[go: up one dir, main page]

EP0007922A1 - Unterdecke - Google Patents

Unterdecke Download PDF

Info

Publication number
EP0007922A1
EP0007922A1 EP78100597A EP78100597A EP0007922A1 EP 0007922 A1 EP0007922 A1 EP 0007922A1 EP 78100597 A EP78100597 A EP 78100597A EP 78100597 A EP78100597 A EP 78100597A EP 0007922 A1 EP0007922 A1 EP 0007922A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
ceiling
legs
collecting
suspended ceiling
connecting pieces
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP78100597A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0007922B1 (de
Inventor
Paul Sen. Gutermuth
Heinrich Oetjen
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to EP19780100597 priority Critical patent/EP0007922B1/de
Priority to DE7878100597T priority patent/DE2860767D1/de
Publication of EP0007922A1 publication Critical patent/EP0007922A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0007922B1 publication Critical patent/EP0007922B1/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04BGENERAL BUILDING CONSTRUCTIONS; WALLS, e.g. PARTITIONS; ROOFS; FLOORS; CEILINGS; INSULATION OR OTHER PROTECTION OF BUILDINGS
    • E04B9/00Ceilings; Construction of ceilings, e.g. false ceilings; Ceiling construction with regard to insulation
    • E04B9/02Ceilings; Construction of ceilings, e.g. false ceilings; Ceiling construction with regard to insulation having means for ventilation or vapour discharge
    • E04B9/023Ceilings; Construction of ceilings, e.g. false ceilings; Ceiling construction with regard to insulation having means for ventilation or vapour discharge comprising drainage gutters for condensed water or grease
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04BGENERAL BUILDING CONSTRUCTIONS; WALLS, e.g. PARTITIONS; ROOFS; FLOORS; CEILINGS; INSULATION OR OTHER PROTECTION OF BUILDINGS
    • E04B9/00Ceilings; Construction of ceilings, e.g. false ceilings; Ceiling construction with regard to insulation
    • E04B9/34Grid-like or open-work ceilings, e.g. lattice type box-like modules, acoustic baffles
    • E04B9/36Grid-like or open-work ceilings, e.g. lattice type box-like modules, acoustic baffles consisting of parallel slats
    • E04B9/363Grid-like or open-work ceilings, e.g. lattice type box-like modules, acoustic baffles consisting of parallel slats the principal plane of the slats being horizontal
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24CDOMESTIC STOVES OR RANGES ; DETAILS OF DOMESTIC STOVES OR RANGES, OF GENERAL APPLICATION
    • F24C15/00Details
    • F24C15/20Removing cooking fumes

Definitions

  • the invention relates to a false ceiling for shielding load-bearing ceilings from rooms, such as commercial kitchens, slaughterhouses, laundry rooms or the like, against rising steam and the precipitation of substances contained therein with the ceiling elements arranged below the load-bearing ceiling and having a surface which favors the formation of condensate, which are received with their side edges in a conduit connected in connection with a condensate receptacle while maintaining a distance from the walls of the gutter and to the side edge of the respective adjacent ceiling element.
  • ceilings can even serve, through special designs and arrangements of drainage channels, for rising steam to be deposited and discharged.
  • shields in the form of suspended ceilings are known, as can be seen from DE-PS 1 609 427, DE-PS 2 414 573 and DE-OS 2 641 573. They prevent the build-up of steam and the protein and fat substances or the like carried along on the load-bearing ceilings in that the lower ceiling has a surface which favors the formation of condensate, as well as gutters for the condensate and drain pipes for draining them away.
  • the suspended ceiling is provided with a liquid film by means of spray elements, through which the deposited particles are removed.
  • the gutters Although almost all rising steam plumes condense on the ceiling elements, the gutters also offer the possibility of causing condensation. This makes it possible for condensate drops to fall from the gutter and e.g. can drip into pots in ceilings in kitchens.
  • the lower edges of the gutters each have a vertically extending web provided with two legs symmetrically arranged at the top. These "noses" formed from the web and legs cause the rising steam to be deflected by the legs in such a way that it can no longer reach the outer surfaces of the collecting troughs.
  • the lugs additionally bring about stability of the collecting troughs, so that they can be thin-walled.
  • the legs which preferably enclose an acute angle with the web, can be made concave in their surfaces facing the steam clouds: Such a curvature increases the deflection of the rising vapors , so that precipitation cannot occur at the gutters either.
  • the concave design of the legs means that the length of the legs does not have to be increased in order to keep rising steam vapors away from the collecting channels at high speed.
  • the adjoining inner surfaces of the legs with the web can preferably form a collecting channel, so that if, contrary to expectations, condensation has taken place on the outer surface of the collecting channel, the drops can get into this channel.
  • the collecting troughs are preferably connected to the drain pipe for draining off the condensate.
  • the collecting troughs are designed such that they are continuously connected to each other via the cross-shaped connectors or T-shaped connectors. This also gives the possibility that condensate present in the collecting channels can be drained off.
  • the webs can of course be interrupted in its axial extent of material saving reasons, without thereby lost, the ER-finding g emäße function of the nose.
  • Fig. 1 is schematically z. B. represented a commercial kitchen.
  • a false ceiling 10 made of sheets shaped, with a formation of condensate favoring surface having ceiling elements 14. These protrude with their lateral edges into upwardly open collecting channels 12 into which the condensate deposited on the ceiling elements 14 can flow.
  • the gutters 12 preferably consist of two free, parallel spaced legs and a V-shaped, straight or curved, connecting these connecting legs.
  • the collecting troughs 12 have a gradient in order to feed the condensate to a drain pipe 48 via a transverse trough 46 arranged at one end of the collecting trough 12.
  • a distance between the further edges of the ceiling elements 1J and the collecting channel walls is kept by means of spacing elements for the condensate to flow off and the cleaned air and the vapor to be drawn off.
  • the ventilation is carried out, for example, by an Exhauster 50, which is connected to the space above the false ceiling 10.
  • the spacer elements are connected to a suspension or bracket (not shown in more detail) for the false ceiling 10 with the load-bearing ceiling 16 or constitute a part thereof.
  • a gutter 12 is shown in perspective and in detail, which merges into a T-shaped connecting piece 32.
  • the collecting trough 12 consists of two free legs 18 arranged at a distance from one another and a V-shaped further leg 20 connecting them.
  • the edge between the legs 18 and 20 is angular to z. B. possibly on the legs 20 along sweeping steam at these edges so that fogging of the legs 18 is avoided in any case.
  • a web 22 with adjoining legs 26, 28 is provided at the tip of the V-shaped leg 20.
  • the length of the web 22 corresponds approximately to the distance between the free ends of the legs 26, 28.
  • the surfaces of the legs 26, 28 facing the rising vapor plumes can run in a straight line or - as in the exemplary embodiment according to FIG. 2 - be concave.
  • the surfaces 24 and 30 then have a finite radius.
  • the nose formed from the web 22 and the legs 26, 28 has the effect that the rising vapors cannot precipitate on the free surfaces of the gutters 12, but instead reach the ceiling elements 14 in order to condense there.
  • Fig. 2 is also the transition between the gutter 12 and the T-shaped Ver to take connector 32.
  • the formation of the T-shaped connecting piece 32 with respect to the legs, web and nose corresponds to that of the collecting trough 12, so that a new description is unnecessary (the correspondence can be seen in the rest of FIG. 2).
  • at least the inner surfaces 34, 36 of the nose of the collecting channel 12 are aligned with the inner surfaces 38, 40 of the adjacent nose 42 of the T-shaped connecting piece 32.
  • This configuration ensures that possibly from the web 22 and adjacent legs 26, 28 formed collecting channels of the noses drain existing condensate and z. B. can also be derived in a transverse channel.
  • sealing elements in the form of z. B. rubber seal 44 may be present.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Building Environments (AREA)
  • Housing For Livestock And Birds (AREA)

Abstract

Bei Räumen wie z. B. gewerblichen Küchen sind zur Abschirmung der tragenden Decken gegen aufsteigende Dampfschwaden und den Niederschlag darin enthaltener Stoffe, aus Deckenelementen (14) bestehende Unterdecken vorgesehen, die eine die Bildung von Kondensat begünstigende Oberfläche aufweisen, wobei die Deckenelemente (14) mit ihren Seitenrändern in Auffangrinnen (12) aufgenommen sind. Um ein Kondensieren der aufsteigenden Medien an den Auffangrinnen (12) und nachfolgendes Heruntertropfen des Kondensats zu verhindern, weisen die Unterkanten der Auffangrinnen (12) jeweils einen vertikal verlaufenden, mit zwei symmetrisch an der Spitze angeordneten Schenkeln (26. 28) versehenen Steg (22) auf. Eine aus diesen Elementen gebildete Nase bewirkt, daß die aufsteigenden Medien von den Auffangrinnen (12) weggelenkt werden.

