 3 "", in such a way that it comes to lie to the side of the wing flap and extends parallel to the flap circumferential surface.
- the joint sleeve 4 rests with a flat support surface 7. In addition, it is non-detachable via a hinge axis 8, but is connected to the flange 3 ′′ ′′ in a manner rotatable by 180 °.
- the hinge sleeve 4 has a cross-sectional direction symmetrical to the plane passing through its hinge axis and directed parallel to the wing plane and can be fixed non-rotatably on the flange 3 ′′ in each of the two possible end rotational positions by means of two screws 9 their shaft in thread on the joint sleeve 4, while their heads are received by countersunk holes on the side of the flange 3 '' 'facing the wing flap.
- Fig. 3 of the drawing the corner bracket 2, the angle tab 3 and the hinge sleeve 4 are shown during a changeover phase which lies between the setting positions for the right and left stop shown in FIGS. 1 and 2.
- FIG. How the screws 9 engage in the joint sleeve 4 through the flange 3 ′′ ′′. It also shows that a support socket 11 for the bearing bolt of a frame joint part is seated in the bearing bore 10 of the joint sleeve 4 and is guided in the bearing bore 10 in a rotationally fixed but axially displaceable manner. From above, a thread 12 of the joint sleeve 4 has an adjusting screw 13 screwed in, which acts on the rear of the support socket 11 and enables the position of the support socket 11 to be steplessly adjusted within the bearing bore 10.
- a hinge hinge 1 of the spatial form shown in FIGS. 1 to 5 is used as part of hinge joints for swing-wing windows and doors or is used to form the corner joint for tilt-and-turn sashes of windows and doors, then of course the hinge sleeve 4 be fixed in position on the flange 3 '' 'of the angled flap 3 in such a way that the adjusting screw 13 is accessible from above and also acts on the support pan 11 from above so that it can absorb the axial force resulting from the sash weight.
- wing hinge 1 shown in the drawing is mainly designed for use in connection with windows and doors made of wood or plastic.
- this wing hinge 1 it can be used on windows and doors that are composed of light metal profiles.
- the wing legs regularly have dovetail or T-shaped undercut profile grooves on their peripheral circumferential surface, which are used to hold fittings.
- the wing hinge 1 can also be mounted in such undercut profile grooves via its corner angle, it can prove to be advantageous, at least on one of the legs 2 'and 2 "of the corner angle 2, preferably on the leg 2' supporting leg 3 ', longitudinal, offset strips To provide cams or webs 14, as is indicated in the drawing by dash-dotted lines.
- the relevant leg 2 'of the corner bracket 2 can then be positively inserted into the undercut profile grooves of a wing leg.
- the corner bracket 2 on the wing fixing links, such. B. screws, wedges or the like can be considerably relieved.
- Hinged hinges of the spatial shape described and claimed can be used wherever it is important to make it possible to adjust the position of the wing in the direction of its hinge axis in a simple manner, regardless of the required direction of the wing.
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Hinges (AREA)
- Wing Frames And Configurations (AREA)
Description
- Die Neuerung betrifft ein Flügelgelenkband für Fenster, Türen od. dgl., das mit einer Gelenkhülse seitlich neben dem Flügelüberschlag vor die raumseitige Sichtfläche des Festrahmens greift und durch einen Winkellappen mit dem einen Schenkel eines an der Falzumfangsfläche des Flügels zu befestigenden Eckwinkel unlösbar, jedoch um 180° verdrehbar sowie in beiden Drehlagen am Eckwinkel arretierbar verbunden ist.
- Insbesondere hat dabei die Neuerung ein Eckband für Dreh-Kipp-Flügel zum Gegenstand, welches dem Fenster- oder Türflügel an der dem Schnittpunkt der beiden Gelenkachsen benachbarten Ecke zugeordnet und mit dem in einem Lagerbock am Festrahmen um eine horizontale Achse kippbar abgestützten aufrechten Gelenkbolzen eines Dreh-Kipp-Ecklagers in Eingriff bringbar ist.
- Flügelgelenkbänder der gattungsgemäßen Art gehören beispielsweise durch die DE-U-1957 654 zum Stand der Technik.
