[go: up one dir, main page]

EP0009235B1 - Bakenständer - Google Patents

Bakenständer Download PDF

Info

Publication number
EP0009235B1
EP0009235B1 EP79103508A EP79103508A EP0009235B1 EP 0009235 B1 EP0009235 B1 EP 0009235B1 EP 79103508 A EP79103508 A EP 79103508A EP 79103508 A EP79103508 A EP 79103508A EP 0009235 B1 EP0009235 B1 EP 0009235B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
tube
beacon
base plate
sign post
groove
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
EP79103508A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0009235A1 (de
Inventor
Wilhelm Junker
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Klemmfix - Befestigungen fur Verkehrsschilder GmbH
Original Assignee
Klemmfix - Befestigungen fur Verkehrsschilder GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Klemmfix - Befestigungen fur Verkehrsschilder GmbH filed Critical Klemmfix - Befestigungen fur Verkehrsschilder GmbH
Priority to AT79103508T priority Critical patent/ATE703T1/de
Publication of EP0009235A1 publication Critical patent/EP0009235A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0009235B1 publication Critical patent/EP0009235B1/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E01CONSTRUCTION OF ROADS, RAILWAYS, OR BRIDGES
    • E01FADDITIONAL WORK, SUCH AS EQUIPPING ROADS OR THE CONSTRUCTION OF PLATFORMS, HELICOPTER LANDING STAGES, SIGNS, SNOW FENCES, OR THE LIKE
    • E01F9/00Arrangement of road signs or traffic signals; Arrangements for enforcing caution
    • E01F9/60Upright bodies, e.g. marker posts or bollards; Supports for road signs
    • E01F9/688Free-standing bodies
    • E01F9/692Portable base members therefor

Definitions

  • beacons On streets and squares, various types of beacons, information signs, prohibition signs, barriers and the like must always be temporarily set up.
  • beacons with or without additional traffic signs are set up in large numbers in close succession in order to create a route that is as seamless as possible on the route sections deviating from the usual traffic route.
  • These beacons often have to be placed very close to the remaining traffic areas. The result is that they are frequently hit or knocked over by the passing vehicles.
  • the known beacon stands which are also called footplate stands, have a footplate, a beacon tube and a holder between the beacon tube and the footplate.
  • the footplate is usually formed by a flat longitudinal beam, at the two ends of which a flat bar section is welded, the two ends of which are angled at an angle to form feet.
  • a vertically standing pocket is welded in its longitudinal center as part of the holder, the clear interior of which. has a square cross section. This pocket is either welded together from steel sections or it is formed by a square tube section.
  • Other foot plates cf.
  • DE-U-1 828433 have, as longitudinal beams, two bar steel sections running at a distance from one another and parallel to one another, between which transverse webs of bar steel sections are welded in order to form the rectangular or square pockets.
  • the associated beacon tubes are round steel tubes, at one end of which there is a square base as the second part of the holder, which fits loosely into the pocket on the base plate.
  • the square foot is often formed by welding two diametrically arranged and parallel rod steel sections, the width of which is equal to their outer distance.
  • a square tube section is used for the square foot, which is pushed onto the beacon tube and welded.
  • plastic molded parts with a cuboid shape and a round through hole are used. The pipes inserted into these molded parts are usually secured against twisting by a rivet.
  • the part of the holder connected to the footplate namely the pocket on the footplate, is so strong that when a beacon stand is started, the beacon tube is bent, usually even kinked.
  • the beacon tube can usually not be straightened again, so that it must be replaced by a new beacon tube.
  • the footplate is lifted on one side due to the lever action of the beacon tube, so that it b: ch drilled into the underside of the vehicle traveling over it and there on the front axle and above all can cause serious damage to the parts of the steering and the brake system.
  • the vehicle can be deflected from its direction of travel so that it comes off the road or, in oncoming traffic, drives into it.
  • the beacon tube is not only kinked when moving off, but torn out of the holder and flung away. This poses dangers in several respects.
  • the upper, kinking part strikes against the ascending vehicle due to the inertial forces.
  • the beacon tube is torn out of the holder, it can also occur due to the inertial forces that the ascending vehicle drives into the high-flying beacon tube and this is thrown through the windshield into the vehicle interior, where it can cause severe injuries to the occupants.
  • a beacon tube that has been torn out can also be thrown away from the ascending vehicle into the movement path of other vehicles, which can have serious consequences, particularly in construction sites with oncoming traffic, if the beacon tube is thrown onto an oncoming vehicle.
  • the invention has for its object to provide a beacon stand in which the beacon tube in the footplate on the one hand has a safe stand in the operating position and on the other hand turns relatively easily in an accident.
  • the replacement requirement for bypassed beacon tubes is limited to the tubular shoe, since the beacon tubes themselves remain undamaged in most cases or they are only bent so slightly that they can be easily straightened again without difficulty.
  • the cost of replacement demand will not only greatly reduced, but also the storage maintenance J ng for spare parts, namely for pipe shoes, facilitates the space requirement with respect and the time required for the replacement of the vice extended beacon pipes greatly reduced. It is only necessary to bring the required number of tubular shoes to the scene of the accident, the used tubular shoes are knocked off the beacon tubes that have been driven over and the new tubular shoes are put on so that the scene of the accident with regard to the beacon stand is eliminated in the shortest possible time.
  • the design of the beacon stand according to claim 3 improves the guidance between the beacon tube and the base plate in the event of the beacon tube being folded over.
  • a beacon stand designed according to claim 4 a certain wedge effect is achieved between the recess in the tubular shoe and the lower end of the beacon tube to be inserted therein, by means of which the inevitable manufacturing tolerances in receiving the beacon tube in the tubular shoe can be compensated for and a mutual tight fit achieved becomes.
  • an easily effective anti-rotation device is created for round beacon tubes.
  • a wedge effect between the beacon tube and the tubular shoe is achieved, which ensures a tight fit of the beacon tube in the tubular shoe.
  • the design of the beacon stand according to claim 7 also improves the guidance of the beacon tube in the event of the same being flipped over and additionally reduces the risk of the flipped beacon tube being thrown away. Due to the design of the beacon stand according to claim 8, the stiffness of the cheek parts is increased, so that the mutual distance and thus a secure mounting of the beacon tube is improved. In the embodiment according to claim 9, the stop required in the vertical direction is created in a very simple and inexpensive manner.
  • the main parts of the beacon stand 10 are a base plate 11 and a beacon tube 12, which are detachably connected to one another by means of a holder 13, as can be seen from FIGS. 1 and 2.
  • the base plate 11 is formed by two longitudinal beams 14 and 15, which are connected to one another at their ends by a cross piece 16 and 17, respectively.
  • the longitudinal beams 14 and 15 are formed by L-profile sections, one leg of which is arranged vertically and the other leg of which is arranged horizontally.
  • the vertical legs of the L-profile sections form two wall parts 18 and 19, the facing wall surfaces 20 and 21 of which are aligned parallel to one another.
  • the horizontal legs of the L-profile sections face away from each other. They lie at their ends on the crossbars 16 and 17 and are welded to them.
  • the transverse webs 16 and 17 are each formed by a flat steel section. Their ends are angled to form a foot 22 and 23 or 24 and 25 to the side facing away from the side members 14 and 15.
  • the part of the holder 13 present on the base plate 11 is formed by two grooves 26 and 27.
  • Each of these grooves is at least approximately in the longitudinal center of the two longitudinal beams 14 and 15 on the mutually facing wall surfaces 20 and 21 of the wall parts 18 and 19 arranged.
  • the grooves 26 and 27 are aligned perpendicularly.
  • the grooves 26 and 27 have a rectangular cross section. They run from the upper free edge of the associated wall part 18 or 19 to the vicinity of the lower edge thereof.
  • a handle 29 is welded to at least one of the side members, here on side member 14.
  • the beacon tube 12 is formed by a section of a certain length of a round steel tube, shown shortened in FIGS. 1 to 3. With its lower end section 31 it sits in a tubular shoe 32.
  • the tubular shoe 32 has approximately a cuboid shape with a rectangular or, preferably, with a square outline, as can be seen in particular from FIG. 4.
  • the tubular shoe 32 has a central recess 33 for receiving the beacon tube 12. This recess is formed as an extrusion as a through hole in the manufacture of the tubular shoe as an extruded part. When producing the tubular shoe as a plastic molded part, it can also be designed as a through hole or as a blind hole.
  • the beacon tube 12 is located on two diametrically located peripheral areas. deformed inward, with the circumferential regions offset by 90 ° deflecting somewhat outward.
  • the cross-sectional shape of the recess 33 is adapted to this long, round cross-sectional shape of the end section 31 of the beacon tube 12, as can be seen from FIG. 4.
  • an anti-rotation device between the beacon tube 12 and the tubular shoe 32 is achieved.
  • the deformation of the end section 31 can be uneven, such that the deviation of the pipe cross section from the circular shape to the free pipe end increases steadily.
  • the flattened points in the longitudinal direction of the beacon tube also form a kind of wedge surface, through which the beacon tube 12 is given a firmer fit in the tubular shoe 32.
  • the part of the holder 13 belonging to the beacon tube 12 is formed by two ribs 34. These are arranged on two diametrically located side surfaces of the tubular shoe 32 and are aligned parallel to the longitudinal axis of the recess 33 and thus parallel to the longitudinal axis of a beacon tube 12 inserted therein.
  • the dimensions of the ribs 34 are matched to the grooves 26 and 27 on the base plate 11.
  • the ribs 34 of the tubular shoe 32 form the tongues of a tongue and groove connection, which also includes the grooves 26 and 27 of the foot plate 11.
  • This tongue and groove connection makes it possible, on the one hand, to insert the beacon tube 12 with its tubular shoe 32 vertically from above between the two wall parts 18 and 19 of the base plate 11 and to pull it out again, and on the other hand forms the holder 13 between the base plate 11 and the beacon tube 12.
  • the wall surfaces 35 of the tubular shoe 32 on both sides of the grooves or tongues 34 form additional guide surfaces which interact with the wall surfaces 20 and 21 of the wall parts 18 and 19 of the base plate 11.
  • the beacon stand 10 is aligned so that the side members 14 and 15 are aligned at least approximately parallel to the direction of travel of the vehicles passing nearby. If the beacon stand is suddenly hit by one of the passing vehicles by the vehicle bumping against the beacon tube 12, a torque is applied to the bracket 13 approximately in the plane of the guide surfaces 35 on the tubular shoe 32 and the wall surfaces 20 and 21 of the side members 14 or 15 exercised.
  • the springs 34 are largely sheared off. In the region of the pivot axis of this pivoting movement, which is usually located at the lower end of the tubular shoe 32, a certain part of the material of the springs 34 is retained and forms a type of pivot pin which continues to engage in the grooves 26 and 27.
  • the beacon tube 12 is placed around these so-called pivot pins so that it remains lying with its tubular shoe between the two longitudinal beams 14 and 15 and remains with the rest of the part in its line of alignment outside the base plate 11, as is indicated in FIG. 3.
  • beacon tubes made of square tubes also apply analogously to beacon tubes made of square tubes.
  • the tubular shoe 36 only has to be formed with a recess 37 with a square cross section, as can be seen from FIG. 5.
  • an anti-rotation device between the beacon tube "and the tubular shoe is readily provided.
  • the beacon tube it is expedient for the beacon tube to have at least two diametrically located side faces or all four side faces in the area of the tube end are deformed inwards by a certain amount, which increases steadily towards the tube end, so that this in turn creates wedge surfaces.
  • the inside width of the recess 37 can be selected somewhat smaller than the outer dimensions of the undeformed square tube
  • the circumferential surfaces of the recess 37 can be adapted directly to the deformation of the end section of the beacon tube, instead of the recess in the tubular shoe which has the beacon tube inside takes up, the connection between these two parts can also be achieved in that the tubular shoe is formed with an extension which is inserted into the interior of the beacon tube.
  • the circumferential surfaces of the recess 33 and / or the outer circumferential surfaces of the tubular shoe 32 can have indentations to avoid the accumulation of material, as can be seen in FIG. 4 for the tubular shoe 32 for round beacon tubes Reduce wall thickness there.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Road Signs Or Road Markings (AREA)
  • Refuge Islands, Traffic Blockers, Or Guard Fence (AREA)

Description

  • Auf Straßen und Plätzen müssen immer wieder Baken der verschiedensten Art, Hinweisschilder, Verbotsschilder, Absperrschranken und dergleichen vorübergehend aufgestellt werden. Insbesondere an den Baustellen auf den Fernstraßen und Autobahnen werden Baken mit oder ohne zusätzliche Verkehrszeichen in größerer Anzahl dicht hintereinander aufgestellt, um an den vom üblichen Verkehrsweg abweichenden Streckenabschnitten eine optisch möglichst lückenlose Verkehrsführung zu schaffen. Diese Baken müssen oft sehr dicht neben den verbliebenen Verkehrsflächen aufgestellt werden. Die Folge ist, daß sie häufig durch die vorbeifahrenden Fahrzeuge angefahren oder umgefahren werden.
  • Die bekannten Bakenständer, die auch Fußplattenständer genannt werden, weisen eine Fußplatte, ein Bakenrohr und eine Halterung zwischen dem Bakenrohr und der Fußplatte auf. Die Fußplatte wird meist durch einen flachen Längsträger gebildet, an dessen beiden Enden je ein flacher Stabstahlabschnitt angeschweißt ist, dessen beide Enden zur Bildung von Füßen schräg abgewinkelt sind. Auf der von den Füßen abgekehrten Seite des Längsträgers ist in desaen Längsmitte als ein Teil der Halterung eine lotrecht stehende Tasche aufgeschweißt, deren lichter Innenraum. einen quadratischen Querschnitt hat. Diese Tasche wird entweder aus Stabstahlabschnitten zusammengeschweißt oder sie wird durch einen Vierkantrohrabschnitt gebildet. Andere Fußplatten (vgl. DE-U-1 828433) weisen als Längsträger zwei im Abstand zueinander und parallel zueinander verlaufende Stabstahlabschnitte auf, zwischen denen Querstege aus Stabstahlabschnitten eingeschweißt sind, um die rechteckigen oder quadratischen Taschen zu bilden. Die zugehörigen Bakenrohre sind runde Stahlrohre, an deren einem Ende als zweiter Teil der Halterung ein Vierkantfuß vorhanden ist, der in die Tasche an der Fußplatte lose hineinpaßt. Der Vierkantfuß wird häufig durch Anschweißen von zwei diametral angeordneten und zueinander parallel verlaufenden Stabstahlabschnitten gebildet, deren Breite gleich ihrem äußeren Abstand ist. Bei anderen Ausführungsformen wird für den Vierkantfuß ein Vierkantrohrabschnitt verwendet, der auf das Bakenrohr aufgeschoben und verschweißt ist. Bei einer weiteren Ausführungsform des Vierkantrohrfußes werden Kunststoff-Formteile mit quaderförmiger Gestalt und einem runden Durchgangsloch verwendet. Die in diese Formteile eingesteckten Rohre werden meist noch durch einen Niet gegen Verdrehen gesichert.
  • Der mit der Fußplatte verbundene Teil der Halterung, nämlich die Tasche auf der Fußplatte, hat eine so hohe Festigkeit, daß beim Anfahren eines Bakenständers dessen Bakenrohr verbogen, meist sogar abgeknickt wird. Das Bakenrohr läßt sich meist nicht wieder richten, so daß es durch ein neues Bakenrohr ersetzt werden muß. In den Fällen, in denen das Bakenrohr sich in der Halterung verklemmt, wird infolge der Hebelwirkung des Bakenrohres die Fußplatte auf der einen Seite angehoben, so daß sie s:ch in die Unterseite des darüber hinwegfahrenden Fahrzeugs hineinbohrt und dort an der Vorderachse und vor allem an den Teilen der Lenkung und der Bremsanlage schwere Schäden anrichten kann. Außerdem kann dabei das Fahrzeug aus seiner Fahrtrichtung abgelenkt werden, so daß es von der Straße abkommt oder, bei Gegenverkehr, in diesen hineinfährt. In den meisten Fällen wird jedoch das Bakenrohr beim Anfahren nicht nur abgeknickt, sondern aus der Halterung herausgerissen und weggeschleudert. Das birgt in mehrfacher Hinsicht Gefahren in sich. Beim Abknicken des Bakenrohres schlägt infolge der Trägheitskräfte der obere, abknickende Teil gegen das auffahrende Fahrzeug. Beim Herausreißen des Bakenrohres aus der Halterung kann es ebenfalls infolge der Trägheitskräfte vorkommen, daß das auffahrende Fahrzeug in das hochfliegende Bakenrohr hineinfährt und dieses durch die Windschutzscheibe in das Fahrzeuginnere geschleudert wird, wo es den Insassen schwerste Verletzungen zufügen kann. Ein herausgerissenes Bakenrohr kann auch von dem auffahrenden Fahrzeug weg in die Bewegungsbahn anderer Fahrzeuge hineingeschleudert werden, was vor allem in Baustellen mit Gegenverkehr schwere Folgen haben kann, wenn das Bakenrohr auf ein entgegenkommendes Fahrzeug geschleudert wird.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, einen Bakenständer zu schaffen, bei dem das Bakenrohr in der Fußplatte einerseits in der Betriebsstellung einen sicheren Stand hat und andererseits bei einem Unfall sich verhältnismäßig leicht umlegt.
  • Diese Aufgabe wird durch einen Bakenständer mit den im Anspruch 1 angegebenen Merkmalen gelöst.
  • Beim Anfahren eines solchen Bakenständers wird über das Bakenrohr ein Drehmoment auf die Halterung ausgeübt. Da die Wandteile mit den Nuten üblicherweise nach der aufgrund der Gegebenheiten am ehesten zu erwartenden Auffahrrichtung ausgerichtet sind, werden die in die Nuten eingreifenden Federn zum größten Teil abgeschert. Über die Wahl der Abmessungen und des Werkstoffes der Federn kann man die Scherkraft so bestimmen, daß das Bakenrohr beim Anfahren lediglich umgelegt, aber nicht verbogen oder gar abgeknickt wird. Dadurch kann das Fahrzeug frei über das Bakenrohr hinwegfahren, ohne daß dabei die Fußplatte hochgestellt wird und sich in das Fahrzeug bohrt. Da beim Umlegen des Bakenrohres infolge der Haltekräfte in der Halterung der Drehpunkt der Schwenkbewegung des umfallenden Bakenrohres im Bereich der Halterung liegt, wird ein gewisser Teil der Federn nicht mit abgeschert, sondern bleibt als zapfenartiger Rest erhalten, der nach wie vor in die zugeordnete Nut eingreift. Diese als Schwenkzapfen wirkenden Federreste verhindern, daß das umgelegte Bakenrohr weggeschleudert wird. Dieses bleibt vielmehr zwischen den Wandteilen der Fußplatte liegen. Bei diesem Bakenständer ist dadurch sowohl die Gefahr einer Beschädigung des auffahrenden Fahrzeugs wie auch die Gefahr einer Verletzung der Insassen des auffahrenden Fahrzeugs oder anderer an der Unfallstelle vorbeifahrender Fahrzeuge durch umherfliegende Bakenrohre im Normalfall ausgeschaltet und selbst bei sehr ungünstigen Umständen, wie zum Beispiel bei einer sehr hohen Auffahrgeschwindigkeit, in starkem Maße vermindert.
  • Durch eine Ausgestaltung des Bakenständers nach Anspruch 2 wird der Ersatzbedarf für umgefahrene Bakenrohre auf den Rohrschuh beschränkt, da die Bakenrohre selbst in den meisten Fällen unbeschädigt bleiben oder sie nur so geringfügig verbogen sind, daß sie sich ohne Schwierigkeiten leicht wieder richten lassen. Dadurch werden nicht nur die Kosten für den Ersatzbedarf erheblich verringert, sondern auch die LagerhaltJng für die Ersatzteile, nämlich für die Rohrschuhe, hinsichtlich des Raumbedarfes erleichtert und der Zeitaufwand für den Ersatz der umgefahrenen Bakenrohre sehr stark verringert. Es müssen lediglich die erforderliche Anzahl Rohrschuhe an die Unfallstelle gebracht werden, die verbrauchten Rohrschuhe von den umgefahrenen Bakenrohren abgeschlagen werden und die neuen Rohrschuhe aufgesetzt werden, so daß in kürzester Zeit die Unfallstelle bezüglich der Bakenständer wieder beseitigt ist. Das ist besonders bei stark befahrenen Straßen, wie Autobahnen, sehr erwünscht. Durch die Ausgestaltung des Bakenständers nach Anspruch 3 wird die Führung zwischen dem Bakenrohr und der Fußplatte für den Fall des Umlegens des Bakenrohres verbessert. Bei einem nach Anspruch 4 ausgestalteten Bakenständer wird eine gewisse Keilwirkung zwischen der Ausnehmung im Rohrschuh und dem darin einzusetzenden unteren Ende des Bakenrohres erzielt, durch die ohne weitere Maßnahme die unvermeidlichen Fertigungstoleranzen bei der Aufnahme des Bakenrohres im Rohrschuh ausgeglichen werden können und ein gegenseitiger fester Sitz erreicht wird. Bei eine, Ausgestaltung des Bakenständers nach Anspruch 5 wird für runde Bakenrohre eine ohne weiteres wirksame Verdrehsicherung geschaffen. Durch die Weiterbildung dieser Ausgestaltung nach Anspruch 6 wird gleichzeitig eine Keilwirkung zwischen dem Bakenrohr und dem Rohrschuh erzielt, die einen festen Sitz des Bakenrohres im Rohrschuh gewährleistet. Die Ausgestaltung des Bakenständers nach Anspruch 7 verbessert ebenfalls die Führung des Bakenrohres für den Fall des Umlegens desselben und verringert zusätzlich die Gefahr, daß das umgelegte Bakenrohr weggeschleudert wird. Durch die Ausgestaltung des Bakenständers nach Anspruch 8 wird die Formsteifigkeit der Wangenteile erhöht, so daß der gegenseitige Abstand und damit eine sichere Halterung des Bakenrohres verbessert wird. Bei der Ausgestaltung nach Anspruch 9 wird auf denkbar einfache und billige Weise der in vertikaler Richtung erforderliche Anschlag geschaffen.
  • Im folgenden wird die Erfindung anhand eines in den Zeichnungen dargestellten Ausführungsbeispiels näher erläutert. Es zeigt
    • Fig. 1 eine perspektivische Ansicht eines Bakenständers gemäß der Erfindung mit verkürzt dargestelltem Bakenrohr,
    • Fig. 2 eine perspektivische Ansicht des Bakenständers nach Fig. 1 mit angehobenem Bakenrohr,
    • Fig. 3 eine perspektivische Ansicht des Bakenständers nach Fig. 1 mit umgelegtem Bakenrohr,
    • Fig. 4 eine Draufsicht eines Rohrschuhs für runde Bakenrohre für den Bakenständer nach Fig. 1 bis 3,
    • Fig. 5 eine Draufsicht eines Rohrschuhs für quadratische Bakenrohre für den Bakenständer nach Fig. 1 bis 3,
    • Fig. 6 eine Seitenansicht des Rohrschuhs nach Fig. 4 oder 5,
    • Fig. 7 und 8 eine ausschnittweise dargestellte Seitenansicht bzw. Draufsicht eines Wangenteils einer Fußplatte des Bakenständers nach Fig. 1 bis 3,
    • Fig. 9 einen Querschnitt des Wangenteils nach Fig. 7 und 8 gemäß der Linie IX-IX in Fig. 8.
  • Der Bakenständer 10 weist als Hauptbestandteile eine Fußplatte 11 und ein Bakenrohr 12 auf, die mittels einer Halterung 13 lösbar miteinander verbunden sind, wie aus Fig. 1 und 2 zu ersehen ist.
  • Die Fußplatte 11 wird durch zwei Längsträger 14 und 15 gebildet, die an ihren Enden durch je einen Quersteg 16 bzw. 17 miteinander verbunden sind. Die Längsträger 14 und 15 werden durch L-Profilabschnitte gebildet, deren einer Schenkel lotrecht und deren anderer Schenkel waagerecht angeordnet ist. Die lotrechten Schenkel der L-Profilabschnitte bilden zwei Wandteile 18 und 19, deren einander zugekehrte Wandflächen 20 bzw. 21 parallel zueinander ausgerichtet sind. Die waagerechten Schenkel der L-Profilabschnitte sind voneinander abgekehrt. Sie liegen an ihren Enden auf den Querstegen 16 und 17 auf und sind mit diesen verschweißt. Die Querstege 16 und 17 werden durch je einen flachen Stabstahlabschnitt gebildet. Ihre Enden sind zur Bildung je eines Fußes 22 und 23 bzw. 24 und 25 nach der von den Längsträgern 14 und 15 abgekehrten Seite hin schräg abgewinkelt.
  • Der an der Fußplatte 11 vorhandene Teil der Halterung 13 wird durch zwei Nuten 26 und 27 gebildet. Je eine dieser Nuten ist zumindest annähernd in der Längsmitte der beiden Längsträger 14 und 15 an den einander zugekehrten Wandflächen 20 bzw. 21 der Wandteile 18 bzw. 19 angeordnet. Die Nuten 26 und 27 sind lotrecht ausgerichtet. Wie vor allem aus den Fig. 7 bis 9 am Beispiel der Nut 26 zu ersehen ist, haben die Nuten 26 und 27 einen rechteckigen Querschnitt. Sie verlaufen vom oberen freien Rand des zugeordneten Wandteils 18 bzw. 19 bis in die Nähe des unteren Randes desselben. Beim Fräsen der Nut 26 ist ein kleiner Teil 28 des Wandteils 18 nicht entfernt worden, so daß er einen in der Längsrichtung der Nut 26 wirkenden Anschlag bildet.
  • An wenigstens einem der Längsträger, hier am Längsträger 14, ist ein Haltegriff 29 angeschweißt.
  • Nach dem Zusammenschweißen aller Teile der Fußplatte 11 wird deren gesamte Oberfläche verzinkt.
  • Das Bakenrohr 12 wird durch einen in Fig. 1 bis 3 verkürzt dargestellten Abschnitt bestimmter Länge eines runden Stahlrohres gebildet. Mit seinem unteren Endabschnitt 31 sitzt es in einem Rohrschuh 32. Der Rohrschuh 32 hat näherungsweise eine quaderförmige Gestalt mit rechteckigem oder, bevorzugt, mit quadratischem Grundriß, wie insbesondere aus Fig. 4 zu ersehen ist. Der Rohrschuh 32 hat für die Aufnahme des Bakenrohres 12 eine mittige Ausnehmung 33. Diese Ausnehmung ist bei der Herstellung des Rohrschuhs als Strangpreßteil als Durchgangsloch ausgebildet. Bei der Herstellung des Rohrschuhs als Kunststoff-Formteil kann sie ebenfalls als Durchgangsloch oder auch als Sackloch ausgebildet sein. Im Bereich des unteren Endabschnittes 31 ist das Bakenrohr 12 an zwei diametral gelegenen Umfangsbereichen. einwärts verformt, wobei die um 90° versetzt liegenden Umfangsbereiche etwas nach auswärts ausweichen. An diese langrunde Querschnittsform des Endabschnittes 31 des Bakenrohres 12 ist die Querschnittsform der Ausnehmung 33 angepaßt, wie aus Fig. 4 zu ersehen ist. Infolge dieser Abweichung des Grundrisses des Endabschnittes 31 und der Ausnehmung 33 wird eine Verdrehsicherung zwischen dem Bakenrohr 12 und dem Rohrschuh 32 erzielt. Die Verformung des Endabschnittes 31 kann ungleichmäßig erfolgen, derart, daß die Abweichung des Rohrquerschnittes von der Kreisform zum freien Rohrende hin stetig zunimmt. Dann bilden die abgeflachten Stellen in Längsrichtung des Bakenrohres zugleich eine Art Keilfläche, durch die das Bakenrohr 12 im Rohrschuh 32 einen festeren Sitz erhält.
  • Der zum Bakenrohr 12 gehörende Teil der Halterung 13 wird durch zwei Rippen 34 gebildet. Diese sind an zwei diametral gelegenen Seitenflächen des Rohrschuhs 32 angeordnet und parallel zur Längsachse der Ausnehmung 33 und damit parallel zur Längsachse eines darin eingesetzten Bakenrohres 12 ausgerichtet. Die Abmessungen der Rippen 34 sind auf die Nuten 26 und 27 an der Fußplatte 11 abgestimmt.
  • Wie aus Fig. 1 und 2 ersichtlich ist, bilden die Rippen 34 des Rohrschuhs 32 die Federn einer Nut- und Federverbindung, zu der außerdem die Nuten 26 und 27 der Fußplatte 11 gehören. Diese Nut- und Federverbindung ermöglicht es einerseits, das Bakenrohr 12 mit seinem Rohrschuh 32 lotrecht von oben her zwischen die beiden Wandteile 18 und 19 der Fußplatte 11 einzusetzen und auch wieder herauszuziehen und bildet andererseits die Halterung 13 zwischen der Fußplatte 11 und dem Bakenrohr 12. Dabei bilden die beiderseits der Nuten oder Federn 34 vorhandenen Wandflächen 35 des Rohrschuhs 32 zusätzliche Führungsflächen, die mit den Wandflächen 20 und 21 der Wandteile 18 bzw. 19 der Fußplatte 11 zusammenwirken.
  • Am Aufstellungsort wird der Bakenständer 10 so ausgerichtet, daß die Längsträger 14 und 15 zumindest annähernd parallel zur Fahrtrichtung der in der Nähe vorbeifahrenden Fahrzeuge ausgerichtet sind. Falls der Bakenständer von einem der vorbeifahrenden Fahrzeuge einmal unversehens angefahren wird, indem das Fahrzeug gegen das Bakenrohr 12 stößt, wird auf die Halterung 13 ein Drehmoment annähernd in der Ebene der Führungsflächen 35 am Rohrschuh 32 und der Wandflächen 20 und 21 der Längsträger 14 bzw. 15 ausgeübt. Dabei werden die Federn 34 zum großen Teil abgeschert. Im Bereich der meist am unteren Ende des Rohrschuhs 32 gelegenen Schwenkachse dieser Schwenkbewegung bleibt ein gewisser Teil des Werkstoffes der Federn 34 erhalten und bildet eine Art Schwenkzapfen, die nach wie vor in die Nuten 26 und 27 eingreifen. Um diese sogenannten Schwenkzapfen legt sich das Bakenrohr 12 um, so daß es mit seinem Rohrschuh zwischen den beiden Längsträgern 14 und 15 liegenbleibt und mit dem übrigen Teil in deren Fluchtlinie außerhalb der Fußplatte 11 liegen bleibt, wie das in Fig. 3 angedeutet ist.
  • Die bisherigen, auf runde Bakenrohre abgestellten Ausführungen gelten sinngemäß auch für Bakenrohre aus Vierkantrohren. Für diese muß der Rohrschuh 36 lediglich mit einer Ausnehmung 37 mit quadratischem Querschnitt ausgebildet werden, wie es aus Fig. 5 ersichtlich ist. Bei dieser Ausführungsform ist eine Verdrehsicherung zwischen dem Bakenrohr"und dem Rohrschuh ohne weiteres gegeben. Um auch hier einen festeren Sitz zwischen dem Bakenrohr und dem Rohrschuh zu erzielen, ist es zweckmäßig, daß am Bakenrohr zumindest zwei diametral gelegene Seitenflächen oder alle vier Seitenflächen im Bereich des Rohrendes um ein bestimmtes, zum Rohrende hin stetig zunehmendes Maß einwärts verformt sind, so daß dadurch wiederum Keilflächen entstehen. Bei der Herstellung des Formschuhs als Strangpreßteil kann die lichte Weite der Ausnehmung 37 etwas geringer gewählt werden als die Außenabmessungen des unverformten Vierkantrohres. Bei der Herstellung des Rohrschuhs 36 als Kunststoff-Formteil können die Umfangsflächen der Ausnehmung 37 an die Verformung des Endabschnittes des Bakenrohres unmittelbar angepaßt werden. Anstelle der Ausnehmung im Rohrschuh, die in ihrem Inneren das Bakenrohr aufnimmt, kann die Verbindung zwischen diesen beiden Teilen auch dadurch erzielt werden, daß der Rohrschuh mit einem Fortsatz ausgebildet wird, der in das Innere des Bakenrohres eingesteckt wird.
  • Bei der Herstellung der Rohrschuhe als Kunststoff-Formteil können zur Vermeidung von Werkstoffanhäufungen, wie sie aus Fig.4 bei dem Rohrschuh 32 für runde Bakenrohre ersichtlich ist, die Umfangsflächen der Ausnehmung 33 und/oder die äußeren Umfangsflächen des Rohrschuhs 32 Einbuchtungen aufweisen, um die Wandstärke dort zu vermindern.

Claims (9)

1. Bakenständer (10) für Straßenverkehrsschilder, Absperrschranken od. dgl., mit einer Fußplatte (11), mit einem Bakenrohr (12) und mit einer Halterung (13) zwischen Bakenrohr und Fußplatte, dadurch gekennzeichnet, daß die Halterung (13) zwei in bezug auf das Bakenrohr (12) zumindest annähernd diametral angeordnete Nut- und Federverbindungen aufweist, von denen die Federn (34) an der Außenseite des der Fußplatte (11) zugekehrten Endes (31) des Bakenrohres (12) angeordnet sind und von denen je eine Nut (26, 27) an je einem an der Fußplatte (11) vorhandenen Wandteil (18 bzw. 19) angeordnet ist, die beide lotrecht und zueinander parallel ausgerichtet sind und einander zugekehrt sind, und daß die Halterung (13) zumindest einen in der Längsrichtung der Nut- und Federverbindungen wirkenden Anschlag (28) aufweist.
2. Bakenständer nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Federn (34) an einem Rohrschuh (32; 36) angeordnet sind, der eine Ausnehmung (33; 37) für die Aufnahme des Bakenrohres (12) oder einen Fortsatz für das Einführen in das Bakenrohr aufweist, wobei die Querschnittsform der Ausnehmung (32) oder des Fortsatzes zumindest näherungsweise auf die Querschnittsform des Bakenrohres (12) abgestimmt ist.
3. Bakenständer nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Rohrschuh (32) im Bereich jeder Feder (34) je einen ebenen Wandflächenbereich (35) aufweist, die beide untereinander parallel ausgerichtet sind und einen Abstand voneinander haben, der zumindest annähernd gleich dem Abstand der an der Fußplatte (11) vorhandenen Wandteile (18, 19) ist.
4. Bakenständer nach Anspruch 2 oder 3 für Bakenrohre mit rechteckigem oder quadratischem Querschnitt, dadurch gekennzeichnet, daß am Bakenrohr (12) zumindest eine der Seitenflächen, vorzugsweise zwei diametral gelegene Seitenflächen, im Bereich des Rohrendes (31) um ein bestimmtes, zum Rohrende hin stetig zunehmendes Maß einwärts oder auswärts von der regelmäßigen Form abweicht, und daß die zugeordneten Wandflächen der Ausnehmung bzw. des Fortsatzes des Rohrschuhs (32) in der gleichen Weise geformt sind.
5. Bakenständer nach Anspruch 2 oder 3 für Bakenrohre mit Kreisquerschnitt, dadurch gekennzeichnet, daß am Bakenrohr (12) zumindest an einem Umfangsbereich, vorzugsweise an zwei diametral gelegenen Umfangsbereichen im Bereich des Rohrendes (31) die Rohrwand um ein bestimmtes Maß einwärts und/oder auswärts von der Kreisform abweicht, und daß die Wandflächen der Ausnehmung (33) bzw. des Fortsatzes in der gleichen Weise geformt sind.
6. Bakenständer nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Abweichung der Rohrform von der Kreisform zum freien Rohrende hin stetig zunimmt.
7. Bakenständer nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Fußplatte (11) zwei zumindest annähernd über ihre ganze Länge sich erstreckende Wandteile (18; 19) aufweist, deren einander zugekehrte Wandflächen (20 bzw. 21) lotrecht und parallel zueinander ausgerichtet sind und die, vorzugsweise in ihrer Längsmitte, je eine der Nuten (26 bzw. 27) der Nut- und Federverbindungen aufweisen.
8. Bakenständer nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Wandteile (18; 19) der Fußplatte (11) durch den Steg oder einen der Flansche eines U-Profilabschnittes oder durch einen Schenkel eines L-Profilabschnittes (14; 15) gebildet werden.
9. Bakenständer nach Anspruch 7 oder 8, dadurch gekennzeichnet, daß der Anschlag in der Längsrichtung der .Nuten (26; 27) durch einen am unteren Ende jeder Nut in diese hineinragenden Vorsprung, vorzugsweise in Form eines bei der spanabhebenden Herstellung der Nut nicht entfernten Teils (28) des Wandteils (18) der Fußplatte (11), gebildet wird.
EP79103508A 1978-09-21 1979-09-19 Bakenständer Expired EP0009235B1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT79103508T ATE703T1 (de) 1978-09-21 1979-09-19 Bakenstaender.

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2840984A DE2840984C2 (de) 1978-09-21 1978-09-21 Bakenständer
DE2840984 1978-09-21

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0009235A1 EP0009235A1 (de) 1980-04-02
EP0009235B1 true EP0009235B1 (de) 1982-02-17

Family

ID=6049973

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP79103508A Expired EP0009235B1 (de) 1978-09-21 1979-09-19 Bakenständer

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP0009235B1 (de)
AT (1) ATE703T1 (de)
DE (1) DE2840984C2 (de)

Families Citing this family (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3016884A1 (de) * 1978-09-21 1981-11-05 Wilhelm 7150 Backnang Junker Bakenstaender
DE3906807A1 (de) * 1989-03-03 1990-09-06 Wilhelm Junker Bakenstaender
DE4038538A1 (de) * 1990-12-03 1992-06-04 Sps Schutzplanken Gmbh Loesbare verbindungsvorrichtung fuer eine schutzplankeneinrichtung
US5860386A (en) * 1997-03-07 1999-01-19 Service Signing, Inc. Portable sign or barricade
DE29912934U1 (de) * 1999-07-23 1999-10-21 Junker, Wilhelm, 71522 Backnang Bakenständer und Adapter-Einsatz für einen Bakenständer
EP1312719A1 (de) * 2001-11-16 2003-05-21 Wemas GmbH Bakenfussgelenk
WO2007001326A2 (en) 2004-07-26 2007-01-04 Adler, Richard, S. Anti-ram system and method of installation
US8277143B2 (en) 2009-05-12 2012-10-02 RSA Protective Technology, LLC Surface mount vehicle anti-ram security systems
GB2582167A (en) * 2019-03-13 2020-09-16 Petters Karl Apparatus and method for installation of vehicle restraint system

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE7219360U (de) * 1973-05-17 Wolf M Bake zur Kennzeichnung und Abgrenzung von Fahrwegen
DE1828433U (de) * 1961-01-14 1961-03-23 Theodor Laudahn Staender fuer verkehrszeichen.
DE6944910U (de) * 1969-11-18 1970-03-26 Arthur Dreher Betonwarenfabrik Betonstein
FR2333089A1 (fr) * 1975-11-28 1977-06-24 Dreyer Roger Support repliable pour panneau de la signalisation
DE7714570U1 (de) * 1977-05-07 1977-08-18 Silbernagel, Hermann, 6800 Mannheim Tragbarer schilderstaender
DE7828014U1 (de) * 1978-09-21 1979-01-25 Klemmfix - Befestigungen Fuer Verkehrsschilder Gmbh, 7141 Freiberg Bakenstaender

Also Published As

Publication number Publication date
ATE703T1 (de) 1982-03-15
DE2840984C2 (de) 1982-03-25
DE2840984A1 (de) 1980-03-27
EP0009235A1 (de) 1980-04-02

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0009235B1 (de) Bakenständer
DE29503161U1 (de) Bake mit Fuß als Leiteinrichtung für den Straßenverkehr
DE3809470C2 (de)
DE602005004790T2 (de) Strassenleitplanke
DE4032731C2 (de) Auflage für zweiseitig wirkende Fertigteile einer Gleit- oder Schutzplankenvorrichtung für Verkehrswege
DE3016884A1 (de) Bakenstaender
AT391504B (de) Fussausbildung von leitschienenanlagen
DE3413163A1 (de) Absperrbake fuer verkehrswege
EP0248313B1 (de) Bakenständer
DE3825695A1 (de) Bakenstaender
EP0666376B1 (de) Leitwand für Kraftfahrzeuge
DE2413095C3 (de) Leiteinrichtung fUr Personen- und Lastkraftwagen
DE3627146C2 (de)
DE2949541A1 (de) Fussplatte fuer einen bakenstaender
DE3411488A1 (de) Bakenstaender
DE19539274A1 (de) Ablenkschwelle
DE7828014U1 (de) Bakenstaender
DE29621149U1 (de) Bake für den Straßenverkehr
EP0387645B1 (de) Bakenständer
DE7934718U1 (de) Fussplatte fuer einen bakenstaender
DE8912563U1 (de) Leiteinrichtung
DE29801801U1 (de) Leiteinrichtung
DE3728483C2 (de)
DE69420114T2 (de) Befestigungsmittel für Blendschutzzaun auf Leitplanken
DE3901873A1 (de) Leiteinrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Designated state(s): AT CH FR NL

17P Request for examination filed
GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Designated state(s): AT CH FR NL

REF Corresponds to:

Ref document number: 703

Country of ref document: AT

Date of ref document: 19820315

Kind code of ref document: T

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: AEN

Free format text: DIE PATENTE SIND AM 841112 GESTUETZT AUF DIE EINGEREICHTEN WIEDEREINSETZUNGSGESUCHE AUF GRUND VON ART. 47 PATG WIEDER IN KRAFT GESETZT WORDEN.

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Payment date: 19930915

Year of fee payment: 15

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Payment date: 19930930

Year of fee payment: 15

Ref country code: FR

Payment date: 19930930

Year of fee payment: 15

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Payment date: 19931223

Year of fee payment: 15

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Effective date: 19940919

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Effective date: 19940930

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Effective date: 19950401

NLV4 Nl: lapsed or anulled due to non-payment of the annual fee
PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Effective date: 19950531

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT