EP0004616B1 - Kasten, insbesondere Fischkasten, aus Kunststoff und Hebezeug zum Heben desselben - Google Patents
Kasten, insbesondere Fischkasten, aus Kunststoff und Hebezeug zum Heben desselben Download PDFInfo
- Publication number
- EP0004616B1 EP0004616B1 EP79100891A EP79100891A EP0004616B1 EP 0004616 B1 EP0004616 B1 EP 0004616B1 EP 79100891 A EP79100891 A EP 79100891A EP 79100891 A EP79100891 A EP 79100891A EP 0004616 B1 EP0004616 B1 EP 0004616B1
- Authority
- EP
- European Patent Office
- Prior art keywords
- box
- carrying
- boxes
- fact
- lifting apparatus
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired
Links
Images
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B66—HOISTING; LIFTING; HAULING
- B66C—CRANES; LOAD-ENGAGING ELEMENTS OR DEVICES FOR CRANES, CAPSTANS, WINCHES, OR TACKLES
- B66C1/00—Load-engaging elements or devices attached to lifting or lowering gear of cranes or adapted for connection therewith for transmitting lifting forces to articles or groups of articles
- B66C1/10—Load-engaging elements or devices attached to lifting or lowering gear of cranes or adapted for connection therewith for transmitting lifting forces to articles or groups of articles by mechanical means
- B66C1/22—Rigid members, e.g. L-shaped members, with parts engaging the under surface of the loads; Crane hooks
- B66C1/28—Duplicate, e.g. pivoted, members engaging the loads from two sides
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B65—CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
- B65D—CONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
- B65D25/00—Details of other kinds or types of rigid or semi-rigid containers
- B65D25/20—External fittings
- B65D25/22—External fittings for facilitating lifting or suspending of containers
Definitions
- the invention relates to a box, in particular fish box, made of plastic, which consists of a rectangular or square bottom with interconnected side walls standing on top of it and has support lugs which, even in closely adjacent boxes, a lowering of supporting rods of a hoist provided with pivotable grippers and allow the grippers to engage.
- a fish box of this type and an associated hoist are already part of the prior art through FR-A-1 313 307.
- the upstanding longitudinal side walls adjoin the floor at right angles, while the transverse side walls are inclined upward at an obtuse angle from this floor.
- the four corners of the floor adjoin upwards and inwards inclined wall surfaces, which connect the longitudinal and transverse side walls so that they form beveled corner areas at the upper box edge, while they have a right-angled corner boundary in the area of the box floor.
- This peculiar design of the wall areas is intended to create handles on the transverse side walls of the boxes, which not only enable manual gripping of the boxes stacked one above the other, but also allow the lifting rods to be engaged, with the aid of which both individual boxes and box stacks can be lifted off perform.
- the invention aims to eliminate the drawbacks peculiar to the known boxes, in particular fish boxes, that is to say to reduce the space required for stacking them and to make work easier when cleaning and moving them, particularly on the cutter and during landing.
- the aim of the invention is therefore to provide a box of the generic type which can be handled easily and safely, regardless of whether it has to be transported individually or in several units at the same time. Furthermore, according to the invention, a possibility is also to be created to ensure the safe transport of the boxes with the aid of hoists, regardless of whether the boxes are set up individually or in a block stack.
- a box according to the invention in particular fish box, is mainly characterized in that the corners of the box have such a flattened shape that when four identical boxes are put together in the common plane with the side walls against one another in the common corner, one over the entire height of the Box-extending opening is formed and that a support lug is arranged as support lugs in each corner of the box, such that a hoist equipped with four each associated with the corners of the box and drained into the openings can be inserted behind the support lugs.
- the support lugs are formed by an outwardly directed flange of the side walls along the upper edge of the box.
- the upper edge of the box has a cross-section which extends from a section running obliquely inwards and upwards from the side wall first into a vertically running section and then into an outwardly directed, essentially horizontal flange passes, which in turn has a downward bent section.
- a box with an edge of such a cross-section is already part of the prior art due to DE-B-2 126 773, but this box has no beveled corner areas that could interact with a hoist as support lugs.
- a lifting device for lifting one or more boxes according to the invention, consisting of a frame set up for suspension on a lifting device, that has several downward supporting rods, each of which is provided at the lower end with a carrying gripper, which for movement from an inactive position - in that it does not hinder the vertical movement of the support rods through the opening - is set in an effective position - in which it can grasp the approaches on the boxes - is distinguished from FR-A-1 313 307 mainly in that the frame has four support rods, each with a gripper, which are designed and arranged such that they by the openings (9) formed by the corners of abutting boxes can be lowered and the grippers can be inserted under the carrying lugs of a box located there.
- the frame carries adjustable stop bars, which are arranged for abutting with their lower ends against the upper edge of the box.
- each gripper is designed as a two-armed lever, which is rotatably mounted about a horizontal axis in the tubular support rod and whose long arm forms the part set up for gripping the carrying attachment on a box, the two-armed lever is held in the inactive position by spring action and is connected to a wire rope which is guided to actuators on the frame, via which the two-armed lever can be rotated into the effective position limited by a stop.
- the box shown in FIGS. 1 to 3 has a rectangular bottom 1 and 4 and projecting side walls 2 thereof, which are formed into a special profile along the upper edge part delimiting the free opening of the box.
- This profile 3 has an obliquely upward and inward section 4, an adjoining vertical section 5 and a horizontally outwardly extending flange 6, which in turn has a downwardly bent section 7.
- the edge part formed by the profile 3 serves in part to stiffen the box and, on the other hand, forms with its flange 6 and the adjoining section 7 a support projection for gripping the box.
- edge part formed by the profile 3 is drawn in, so that a corner bevel 8 is formed between a longitudinal side wall and a transverse side wall, as shown in FIG. 3.
- each box When putting together at least four boxes, as can be seen in FIG. 3, an opening 9 is left between the adjacent corner regions, which opening runs over the entire height of the boxes. Also in the area of the corner bevels 8, the edge part of each box has the profile 3 described above and can be seen in FIGS. 1 and 2, in such a way that downward-facing support lugs 6, 7 are also formed, by means of which the box can be lifted. .. as described below.
- a hoist according to the invention is shown schematically in FIGS. 4 and 5. It consists of a frame 10, which for connection to a lifting device, not shown, for. B. a block and tackle, or a crane, is set up by means of chains 11.
- the frame 10 has four downward supporting rods 12, which are mounted so that their distance from each other is matched to the dimensions of a box according to FIGS. 1 to 3. By lowering the frame 10, the support rods 12 can enter the openings 9.
- the support rods 12 are provided with grippers 13, which can interact with the support lugs 6, 7 in the area of the corner bevels 8 of the boxes.
- One or more boxes can be lifted out of a large collection of boxes, with many boxes standing next to each other and many boxes on top of one another and being able to form a so-called block stack.
- the hoist can be designed so that it can easily grasp a desired number and can be easily cleared of these boxes.
- This possibility is achieved according to the invention in that the grippers 13 are movable and also easy to operate so that they can be brought into an effective engagement position or into an ineffective release position without time-consuming or difficult processes.
- the frame is provided with easily adjustable stop bars 21 so that the number of boxes standing on top of each other can be set beforehand.
- each support rod 12 consists of a tube in which a plate 15 acting as a two-armed lever is rotatably mounted about a horizontal axis 14.
- the long arm 16 of the plate 15 serves in its active position as a gripper 13, as shown in Fig. 8.
- the end edge of the plate 15 abuts from below against the flange 6 of the support projection 6, a box.
- the gripper in which the plate 15 is pivoted into the tubular support rod 12, it can be moved freely into the opening according to FIG. 3.
- the plate 15 acting as a two-armed lever is loaded by a helical spring 17 which attempts to hold the plate 15 in the inactive position.
- a wire rope 18 is connected to the plate 15, by means of which the plate 15 can be pivoted into the effective position shown in FIG. 8 by means of an upward pull.
- the pull rope is brought up through the tubular support rod 12 and another tube of the frame 10 after a few actuation handles 19 attached to the frame 10 at the top.
- the frame 10 also has the stop rods 21 already mentioned, which are slidably mounted in a bushing 22 on the frame and have a stop plate 23 at their lower end, which from above against the outside 20 on the flange 6 of the profile 3 of a box can come to the plant.
- the stop rod 21 is set up for setting at different heights, for example by means of holes 24 and associated pins.
- the stop bars 21 are adjusted relative to the support bars 12 to the corresponding number of boxes standing one above the other, in accordance with a predetermined vertical distance between the stop plates 23 and the lower end of the support bars 12 are in their inwardly pivoted, inactive position under the action of the springs 17th
- the hoist is lowered so that the support rods 12 lower through the openings 9 around the boxes in question for lifting.
- the stop plate 23 abuts the upper side 20 of the flange 6 on the profile 3 of the upper box, the lowering movement of the lifting device is interrupted.
- the plate 15 forming the gripper 13 can be pivoted by actuating the attacks 19 by means of the wire rope 18 into the operative position corresponding to FIG. 8, so that the long arm 16 thereof grips under the flange 6 of the support lugs 6, 7 of the lower box.
- the three boxes are then lifted from the other boxes and can be moved to a desired location, e.g. B. a car body to be transferred.
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Load-Engaging Elements For Cranes (AREA)
- Stackable Containers (AREA)
- Packging For Living Organisms, Food Or Medicinal Products That Are Sensitive To Environmental Conditiond (AREA)
Description
- Die Erfindung betrifft einen Kasten, insbesondere Fischkasten, aus Kunststoff, der aus einem rechteckigen oder quadratischen Boden mit darauf nach oben stehenden miteinander verbundenen Seitenwänden besteht und Tragansätze aufweist, die auch bei eng benachbart angeordneten Kästen ein Herablassen von mit schwenkbaren Greifern versehenen Tragstangen eines Hebezeuges und ein Einrücken der Greifer zulassen.
- Ein Fischkasten dieser Gattung und ein zugehöriges Hebezeug gehören bereits durch die FR-A-1 313 307 zum Stand der Technik.
- Bei diesem bekannten Fischkasten schließen die nach oben stehenden Längsseitenwände rechtwinklig an den Boden an, während die Querseitenwände von diesem Boden stumpfwinklig geneigt nach oben stehen. Die vier Ecken des Bodens schließen sich nach oben und einwärts geneigten Wandflächen an, welche die Längs- und Querseitenwände so miteinander verbinden, daß sie am oberen Kastenrand abgeschrägte Eckbereiche bilden, während sie im Bereich des Kastenbodens eine rechtwinklige Eckbegrenzung haben.
- Durch diese eigenartige Ausbildung der Wandbereiche sollen an den Querseitenwänden der Kästen Tragegriffe geschaffen werden, die nicht nur das manuelle erfassen der übereinandergestapelten Kästen ermöglichen, sondern auch das Einrücken der Tragstangen eines Hebezeuges zulassen, um mit dessen Hilfe sowohl das Abheben einzelner Kästen als auch von Kastenstapeln durchzuführen.
- Bei der bekannten Fischkasten-Ausführung ist es nicht nur nachteilig, daß deren Querseitenwände vom Boden zur Öffnung hin schräg nach außen geneigt verlaufen, so daß sie einen Stapelraum benötigen, welcher größer als die Fläche des Kastenbodens sein muß, sondern eine Unzulänglichkeit liegt auch darin, daß durch die schräg nach oben und einwärts geneigten Wand-Übergangsbereiche zwischen den Längs-und Querseitenwänden die Reinigungsmöglichkeit der einzelnen Kästen erschwert wird.
- Als weiterer Nachteil erweist es sich, daß die bekannten Kästen an den Hebezeugen lediglich durch eine Zweipunkt-Aufhängung gehalten sind und dadurch nur einen verhältnismäßig instabilen Transport mit Hilfe des Hebezeuges ermöglichen.
- Die Erfindung bezweckt die Beseitigung der den bekannten Kästen, insbesondere Fischkästen, eigentümlichen Nachteile, also eine Verminderung des bei ihrer Stapelung notwendigen Platzbedarfs sowie eine Arbeitserleichterung bei ihrer Reinigung und ihrem Umsetzen, insbesondere auf dem Kutter und beim Anlanden.
- Ziel der Erfindung ist es daher, einen Kasten der gattungsgemäßen Art zu schaffen, welcher sich leicht und sicher handhaben läßt, gleichgültig ob er einzeln oder in mehreren Einheiten gleichzeitig transportiert werden muß. Weiterhin soll nach der Erfindung aber auch eine Möglichkeit geschaffen werden, den sicheren Transport der Kästen mit Hilfe von Hebezeugen zu gewährleisten, unabhängig davon, ob die Kästen einzeln oder aber im Blockstapel aufgestellt sind.
- Ein erfindungsgemäßer Kasten, insbesondere Fischkasten, zeichnet sich dabei hauptsächlich dadurch aus, daß die Ecken des Kastens eine derart abgeflachte Form haben, daß bei Zusammenstellung von vier gleichen Kästen in der gemeinsamen Ebene mit den Seitenwänden gegeneinander in der gemeinsamen Ecke eine über die ganze Höhe der Kästen verlaufende Öffnung gebildet ist und daß als Tragansätze in jeder Ecke des Kastens ein Tragansatz angeordnet ist, derart, daß ein mit vier jeweils den Ecken des Kastens zugeordneten und in die Öffnungen ablaßbaren Stangen ausgerüstetes Hebezeug hinter die Tragansätze einrückbar ist.
- Durch die BE-A-411 182 und die DE-A-2 035 539 ist es zwar bereits bekannt, die Ecken von Transportbehältern abzuschrägen. Diese Abschrägungen dienen jedoch nicht zum Eingreifen eines Hebezeuges, sondern lediglich zu Ventilationszwecken zwischen den Kästen und zu deren Verschönerung.
- Nach einem weiterbildenden Erfindungsmerkmal werden die Tragansätze von einem nach außen gerichteten Flansch der Seitenwände entlang dem oberen Kastenrand gebildet.
- Als besonders vorteilhaft hat es sich schließlich erwiesen, wenn der obere Rand des Kastens einen Querschnitt hat, welcher von einem von der Seitenwand schräg nach innen und aufwärts verlaufenden Teilstück zunächst in ein senkrecht verlaufendes Teilstück sowie dann in einen nach außen gerichtete, im wesentlichen waagerechten Flansch übergeht, welcher wiederum einen nach unten gebogenen Teilabschnitt hat.
- Ein Kasten mit einem einen solchen Querschnitt aufweisenden Rand gehört zwar bereits durch die DE-B-2 126 773 zum Stand der Technik, jedoch weist dieser Kasten keine abgeschrägten Eckbereiche auf, die als Tragansätze mit einem Hebezeug zusammenwirken könnten.
- Ein erfindungsgemäßes Hebezeug zum Heben eines oder mehrerer erfindungsgemäßer Kästen, bestehend aus einem zur Aufhängung an einem Hebegerät eingerichteten Gestell, daß mehrere nach unten gerichtete Tragstangen hat, die am unteren Ende je mit einem Traggreifer versehen sind, welcher zur Bewegung aus einer unwirksamen Stellung - in der er keine Hinderung der senkrechten Bewegung der Tragstangen durch die Öffnung bildet - in eine wirksame Stellung eingerichtet ist - in welcher er die Ansätze an den Kästen erfassen kann - zeichnet sich gegenüber der FR-A-1 313 307 hauptsächlich dadurch aus, daß das Gestell vier Tragstangen mit je einem Greifer aufweist, die derart ausgebildet und angeordnet sind, daß sie durch die von den Ecken aneinanderstoßender Kästen gebildeten Öffnungen (9) absenkbar und deren Greifer unter die dort befindlichen Tragansätze eines Kastens einrückbar sind.
- Ein wichtiges Weiterbildungsmerkmal für ein solches Hebezeug liegt auch darin, daß das Gestell einstellbare Anschlagstangen trägt, die zum Anstoßen mit ihren unteren Enden gegen die Oberkante des Kastens eingerichtet sind.
- Ein anderes wesentliches Weiterbildungsmerkmal für ein erfindungsgemäßes Hebezeug besteht darin, daß jeder Greifer als zweiarmiger Hebel ausgebildet ist, welcher drehbar um eine waagerechte Achse in der rohrförmigen Tragstange gelagert ist und dessen langer Arm den zum Erfassen des Tragansatzes an einem Kasten eingerichteten Teil bildet, wobei der zweiarmige Hebel durch Federwirkung in der unwirksamen Stellung gehalten ist und mit einem Drahtseil in Verbindung steht, das zu Betätigungsorganen am Gestell geführt ist, über die der zweiarmige Hebel in die durch einen Anschlag begrenzte wirksame Stellung drehbar ist.
- Durch die FR-A-1 313 307 ist es bereits bekannt, die Greifer als freischwenkbare Hebel an den Tragstangen anzuordnen. Der US-A-1 882 704 ist es hingegen als bekannt zu entnehmen, die Greifer an den Tragstangen eines Hebezeuges als schwenkbare, federbelastete Doppelhebel zu gestalten, welche durch mechanische Mittel, nämlich durch eine Stange, gegen Federwirkung in die Tragstangen geschwenkt werden können. Weder nach der FR-A-1 313 307 noch nach der US-A-1 882 704 sind jedoch die Greifer an den Tragstangen so angeordnet und ausgebildet, daß sie mit Tragansätzen in abgeschrägten Eckbereichen von Kästen in Wirkverbindung treten können.
- Kästen mit den Merkmalen der Ansprüche 1 bis 3 haben nicht vor den Vorteil, daß sie bei hoher Formstabilität einen minimalen Stapelraum benötigen, sondern daß sie sich auch mittels eines zugehörigen Hebezeuges nach den Ansprüchen 4 bis 6 problemlos und im sicheren Stapel transportieren lassen.
- Die Erfindung wird nachstehend unter Bezugnahme auf die Zeichnung anhand eines Ausführungsbeispiels näher erläutert. Dabei zeigt
- Fig. 1 einen Längsschnitt durch eine Ausführungsform eines erfindungsgemäßen Kastens,
- Fig. 2 einen Querschnitt durch den Kasten nach Fig. 1,
- Fig. 3 eine Anzahl von zusammengestellten Kästen in der Draufsicht,
- Fig. 4 drei Kästen in einem Hebezeug nach der Erfindung hängend, und zwar von der Längsseite gesehen,
- Fig. 5 die Anordnung nach Fig. 4, jedoch von der Querseite gesehen,
- Fig. 6 eine Ausführungsform eines erfindungsgemäßen Hebezeuges von der Längsseite gesehen,
- Fig. 7 eine Draufsicht auf das Hebezeug nach Fig. 6,
- Fig. einen Teilbereich des Hebezeuges in größerem Maßstab und im Schnitt sowie
- Fig. 9 den in Fig. 8 gezeigten Teilbereich des Hebezeuges, jedoch im rechten Winkel zur Ansicht nach Fig. 8 gesehen.
- Der in den Fig. 1 bis 3 gezeigte Kasten hat einen rechtwinkligen Boden 1 und 4 und davon hochragende Seitenwände 2, die entlang dem oberen, die freie Öffnung des Kastens begrenzenden Randteil zu einem besonderen Profil ausgeformt sind. Dieses Profil 3 weist einen schräg nach aufwärts und nach innen gerichteten Teilabschnitt 4, einen daran anschließenden senkrechten Teilabschnitt 5 und einen hiervon waagerecht nach außen stehenden Flansch 6 auf, welcher wiederum einen nach abwärts gebogenen Teilabschnitt 7 hat. Der von dem Profil 3 gebildete Randteil dient einesteils zur Versteifung des Kastens und bildet andererseits mit seinem Flansch 6 und dem daran anschließenden Teilabschnitt 7 einen Tragansatz zum Anfassen des Kastens.
- An jeder Ecke des Kastens ist der vom Profil 3 gebildete Randteil eingezogen, so daß jeweils zwischen einer Längsseitenwand und einer Querseitenwand eine Eckenabschrägung 8 entsteht, wie dies in Fig. 3 dargestellt ist.
- Beim Zusammenstellen von mindestens vier Kästen wird, wie das die Fig. 3 erkennen läßt, zwischen den benachbarten Eckbereichen eine Öffnung 9 freigelassen, welche über die ganze Höhe der Kästen verläuft. Auch im Bereich der Eckenabschrägungen 8 weist der Randteil jedes Kastens das vorstehend beschriebene sowie aus den Fig. 1 und 2 ersichtliche Profil 3 auf, derart, daß auch dort nach unten gerichtete Tragansätze 6, 7 gebildet sind, mittels welcher der Kasten gehoben werden kar..., wie das nachstehend beschrieben wird.
- Ein Hebezeug nach der Erfindung ist in den Fig. 4 und 5 schematisch dargestellt. Es besteht aus einem Gestell 10, das zur Verbindung mit einem nicht gezeigten Hebegerät, z. B. einem Flaschenzug, oder auch einem Kran, mittels Ketten 11 eingerichtet ist.
- Das Gestell 10 hat vier nach unten gerichtete Tragstangen 12, welche so angebracht sind, daß ihr Abstand voneinander jeweils auf die Abmessungen eines Kastens nach den Fig. 1 bis 3 abgestimmt ist. Durch Herablassen des Gestells 10 können die Tragstangen 12 in die Öffnungen 9 eintreten.
- Nach ihrem unteren Ende sind die Tragstangen 12 mit Greifern 13 versehen, die mit den Tragansätzen 6, 7 im Bereich der Eckenabschrägungen 8 der Kästen zusammenwirken können.
- Ein oder mehrere Kästen können dabei aus einer großen Ansammlung von Kästen herausgehoben werden, wobei viele Kästen nebeneinander und viele Kästen aufeinander stehen und miteinander einen sogenannten Blockstapel bilden können.
- Wie aus Fig. 4 ersichtlich ist, können z. B. gleichzeitig drei aufeinander gestapelte Kästen gehoben werden.
- Nach der Erfindung kann das Hebezeug so ausgeformt sein, daß es leicht eine gewünschte Zahl erfassen und leicht von diesen Kästen freigemacht werden kann. Diese Möglichkeit wird nach der Erfindung dadurch erreicht, daß die Greifer 13 beweglich und auch leicht zu betätigen sind, damit sie ohne zeitraubende oder schwierige Vorgänge in wirksame Eingriffsstellung oder in unwirksame Freigabestellung gebracht werden können. Außerdem wird das Gestell mit leicht einstellbaren Anschlagstangen 21 versehen, damit vorher eingestellt werden kann, welche Anzahl von aufeinander stehenden Kästen gehoben werden soll.
- In den Fig. 6 bis 9 sind schematisch die funktionswesentlichen Bauteile eines Hebezeuges dargestellt. Sie werden nachstehend beschrieben.
- Wie in den Fig. 6,8 und 9 gezeigt wird, besteht jede Tragstange 12 aus einem Rohr, in welchem um eine waagerechte Achse 14 eine als zweiarmiger Hebel wirkende Platte 15 drehbar gelagert ist. Der lange Arm 16 der Platte 15 dient dabei in seiner wirksamen Stellung als Greifer 13, wie das in Fig. 8 dargestellt ist. Hierbei stößt die Endkante der Platte 15 von unten gegen den Flansch 6 des Tragansatzes 6, eines Kastens an. In der unwirksamen Stellung des Greifers, bei welcher die Platte 15 in die rohrförmige Tragstange 12 eingeschwenkt ist, kann dieser frei in die Öffnung nach Fig. 3 hinein bewegt werden.
- Die als zweiarmiger Hebel wirkende Platte 15 ist durch eine Schraubenfeder 17 belastet, welche versucht, die Platte 15 in der unwirksamen Stellung zu halten. Mit der Platte 15 ist ein Drahtseil 18 verbunden, mit dessen Hilfe durch einen aufwärts gehenden Zug die Platte 15 in die aus Fig. 8 ersichtliche wirksame Stellung geschwenkt werden kann. Das Zugseil wird durch die rohrförmige Tragstange 12 und ein anderes Rohr des Gestells 10 nach einigen, oben am Gestell 10 angebrachten Betätigungshandgriffen 19 hochgeführt.
- Außer den Tragstangen 12 weist das Gestell 10 noch die bereits erwähnten Anschlagstangen 21 auf, welche verschiebbar in einer Buchse 22 am Gestell gelagert sind und an ihrem unteren Ende eine Anschlagplatte 23 haben, welche von oben her gegen die Außenseite 20 am Flansch 6 des Profils 3 eines Kastens zur Anlage kommen kann. Die Anschlagstange 21 ist zur Einstellung in verschiedene Höhenlagen eingerichtet, beispielsweise mittels Löchern 24 und zugehörigen Zapfen.
- Das Hebezeug arbeitet folgendermaßen:
- Üblicherweise ist in einem Schiffsladeraum od. dgl. eine große Zahl von Kästen vorhanden, die nebeneinander aufgestellt sind, wie das aus Fig. hervorgeht, und welche außerdem in vielen Schichten übereinander gestapelt werden, so daß die Öffnungen 9 durchgehend durch sämtliche Schichten vorhanden sind.
- Wünscht man jeweils beispielsweise drei aufeinander stehende Kästen aufzunehmen, dann werden die Anschlagstangen 21 relativ zu den Tragstangen 12 auf die entsprechende Anzahl übereinanderstehender Kästen eingestellt, und zwar entsprechend einem vorausbestimmten senkrechten Abstand zwischen den Anschlagplatten 23 und dem unteren Ende der Tragstangen 12. Die Greifer 13 befinden sich dabei in ihrer nach innen geschwenkten, unwirksamen Stellung unter der Einwirkung der Federn 17.
- Nunmehr wird das Hebezeug herabgelassen, so daß sich die Tragstangen 12 durch die Öffnungen 9 um die zum Heben in Frage kommenden Kästen herum absenken. Wenn die Anschlagplatte 23 gegen die Oberseite 20 des Flansches 6 am Profil 3 des oberen Kastens stößt, wird die Absenkbewegung des Hebezeuges unterbrochen. Nunmehr kann die den Greifer 13 bildende Platte 15 durch Betätigung der Angriffe 19 mittels des Drahtseils 18 in die der Fig. 8 entsprechende Wirkstellung geschwenkt werden, so daß der lange Arm 16 derselben unter den Flansch 6 der Tragansätze 6, 7 des unteren Kastens faßt. Durch Hochziehen des Hebezeuges mittels der Ketten 11 werden alsdann die drei Kästen von den anderen Kästen abgehoben und können zu einer gewünschten Stelle, z. B. einem Wagenaufbau, überführt werden.
Claims (6)
Applications Claiming Priority (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DK1509/78 | 1978-04-05 | ||
DK150978AA DK142493B (da) | 1978-04-05 | 1978-04-05 | Kasse, især fiskekasse af formstof, og løfteværktøj til loftning af samme. |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
EP0004616A1 EP0004616A1 (de) | 1979-10-17 |
EP0004616B1 true EP0004616B1 (de) | 1981-09-23 |
Family
ID=8105575
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
EP79100891A Expired EP0004616B1 (de) | 1978-04-05 | 1979-03-26 | Kasten, insbesondere Fischkasten, aus Kunststoff und Hebezeug zum Heben desselben |
Country Status (4)
Country | Link |
---|---|
EP (1) | EP0004616B1 (de) |
DE (1) | DE2960871D1 (de) |
DK (1) | DK142493B (de) |
NO (1) | NO149381C (de) |
Families Citing this family (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
IL257310B (en) * | 2018-02-01 | 2021-08-31 | Keter Plastic Ltd | Wall mounted container system |
Family Cites Families (6)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
BE411182A (de) * | ||||
DE185161C (de) * | ||||
US1882704A (en) * | 1931-09-10 | 1932-10-18 | Harnischfeger Corp | Grapple |
FR1313307A (fr) * | 1961-11-17 | 1962-12-28 | Bacs plus particulièrement destinés à la manutention du poisson | |
NO124824B (de) * | 1970-05-29 | 1972-06-12 | Stromberg & Co As Svein | |
DE2035539A1 (de) * | 1970-07-17 | 1972-01-20 | Kopo Apparatebau GmbH, 5630 Remscheid | Behalter |
-
1978
- 1978-04-05 DK DK150978AA patent/DK142493B/da not_active IP Right Cessation
- 1978-11-09 NO NO783761A patent/NO149381C/no unknown
-
1979
- 1979-03-26 EP EP79100891A patent/EP0004616B1/de not_active Expired
- 1979-03-26 DE DE7979100891T patent/DE2960871D1/de not_active Expired
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
EP0004616A1 (de) | 1979-10-17 |
DE2960871D1 (en) | 1981-12-10 |
DK142493B (da) | 1980-11-10 |
DK150978A (de) | 1979-10-06 |
NO149381B (no) | 1984-01-02 |
NO149381C (no) | 1984-04-11 |
NO783761L (no) | 1979-10-08 |
DK142493C (de) | 1981-06-29 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE2512613C2 (de) | Sauggreifeinrichtung zum Erfassen und Handhaben eines quaderförmigen Körpers | |
EP0770564B1 (de) | Vorrichtung zum Lagern und Transportieren von langen Werkstücken | |
DE102022116081A1 (de) | System mit einem Greifer | |
DE2925426C2 (de) | Vorrichtung zum Stapeln von Paletten | |
EP0004616B1 (de) | Kasten, insbesondere Fischkasten, aus Kunststoff und Hebezeug zum Heben desselben | |
DE3031653A1 (de) | Vorrichtung zum manipulieren, insbesondere zum aufstapeln oder entstapeln von gegenstaenden, insbesondere glasscheiben | |
DE69003071T2 (de) | Vorrichtung zum Entleeren durch Untertauchen von Kästen, welche schwimmfähige Gegenstände enthalten, insbesondere Obst. | |
DE9418696U1 (de) | Vorrichtung zum Anheben und Entleeren von Recyclingbehältern | |
DE3332196A1 (de) | Vorrichtung zur automatischen entnahme von gegenstaenden aus behaeltern | |
AT510518B1 (de) | Abhebevorrichtung für betonelemente | |
DE2018430C3 (de) | Hantierungswerkzeug mit einem scherenähnlichen Greif organ für eine Kernbrennstoffkassette | |
CH634275A5 (de) | Lastaufnahmevorrichtung. | |
DE102018110442B4 (de) | Kiste und Modulrahmen für Behälterstapel | |
DE102010006785A1 (de) | Verfahren und Vorrichtung zum lageweisen Depalettieren von Produkten eines Produktstapels, ggfs. mit Vereinzelung der Zwischenlage | |
DE29516996U1 (de) | Portal-Krananlage zum Anheben und Transportieren von mit Gitterträgern oder vorstehenden Greifbügeln versehenen Betonplatten und Eingriffselement zum Erfassen der Gitterträger oder Greifbügel | |
EP0694481B1 (de) | Container für eine Containerentsorgungsanlage | |
DE3925407A1 (de) | Handhabungsgeraet fuer lagerkaesten | |
EP0949182B1 (de) | Transportvorrichtung für Behältnisse zur Aufnahme von Material | |
DE2259410C2 (de) | Anlage zur Herstellung einbaufertiger Betonteile | |
DE3733622A1 (de) | Umstapel- und foerder-einrichtung fuer werkstueck-paletten | |
DE2817599A1 (de) | Fahrzeug, das mit einer einrichtung fuer das aufnehmen vom boden, das transportieren, das kippen und das abstellen auf dem boden eines behaelters oder kastens, insbesondere eines behaelters zur aufnahme von abfaellen, ausgestattet ist | |
DE1257674B (de) | Transportvorrichtung fuer Behandlungsbaeder | |
DE3432597C2 (de) | Vorrichtung zum Transportieren und Lagern mittels eines Kranes | |
DE102014100484B4 (de) | Vorrichtung zum Aufnehmen, Anheben und Transportieren von Lasten | |
DE19522990A1 (de) | Container insbesondere zur Aufnahme von Entsorgungsmaterial |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
PUAI | Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012 |
|
AK | Designated contracting states |
Designated state(s): DE FR GB NL SE |
|
17P | Request for examination filed | ||
GRAA | (expected) grant |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210 |
|
AK | Designated contracting states |
Designated state(s): DE FR GB NL SE |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: SE Effective date: 19810923 Ref country code: NL Effective date: 19810923 |
|
REF | Corresponds to: |
Ref document number: 2960871 Country of ref document: DE Date of ref document: 19811210 |
|
NLV1 | Nl: lapsed or annulled due to failure to fulfill the requirements of art. 29p and 29m of the patents act | ||
PLBI | Opposition filed |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009260 |
|
26 | Opposition filed |
Opponent name: WAVIN B.V. Effective date: 19820611 |
|
PLBN | Opposition rejected |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009273 |
|
STAA | Information on the status of an ep patent application or granted ep patent |
Free format text: STATUS: OPPOSITION REJECTED |
|
27O | Opposition rejected |
Effective date: 19840305 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: FR Payment date: 19900228 Year of fee payment: 12 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: GB Payment date: 19900331 Year of fee payment: 12 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: DE Payment date: 19900507 Year of fee payment: 12 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: GB Effective date: 19910326 |
|
GBPC | Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee | ||
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: FR Effective date: 19911129 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: DE Effective date: 19920101 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: FR Ref legal event code: ST |