- Wenn solche Flügelgelenkbänder Drehflügeln von Fenstern und Türen od. Kipp- und Klappflügeln von Fenstern zugeordnet werden, ist eine paarweise Verwendung erforderlich, wie das bereits aus dem DE-U-1 957654 hervorgeht. Dabei haben die beiden Flügelgelenkbänder, bezogen auf eine zu ihrer gemeinsamen Gelenkachse normale Ebene, eine spiegelbildliche Ausgestaltung. Es ist daher möglich, ein solches Flügelgelenkband-Paar bei jeder vorkommenden Anschlagrichtung des Fenster- oder Türflügels in Benutzung zu nehmen.
- Werden jedoch Flügelgelenkbänder der gattungsgemäßen Art als Eckbänder für Dreh-Kipp-Flügel von Fenstern, Türen od. dgl. in Benutzung genommen, wie das z. B. der DD-A-118453 entnommen werden kann, dann ist jeweils nur die Verwendung eines einzelnen Flügelgelenkbandes der gattungsgemäßen Art notwendig.
- Damit ein einzelnes Flügelgelenkband dieser Art sich sowohl für Rechts- als auch für Linksanschlag einsetzen läßt ist gemäß der DD-A-118453 der Winkellappen der Gelenkhülse um 180° verdrehbar mit dem aufrechten Schenkel des Eckwinkels verbunden und kann daran in jeder der beiden möglichen Drehlagen, beispielsweise mittels Schrauben, festgelegt werden.
- Wie sich beispielsweise aus der AT-A-275 349, dem DE-U-1 764 554 und der DE-A-2 150 237 ergibt, ist es bei Scharniergelenken für Fenster, Türen od. dgl. oft erwünscht, Vorrichtungen zur Höhenregulierung des Flügels einzubauen, um evtl. Anschlagungenauigkeiten beim Einsetzen des Flügels in den Festrahmen ausgleichen zu können und auch jederzeit nachträglich eine Lagenjustierung zu ermöglichen, beispielsweise wenn sich der Flügel nach längerem Gebrauch gesetzt hat.
- Es hat sich jedoch gezeigt, daß die Ausstattung von Flügelgelenkbändern mit höhenverstellvorrichtungen der aus der DE-A-2 150 273 bekannt gewordenen Art Schwierigkeiten bereitet, wenn diese die gattungsgemäße Ausbildung aufweisen.
- Da in einem solchen Falle das zur Justierung der Höhenlage dienende Stellglied in der Gelenkhülse des Flügelgelenkbandes immer oberhalb des in die Gelenkhülse eingreifenden Gelenkbolzens des Rahmengelenkteils liegen muß, wie das die DE-A-2 150 237 zeigt, geht zwangsläufig die Möglichkeit des wahlweisen Rechts- und Linksanschlages der gattungsgemäßen Flügelgelenkbänder verloren.
- Zweck der Neuerung ist es, den zuletzt geschilderten Nachteil bei gattungsgemäßen Flügelgelenkbändern zu beseitigen. Es ist daher der Neuerung die Aufgabe gestellt, ein Flügelgelenkband der eingangs erläuterten Bauart hinsichtlich seiner Raumform so zu gestalten, daß unter Beibehaltung der Möglichkeit des wahlweisen Rechts- und Linksanschlags ein und desselben Flügelgelenkbandes auf einfache Art und Weise auch eine Höhenverstellbarkeit erreicht wird.
- Die Lösung dieser Aufgabe ist nach der Neuerung gekennzeichnet durch die Kombination der im Anspruch 1 angegebenen Merkmale a) bis d).
- Durch Benutzung dieser Merkmalskombination a) bis d) stellt sich der Vorteil ein, daß ein und dieselbe Ausführungsform des Flügelgelenkbandes bei Drehflügeln, Kippflügeln, Klappflügeln und insbesondere auch bei Dreh-KippFlügeln immer so angeschlagen werden kann, daß das Stellglied zur Lagenregulierung des Flügels in Richtung seiner Gelenkachse leicht mit einem Betätigungswerkzeug (Schraubendreher oder Steckschlüssel) zugänglich ist.