Description

  • Die Erfindung bezieht sich auf eine Unterdecke zur Abschirmung tragender Decken von Räumen, wie gewerbliche Küchen, Schlachthäusern, Waschküchen oder dergleichen gegen aufsteigende Dampfschwaden und den Niederschlag darin enthaltener Stoffe mit unterhalb der tragenden Decke angeordneten, mit einer die Bildung von Kondensat begünstigenden Oberfläche aufweisenden Deckenelementen, die mit ihren Seitenrändern in mit einer Kondensataufnahme In Verbindung stehenden Auffangrinne unter Einhaltung eines Abstands zu den Wänden der Auffangrinnen und zum Seitenrand des Jeweils benachbarten Deckenelements aufgenommen sind.
  • Auf der einen Seite können Decken selbst durch besondere Ausgestaltungen und Anordnen von Ablaufrinnen dazu dienen, daß aufsteigende Dampfschwaden sich niederschlagen und abgeleitet werden. Auf der anderen Seite sind jedoch Abschirmungen in Form von Unterdecken bekannt, wie den DE-PS 1 609 427, DE-PS 2 414 573 und DE-OS 2 641 573 zu entnehmen ist. Sie verhindern das Niederschlagen von Dampfschwaden und von diesen mitgeführten Eiweiß- und Fettstoffen oder ähnlichem auf die tragenden Decken dadurch, daß die Unterdecke eine die Bildung von Kondensat begünstigende Oberfläche sowie Auffangrinnen für das Kondensat und Ablaufrohre zum Ableiten von diesen aufweist. Um möglicherweise außerhalb der Auffangrinnen niedergeschlagenes Fett ohne arbeitsintensives Putzen entfernen zu können, wird gemäß der DE-PS 2 414 573 mit Hilfe von Sprühelementen die Unterdecke mit einem Flüssigkeitsfilm versehen, durch den die niedergeschlagenen Partikel entfernt werden.
  • Obwohl nahezu sämtliche aufsteigenden Dampfschwaden an den Deckenelementen kondensieren, bieten auch die Auffangrinnen die Möglichkeit, eine Kondensation herbeizuführen. Dadurch besteht die Möglichkeit, daß Kondensattropfen von der Auffangrinne herabfallen und z.B. bei Unterdecken in Küchen in Töpfe tropfen können.
  • Es ist nun Aufgabe der vorliegenden Erfindung, eine Unterdecke der eingangs genannten Art derart weiterzubilden, daß das Kondensieren von aufsteigenden Dämpfen an den Außenflächen der Auffangrinnen nahezu vollständig verhindert wird.
  • Die Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß die Unterkanten der Auffangrinnen jeweils einen vertikal verlaufenden mit zwei symmetrisch an der Spitze angeordneten Schenkeln versehenen Steg aufweisen. Diese aus Steg und Schenkeln gebildeten "Nasen" bewirken, daß der aufsteigende Dampf durch die Schenkel derart abgelenkt wird, daß er nicht mehr an die Außenflächen der Auffangrinnen gelangen kann. Die Nasen bewirken zusätzlich eine Stabilität der Auffangrinnen, so daß diese dünnwandig ausgebildet sein können.
  • Ist die Geschwindigkeit der aufsteigenden Dämpfe im Bereich der Nasen sehr groß, so können die Schenkel, die vorzugsweise mit dem Steg jeweils einen spitzen Winkel umschließen, in ihren den Dampfschwaden zugewandten Flächen konkav ausgebildet sein: Durch eine solche Krümmung wird die Ablenkung der aufsteigenden Dämpfe verstärkt, so daß ebenfalls ein Niederschlagen an den Auffangrinnen nicht erfolgen kann. Durch die konkave Ausbildung der Schenkel wird also erreicht, daß die Länge der Schenkel nicht vergrößert werden muß, um aufsteigende Dampfschwaden hoher Geschwindigkeit von den Auffangrinnen fernzuhalten.
  • Eine Kondensationsbildung an den Nasen selbst ist unwahrscheinlich, da deren Masse sehr gering ist, so daß sie kaum eine Temperatur unterhalb des Taupunkts annehmen werden, sondern vielmehr die Temperatur des Zimmers haben.
  • Die aneinandergrenzenden Innenflächen der Schenkel mit dem Steg können vorzugsweise eine Sammelrinne bilden, so daß, wenn wider Erwarten eine Kondensation an der Außenfläche der Auffangrinne stattgefunden haben sollte, die Tropfen in diese Rinne gelangen können. Dazu sind die Sammelrinnen vorzugsweise mit dem Ablaufrohr zum Ableiten des Kondensats verbunden. Bei einer Unterdecke mit kreuzbogenförmig gewölbten Deckenelementen, bei denen die Auffangrinnen in gleicher Höhe angeordnet und mittels kreuzförmiger Verbindungsstücke bzw. T-förmiger Verbindungsstücke an den Deckenrändern an den Kreuzstellen miteinander verbunden sind, sind die Sammelrinnen derart ausgebildet, daß sie durchgehend über die kreuzförmigen Verbindungsstücke bzw. T-förmigen Verbindungsstücke miteinander verbunden sind. Dadurch ist ebenfalls die Möglichkeit gegeben, daß in den Sammelrinnen vorhandenes Kondensat abgeleitet werden kann.
  • Aus Materialersparnisgründen können selbstverständlich die Stege in Ihrer axialen Erstreckung unterbrochen sein, ohne daß dadurch die er- findungsgemäße Funktion der Nase verlorengeht.
  • Weitere Einzelheiten, Vorteile und Merkmale der Erfindung ergeben sich aus der nachstehenden Beschreibung der Zeichnung.
  • Es zeigen:
    • Fig. 1 eine perspektivische Ansicht eines Raums mit einer erfindungsgemäßen Unterdecke und
    • Fig. 2 eine Darstellung einer Auffangrinne mit Nase mit angrenzenden Abschnitten der Deckenelemente und T-förmigem Verbindungsstück.
  • In Fig. 1 ist schematisch z. B. eine Großküche dargestellt. Unterhalb der tragenden Decke 16 befindet sich eine Unterdecke 10 aus bogenförmigen, mit eine Bildung von Kondensat begünstigenden Oberfläche aufweisenden Deckenelementen 14. Diese ragen mit ihren seitlichen Rändern in nach oben geöffneten Auffangrinnen 12 hinein, in die das sich an den Deckenelementen 14 niedergeschlagene Kondensat fließen kann. Die Auffangrinnen 12 bestehen vorzugsweise aus zwei freien, Im Abstand zueinander parallel angeordneten Schenkeln und einem V-förmig, geradlinig oder geboqen verlaufenden, diese verbindenden weiteren Schenkel. Die Auffangrinnen 12 weisen ein Gefälle auf, um das Kondensat über eine an einem Ende der Auffangrinne 12 angeordnete Querrinne 46 einem Ablaufrohr 48 zuzuführen. Zwischen den weiteren Rändern der Deckenelemente 1J und den Auffangrinnenwandungen wird durch Distanzelemente ein Abstand zum Abfließen des Kondensats und Abziehen gereinigter Luft und des Dunstes gehalten. Die Entlüftung erfolgt z.B. durch einen Exhauster 50, der mit dem Raum oberhalb der Unterdecke 10 in Verbindung steht. Die Distanzelemente sind mit einer nicht näher dargestellten Aufhängung oder Halterung für die Unterdecke 10 mit der tragenden Decke 16 verbunden oder stellen ein Teil davon dar.
  • In Fig. 2 ist perspektivisch und im Ausschnitt eine Auffangrinne 12 dargestellt, die in ein T-förmiges Verbindungsstück 32 übergeht.
  • Die Auffangrinne 12 besteht aus zwei freien, im Abstand zueinander parallel angeordneten Schenkeln 18 und einem V-förmigen, diese verbindenden weiteren Schenkel 20.
  • Dabei Ist die Kante zwischen den Schenkeln 18 und 20 eckig ausgebildet, um z. B. möglicherweise an den Schenkeln 20 entlangstreichenden Dampf an diesen Kanten abreißen zu lassen, damit ein Beschlagen der Schenkel 18 auf jeden Fall vermieden wird. An der Spitze des V-förmigen Schenkels 20 ist ein Steg 22 mit sich anschließenden Schenkeln 26, 28 vorgesehen. Die Länge des Steges 22 entspricht In etwa dem Abstand der freien Enden der Schenkel 26, 28. Die den aufsteigenden Dampfschwaden zugewandten Flächen der Schenkel 26, 28 können geradlinig verlaufen oder - wie Im Ausführungsbeispiel nach Fig. 2 - konkav ausgebildet sein. Die Flächen 24 bzw. 30 weisen dann einen endlichen Radius auf. Die aus dem Steg 22 und den Schenkeln 26, 28 gebildete Nase bewirkt, daß die aufsteigenden Dämpfe sich nicht an den freien Flächen der Auffangrinnen 12 niederschlagen können, sondern direkt auf die Deckenelemente 14 gelangen, um dort zu kondensieren. Dadurch ist sichergestellt, daß von den Auffangrinnen 12 keine Kondensattropfen in den unterhalb der Unterdecke 10 sich befindenden Raum gelangen. Durch die Wahl des Krümmungsradius der Flächen 24 , 30 der Schenkel 26,28 kann erreicht werden, daß ohne Verlängerung der Schenkellänge aufsteigende Dampfschwaden unterschiedlicher Geschwindigkeit von den Außenflächen der Auffangrinnen 12 fern gehalten werden, so daß diese nur auf den Oberflächen der Deckenelemente 12 sich niederschlagen.
  • Der Fig. 2 ist ebenfalls der Übergang zwischen der Auffangrinne 12 und dem T-förmigen Verbindungsstück 32 zu entnehmen. Die Ausbildung des T-förmigen Verbindungsstücks 32 hinsichtlich der Schenkel, Steg und Nase entspricht der der Auffangrinne 12, so daß sich eine erneute Beschreibung erübrigt, (die Übereinstimmung ist im übrigen der Fig. 2 zu entnehmen). Um einen funktionellen Übergang zwischen den Elementen zu ermöglichen, fluchten zumindest die Innenflächen 34, 36 der Nase der Auffangrinne 12 mit den Innenflächen 38, 40 der angrenzenden Nase 42 des T-förmigen Verbindungsstücks 32. Durch diese Ausgestaltung ist gewährleistet, daß möglicherweise in vom Steg 22 und angrenzenden Schenkeln 26, 28 gebildeten Sammelrinnen der Nasen vorhandenes Kondensat abfließen und z. B. auch in eine Querrinne abgeleitet werden kann.
  • Um sicherzustellen, daß die Übergangsstellen zwischen Auffangrinne und T-förmigem bzw. kreuzförmigem Verbindungstück dichtend gegenüber Kondensat sind, können Dichtelemente in Form von z. B. Dichtungsgummi 44 vorhanden sein.

Claims (7)

1. Unterdecke zur Abschirmung tragender Decken von Räumen wie gewerblichen Küchen, Schlachthäusern, Waschküchen und dergleichen gegen aufsteigende Dampfschwaden und den Niederschlag darin enthaltender Stoffe mit unterhalb der tragenden Decke angeordneten, mit einer die Bildung von Kondensat begünstigenden Oberfläche aufweisenden Deckenelementen, die mit ihren Seitenrändern in mit einer Kondensataufnahme in Verbindung stehenden Auffangrinnen unter Einhaltung eines Abstands zu den Wänden der Auffangrinnen und zum Seitenrand des jeweils benachbarten Deckenelements aufgenommen sind, dadurch gekennzeichnet,
daß die Unterkanten der Auffangrinnen (12) jeweils einen vertikal verlaufenden mit zwei symmetrisch an der Spitze angeordneten Schenkeln (26, 28) versehenen Steg (22) aufweisen.
2. Unterdecke nach Anspruch 1,
dadurch gekennzeichnet,
daß die Schenkel (26, 28) zu dem Steg (22) jeweils einen spitzen Winkel beschreiben.
3. Unterdecke nach Anspruch 1 und/oder Anspruch 2,
dadurch gekennzeichnet,
daß die den aufsteigenden Dampfschwaden zugewandten Flächen (24, 30) der Schenkel (26, 28) konkav ausgebildet sind.
4. Unterdecke nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet,
daß die aneinandergrenzenden Innenflächen (34, 36) der Schenkel (26, 28) mit dem Steg.(22) jeweils eine Sammelrinne bilden.
5. Unterdecke nach einem der vorhergehenden Ansprüche mit kreuzbogenförmig gewölbten Deckenelementen, wobei die Auffangrinnen in gleicher Höhe angeordnet und mittels kreuzbogenförmiger Verbindungsstücke bzw. T-förmiger Verbindungsstücke an den Deckenrändern an den Kreuzungsstellen miteinander verbunden sind,
dadurch gekennzeichnet,
daß die Sammelrinnen durchgehend über die kreuzförmigen Verbindungsstücke bzw. T-förmigen Verbindungsstücke (32) funktionell untereinander verbunden sind.
6. Unterdecke nach Anspruch 5,
dadurch gekennzeichnet,
daß die Innenflächen (34, 36) der Sammelrinnen der Auffangrinnen (12) mit den Innenflächen (38, 40) der sich anschließenden Sammelrinnen der Verbindungsstücke fluchten.
7. Unterdecke nach Anspruch 5 und/oder Anspruch 6,
dadurch gekennzeichnet,
daß an den Übergängen zwischen den Sammelrinnen Dichtungselemente (44) angeordnet sind.
EP19780100597 1978-08-07 1978-08-07 Unterdecke Expired EP0007922B1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP19780100597 EP0007922B1 (de) 1978-08-07 1978-08-07 Unterdecke
DE7878100597T DE2860767D1 (en) 1978-08-07 1978-08-07 False ceiling

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP19780100597 EP0007922B1 (de) 1978-08-07 1978-08-07 Unterdecke

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0007922A1 true EP0007922A1 (de) 1980-02-20
EP0007922B1 EP0007922B1 (de) 1981-06-10

Family

ID=8185911

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP19780100597 Expired EP0007922B1 (de) 1978-08-07 1978-08-07 Unterdecke

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP0007922B1 (de)
DE (1) DE2860767D1 (de)

Cited By (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0059768A1 (de) * 1981-03-06 1982-09-15 Gutermuth, Paul, sen. Rinne zur Aufnahme von Deckenelementen
EP0148289A1 (de) * 1983-12-22 1985-07-17 Rauch, Heinz Filterunterdecke zum Ausscheiden und Niederschlagen von Schwebestoffen aus aufsteigender Abluft
DE3507306C1 (de) * 1985-03-01 1986-08-14 Paul 6456 Langenselbold Gutermuth Sen. Unterdecke
DE3524928C1 (de) * 1985-07-12 1986-10-09 Heinrich Dipl.-Ing. 6454 Bruchköbel Oetjen Vorrichtung zum Reinigen der Oberseiten von Deckenbauteilen
US4817343A (en) * 1987-10-05 1989-04-04 Rutledge B G Leak-proof ceiling system
EP0933488A3 (de) * 1998-01-28 2000-11-08 M+W Zander Facility Engineering GmbH Deckenraster für Reinräume
US7146768B2 (en) * 2001-03-30 2006-12-12 Solatube International, Inc. Skylight tube with reflective film and surface irregularities
CN112609884A (zh) * 2020-12-14 2021-04-06 常州大学 双层冷辐射天花板

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN111973908B (zh) * 2020-09-07 2021-06-25 郑州轻工业大学 一种挡烟垂壁及其应用的防烟分区划分方法

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1609427C (de) * 1971-06-03 Gutermuth, Paul, 6456 Langenselbold Unterdecke
DE2414573C2 (de) * 1974-03-26 1975-11-06 Paul 6456 Langenselbold Gutermuth Unterdecke zur Abschirmung tragender Decken von Räumen
DE2712592A1 (de) * 1976-04-05 1977-10-13 Siegfried Emig Unterdecke
DE2641708A1 (de) * 1976-09-16 1978-03-30 Paul Gutermuth Feuchtraumdecke

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1609427C (de) * 1971-06-03 Gutermuth, Paul, 6456 Langenselbold Unterdecke
DE2414573C2 (de) * 1974-03-26 1975-11-06 Paul 6456 Langenselbold Gutermuth Unterdecke zur Abschirmung tragender Decken von Räumen
DE2712592A1 (de) * 1976-04-05 1977-10-13 Siegfried Emig Unterdecke
DE2641708A1 (de) * 1976-09-16 1978-03-30 Paul Gutermuth Feuchtraumdecke

Cited By (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0059768A1 (de) * 1981-03-06 1982-09-15 Gutermuth, Paul, sen. Rinne zur Aufnahme von Deckenelementen
EP0148289A1 (de) * 1983-12-22 1985-07-17 Rauch, Heinz Filterunterdecke zum Ausscheiden und Niederschlagen von Schwebestoffen aus aufsteigender Abluft
DE3507306C1 (de) * 1985-03-01 1986-08-14 Paul 6456 Langenselbold Gutermuth Sen. Unterdecke
DE3524928C1 (de) * 1985-07-12 1986-10-09 Heinrich Dipl.-Ing. 6454 Bruchköbel Oetjen Vorrichtung zum Reinigen der Oberseiten von Deckenbauteilen
US4817343A (en) * 1987-10-05 1989-04-04 Rutledge B G Leak-proof ceiling system
EP0933488A3 (de) * 1998-01-28 2000-11-08 M+W Zander Facility Engineering GmbH Deckenraster für Reinräume
US7146768B2 (en) * 2001-03-30 2006-12-12 Solatube International, Inc. Skylight tube with reflective film and surface irregularities
CN112609884A (zh) * 2020-12-14 2021-04-06 常州大学 双层冷辐射天花板

Also Published As

Publication number Publication date
EP0007922B1 (de) 1981-06-10
DE2860767D1 (en) 1981-09-17

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2414573C2 (de) Unterdecke zur Abschirmung tragender Decken von Räumen
EP0007922B1 (de) Unterdecke
DE2134576B2 (de) Röhren-NaBelektroabscheider
CH623375A5 (de)
DE10156419B4 (de) Gargerät mit Kondensatsammelrinne
EP0059768B1 (de) Rinne zur Aufnahme von Deckenelementen
EP0148289B1 (de) Filterunterdecke zum Ausscheiden und Niederschlagen von Schwebestoffen aus aufsteigender Abluft
DE3333898A1 (de) Verfahren zum reinigen von abluft
EP0199924B1 (de) Rinne zur Aufnahme von Deckenelementen
AT396546B (de) Dunstabzugshaube od.dgl.
DE3524928C1 (de) Vorrichtung zum Reinigen der Oberseiten von Deckenbauteilen
EP0287872B1 (de) Vorrichtung zur Einleitung von Rauchgasen in das Innere eines Kühlturms
EP2332626B1 (de) Vorrichtung zum Abscheiden von Verunreinigungen aus einem Luftstrom
DE7524852U (de) Fettfangfilter
DE3421587A1 (de) Vorrichtung zum abscheiden von dunst-, fett- und staubpartikeln aus einem luftstrom
DE19729514C1 (de) Dampfbeheizte Vorrichtung zur Verdampfung oder Eindickung von Flüssigkeiten
EP0587012A1 (de) Sammelrinne für eine Lüftungseinrichtung mit Kondensatanfall
DE8119820U1 (de) "deckenelement"
EP0850100B1 (de) Vorrichtung zum abscheiden von dunst-, fett- und/oder staubpartikeln aus einem luftstrom
EP0252468B1 (de) Verfahren zum Reinigen von Rinnen
DE1161922B (de) Vorrichtung zum Erzielen einer gleichmaessigen Berieselung der Rohre von kuehltechnischen, chemischen und anderen Apparaturen mit liegendem Rohrbuendel
DE19915206B4 (de) Laubabscheider
DE19708336A1 (de) Luftansaugstück für eine Abgas- und Zuluftleitung für Heizungsanlagen
DE1609427C (de) Unterdecke
DE19705814A1 (de) Leichtflüssigkeitsabscheider

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Designated state(s): BE CH DE FR GB LU NL SE

17P Request for examination filed
GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Designated state(s): BE CH DE FR GB LU NL SE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19810831

REF Corresponds to:

Ref document number: 2860767

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19810917

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Payment date: 19900726

Year of fee payment: 13

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Payment date: 19900727

Year of fee payment: 13

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Payment date: 19900828

Year of fee payment: 13

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Effective date: 19910808

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Effective date: 19910831

BERE Be: lapsed

Owner name: OETJEN HEINRICH

Effective date: 19910831

Owner name: GUTERMUTH PAUL

Effective date: 19910831

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: TP

EUG Se: european patent has lapsed

Ref document number: 78100597.0

Effective date: 19920306

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: CL

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 19970801

Year of fee payment: 20

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Payment date: 19970813

Year of fee payment: 20

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 19970816

Year of fee payment: 20

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 19970829

Year of fee payment: 20

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Payment date: 19970831

Year of fee payment: 20

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF EXPIRATION OF PROTECTION

Effective date: 19980806

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF EXPIRATION OF PROTECTION

Effective date: 19980806

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF EXPIRATION OF PROTECTION

Effective date: 19980807

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: PE20

Effective date: 19980806

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

NLV7 Nl: ceased due to reaching the maximum lifetime of a patent

Effective date: 19980807

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT