[go: up one dir, main page]

EP0008478A1 - Haartrockner und Verfahren zum Herstellen eines Heizkörpers für diesen Haartrockner - Google Patents

Haartrockner und Verfahren zum Herstellen eines Heizkörpers für diesen Haartrockner Download PDF

Info

Publication number
EP0008478A1
EP0008478A1 EP79200447A EP79200447A EP0008478A1 EP 0008478 A1 EP0008478 A1 EP 0008478A1 EP 79200447 A EP79200447 A EP 79200447A EP 79200447 A EP79200447 A EP 79200447A EP 0008478 A1 EP0008478 A1 EP 0008478A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
hair dryer
support body
following
dryer according
strip
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP79200447A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Rolf Stühler
Charles Christopher Packham
Raymond Graham Parsonage
Rudolf Majthan
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Braun GmbH
Original Assignee
Braun GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Braun GmbH filed Critical Braun GmbH
Publication of EP0008478A1 publication Critical patent/EP0008478A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05BELECTRIC HEATING; ELECTRIC LIGHT SOURCES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; CIRCUIT ARRANGEMENTS FOR ELECTRIC LIGHT SOURCES, IN GENERAL
    • H05B3/00Ohmic-resistance heating
    • H05B3/10Heating elements characterised by the composition or nature of the materials or by the arrangement of the conductor
    • H05B3/16Heating elements characterised by the composition or nature of the materials or by the arrangement of the conductor the conductor being mounted on an insulating base
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A45HAND OR TRAVELLING ARTICLES
    • A45DHAIRDRESSING OR SHAVING EQUIPMENT; EQUIPMENT FOR COSMETICS OR COSMETIC TREATMENTS, e.g. FOR MANICURING OR PEDICURING
    • A45D20/00Hair drying devices; Accessories therefor
    • A45D20/22Helmets with hot air supply or ventilating means, e.g. electrically heated air current
    • A45D20/38Arrangement of the electric heating means
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T29/00Metal working
    • Y10T29/49Method of mechanical manufacture
    • Y10T29/49002Electrical device making
    • Y10T29/49082Resistor making
    • Y10T29/49083Heater type

Definitions

  • the invention relates to a hair dryer with a fan wheel driven by an electric motor and an electric heater. Furthermore, the invention relates to a method for producing the radiator for this hair dryer.
  • Hair dryers of the type mentioned at the outset have been in common use for many years. In order to design such hair dryers so that they can be handled as comfortably as possible, they should be as light and compact as possible. The small dimensions are also useful because hair dryers are often taken on trips and should therefore take up as little space in the suitcase as possible.
  • the electric heater is located behind the fan wheel in front of the air outlet.
  • a considerable length is required between the fan wheel and the end of the air outlet so that the radiator can be accommodated and so that the air flow has sufficient time to swirl intensely so that as few air streaks as possible of different temperatures occur.
  • the invention has for its object to develop a hair dryer that is as compact as possible, light in weight and has a uniform temperature distribution in the air outlet and which is nevertheless inexpensive to manufacture. Furthermore, a simple and inexpensive method for producing a radiator for the hair dryer according to the invention is to be demonstrated.
  • the first object is achieved according to the invention in that the electric heating element is arranged on the outside around the electric motor.
  • the fan wheel determines the diameter of the housing based on the required delivery rate.
  • This hanging space is used by the invention for the arrangement of the electric radiator. Therefore, the hair dryer according to the invention is very compact. Because the air passes through this annulus with high Velocity flows, a good heat transfer from the radiator to the air is possible, so that the electric radiator can work with a high surface load.
  • the high air speed also prevents excessive heating of the housing of the hair dryer, which is usually made of plastic.
  • the electric radiator has a support body made of a material with the lowest possible heat storage capacity.
  • the heat storage capacity of the radiator is so low that after switching off the hair dryer, the fan wheel that is running out can still allow enough air to flow over the radiator to cool it down so that it does not then cool down overheating of the housing.
  • Mekanit is a mica material held together with silicone binder.
  • the electric heater has a hollow-column-shaped support body.
  • the support body is a cylinder, in the circumferential surface of which several groups of one above the other are distributed over the circumference a helix Slits are provided, through which a heating coil wound around the cylinder runs like a sinew through the inner contour of the cylinder.
  • an air guide wheel is connected upstream of the fan wheel in the housing of the hair dryer.
  • the air flow can be directed before reaching the fan wheel so that it flows in the axial direction behind the fan wheel.
  • the fan wheel can be mounted with a very short, flying shaft.
  • the electric heating element is held between two supporting grids which are fastened in the housing of the hair dryer. It is also favorable in terms of production technology if the air inlet-side support grid is at the same time a holder for the electric motor.
  • a separate outlet grille can be saved if, according to another embodiment of the invention, the support grille on the air outlet side is at the same time outlet grille.
  • a particularly robust and yet inexpensive design is achieved if the radiator is as long as the electric motor and both support grids serve both to hold the radiator and the electric motor.
  • an air guide wheel is provided between the fan wheel and the electric heating element, then a particularly uniform axial flow is achieved in the annular space between Electric motor and housing and thus a particularly uniform temperature distribution in the air flow emitted by the liaar dryer.
  • the electric motor can be supplied with power via a contact lug which is connected directly to the winding of the electric radiator.
  • a circuit breaker for the electric heater is provided on the circuit board of the hair dryer, which is arranged in the region of the handle of the hair dryer approximately on the contour of the inner diameter of the housing.
  • the circuit breaker is arranged at a distance from the radiator in which the housing to be protected also extends. On the one hand, this effectively protects the housing, and on the other hand it prevents the radiator from being switched off unnecessarily early.
  • the support body is advantageously formed from a flat strip of material which was bent into a cylinder after being wrapped with the heating wire.
  • the winding can do better on the flat strip of material be applied by machine than on a closed cylinder; therefore this design of the support body is particularly favorable.
  • connection rivets have a double function in this embodiment. They are on the one hand a fastening element for the support body bent from a strip of material, and on the other hand a connecting terminal for the electrical lines.
  • the connecting rivets have two arms which run in a V-shape and are angled towards the supporting body.
  • the heating wire can be clamped well on these arms, on the one hand, and the wire to be connected, on the other hand.
  • the flat material strip for the cylindrical support body is bent into a cylinder between two bending rollers before the final bending, but then brought back into a flat shape for winding the heating wire has been.
  • the material to be preferably used, mekanite is too stiff to be brought into the desired cylindrical shape.
  • a particularly uniform bending to a cylindrical support body can be achieved if the material strip for the cylindrical support body was bent before the final bending into a cylinder between two thin sheets between two bending rollers, but then brought back into a flat shape.
  • the heating body can also be produced in that the supporting body is formed from flat supporting plates, each of which forms partial surfaces of a prismatic column, and in that the supporting body is wrapped on the outside by a heating wire.
  • the heating wire is provided in the form of axially extending heating coils on the outer surface of a first support body and on the inner surface of a second support body coaxially surrounding the first support body is.
  • This bending is particularly easy if, according to an embodiment of the method, at least one of the two bending rollers is corrugated in the longitudinal direction.
  • This corrugation causes the strip of material to be slightly corrugated so that it is easier to bend on lines defined by the corrugation.
  • a particularly uniform curvature when producing the cylindrical support body is obtained according to a special process measure, which consists in placing the strip of material between two sheets and then bending it by means of the bending rollers.
  • FIG. 1 shows a housing 1 of a hair dryer with an air outlet 2 and an air inlet grille 3.
  • an electric motor 4 which drives a fan wheel 5.
  • an air guide 6 is arranged, through which the air inlet direction in the fan wheel is influenced so that behind the fan wheel in housing 1 between the housing 1 and the motor 4, a well-directed, axial flow arises.
  • a heating element 7 is arranged, which is shown in more detail in FIGS. 2, 3 and 3.
  • the heating element 7 has a support body 8 ärme Eatkapaztician of an electrically insulating material with the lowest possible W, for example Mekanit.
  • the support body has the shape of a hollow cylinder and, as FIG. 4 shows, has three groups of slots 9 arranged one above the other. These slots 9 lie on a helix, so that a heating coil 10 protrudes into the slots when it is wound helically on the outside of the support body 8.
  • the slots 9 make it possible for the heating coil 10, as shown in FIG. 2, to protrude into the inner contour of the support body 8, so that the air stream flowing past the motor 4 comes into intimate contact with the heating coil 10 and a good heat exchange is therefore possible .
  • the radiator 7 is fastened in the housing 1 by means of two support grids 11 and 12.
  • the support grille 11, which faces the air inlet grille 3, serves at the same time to hold the electric motor 4.
  • the hairdryer also has a housing 15 with an air outlet 16.
  • an air outlet grille 17 is arranged in the interior of the housing 15, which prevents a user from reaching into the housing 15.
  • An electric motor 19 arranged inside the housing 15 drives a fan wheel 2U. Between the fan wheel 20 and the electric motor 19, an air guide wheel 21 is arranged, through which the air moved by the fan wheel 20 is axially directed so that it flows in the axial direction through the annular space between the electric motor 19 and the housing 15.
  • An annular heating element 22 is again arranged in the annular space and is held by two supporting grids 23, 24.
  • the heater 22 has a support body 25 of hollow cylindrical shape, over which the heating wire 26 is wound.
  • the guide wire 26 is wound as in the radiator according to DE-OS 25 30 075.
  • FIG. 5 also shows a contact tab 27, which is connected on the one hand to the heating wire 26 and on the other hand leads directly to the electric motor 19. This feature can be seen more clearly in FIG.
  • FIG. 5 also shows a circuit breaker 29 which is mounted on a circuit board 28 in the handle 30 of the hair dryer.
  • This circuit breaker 29 is used to switch off its power supply when the heater 22 overheats. It is arranged approximately on the inner contour of the housing 15, so that it is located exactly at the point where damage occurs when the temperature rises.
  • the supporting body 25 is bent from a strip of material which is held together by two rivets 31, 32 to form a cylindrical body.
  • these rivets 31, 32 not only hold the support body 25 together, they also clamp the heating wire 26 on the one hand, and the line leading to the heating body 22 on the other hand.
  • FIG. 8 and 9 show another possible embodiment of the radiator.
  • This has a support body 4U, which is formed from three support plates 41, 42 and 43.
  • the support plates form partial surfaces of a prismatic column, which is formed by a heating coil 44 is wrapped around the outside. Since the support plates 41, 42, 43 only represent partial areas, the heating coil 44, as shown in FIG. 9, protrudes into the inner contour of the triangular cross section formed by the support plates 41, 42, 43, so that there is good contact of the air flow with the heating coil 44 given is.
  • FIGS. 10 and 11 again show another possible embodiment of the radiator.
  • This has a first hollow cylindrical support body 48, which is surrounded by a second hollow cylindrical support body 49.
  • Heating coils 51 are arranged on the outer lateral surface of the first support body 48 in the longitudinal direction of the heating body.
  • Corresponding heating coils 52 are arranged in the longitudinal direction on the inner circumferential surface of the outer support body 49.
  • the heater according to FIGS. 10 and 11 is arranged in the housing of the hair dryer in such a way that the air to be heated flows exclusively between the two support bodies 48, 49. This provides particularly good protection for the electric motor and the housing of the hair dryer from overheating.

Landscapes

  • Cleaning And Drying Hair (AREA)
  • Hair Curling (AREA)

Abstract

Bei einem Haartrockner ist der hohlsäulenförmige elektrische Heizkörper (7,22) außen um den Elektromotor (4, 19) für das Lüfterrad (20) herum angeordnet. Um eine gleichmäßige Temperaturverteilung im Luftauslaß (2) bei geringsten Herstellungskosten zu erzielen, ist die Mantelfläche des Tragkörpers (8, 25; 41, 42, 43) für die Heizwendel (10, 44) mit Gruppen von Schlitzen (9) versehen, die um den Umfang verteilt auf einer Schraubenlinie liegend angeordnet sind, wobei die um den hohlsäulenförmigen Tragkörper gewickelten Heizwendel (10, 44) sehnenartig durch die Innenkontur des Heizkörpers verläuft. Um ein gutes Umströmen des Heizkörpers zu ermöglichen ist der Heizkörper im Gerätegehäuse (1) zwischen Traggittern (11, 12; 23, 24) gehalten, wobei die Traggitter gleichzeitig der Halterung des Motors dienen. Der hohlsäulenförmige mit Schlitzen versehene Tragkörper (8, 25; 41, 42, 43) kann sowohl eine zylindrische, als auch eine prismatische Form aufweisen. Der Tragkörper wird aus einem ebenen die Schlitze (9) aufweisenden Mekanitstreifen zu einem hohlsäulenförmigen Körper gebogen, wobei die Enden des Mekanitstreifens miteinander vernietet werden. Die Bewicklung des Tragkörpers mit den Heizwendeln kann sowohl vor, als auch nach dem Biegen erfolgen.

Description

  • Die Erfindung bezieht sich auf einen Haartrockner mit einem von einem Elektromotor angetriebenen Lüfterrad und einem elektrischen Heizkörper. Weiterhin bezieht sich die Erfindung auf ein Verfahren zur Herstellung des Heizkörpers für diesen Haartrockner.
  • Haartrockner der eingangs genannten Art sind seit langen Jahren allgemein gebräuchlich. Um solche Haartrockner so zu gestalten, daß sie möglichst bequem gehandhabt werden können, sollen sie möglichst leicht und möglichst kompakt sein. Die geringen Abmessungen sind auch schon deshalb zweckmäßig, weil Haartrockner häufig auf Reisen mitgenommen werden und deshalb möglichst wenig Platz im Koffer beanspruchen sollen.
  • Bei den üblichen Haartrocknern ist der elektrische Heizkörper hinter dem Lüfterrad vor dem Luftauslaß angeordnet. Dadurch ist eine erhebliche Baulänge zwischen Lüfterrad und dem Ende des Luftauslaßes erforderlich, damit der Heizkörper untergebracht werden kann und damit der Luftstrom ausreichend Zeit hat, um sich intensiv zu verwirbeln, so daß möglichst wenig Luftsträhnen unterschiedlicher Temperatur auftreten.
  • Es wurde schon vorgeschlagen, die Lüfterblätter eines Lüfterrades eines llaartrockners mit einer elektrischen Beheizung zu versehen. Bei einem solchermaßen gestalteten Lüfterrad beansprucht die Heizung keinen zusätzlichen Raum im Haartrockner, für das daß Lüfterrad verwendet wird. Die Luft streicht mit hoher Geschwindigkeit über die Lüfterblätter. Dadurch ist der Wärmeübergang sehr gut, so daß die Heizflächen gering und die Temperatur der Heizung niedrig sein kann. Die aufgeheizte Luft wird vom Lüfterrad und anschließend im Luftauslaß gut durchwirbelt, so daß keine Temperatursträhnen entstehen. Nachteilig bei diesem älteren Vorschlag ist es, daß der Haartrockner durch die Verwendung des speziellen Lüfterrades teuer wird.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, einen Haartrockner zu entwickeln, der möglichst kompakt ist, geringes Gewicht hat und eine gleichmäßige Temperaturverteilung im Luftauslaß aufweist und der dennoch möglichst billig herstellbar ist. Desweiteren soll ein einfaches und billiges Verfahren zum Herstellen eines Heizkörpers für den erfindungsgemäßen Haartrockner aufgezeigt werden.
  • Die erstgenannte Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß der elektrische Heizkörper außen um den Elektromotor herum angeordnet ist.
  • Bei ilaartrocknern mit axialem Luftdurchgang bestimmt das Lüfterrad aufgrund der erforderlichen Förderleistung den Durchmesser des Gehäuses. Hinter dem Lüfterrad ist zwischen Motor und Gehäuse ein Ringraum vorhanden, der bisher ungenutzt blieb. Durch die Erfindung wird dieser Hingraum für die Anordnung des elektrischen Heizkörpers benutzt. Daher baut der erfindungsgemäße Haartrockner sehr kompakt. Da die Luft durch diesen Ringraum mit hoher Geschwindigkeit strömt, ist ein guter Wärmeübergang vom Heizkörper an die Luft möglich, so daß der elektrische Heizkörper mit hoher Obenflächenbelastung arbeiten kann. Die hohe Luftgeschwindigkeit verhindert zugleich eine übermäßige Erhitzung des Gehäuses des Haartrockners, welches üblicherweise aus Kunststoff gefertigt wird.
  • Zweckmäßig ist es, wenn der elektrische Heizkörper einen Tragkörper aus einem Material mit möglichst geringer Wärmespeicherkapazität hat. Die Praxis hat gezeigt, daß bei Verwendung des unter der Bezeichnung Mekanit bekannten Werkstoffes die Wärmespeicherkapazität des Heizkörpers so gering ist, daß nach Abschalten des Haartrockners das auslaufende Lüfterrad noch genug Luft über den Heizkörper strömen läßt, um diesen soweit abzukühlen, daß es danach nicht zu einer Überhitzung des Gehäuses kommt. Mekanit ist ein mit Silikonbinder zusammengehaltenes Glimmermaterial.
  • Sowohl Fertigungstechnisch als auch funktionell ist es günstig, wenn gemäß einer Ausgestaltung der Erfindung der elektrische Heizkörper einen hohlsäulenförmigen Tragkörper hat.
  • Der Heizdraht oder die Heizwendel ragt in den Strömungsquerschnitt zwischen Elektromotor und dem Gehäuse hinein und ermöglicht somit einen guten Wäremaustausch, wenn gemäß einer weiteren Ausgestaltung der Erfindung der Tragkörper ein Zylinder ist, in dessen Mantelfläche über den Umfang verteilt jeweils mehrere Gruppen von übereinander angeordneten, auf einer Schraubenlinie liegenden Schlitzen vorgesehen sind, durch welche eine um den Zylinder gewickelte Heizwendel sehnenartig durch die Innenkontur des Zylinders verläuft.
  • Eine andere vorteilhafte Ausgestaltung der Erfindung besteht darin, daß dem Lüfterrad ein Luftleitrad im Gehäuse des Haartrockner vorgeschaltet ist. Durch diese Maßnahme kann der Luftstrom vor erreichen des Lüfterrades so gerichtet werden, daß er hinter dem Lüfterrad in axialer Richtung strömt. Vorteilhaft ist bei dieser Ausgestaltung auch, daß das Lüfterrad mit einer sehr kurzen, fliegenden Welle gelagert werden kann.
  • Auch fertigungstechnischen Gründen ist es vorteilhaft, wenn der elektrische Heizkörper zwischen zwei Traggittern gehalten ist, welche im Gehäuse des Haartrockners befestigt sind. Ebenfalls fertigungstechnisch günstig ist es, wenn das lufteinlaßseitige Traggitter zugleich Halterung für den Elektromotor ist.
  • Ein separates Auslaßgitter kann eingespart werden, wenn gemäß einer anderen Ausgestaltung der Erfindung das luftauslaßseitige Traggitter zugleich Auslaßgitter ist. Zu einer besonders robusten und dennoch billigen Ausführung gelangt man, wenn der Heizkörper so lang ist wie der Elektromotor und beide Traggitter sowohl zur Halterung des Heizkörpers als auch des Elektromotors dienen.
  • Wenn gemäß einer anderen Ausgestaltung der Erfindung zwischen dem Lüfterrad und dem elektrischen Heizkörper ein Luftleitrad vorgesehen ist, dann erreicht man eine besonders gleichmäßige Axialströmung im Ringraum zwischen Elektromotor und Gehäuse und damit eine besonders gleichmäßige Temperaturverteilung im vom liaartrockner ausgestoßenen Luftstrom.
  • Konstruktiv zweckmäßig ist es dabei, wenn das Luftleitrad am lufteinlaßseitigen Traggitter des elektrischen Heizkörpers befestigt ist.
  • Weil der Heizkörper um den Elektromotor herum angeordnet ist, sind zur Stromversorung des Elektromotors nur kurze Wege vom Heizkörper zu überbrücken. Deshalb kann gemäß einer günstigen Ausgestaltung der Erfindung die Stromversorung des Elektromotors über eine Kontaktfahne erfolgen, welche unmittelbar an die Wicklung des elektrischen Heizkörpers angeschlossen ist.
  • Eine weitere vorteilhafte Ausgestaltung der Erfindung besteht darin, daß auf der Leiterplatte des Haartrockners ein Schutzschalter für den elektrischen Heizkörper vorgesehen ist, welcher im Bereich des Griffes des Haartrockners in etwa auf der Kontur des Innendurchmessers des Gehäuses angeordnet ist. Durch diese Ausgestaltung ist der Schutzschalter in einer solchen Entfernung vom Heizkörper angeordnet, in der auch das zu schützende Gehäuse verläuft. Dadurch wird einerseits das Gehäuse wirkungsvoll geschützt, andererseits vermieden, daß der Heizkörper unnötig früh abgeschaltet wird.
  • Der Tragkörper wird vorteilhafterweise aus einem ebenen Materialstreifen gebildet, welcher nach dem Umwickeln mit dem Heizdraht zu einem Zylinder gebogen wurde. Die Wicklung kann auf dem ebenen Materialstreifen besser maschinell aufgebracht werden, als auf einem geschlossenen Zylinder; deshalb ist diese Gestaltung des Tragkörpers besonders günstig.
  • Eine weitere günstige Ausgestaltung der Erfindung besteht darin, daß der Tragkörper durch zwei Anschlußniete zusammengehalten ist, welche einerseits die beiden Enden des zu einem Zylinder gebogenen Materialstreifens zusammenhalten, andererseits zum Festhalten des Heizdrahtes und des anzuschließenden Drahtes dienen. Die Anschlußniete haben bei dieser Ausgestaltung eine Doppelfunktion. Sie sind einerseits Befestigungselement für den aus einem Materialstreifen gebogenen Tragkörper, andererseits Anschlußklemme für die elektrischen Leitungen.
  • Zweckmäßig ist es, wenn die Anschlußniete zwei v-förmig verlaufende, zum Tragkörper hin abgewinkelte Arme haben. An diesen Armen kann einerseits gut der Heizdraht, andererseits gut der anzuschließende Draht festgeklemmt werden.
  • Um die nötige Biegsamkeit des ebenen Materialstreifens zum Herstellen des zylindrischen Tragkörpers zu erzeugen ist es zweckmäßig, wenn der ebene Materialstreifen für den zylindrischen Tragkörper vor dem endgültigen Biegen zu einem Zylinder zwischen zwei Biegewalzen gebogen , dann jedoch zum Aufwickeln des Heizdrahtes wieder in eine ebene Form gebracht wurde. Die Praxis hat gezeigt, daß der vorzugsweise zu verwendende Werkstoff Mekanit ohne eine solche Biegebehandlung zu steif ist, um in die gewünschte zylindrische Form gebracht zu werden.
  • Ein besonders gleichmäßiges Umbiegen zu einem zylindrischen Tragkörper kann erreicht werden, wenn der Materialstreifen für den zylindrischen Tragkörper vor dem endgültigen Biegen zu einem Zylinder zwischen zwei dünnen Blechen zwischen zwei Biegewalzen gebogen, dann jedoch wieder in eine ebene Form gebracht wurde.
  • Der Heizkörper kann gemäß einer anderen vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung auch dadurch erzeugt werden, daß der Tragkörper aus ebenen Tragplatten gebildet ist, welche jeweils Teilflächen einer prismatischen Säule bilden und daß der Tragkörper außenseitig von einem Heizdraht umwickelt ist.
  • Eine besonders gute Abschirmung sowohl des Gehäuses als auch des Elektromotors vor Wärme wird erreicht, wenn gemäß einer weiteren Ausgestaltung der Erfindung der Heizdraht in Form von axial verlaufenden Heizwendeln auf der Außenmantelfläche eines ersten Tragkörpers und auf der Innenmantelfläche eines den ersten Tragkörper koaxial umgebenen zweiten Tragkörpers vorgesehen ist.
  • Das erfindungsgemäße Verfahren zur Herstellung eines zylindrischen, elektrischen Heizkörpers für Haartrockner zeichnet sich durch folgende Verfahrensschritte aus
    • a) ein ebener Materialstreifen aus Mekanit wird zwischen zwei Biegewalzen gebogen,
    • b) der gebogene Materialstreifen wird wieder in eine Ebene zurückgebogen,
    • c) der Materialstreifen wird in QuerrichtunG mit einem Heizdraht umwickelt,
    • d) der Materialstreifen wird mit dem umwickelten lieizdraht zu einem Zylinder gebogen.
  • Durch diese Verfahrensweise wird erreicht, daß der ansich spröde Werkstoff ausreichend biegsam wird, so daß er nach dem Umwickeln mit Heizdraht in die gewünschte zylindrische Form gebogen werden kann.
  • Dieses Biegen ist besonders leicht möglich, wenn gemäß einer Ausgestaltung des Verfahrens zumindest eine der beiden Biegewalzen in Längsrichtung geriffelt ist. Durch diese Riffelung wird der Materialstreifen leicht gewellt, so daß er leichter auf durch die Wellung vorgegebenen Linien biegsam ist.
  • Eine besonders gleichmäßige Krümmung beim Erzeugen des zylindrischen Tragkörpers erhält man gemäß einer besonderen Verfahrensmaßnahme,die darin besteht, daß der Materialstreifen zwischen zwei Blechen gelegt und dann mittels der Biegewalzen gebogen wird.
  • Die Erfindung läßt zahlreiche Ausführungsmöglichkeiten zu. Mehrere davon sind in der Zeichnung dargestellt und werden nachfolgend beschrieben. Es zeigen
    • Figur 1 einen Längsschnitt durch einen erfindungsgemäß gestalteten Haartrockner,
    • Figur 2 einen Querschnitt durch den Heizkörper des Haartrockners gemäß Figur 1,
    • Figur 3 eine Draufsicht auf den Heizkörper des Haartrockners gemäß Figur 1,
    • Figur 4 den Tragkörper des Heizkörpers gemäß Figur 1 in abgewickeltem Zustand,
    • Figur 5 einen Längsschnitt durch eine zweite Ausführungsform eines erfindungsgemäßen Haartrockners,
    • Figur 6 einen Querschnitt durch den Heizkörper des Haartrockners gemäß Figur 5,
    • Figur 7 einen Draufsicht auf den Heizkörper gemäß Figur 6,
    • Figur 8 eine Draufsicht auf eine andere Ausführungsform eines Heizkörpers für einen erfindungsgemäß gestalteten Haartrockner,
    • Figur 9 eine Seitenansicht des Heizkörpers gemäß Figur 8,
    • Figur 10 eine Seitenansicht einer weiteren Ausführungsform eines erfindungsgemäßen Heizkörpers,
    • Figur 11 einen Schnitt durch den oberen Teil des Heizkörpers gemäß Figur 10.
  • Die Figur 1 zeigt ein Gehäuse 1 eines Haartrockners mit einem Luftauslaß 2 und einem Lufteinlaßgitter 3. lm Gehäuse 1 ist ein Elektromotor 4 angeordnet, welcher ein Lüfterrad 5 antreibt. Zwischen dem Lüfterrad 5 und dem Lufteinlaßgitter 3 ist ein Luftleitrad 6 angeordent, durch das die Lufteintrittsrichtung in das Lüfterrad so beeinflußt wird, daß hinter dem Lüfterrad in Gehäuse 1 zwischen dem Gehäuse 1 und dem Motor 4 eine gut gerichtete, axiale Strömung entsteht. In dem Ringraum zwischen Motor 4 und dem Gehäuse 1 ist ein Heizkörper 7 angeordent, welcher in den Figuren 2,3 und 3 detailierter dargestellt ist. Der Heizkörper 7 hat einen Tragkörper 8 aus einem elektrisch isolierenden Material mit möglichst geringer Wärmespeicherkapazität, beispielsweise Mekanit. Dieser Tragkörper hat die Form eines Hohlzylinders und weist, wie die Figur 4 zeigt, drei Gruppen von übereinander angeordneten Schlitzen 9 auf. Diese Schlitze 9 liegen auf einer Schraubenlinie, so daß eine Heizwendel 10 in die Schlitze ragt, wenn sie schraubenförmig auf den Tragkörper 8 außen aufgewickelt wird. Die Schlitze 9 ermöglichen es dadurch, daß die Heizwendel 10, wie Figur 2 zeigt, in die Innenkontur des Tragkörpers 8 hinein ragt, so daß der außen am Motor 4 vorbeiströmende Luftstrom in innige Berührung mit der Heizwendel 10 kommt und deshalb ein guter Wärmeaustausch möglich ist.
  • Der Heizkörper 7 ist mittels zweier Traggitter 11 und 12 im Gehäuse 1 befestigt. Dabei dient das Traggitter 11, welches dem Lufteinlaßgitter 3 zugewandt ist, gleichzeitig dazu, den Elektromotor 4 zu halten.
  • Bei der Ausführungsform gemäß Figur 5 hat der Haartrockner ebenfalls ein Gehäuse 15 mit einem Luftauslaß 16. Vor diesem Luftauslaß 16 ist ein Luftauslaßgitter 17 im Inneren des Gehäuses 15 angeordnet, durch das verhindert wird, daß ein Benutzer in das Gehäuse 15 hineingreifen kann. Auf der dem Luftauslaß 16 gegenüberliegenden Seite des Gehäuses 15 ist ein Lufteinlaßgitter 18 vorgesehen, durch das die Luft von außen her in den Haartrockner strömt. Ein im Inneren des Gehäuses 15 angeordneter Elektromotor 19 treibt ein Lüfterrad 2U an. Zwischen dem Lüfterrad 20 und dem Elektromotor 19 ist ein Luftleitrad 21 angeordnet, durch das die vom Lüfterrad 20 bewegte Luft axial gerichtet wird, so daß sie in axialer Richtung durch den Ringraum zwischen dem Elektromotor 19 und dem Gehäuse 15 strömt. In diesem Ringraum ist wiederum ein elektrischer Heizkörper 22 angeordnet, welcher von zwei Traggittern 23,24 gehalten ist. Der Heizkörper 22 hat einen Tragkörper 25 von hohlzylindrischer Gestalt, über den der Heizdraht 26 gewickelt ist. Bei der dargestellten Ausführungsform ist der lleizdraht 26 wie bei dem Heizkörper gemäß der DE-OS 25 30 075 gewickelt.
  • Die Figur 5 zeigt desweiteren eine Kontaktfahne 27, welche einerseits mit dem Heizdraht 26 verbunden ist, andererseits unmittelbar zum Elektromotor 19 führt. Dieses Merkmal ist in Figur 7 klarer zu erkennen.
  • Figur 5 läßt desweiteren einen Schutzschalter 29 erkennen, der auf einer Leiterplatte 28 im Griff 30 des Haartrockners montiert ist. Dieser Schutzschalter 29 dient dazu, bei Überhitzung des Heizkörpers 22 seine Stromzuführung abzuschalten. Er ist in etwa an der Innenkontur des Gehäuses 15 angeordnet, so daß er sich genau an der Stelle befindet, wo bei Übertemperatur Schaden auftritt.
  • Wie die Figuren 6 und 7 zeigen, ist der Tragkörper 25 aus einem Materialstreifen gebogen, welcher durch zwei Anschlußniete 31,32 zu einem zylindrischen Körper zusammengehalten ist. Diese Anschlußnieten 31,32 halten jedoch nicht nur den Tragkörper 25 zusammen, sie klemmen auch einerseits den Heizdraht 26, andererseits die zum Heizkörper 22 führende Leitung fest.
  • Die Figuren 8 und 9 zeigen eine weitere mögliche Ausführungsform des Heizkörpers. Dieser hat einen Tragkürper 4U, welcher aus drei Tragplatten 41,42 und 43 gebildet ist. Die Tragplatten bilden Teilflächen einer prismatischen Säule, welche von einer Heizwendel 44 außen umwickelt ist. Da die Tragplatten 41,42,43 nur Teilflächen darstellen, ragt die Heizwendel 44, wie Figur 9 zeigt, in die Innenkontur des durch die Tragplatten 41,42,43 gebildeten dreieckigen Querschnitts hinein, so daß ein guter Kontakt des Luftstromes mit der Heizwendel 44 gegeben ist.
  • Die Figuren 10 und 11 zeigen wiederum eine andere mögliche Ausführungsform des Heizkörpers. Dieser hat einen ersten hohlzylindrischen Tragkörper 48, welcher von einem zweiten hohlzylindrischen Tragkörper 49 umgeben ist. Auf der Außenmantelfläche des ersten Tragkörpers 48 sind Heizwendeln 51 in Längsrichtung des Heizkörpers angeordnet. Entsprechende Heizwendeln 52 sind in Längsrichtung auf der Innenmantelfläche des äußeren Tragkörpers 49 angeordnet. Der Heizkörper gemäß den Figuren 10 und 11 wird so im Gehäuse des Haartrockners angeordnet, daß die zu erwärmende Luft ausschließlich zwischen den beiden Tragkörpern 48,49 strömt. Dadurch ist ein besonders guter Schutz des Elektromotors und des Gehäuses des Haartrockners vor Überhitzung gegeben.

Claims (23)

1. Haartrockner mit einem von einem Elektromotor angetriebenen Lüfterrad und einem elektrischen Heizkörper, dadurch gekennzeichnet , daß der elektrische Heizkörper (7,22) außen um den Elektromotor (4,19) herum angeordnet ist.
2. Haartrockner nach Anspruch 1, dadurchgekennzeichnet, daß der elektrische Heizkörper (7,22) einen Tragkörper (8,25,40) aus einem Material mit möglichst geringer Wärmespeicherkapazität hat.
3. Haartrockner nach Anspruch 1 oder einem der folgenden, dadurch gekennzeichnet, daß der elektrische Heizkörper (7,22) einen hohlsäulenförmigen Tragkörper (8,25) hat.
4. Haartrockner nach Anspruch 1 oder einem der folgenden, dadurch gekennzeichnet, daß der Tragkörper (8) ein Zylinder ist, in dessen Mantelfläche über dem Umfang verteilt jeweils mehrere Gruppen von übereinander angeordneten,auf einer Schraubenlinie liegenden Schlitzen vorgesehen sind, durch welche eine um den Zylinder gewickelte Heizwendel (10) sehnenartig durch die Innenkontur des Zylinders verläuft.
5. Haartrockner nach Anspruch 1 oder einem der folgenden, dadurch gekennzeichnet, daß dem Lüfterrad (5) ein Luftleitrad (6) im Gehäuse (1) des Haartrockners vorgeschaltet ist.
6. Haartrockner nach Anspruch 1 oder einem der folgenden, dadurch gekennzeichnet, daß der elektrische Heizkörper (7) zwischen zwei Traggittern (11,12) gehalten ist, welche im Gehäuse (1) des Haartrockners befestigt sind.
7. Haartrockner nach Anspruch 1 oder einem der folgenden, dadurch gekennzeichnet, daß das lufteinlaßseitige Traggitter (11) zugleich Halterung für den Elektromotor (4) ist.
8. Haartrockner nach Anspruch 1 oder einem der folgenden, dadurch gekennzeichnet, daß das luftauslaßseitige Traggitter (12) zugleich Auslaßgitter ist.
9. Haartrockner nach Anspruch 1 oder einem der folgenden, dadurch gekennzeichnet, daß der Heizkörper (22) so lang ist wie der Elektromotor (19) und beide Traggitter (23,24) sowohl zur Halterung des lleizkörpers (22) als auch des Elektromotors (19) dienen.
10. Haartrockner nach Anspruch 1 oder einem der folgenden, dadurch gekennzeichnet, daß zwischen dem Lüfterrad (20) und dem elektrischen Heizkörper (22) ein Luftleitrad (21) vorgesehen ist.
11. Haartrockner nach Anspruch 1 oder einem der folgenden, dadurch gekennzeichnet, daß das Luftleitrad (21) am lufteinlaßseitigen Traggitter (24) des elektrischen Heizkörpers (22) befestigt ist.
12, Haartrockner nach Anspruch 1 oder einem der folgenden, dadurch gekennzeichnet, daß die Stromversorgung des Elektromotors (19) über eine Kontaktfahne (27) erfolgt, welche unmittelbar an die Wicklung des elektrischen Heizkörpers (22) angeschlossen ist.
13. Haartrockner nach Anspruch 1 oder einem der folgenden, dadurch gekennzeichnet, daß auf der Leiterplatte (28) des liaartrockners ein Schutzschalter (29) für den elektrischen Heizkörper (22) vorgesehen ist, welcher im Bereich des Griffes (30) des Haartrockners in etwa auf der Kontur des Innendurchmessers des Gehäuses (15) angeordnet ist.
14. Haartrockner nach Anspruch 1 oder einem der folgenden, dadurch gekennzeichnet, daß der Tragkörper (25) aus einem ebenen Materialstreifen gebildet ist, welcher nach dem Umwickeln mit dem Heizdraht (26) zu einem Zylinder gebogen wurde.
15. Haartrockner nach Anspruch 1 oder einem der folgenden, dadurch gekennzeichnet, daß der Tragkörper (25) durch zwei Anschlußniete (31, 32) zusammengehalten ist, welche einerseits die beiden Enden des zu einem Zylinder gebogenen Materialstreifens zusammenhalten, andererseits zum Festhalten des Reizdrahtes (26) und des anzuschließenden Drahtes dienen.
16. llaartrockner nach Anspruch 1 oder einem der folgenden, dadurch gekennzeichnet, daß die Anschlußniete (31,32)v-förmig verlaufende, zum Tragkörper (25) hin abgewinkelte Arme (33,34) haben.
17. Haartrockner nach Anspruch 1 oder einem der folgenden, dadurch gekennzeichnet, daß der ebene Materialstreifen für den zylindrischen Tragkörper (25) vor dem endgültigen Biegen zu einem Zylinder zwischen zwei Biegewalzen gebogen, dann jedoch zum Aufwickeln des Heizdrahtes (26) wieder in eine ebene Form gebracht wurde.
18. Haartrockner nach Anspruch 1 oder einem der folgenden, dadurch gekennzeichnet, daß der Materialstreifen für den zylindrischen Tragkörper (25) vor dem endgültigen Biegen zu einem Zylinder zwischen zwei dünnen Blechen zwischen zwei Biegewalzen gebogen, dann jedoch wieder in eine ebene Form gebracht wurde.
19. Haartrockner nach Anspruch 1 oder einem der folgenden, dadurch gekennzeichnet, daß der Tragkörper (40) aus ebenen Tragplatten (41, 42,43) gebildet ist, welche jeweils Teilflächen einer prismatischen Säule bilden und daß der Tragkörper (40) außenseitig von einem Heizdraht (44) umwickelt ist.
20. Haartrockner nach Anspruch 1 oder einem der folgenden, dadurch gekennzeichnet, daß der lleizdraht in Form von axial verlaufenden Heizwendeln (51,52) auf der Außenmantelfläche eines ersten Tragkörpers (48) und auf der Innenmantelfläche eines den ersten Tragkörper (48) koaxial umgebenden zweiten Tragkörpers (49) vorgesehen ist.
21. Verfahren zum Herstellen eines zylindrischen, elektrischen Heizkörpers für llaartrockner, gekennzeichnet durch folgende Verfahrensschritte:
a) ein ebener Materialstreifen aus Mekanit wird zwischen zwei Biegewalzen gebogen,
b) der gebogene Materialstreifen wird wieder in eine Ebene zurückgebogen,
c) der Materialstreifen wird in Querrichtung mit einem Heizdraht umwickelt,
d) der Materialstreifen wird mit dem umwickelten Heizdraht zu einem Zylinder gebogen.
22. Verfahren nach Anspruch 21, dadurch gekennzeichnet, daß zumindest eine der beiden Biegewalzen in Längsrichtung geriffelt ist.
23. Verfahren nach Anspruch 21, dadurch gekennzeichnet, daß der Materialstreifen zwischen zwei Blechen gelegt und dann mittels der Biegewalzen gebogen wird.
EP79200447A 1978-08-26 1979-08-14 Haartrockner und Verfahren zum Herstellen eines Heizkörpers für diesen Haartrockner Withdrawn EP0008478A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2837316 1978-08-26
DE19782837316 DE2837316A1 (de) 1978-08-26 1978-08-26 Haartrockner und verfahren zum herstellen eines heizkoerpers fuer diesen haartrockner

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP0008478A1 true EP0008478A1 (de) 1980-03-05

Family

ID=6047971

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP79200447A Withdrawn EP0008478A1 (de) 1978-08-26 1979-08-14 Haartrockner und Verfahren zum Herstellen eines Heizkörpers für diesen Haartrockner

Country Status (8)

Country Link
US (1) US4300280A (de)
EP (1) EP0008478A1 (de)
DE (1) DE2837316A1 (de)
ES (1) ES483974A1 (de)
FR (1) FR2457655A1 (de)
GB (2) GB2044612B (de)
NL (1) NL7915041A (de)
SE (1) SE8003841L (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4514618A (en) * 1978-08-26 1985-04-30 Braun Ag Compact electric hair dryer
FR2598847A1 (fr) * 1986-05-13 1987-11-20 Hennequin Cie Ets Dispositif electrique de resistances de charge a ventilation forcee
CN102355758A (zh) * 2011-09-15 2012-02-15 杨昌良 电吹风发热体

Families Citing this family (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2901420C2 (de) * 1979-01-15 1984-10-18 Fa. Fritz Eichenauer, 6744 Kandel Heizkörper für elektrische Warmluftgeräte
DE3319605A1 (de) * 1983-05-30 1984-12-06 Siemens AG, 1000 Berlin und 8000 München Sensor mit polykristallinen silicium-widerstaenden
DE3428650C2 (de) * 1984-08-03 1986-08-14 Braun Ag, 6000 Frankfurt Haartrockner mit Axialgebläse
US4647757A (en) * 1985-04-30 1987-03-03 Clairol Incorporated Hair dryer heater section providing uniform outlet air temperature distribution
DE3616405A1 (de) * 1986-05-15 1987-11-19 Braun Ag Heizkoerper
US4794225A (en) * 1987-10-09 1988-12-27 Maese Hector L Tube axial handheld blow dryer for hair
DE19634420C2 (de) * 1996-08-26 2000-10-26 Braun Gmbh Elektrische Heizeinrichtung und elektrischer Haartrockner
DE102005034499B4 (de) * 2005-07-20 2011-03-31 Wickeder Westfalenstahl Gmbh Presspaketaufbau zum Verpressen von Multilayern bzw. Presse zur Verpressung bzw. Herstellung von Multilayern
US20070278204A1 (en) * 2006-06-06 2007-12-06 Yu-Lin Chen Hair dryer
GB2516249B (en) * 2013-07-16 2017-03-01 Dyson Technology Ltd Heater for a hand held appliance
GB2534176B (en) * 2015-01-15 2018-08-08 Dyson Technology Ltd Motor mount
GB2543751B (en) 2015-10-21 2019-04-24 Dyson Technology Ltd Motor mount

Citations (17)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1401500A (en) * 1919-10-17 1921-12-27 Scott Oliver Perry Electric heater
GB329064A (en) * 1929-03-06 1930-05-15 John William Guest Pearson Improvements in heating elements for electric stoves, radiators, and the like
US1778811A (en) * 1928-12-10 1930-10-21 Young Osmond & Young Ltd Electric heating apparatus and resistance units therefor
DE662078C (de) * 1934-03-14 1938-07-16 Gustav Behrmann Als Handgeraet ausgebildetes, elektrisch betriebenes Warmluftgeblaese
FR923064A (fr) * 1946-02-11 1947-06-26 Perfectionnements aux fixations et emplacements des résistances électriques pour le chauffage de l'air dans les séchoirs à cheveux et autres
GB647291A (en) * 1948-01-14 1950-12-13 Frederick George Cooke Improvements relating to electric hair driers
US2536925A (en) * 1949-04-18 1951-01-02 Oster John Mfg Co Nozzle construction for hair driers
DE856927C (de) * 1951-02-16 1952-11-24 Siemens Ag Heissluftdusche, insbesondere Haartrockner
US2978563A (en) * 1958-06-12 1961-04-04 Tuttle Electric Products Inc Exposed resistance electric heater
FR1287870A (fr) * 1961-04-25 1962-03-16 Aspirateurs Samy S N A S Soc N Sèche-cheveux
BE677737A (de) * 1965-03-16 1966-08-01
US3383700A (en) * 1965-11-26 1968-05-14 Ronson Corp Portable hair dryer
DE1628221B1 (de) * 1967-07-14 1971-05-06 Bremshey & Co Gebläse, insbesondere zum haartrocknen
DE2307066A1 (de) * 1973-02-14 1974-08-22 Severin & Co Gmbh A Geraet zum trocknen von haaren
FR2317848A1 (fr) * 1975-07-05 1977-02-04 Schehr Ingo Element chauffant electrique pour milieux gazeux
GB1525179A (en) * 1977-03-30 1978-09-20 Gillette Co Hair dryer
FR2409655A1 (fr) * 1977-10-07 1979-06-15 Gillette Co Elements chauffants electriques, par exemple pour seche-cheveux

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2864929A (en) * 1957-03-14 1958-12-16 Thermal Mfg Company Heater
US3680207A (en) * 1971-01-28 1972-08-01 Corning Glass Works Method of making electrical heating units
US3904851A (en) * 1972-10-05 1975-09-09 Separex Sa Electric heater for heating a fluid medium
US4092626A (en) * 1972-10-13 1978-05-30 Patentkonsortiet Robert Meinich & Co. Continuous web consisting of resistance foil material between two insulating foil layers and method for the production of such webs
GB1440932A (en) 1972-11-17 1976-06-30 Firth Cleveland Ltd Hair dryer
US3903904A (en) * 1973-01-16 1975-09-09 Sunbeam Corp Heated comb with mist feature
US4100673A (en) * 1977-05-05 1978-07-18 Leavines Joseph E Method of making high temperature parallel resistance pipe heater

Patent Citations (17)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1401500A (en) * 1919-10-17 1921-12-27 Scott Oliver Perry Electric heater
US1778811A (en) * 1928-12-10 1930-10-21 Young Osmond & Young Ltd Electric heating apparatus and resistance units therefor
GB329064A (en) * 1929-03-06 1930-05-15 John William Guest Pearson Improvements in heating elements for electric stoves, radiators, and the like
DE662078C (de) * 1934-03-14 1938-07-16 Gustav Behrmann Als Handgeraet ausgebildetes, elektrisch betriebenes Warmluftgeblaese
FR923064A (fr) * 1946-02-11 1947-06-26 Perfectionnements aux fixations et emplacements des résistances électriques pour le chauffage de l'air dans les séchoirs à cheveux et autres
GB647291A (en) * 1948-01-14 1950-12-13 Frederick George Cooke Improvements relating to electric hair driers
US2536925A (en) * 1949-04-18 1951-01-02 Oster John Mfg Co Nozzle construction for hair driers
DE856927C (de) * 1951-02-16 1952-11-24 Siemens Ag Heissluftdusche, insbesondere Haartrockner
US2978563A (en) * 1958-06-12 1961-04-04 Tuttle Electric Products Inc Exposed resistance electric heater
FR1287870A (fr) * 1961-04-25 1962-03-16 Aspirateurs Samy S N A S Soc N Sèche-cheveux
BE677737A (de) * 1965-03-16 1966-08-01
US3383700A (en) * 1965-11-26 1968-05-14 Ronson Corp Portable hair dryer
DE1628221B1 (de) * 1967-07-14 1971-05-06 Bremshey & Co Gebläse, insbesondere zum haartrocknen
DE2307066A1 (de) * 1973-02-14 1974-08-22 Severin & Co Gmbh A Geraet zum trocknen von haaren
FR2317848A1 (fr) * 1975-07-05 1977-02-04 Schehr Ingo Element chauffant electrique pour milieux gazeux
GB1525179A (en) * 1977-03-30 1978-09-20 Gillette Co Hair dryer
FR2409655A1 (fr) * 1977-10-07 1979-06-15 Gillette Co Elements chauffants electriques, par exemple pour seche-cheveux

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4514618A (en) * 1978-08-26 1985-04-30 Braun Ag Compact electric hair dryer
FR2598847A1 (fr) * 1986-05-13 1987-11-20 Hennequin Cie Ets Dispositif electrique de resistances de charge a ventilation forcee
CN102355758A (zh) * 2011-09-15 2012-02-15 杨昌良 电吹风发热体

Also Published As

Publication number Publication date
FR2457655A1 (fr) 1980-12-26
FR2457655B1 (de) 1985-04-05
DE2837316A1 (de) 1980-03-13
NL7915041A (nl) 1980-08-29
GB2110510B (en) 1983-12-21
US4300280A (en) 1981-11-17
GB2044612B (en) 1983-06-15
GB2110510A (en) 1983-06-15
SE8003841L (sv) 1980-05-22
GB2044612A (en) 1980-10-22
ES483974A1 (es) 1980-09-01

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2849266C2 (de) Elektrischer Heizkörper für gasförmige Medien
EP0008478A1 (de) Haartrockner und Verfahren zum Herstellen eines Heizkörpers für diesen Haartrockner
DE3728839C2 (de)
DE2618819A1 (de) Elektrisches haartrockengeraet
DE3614509A1 (de) Heizeinrichtung fuer haartrockner
DE2539201C2 (de) Elektrisches Heizelement
DE1185743B (de) Hochbelastbarer Elektroheizkoerper
DE2144361A1 (de) Heizkoerper, insbesondere fuer trockenhauben
DE2944132C2 (de)
DE2530075B2 (de) Elektrischer heizkoerper fuer gasfoermige medien
EP0123698A1 (de) Elektrischer Heizkörper zum Erhitzen eines Fluidstroms
DE2843366C2 (de) Elektrischer Heizkörper
DE2830532A1 (de) Elektrischer heizkoerper fuer fluide medien
DE2705526C3 (de) Elektrisches Heizelement für gasförmige Medien
DE3917873C2 (de)
DE2111461C3 (de) Schleudergießmaschine
EP1294079B1 (de) Elektromotor mit einem Aufnahmeraum für einen Temperaturfühler
DE2615013C3 (de) Verfahren zum Herstellen eines elektrischen Heizkörpers für gasförmige strömende Medien und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
EP0289707B1 (de) Elektrisches Heizelement mit Abgriff
DE2808210A1 (de) Vorrichtung zum heizen bzw. kuehlen eines stroemenden mediums
DE2708117A1 (de) Geraet zur erzeugung eines warmluftstrahls
DE1952295C3 (de) Flexibler Heizkörper für gasförmige Medien
DE29512310U1 (de) Anordnung aus einem Vorwiderstand und einer ihn umgebenden, aus Keramik bestehenden Isolierung
DE2338732A1 (de) Elektrischer ringheizkoerper
DE2912035C2 (de) Dauerwellenwickler

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Designated state(s): DE FR GB IT NL SE

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN

110E Request filed for conversion into a national patent application [according to art. 135 epc]
18D Application deemed to be withdrawn
RIN1 Information on inventor provided before grant (corrected)

Inventor name: MAJTHAN, RUDOLF

Inventor name: PACKHAM, CHARLES CHRISTOPHER

Inventor name: PARSONAGE, RAYMOND GRAHAM

Inventor name: STUEHLER, ROLF