- Weitere, besonders vorteilhafte Ausgestaltungsmerkmale eines solchen Flügelgelenkbandes ergeben sich auf Grund der Ansprüche 2 bis 4.
- Die Raumformmerkmale nach dem Anspruch 5 machen es möglich, ein Flügelgelenkband der beanspruchten Bauart auch in Verbindung mit Fenstern und Türen od. dgl. in Benutzung zu nehmen, bei denen die Flügel aus Leichtmetall-oder Kunststoff-Hohlprofilen zusammengesetzt sind.
-
- Fig. 1 zeigt in räumlicher Ansichtsdarstellung ein Flügelgelenkband mit Einstellung für Rechtsanschlag, in
- Fig. 2 ist das gleiche Flügelgelenkband in der Einstellung für Linksanschlag wiedergegeben, die
- Fig. 3 zeigt das Flügelgelenkband während einer Umstellphase von der einen auf die andere Anschlagrichtung, in
- Fig. 4 ist ein Schnitt längs der Linie IV-IV in Fig. 1 dargestellt und
- Fig. 5 zeigt einen Schnitt längs der Linie V-V in Fig. 1.
- Das in den Fig. 1 bis 5 gezeigte Flügelgelenkband 1 ist nicht nur verwendbar für Dreh- und Dreh-Kipp-Flügel von Fenstern oder Türen, sondern kann ebensogut auch in Verbindung mit Kipp- und Klappflügeln von Fenstern benutzt werden. Es wird dabei jeweils an einer der Gelenkachse benachbarten Flügelecke montiert. Das Flügelgelenkband 1 besteht im wesentlichen aus einem Eckwinkel 2, einem im Querschnitt Z-förmigen Winkellappen 3 und einer Gelenkhülse 4.
- Mit seinen beiden Schenkeln 2' und 2" wird der Eckwinkel 2, z. B. über mehrere Schrauben, an der Falzumfangsfläche des Flügels befestigt. An der äußeren Längsseite des Schenkels 2' liegt dabei der Winkellappen 3 mit seinem Flansch 3' an, wobei er über eine auf seiner halben Länge gelegene Gelenkachse 5 fest, aber um 180° verdrehbar mit dem Schenkel 2' des Eckwinkels 2 verbunden ist.
- In jeder der beiden um 180° zueinander verdrehten Lagen, (siehe Fig. 1 und 2) kann der Winkellappen 3 über seinen Flansch 3' durch zwei Schrauben 6 am Schenkel 2' des Eckwinkels 2 gegen unerwünschte Verdrehung um die Gelenkachse 5 arretiert werden. Zu diesem Zweck greifen die Schrauben 6 mit ihrem Schaft jeweils in Gewinde am Schenkel 2' des Eckwinkels 2 ein, während ihre Köpfe von Senklöchern im Flansch 3' aufgenommen sind.
- Der Steg 3" des Winkellappens 3 erstreckt sich rechtwinklig zur Ebene des Flansches 3' und parallel zur Ebene der rückwärtigen Aufschlagfläche des Flügelüberschlages. An diesen Steg 3" schließt sich wiederum im rechten Winkel der Flansch 3''' an, und zwar derart, daß er seitlich neben dem Flügelüberschlag zu liegen kommt und sich dabei parallel zur Überschlags-Umfangsfläche erstreckt.
- An der der Überschlags-Umfangsfläche abgewendeten Seite des Flansches 3''' liegt die Gelenkhülse 4 mit einer ebenen Stützfläche 7 an. Außerdem ist sie über eine Gelenkachse 8 unlösbar, aber um 180° verdrehbar mit dem Flansch 3''' verbunden.
- Die Gelenkhülse 4 hat in Querschnittsrichtung eine zu der durch ihre Gelenkachse gehenden sowie parallel zur Flügelebene gerichteten Ebene symmetrische Ausbildung und kann in jeder der beiden möglichen End-Drehlagen durch zwei Schrauben 9 unverdrehbar am Flansch 3'" festgelegt werden. Dabei greift die Schraube 9 mit ihrem Schaft in Gewinde an der Gelenkhülse 4 ein, während ihre Köpfe von Senklöchern an der dem Flügelüberschlag zugewendeten Seite des Flansches 3''' aufgenommen sind.
- In Fig. 3 der Zeichnung sind der Eckwinkel 2, der Winkellappen 3 und die Gelenkhülse 4 während einer Umstellphase dargestellt, die zwischen den aus den Fig. 1 und 2 erkennbaren Einstellagen für Rechts- und Linksanschlag liegt.
- Fig.4 läßt erkennen, wie einerseits der Winkellappen 3 mit dem Schenkel 2' des Eckwinkels 2 und andererseits die Gelenkhülse 4 mit dem Winkellappen 3 in Gelenkverbindung gehalten ist.
- Aus Fig. ist schließlich ersichtlich, wie die Schrauben 9 durch den Flansch 3''' in die Gelenkhülse 4 eingreifen. Sie zeigt ferner, daß in der Lagerbohrung 10 der Gelenkhülse 4 eine Stützpfanne 11 für den Lagerbolzen eines Rahmengelenkteils sitzt, die drehfest, aber axial verschiebbar in der Lagerbohrung 10 geführt wird. Von oben ist ein Gewinde 12 der Gelenkhülse 4 eine Stellschraube 13 eingedreht, die auf die Rückseite der Stützpfanne 11 einwirkt und eine stufenlose Lagenregulierung der Stützpfanne 11 innerhalb der Lagerbohrung 10 ermöglicht.
- Durch das Zusammenwirken der Stellschraube 13 mit der Stützpfanne 11 kann daher die Lage des Flügels in Richtung parallel zu seiner Gelenkachse auf einfache Weise und je nach Bedarf nachjustiert werden.
- Wird ein Flügelgelenkband 1 der aus den Fig. 1 bis 5 ersichtlichen Raumform als Teil von Scharniergelenken für Drehflügel-Fenster und -Türen benutzt oder aber zur Bildung des Eckgelenkes für Dreh-Kipp-Flügel von Fenstern und Türen eingesetzt, dann muß natürlich die Gelenkhülse 4 am Flansch 3''' des Winkellappens 3 so lagenfixiert sein, daß die Stellschraube 13 von oben her zugänglich ist und auch von oben her an der Stützpfanne 11 angreift, damit sie die aus dem Flügelgewicht resultierende Axialkraft aufzunehmen vermag.
- Um diese Lagenzuordnung der Stellschraube 13 relativ zum Flügel unabhängig davon zu ermöglichen, ob das Flügelgelenkband 1 rechts oder links angeschlagen bzw. an der oberen oder an der unteren Flügelecke montiert wird, ist einerseits die drehbare Verbindung der Gelenkhülse4 mit dem Winkellappen 3 über die Gelenkachse 8 und andererseits die drehbare Verbindung des Winkellappens 3 mit dem Eckwinkel 2 über die Gelenkachse 5 vorgesehen.
- Auch bei Benutzung des Flügelgelenkbandes 1 in Verbindung mit Kipp- und Klappflügeln ist einerseits die Verdrehbarkeit der Gelenkhülse 4 relativ zum Winkellappen 3 und andererseits die Verdrehbarkeit des Winkellappens 3 relativ zum Eckwinkel 2 von Bedeutung, weil auch hier oft eine Lagenjustierung der Flügel in Richtung ihrer Gelenkachse erwünscht ist und deshalb die Stellschrauben 13 leicht zugänglich sein sollten.
- Erwähnenswert ist noch, daß das in der Zeichnung dargestellte Flügelgelenkband 1 hauptsächlich zur Verwendung in Verbindung mit Fenstern und Türen aus Holz oder Kunststoff ausgebildet ist.
- Es besteht jedoch auch die Möglichkeit, dieses Flügelgelenkband 1 so weiterzubilden, daß es an Fenstern und Türen benutzt werden kann, die aus Leichtmetall-Profilen zusammengesetzt sind. In einem solchen Falle haben nämlich die Flügelschenkel regelmäßig an ihrer Falzumfangsfläche schwalbenschwanz- oder T-förmig hinterschnittene Profilnuten, die zur Aufnahme von Beschlagteilen dienen.
- Damit das Flügelgelenkband 1 über seinen Eckwinkel ebenfalls in solchen hinterschnittenen Profilnuten montierbar ist, kann es sich als vorteilhaft erweisen, wenigstens an einem der Schenkel 2' und 2" des Eckwinkels 2, vorzugsweise an dem den Winkellappen 3 tragenden Schenkel 2' längsverlaufende, abgesetzte Leisten, Nocken oder Stege 14 vorzusehen, wie das in der Zeichnung durch strichpunktierte Linien angedeutet ist.
- Mittels dieser Leisten, Nocken oder Stege 14 läßt sich dann der betreffende Schenkel 2' des Eckwinkels 2 formschlüssig in die hinterschnittenen Profilnuten eines Flügelschenkels einschieben. Die den Eckwinkel 2 am Flügel fixierenden Verbindungsglieder, wie z. B. Schrauben, Klemmkeile od. dgl. können dabei beträchtlich entlastet werden.
- Flügelgelenkbänder der beschriebenen und beanspruchten Raumform können überall dort zum Einsatz gelangen, wo es darauf ankommt, ohne Rücksicht auf die jeweils erforderliche Anschlagrichtung des Flügels auf einfache Art und Weise eine Lagenjustierung desselben in Richtung zu seiner Gelenkachse möglich zu machen.
-
- 1 Flügelgelenkband
- 2 Eckwinkel
- 2', 2" Schenkel des Eckwinkels 2
- 3 Winkellappen
- 3' Flansch des Winkellappens 3
- 3" Steg des Winkellappens 3
- 3'" Flansch des Winkellappens 3
- 4 Gelenkhülse
- 5 Gelenkachse
- 6 Arretierschrauben zwischen Eckwinkel 2 und Winkellappen 3
- 7 Stützfläche der Gelenkhülse 4
- 8 Gelenkachse zwischen Gelenkhülse 4 und Winkellappen 3
- 9 Arretierschrauben zwischen Gelenkhülse 4 und Winkellappen 3
- 10 Lagerbohrung der Gelenkhülse 4
- 11 Stützpfanne der Gelenkhülse 4
- 12 Gewinde in der Gelenkhülse 4
- 13 Stellschraube der Gelenkhülse 4
- 14 Leisten, Nocken oder Stege am Eckwinkel 2
Claims (5)
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
AT79103189T ATE438T1 (de) | 1978-10-12 | 1979-08-29 | Fluegelgelenkband fuer fenster, tueren od. dgl. |
Applications Claiming Priority (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE7830415U | 1978-10-12 | ||
DE19787830415U DE7830415U1 (de) | 1978-10-12 | 1978-10-12 | Fluegelgelenkband fuer fenster, tueren o.dgl. |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
EP0010144A1 EP0010144A1 (de) | 1980-04-30 |
EP0010144B1 true EP0010144B1 (de) | 1981-11-25 |
Family
ID=6695961
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
EP79103189A Expired EP0010144B1 (de) | 1978-10-12 | 1979-08-29 | Flügelgelenkband für Fenster, Türen od. dgl. |
Country Status (3)
Country | Link |
---|---|
EP (1) | EP0010144B1 (de) |
AT (1) | ATE438T1 (de) |
DE (1) | DE7830415U1 (de) |
Cited By (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE3843680A1 (de) * | 1988-12-23 | 1990-07-05 | Bayerwald Fensterfabrik Altenb | Beschlag fuer tueren, fenster oder dergleichen |
DE10159687B4 (de) * | 2001-11-28 | 2010-03-11 | Roto Frank Ag | Ausstellvorrichtung für einen Drehflügel eines Fensters, einer Tür oder dergleichen |
Families Citing this family (16)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE3152223C2 (de) * | 1981-01-09 | 1986-03-13 | Fa. Aug. Winkhaus, 4404 Telgte | Verstellbare flügelrahmenseitige Ecklager-Baugruppe |
DE3100416C2 (de) * | 1981-01-09 | 1983-09-29 | Fa. Aug. Winkhaus, 4404 Telgte | Verstellbare, flügelrahmenseitige Ecklager-Baugruppe |
DE3203321A1 (de) * | 1982-01-28 | 1983-07-28 | Fa. Aug. Winkhaus, 4404 Telgte | Fluegelrahmenseitiges ecklager fuer fenster, insbesondere drehkippfenster |
DE3341817C3 (de) * | 1983-11-19 | 1994-08-04 | Bilstein August Gmbh Co Kg | Lager für Fenster- oder Türflügel |
GB8418353D0 (en) * | 1984-07-18 | 1984-08-22 | Home Insulation Ltd | Window fittings |
DE8526659U1 (de) * | 1985-09-18 | 1985-10-24 | Gretsch-Unitas GmbH Baubeschläge, 7257 Ditzingen | Flügellager für ein Fenster, eine Tür od. dgl. |
DE3601278C3 (de) * | 1986-01-17 | 1997-11-13 | Hautau Gmbh W | Verdeckt im Falz angeordneter Beschlag für Schwenklager, insb. für Kipp-Schwenk-Flügel von Fenster oder Türen |
DE8702661U1 (de) * | 1987-01-15 | 1987-04-09 | Metallbau Koller AG, Muttenz | Fenster- oder Tür-Konstruktion mit einem Drehkippflügel |
DE8700849U1 (de) * | 1987-01-20 | 1987-03-05 | Gretsch-Unitas GmbH Baubeschläge, 7257 Ditzingen | Beschlag für einen wenigstens kippbaren Flügel |
GB2234009A (en) * | 1989-07-21 | 1991-01-23 | H I S Limited | Hinge assembly |
DE4102295C1 (de) * | 1991-01-26 | 1992-03-12 | August Bilstein Gmbh & Co. Kg, 5828 Ennepetal, De | |
GB2262309B (en) * | 1991-12-11 | 1995-07-05 | Hardware & Systems Patents Ltd | Hinge |
DE29511756U1 (de) * | 1995-07-20 | 1995-09-28 | Ferco International Usine de Ferrures de Bâtiment S.A.R.L., Sarrebourg | Flügelseitiges Ecklagerbeschlagteil für Drehkippfenster |
EP1426534A1 (de) | 2002-11-18 | 2004-06-09 | W. HAUTAU GmbH | Einschiebbarer Beschlag für einen Profilrahmen aus Metall zur Steuerung eines schwenkbaren Tür- oder Fensterflügels |
DE10256943A1 (de) * | 2002-11-18 | 2004-05-27 | W. Hautau Gmbh | Beschlag für einen Rahmen aus Metall mit einer auf der Flügelseite halteplattenlosen Steuerung des Flügels |
CN108222727B (zh) * | 2018-01-22 | 2019-09-06 | 广东坚朗五金制品股份有限公司 | 合页 |
Family Cites Families (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
CH343259A (fr) * | 1958-07-03 | 1959-12-15 | Guggenbuehl Ernst | Ferrure pour porte |
DE2405620C2 (de) * | 1974-02-06 | 1985-02-21 | Siegenia-Frank Kg, 5900 Siegen | Ecklager für Fenster, Türen od. dgl. insbesondere mit Drehkippflügel |
DE2713011C2 (de) * | 1977-03-24 | 1991-10-17 | Gretsch-Unitas Gmbh Baubeschlagfabrik, 7257 Ditzingen | Ecklager für einen dreh- und kippbaren Flügel eines Fensters, einer Tür od. dgl. |
-
1978
- 1978-10-12 DE DE19787830415U patent/DE7830415U1/de not_active Expired
-
1979
- 1979-08-29 AT AT79103189T patent/ATE438T1/de not_active IP Right Cessation
- 1979-08-29 EP EP79103189A patent/EP0010144B1/de not_active Expired
Cited By (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE3843680A1 (de) * | 1988-12-23 | 1990-07-05 | Bayerwald Fensterfabrik Altenb | Beschlag fuer tueren, fenster oder dergleichen |
DE10159687B4 (de) * | 2001-11-28 | 2010-03-11 | Roto Frank Ag | Ausstellvorrichtung für einen Drehflügel eines Fensters, einer Tür oder dergleichen |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
ATE438T1 (de) | 1981-12-15 |
DE7830415U1 (de) | 1979-01-25 |
EP0010144A1 (de) | 1980-04-30 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
EP0010144B1 (de) | Flügelgelenkband für Fenster, Türen od. dgl. | |
AT394081B (de) | Verstellbares tuer- und fensterband | |
EP0259618B1 (de) | Während und nach der Montage verstellbares Tür- und Fensterband | |
EP0204267B1 (de) | Ausstellvorrichtung für die Flügel von Fenstern, Türen od. dgl. | |
EP2108073B1 (de) | Verdeckt liegender beschlag für ein fenster oder eine tür | |
EP0678636A1 (de) | Verbindingsvorrichtung für den Einbau des Flügels eines Wohndachfensters in den Futterkasten | |
DE3843680C2 (de) | Verdeckt angeordneter Beschlag für Schwenklager von Türen, Fenstern oder dergleichen | |
DE2460402A1 (de) | Ausstellvorrichtung fuer kipp- drehfluegel von fenstern, tueren od. dgl. | |
DE3104973A1 (de) | "aufschraubband, insbesondere fuer schwere fenster- oder tuerfluegel mit kunststoffprofilen" | |
EP0010145B1 (de) | Flügelgelenkband für Fenster, Türen od. dgl. | |
DE19607931C2 (de) | Dachfenster | |
DE8614557U1 (de) | Verhakungsvorrichtung zwischen dem Flügel und dem feststehenden Rahmen von Fenstern, Türen od.dgl. | |
DE3617216C2 (de) | ||
EP0487825B1 (de) | Verdeckt angeordneter Beschlag für Drehflügel, insb. für Dreh-Kipp-Flügel von Fenstern oder Türen | |
CH657659A5 (de) | Drehkippfenster oder drehkipptuer mit einem seitenscharnier und einem ausstellarm. | |
CH649341A5 (en) | Corner joint on a turn-and-tilt window or on a turn-and-tilt door | |
EP0460422B1 (de) | Drehzapfenlager, insbesondere für die Flügel von Fenstern, Türen od. dgl. | |
EP1038486B1 (de) | Bausatz für Duschabtrennungen | |
DE20012351U1 (de) | Fenster oder Tür mit Entlastungseinrichtung | |
DE2437986A1 (de) | Ausstellvorrichtung fuer kippschwenkfluegel von fenstern, tueren o.dgl. | |
DE9301655U1 (de) | Scharnierbeschlag | |
DE8912421U1 (de) | Ausstellvorrichtung für den Flügel von Fenstern, Türen od.dgl. | |
EP0393411B1 (de) | Beschlag für Flügel von Fenstern, Türen oder dergleichen | |
EP0616106B1 (de) | Fenster oder Tür mit Scharnierbeschlag | |
DE7637411U1 (de) | Wahlweise links anschlagend oder rechts anschlagend ausgebildetes schwenklager fuer ausstellvorrichtungen von dreh-kipp-fluegeln |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
PUAI | Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012 |
|
AK | Designated contracting states |
Designated state(s): AT CH FR |
|
17P | Request for examination filed | ||
GRAA | (expected) grant |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210 |
|
AK | Designated contracting states |
Designated state(s): AT CH FR |
|
REF | Corresponds to: |
Ref document number: 438 Country of ref document: AT Date of ref document: 19811215 Kind code of ref document: T |
|
PLBI | Opposition filed |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009260 |
|
PLBI | Opposition filed |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009260 |
|
26 | Opposition filed |
Opponent name: FERCO INTERNATIONAL USINE DE FERRURES DE BATIMENT Effective date: 19820719 Opponent name: WINKHAUS TECHNIK GMBH & CO. KG Effective date: 19820714 |
|
26 | Opposition filed |
Opponent name: WILH. FRANK GMBH Effective date: 19820806 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: CH Payment date: 19830629 Year of fee payment: 5 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: AT Payment date: 19830810 Year of fee payment: 5 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: FR Payment date: 19830831 Year of fee payment: 5 |
|
RDAG | Patent revoked |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009271 |
|
STAA | Information on the status of an ep patent application or granted ep patent |
Free format text: STATUS: PATENT REVOKED |
|
27W | Patent revoked |
Effective date: 19831018 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: CH Ref legal event code: PL |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: FR Ref legal event code: ST |