EP0000878A1 - Regulating valve particularly thermostatically regulated valve - Google Patents
Regulating valve particularly thermostatically regulated valve Download PDFInfo
- Publication number
- EP0000878A1 EP0000878A1 EP78100568A EP78100568A EP0000878A1 EP 0000878 A1 EP0000878 A1 EP 0000878A1 EP 78100568 A EP78100568 A EP 78100568A EP 78100568 A EP78100568 A EP 78100568A EP 0000878 A1 EP0000878 A1 EP 0000878A1
- Authority
- EP
- European Patent Office
- Prior art keywords
- rotary handle
- valve according
- valve
- stop
- trigger
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Granted
Links
- 230000001105 regulatory effect Effects 0.000 title 2
- 230000000903 blocking effect Effects 0.000 claims abstract description 16
- 229910000831 Steel Inorganic materials 0.000 claims description 3
- 239000010959 steel Substances 0.000 claims description 3
- 230000005764 inhibitory process Effects 0.000 abstract description 4
- 230000006835 compression Effects 0.000 description 2
- 238000007906 compression Methods 0.000 description 2
- 230000002401 inhibitory effect Effects 0.000 description 2
- 230000003287 optical effect Effects 0.000 description 2
- 230000036461 convulsion Effects 0.000 description 1
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 1
- 238000005265 energy consumption Methods 0.000 description 1
- 238000009434 installation Methods 0.000 description 1
- 239000003550 marker Substances 0.000 description 1
- 230000000007 visual effect Effects 0.000 description 1
Images
Classifications
-
- G—PHYSICS
- G05—CONTROLLING; REGULATING
- G05D—SYSTEMS FOR CONTROLLING OR REGULATING NON-ELECTRIC VARIABLES
- G05D23/00—Control of temperature
- G05D23/01—Control of temperature without auxiliary power
- G05D23/02—Control of temperature without auxiliary power with sensing element expanding and contracting in response to changes of temperature
- G05D23/021—Control of temperature without auxiliary power with sensing element expanding and contracting in response to changes of temperature the sensing element being a non-metallic solid, e.g. elastomer, paste
- G05D23/023—Control of temperature without auxiliary power with sensing element expanding and contracting in response to changes of temperature the sensing element being a non-metallic solid, e.g. elastomer, paste the sensing element being placed outside a regulating fluid flow
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F16—ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
- F16K—VALVES; TAPS; COCKS; ACTUATING-FLOATS; DEVICES FOR VENTING OR AERATING
- F16K35/00—Means to prevent accidental or unauthorised actuation
- F16K35/02—Means to prevent accidental or unauthorised actuation to be locked or disconnected by means of a pushing or pulling action
- F16K35/022—Means to prevent accidental or unauthorised actuation to be locked or disconnected by means of a pushing or pulling action the locking mechanism being actuated by a separate actuating element
- F16K35/025—Means to prevent accidental or unauthorised actuation to be locked or disconnected by means of a pushing or pulling action the locking mechanism being actuated by a separate actuating element said actuating element being operated manually (e.g. a push-button located in the valve actuator)
Definitions
- a radiator valve according to the preamble of claim 1 is proposed, which according to the invention is designed in accordance with the characterizing part of the first claim. For example, if the radiator valve is about half open, the setting Actuate auxiliary device and make further rotation of the rotary handle difficult and / or blocked.
- the exemplary embodiment is a thermostatically controlled radiator valve, the rotary handle 1 of which is provided with a scale 2, which cooperates with a marking 3 of an undrotatable component 4 of the valve.
- the component 4 does not necessarily have to be manufactured separately; rather, it can also be an integrally formed housing connector on which the rotary handle 1 is mounted directly. If the middle of the scale, for example the number "three", is assigned to marker 3, then a room temperature of 20 ° C. is maintained, for example. If it is to be warmer in the room, then marking 3 must be assigned, for example, the "four" or "five” to the scale, while the scale values '' one "and" two "correspond to lower room temperatures.
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Physics & Mathematics (AREA)
- General Engineering & Computer Science (AREA)
- Fluid Mechanics (AREA)
- General Physics & Mathematics (AREA)
- Automation & Control Theory (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Mechanically-Actuated Valves (AREA)
- Preventing Unauthorised Actuation Of Valves (AREA)
Abstract
Heizkörperventile, vielfach auch thermostatisch geregelte Heizkörperventile, werden sehr häufig entweder vollständig auf- oder zugedreht. Infolgedessen kommt es häufig zu einer unnötig hohen Raumtemperatur und damit zur Energieverschwendung. Bei einem Heizkörperventil mit einem Einstellbereich von höchstens etwa einer Umdrehung wird nun vorgeschlagen, dass bei einer vorgegebenen von der Drehendlage verschiedenen Drehstellung entweder die Drehhemmung erschwert oder blockiert wird. Die Drehhemmung kann plötzlich oder allmählich erfolgen und gleichbleibend oder auch veränderlich sein. Im Falle einer Blockierung ist eine auslösbare Einstell-Hilfsvorrichtung (6) vorgesehen. Sobald der Benutzer die Drehhemmung oder Blockierung des Drehgriffs feststellt, wird daran erinnert, dass er die weitere Drehung und damit Festlegung einer höheren Raumtemperatur nur noch gezielt vornehmen soll. Die Blockierung erreicht man dadurch, dass ein drehfest mit einem undrehbaren Bauteil des Ventils verbundenes, ortsfestes Vorrichtungsteil mit einem drehfest mit dem Drehgriff verbundenen drehbaren Vorrichtungsteil zur Bildung der Einstell-Hilfsvorrichtung (6) zusammenwirkt. Vorteilhaft ist die Verwendung eines Anschlags und eines Gegenanschlags. Zweckmässigerweise wird das drehbare Anschlagglied mit Hilfe eines Auslösers (5), beispielsweise eines von aussen zugänglichen Druckknopfes, in seine Freigabestellung gebracht. Bei einer, beispielsweise von 1 bis 5 reichenden Skala kann man die Blockierung dem in der Mitte liegenden Skalenwert (3) zuordnen.Radiator valves, often also thermostatically controlled radiator valves, are very often either completely turned on or off. As a result, the room temperature becomes unnecessarily high and energy wasted. In the case of a radiator valve with an adjustment range of at most about one revolution, it is now proposed that, for a given rotational position different from the rotational end position, either the rotation inhibition is made more difficult or blocked. The rotation inhibition can occur suddenly or gradually and can be constant or variable. In the event of a blockage, a triggerable auxiliary setting device (6) is provided. As soon as the user detects the rotation inhibition or blocking of the twist grip, it is reminded that he should only carry out the further rotation and thus the determination of a higher room temperature in a targeted manner. The blocking is achieved in that a stationary device part, which is connected to a non-rotatable component of the valve in a rotationally fixed manner, interacts with a rotatable device part which is non-rotatably connected to the rotary handle to form the auxiliary setting device (6). It is advantageous to use a stop and a counter stop. The rotatable stop member is expediently brought into its release position with the aid of a trigger (5), for example a push button accessible from the outside. In the case of a scale, for example from 1 to 5, the blocking can be assigned to the scale value (3) lying in the middle.
Description
Die Erfindung bezieht sich auf ein Heizkörperventil, insbesondere ein thermostatisch geregeltes Heizkörperventil, mit einem Drehgriff zur Temperatureinstellung und einem Einstellbereich von höchstens etwa einer Umdrehung. Eine unnötig hohe Raumtemperatur führt zur Energieverschwendung. So verursacht beispielsweise eine Überhöhung von 1°C einen Energiemehrverbrauch von etwa 6 Prozent. Aus diesem Grunde kommt einer genauen Einstellung von Heizkörperventilen, insbesondere aber von thermostatisch geregelten Heizkörperventilen, eine besondere Bedeutung zu. Letztere besitzen zwar in der Regel eine Skala und eine Einstelmarke, jedoch wird diese Einstellhilfe vielfach deshalb nicht beachtet, weil die Skala im Normalfalle keine Grad Celsius-Einteilung aufweist. Dies führt häufig dazu, daß das Ventil zu weit, wenn nicht gar vollständig geöffnet wird. Heizkörperventile sind mitunter auch ungünstig placiert oder befinden sich hinter Vorhängen, so daß auch aus diesem Grunde eine exakte Einstellung, beispielsweise auf einen Mittelwert, unterbleibt.The invention relates to a radiator valve, in particular a thermostatically controlled radiator valve, with a rotary handle for setting the temperature and an adjustment range of at most about one revolution. An unnecessarily high room temperature leads to wasted energy. For example, an increase of 1 ° C causes an additional energy consumption of around 6 percent. For this Basically, the precise setting of radiator valves, but especially thermostatically controlled radiator valves, is of particular importance. The latter generally have a scale and a setting mark, but this setting aid is often ignored because the scale normally does not have a degree Celsius graduation. This often leads to the valve being opened too far, if not completely. Radiator valves are sometimes placed unfavorably or are located behind curtains, so that for this reason too, an exact setting, for example to an average value, is omitted.
Die Aufgabe der Erfindung besteht infolgedessen darin, ein Heizkörperventil der eingangs genannten Art zu schaffen, welches nur ein bewußtes Einstellen einer hohen Raumtemperatur zuläßt.The object of the invention is therefore to provide a radiator valve of the type mentioned, which only allows a conscious setting of a high room temperature.
Zur Lösung dieser Aufgabe wird ein Heizkörperventil gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 1 vorgeschlagen, welches erfindungsgemäß entsprechend dem kennzeichnenden Teil des ersten Anspruchs ausgebildet ist. Wenn das Heizkörperventil beispielsweise etwa halb geöffnet ist, so kann die Einstell-Hilfsvorrichtung in Tätigkeit treten und die weitere Drehung des Drehgriffs erschweren und/oder blockieren.To solve this problem, a radiator valve according to the preamble of
Im letzteren Falle kann man das Ventil zügig bis zur Blockierung durch die Einstell-Hilfsvorrichtung öffnen. Das Ablesen irgendwelcher Einstellwerte ist dabei entbehrlich. Wird eine höhere Raumtemperatur gewünscht, so muß die Blockierung von Hand gelöst werden. Diese Tätigkeit geschieht aber ganz gezielt, und infolgedessen wird auch der höhere Temperaturwert in der Regel nicht wahllos eingestellt.In the latter case, the valve can be opened quickly until it is blocked by the setting auxiliary device. It is not necessary to read any setting values. If a higher room temperature is required, the blocking must be released by hand. However, this activity is done in a very targeted manner, and as a result, the higher temperature value is usually not set indiscriminately.
Wenn de Einstell-Hilfsvorrichtung nur eine Schwergängigkeit der Drehbewegung des Handrades ab einem bestimmten Einstellwert zur Folge hat, so kann man das Ventil bis zu dieser Schwergängigkeit ohne Bedenken öffnen. Wenn sich aber der Drehgriff plötzlich nicht mehr so leicht betätigen läßt, so erinnert das den Benutzer daran, die weitere Öffnung des Ventils nur noch gezielt vorzunehmen. Diese Dreh-Hemmvorrichtung kann nun so gestaltet sein, daß die Schwergängigkeit nur einen mittleren öffnungsbereich des Ventils erfaßt oder aber, daß etwa ab halbgeöffnetem Ventil die Drehung gleichbleibend oder ansteigend einen höheren Kraftaufwand erfordert.If the setting auxiliary device only results in a stiffness of the rotary movement of the handwheel from a certain setting value, the valve can be opened up to this stiffness without hesitation. If, however, the rotary handle can suddenly no longer be actuated so easily, this reminds the user to only make the further opening of the valve in a targeted manner. This rotation-inhibiting device can now be designed so that the tightness only covers a central opening area of the valve or that, for example, from a half-opened valve, the rotation requires constant or increasing effort.
Eine besonders bevorzugte Ausführungsform der Erfindung ist gemäß dem kennzeichnenden Teil des zweiten Anspruchs ausgebildet. Bei dem undrehbaren Bauteil des Ventils handelt es sich in der Regel um einen rohrförmigen Aufsatz oder Ansatz des Ventilgehäuses, mit dem der Drehgriff zur Temperatureinstellung verschraubt wird. In diesem Falle wird das drehfest mit dem Drehgriff verbundene Teil der Einstell-Hilfsvorrichtung am Drehgriff vorzugsweise angeformt. Die radiale Erhebung liegt im Bewegungsbereich des Anschlags oder umgekehrt, so daß nach Zurücklegen einer vorbestimmten Wegstrecke, die beispielsweise dem halbgeöffneten Heizkörperventil zugeordnet ist, der Anschlag an der Erhebung auftrifft oder umgekehrt. Ist eine höhere Raumtemperatur erwünscht, so muß die Blockierung aufgehoben werden. Man erreicht dies, indem man den Anschlag (bzw. die Erhebung) von Hand verschwenkt oder verschiebt, so daß er (bzw. sie) an der radialen Erhebung (bzw. am Anschlag) vorbeibewegbar ist. Zweckmäßigerweise wird man die Einstell-Hilfsvorrichtung mit Blockierungsstellung so ausbilden, daß-sich beim Schließen des Ventils, Anschlag und radiale Erhebung ohne besondere Maßnahme aneinander vorbeibewegen lassen. Bei dem Anschlag kann es sich um ein schwenk- bzw. drehbar oder schiebbar gelagertes Teil handeln. Seine Auslenkung aus der Normalstellung muß von außen mit Hilfe eines leicht zugänglichen und bedienbaren Auslösers, beispielsweise Druckknopfes, möglich sein. Vorzugsweise ist der Auslöser verschiebbar am Drehgriff gelagert. Er kann in Weiterbildung der Erfindung in radialer Richtung des Drehgriffes verschiebbar sein und wenigstens in der Blockierungsstellung der Einstell-Hilfsvorrichtung seitlich über den Drehgriff überstehen. Insbesondere wenn der Auslöser nur in der Blockierungsstellung nach außen tritt, kann man ihn in vorteilhafter Weise auch als optische Anzeigeeinrichtung ausnutzen. Dies gilt insbesondere dann, wenn er sich farblich vom Drehgriff unterscheidet und in einer sogenannten Signalfarbe gehalten, beispielsweise rot ist.A particularly preferred embodiment of the invention is designed in accordance with the characterizing part of the second claim. The non-rotatable component of the valve is usually a tubular attachment or extension of the valve housing, with which the rotary handle is screwed for temperature adjustment. In this case, the part of the setting auxiliary device which is connected in a rotationally fixed manner to the rotary handle is preferably molded onto the rotary handle. The radial elevation lies in the range of movement of the stop or vice versa, so that after covering a predetermined distance, which is assigned, for example, to the half-open radiator valve, the stop hits the elevation or vice versa. If a higher room temperature is required, the blocking must be removed. This is achieved by swiveling or moving the stop (or the elevation) by hand so that it (or it) can be moved past the radial elevation (or the stop). Expediently, the auxiliary setting device with blocking position will be designed in such a way that when the valve is closed, the stop and the radial elevation can be moved past one another without any special measure. The stop can be a pivoted or rotatable or slidably mounted part. Its deflection from the normal position must be easily accessible from the outside and operable trigger, for example push button, may be possible. The trigger is preferably slidably mounted on the rotary handle. In a development of the invention, it can be displaceable in the radial direction of the rotary handle and can protrude laterally beyond the rotary handle at least in the blocking position of the setting auxiliary device. In particular, if the trigger only comes out in the blocking position, it can also be used advantageously as an optical display device. This applies in particular if it differs in color from the rotary handle and is kept in a so-called signal color, for example red.
Gemäß einer anderen Variante der Erfindung ist vorgesehen, daß der Auslöser etwa parallel zur Drehachse des Drehgriffs verschiebbar ist und wenigstens in der Blockierungsstellung der Einstell-Hilfsvorrichtung über die Stirnfläche des Drehgriffs übersteht. Diese Bauart bietet sich dort an, wo infolge der Einbauverhältnisse ein radial überstehender Auslöser schwerer zugänglich ist als ein die Stirnseite des Drehgriffs überragender Auslöser. Im Falle irgendwelcher Auflaufschrägen muß sich deren Verlauf selbstverständlich nach der Bewegungsrichtung des Auslösers richten.According to another variant of the invention it is provided that the trigger is displaceable approximately parallel to the axis of rotation of the rotary handle and protrudes beyond the end face of the rotary handle at least in the blocking position of the setting auxiliary device. This design is suitable where, due to the installation conditions, a radially protruding release is more difficult to access than a release protruding from the front of the rotary handle. In the case of any ramp, their course must be self-evident align with the direction of movement of the trigger.
Der Auslöser ist in bevorzugter Weise als federbelasteter Druckknopf ausgebildet. Sobald die auf ihn einwirkende Kraft entfällt, er also am Anschlag vorbeibewegt wurde oder umgekehrt, kehrt er in seine Ausgangslage, d.h. normalerweise ins Innere des Heizkörperventil-Betätigungsmechanismus zurück. Wenn der Auslöser vor dem Auftreffen des drehbaren am ortsfesten Vorrichtungsteil entlang letzteren gleitet, so ist es von Vorteil, daß der Auslöser drehfest geführt ist, insbesondere einen Führungs-Mehrkant besitzt, und daß er mit mindestens einer Auflaufschräge für das ortsfeste Vorrichtungsteil der Einstell-Hilfsvorrichtung ausgestattet ist. Der Auslöser kann gegebenenfalls noch mit wenigstens einer weiteren Auflaufschräge versehen sein, die beispielsweise der Montageerleichterung dient.The trigger is preferably designed as a spring-loaded push button. As soon as the force acting on it ceases to exist, i.e. it has been moved past the stop or vice versa, it returns to its starting position, i.e. normally back inside the radiator valve actuation mechanism. If the trigger slides along the latter before it hits the rotatable on the stationary device part, it is advantageous that the trigger is guided in a rotationally fixed manner, in particular has a polygonal guide, and that it has at least one run-on slope for the stationary device part of the setting auxiliary device Is provided. The trigger can optionally also be provided with at least one further run-on slope, which serves, for example, to make assembly easier.
Eine weitere Ausgestaltung der Erfindung sieht vor, daß das ortsfeste Vorrichtungsteil der Einstellvorrichtung ein quer zur Drehachse des Drehgriffs verschwenkbares, gegen eine Federkraft einwärts bewegbares, den Anschlag tragendes oder bildendes Glied besitzt, das mit der in mit der in Gegenrichtung weisenden radialen Erhebung zusammenwirkt. Letztere kann wie beim Ausführungsbeispiel durch eine Flanke eines Nockens gebildet sein, der sich vorzugsweise unmittelbar neben der Führung des schiebbar gelagerten Auslösers befindet. Das Anschlagglied ist vorzugsweise als federnder Arm ausgebildet. Es kann in Weiterbildung der Erfindung durch einen Ansatz oder ein freies Ende des ringförmig gestalteten, ortsfesten Vorrichtungsteils der Einstellvorrichtung gebildet sein. Die Ringform ist deshalb zweckmäßig, weil das dieses Vorrichtungsteil der Einstellvorrichtung aufnehmende Ventil-Bauteil zumindest an der betreffenden Stelle üblicherweise rohrförmig ist.A further embodiment of the invention provides that the stationary device part of the adjusting device has a member which can be pivoted transversely to the axis of rotation of the rotary handle and which can be moved inward against a spring force, and which supports or forms the stop cooperates with the radial elevation pointing in the opposite direction. As in the exemplary embodiment, the latter can be formed by a flank of a cam, which is preferably located directly next to the guide of the slide-mounted trigger. The stop member is preferably designed as a resilient arm. In a further development of the invention, it can be formed by an extension or a free end of the ring-shaped, fixed part of the device of the setting device. The ring shape is expedient because the valve component receiving this device part of the adjusting device is usually tubular, at least at the point in question.
Gemäß einer weiteren Variante der Erfindung wird vcrgeschlagen, daß das ringförmig gestaltete Vorrichtungsteil der Einstell- vorrichtung aus einem Stahlband hergestellt ist und eine sickenartige Ausbuchtung besitzt, die Teil einer Verdrehsicherung bildet und einen leistenförmigen Ansatz od. dgl. des undrehbaren Ventil-Bauteils außen umfaßt. Der Ring und/oder auch das ihn aufnehmende Ventil-Bauteil müssen so gestaltet sein, daß die Auslösung der Blockierungsvorrichtung für den Drehgriff nicht behindert wird. Das erreicht man beispielsweise dadurch, daß der Ring im Bereich des Anschlagglieds eine Ausnehmung besitzt, in die das Anschlagglied beim Lösen der Blockierung eintreten kann. Eine bevorzugte Ausführungsform der Erfindung sieht vor, daß der leistenförmige Ansatz gleichzeitig einen Drehanschlag für den Drehgriff bildet. Dieser Drehanschlag kann zumindest eine der Drehendstellungen des Drehgriffs festlegen.According to a further variant of the invention, it is proposed that the ring-shaped device part of the adjusting device is made from a steel band and has a bead-like bulge which forms part of an anti-rotation device and comprises a strip-shaped extension or the like of the non-rotatable valve component on the outside. The ring and / or the valve component receiving it must be designed so that the triggering of the blocking device is not hindered for the twist grip. This is achieved, for example, in that the ring has a recess in the area of the stop member, into which the stop member can enter when the blocking is released. A preferred embodiment of the invention provides that the strip-shaped extension forms a rotary stop for the rotary handle at the same time. This rotary stop can fix at least one of the rotary end positions of the rotary handle.
Eine andere Variante der Erfindung besteht darin, daß das ortsfeste Vorrichtungsteil der Einstellvorrichtung mit einem zweiten Anschlag des Drehgriffs eine Drehbegrenzungsvorrichtung für letzteren bildet. Auf diese Weise kann der Drehgriff auch in einer zweiten, einer noch höheren Raumtemperatur zugeordneten Drehstellung, angehalten werden. Sofern eine weitere Drehung des Drehgriffs noch möglich ist, muß für eine entsprechende Auslösemöglichkeit gesorgt werden. Dieser zweite Anschlag ist gegenüber dem ersten in Drehrichtung versetzt angeordnet, aber vorzugsweise in derselben Drehebene gelegen.Another variant of the invention is that the fixed device part of the adjusting device forms a rotation limiting device for the latter with a second stop of the rotary handle. In this way, the rotary handle can also be stopped in a second rotary position assigned to an even higher room temperature. If a further rotation of the rotary handle is still possible, an appropriate triggering option must be provided. This second stop is offset from the first in the direction of rotation, but is preferably located in the same plane of rotation.
Eine andere Ausgestaltung der Erfindung besteht darin, daß die Einstell-Hilfsvorrichtung aus einem drehfest mit einem undrehbaren Bauteil des Ventils verbundenen, ortsfesten Vorrichtungsteil und einem drehfest mit dem Drehgriff verbundenen, drehbaren Vorrichtungsteil besteht, wobei eines dieser Vorrichtungsteile mindestens eine radiale Erhebung besitzt, die mit einer Auflaufschräge des anderen Vorrichtungsteils zusammen eine Dreh-Hemmvorrichtung bildet. Hier wird also der Drehgriff in der ausgesuchten Zwischenstellung nicht angehalten, vielmehr wird seine Drehbewegung erschwert. Wenn zwei in gegensätzlichem Sinne geneigte Auflaufschrägen vorhanden sind, so kann man die Drehbewegung nach einem vorgegebenen Drehwinkel des Drehgriffs wieder freigeben. Das gibt die Möglichkeit, nach einer zu flotten Bedienung des Drehgriffs letzteren wieder bis zu der Hemmstelle zurückzudrehen und so auf verhältnismäßig einfache Weise den gewünschten "Einstellpunkt" aufzufinden. Zwischen den beiden Schrägen kann man auch noch eine Verrastung der Einstell-Hilfsvorrichtung vorsehen, über die man mit einem gewissen Ruck ohne besondere Bedienung eines Auslösers hinwegkommen kann. Die zuletzt genannte Ausgestaltung kann auch bei lediglich einer Auflaufschräge bedeutungsvoll sein. Außerdem erreicht man bei den eben beschriebenen Ausführungsformen dann eine optische Anzeige der "Sparstellung", wenn in Weiterbildung der Erfindung die Auflaufschräge an einem gegen die Kraft einer Rückstellfeder verschiebbaren Stößel, Schwenkhebel od. dgl. angebracht ist, der bei aufgelaufener Erhebung nach außen übersteht.Another embodiment of the invention is that the setting auxiliary device consists of a non-rotatably connected to a non-rotatable component of the valve, fixed device part and a non-rotatably connected to the rotary handle, rotatable device part, one of these device parts has at least one radial elevation that with a run-up slope of the other device part together forms a rotation-inhibiting device. So here the rotary handle is not stopped in the selected intermediate position, rather its rotary movement is made more difficult. If there are two bevels inclined in the opposite sense, the rotary movement can be released again after a predetermined angle of rotation of the rotary handle. This gives the option of turning the latter back to the inhibition point after brisk operation of the rotary handle and thus finding the desired “set point” in a relatively simple manner. Between the two slopes, you can also provide a locking of the setting auxiliary device, which you can get over with a certain jerk without special operation of a trigger. The last-mentioned configuration can also be used with only one run-up slope be meaningful. In addition, in the embodiments just described, a visual display of the "economy position" is achieved if, in a further development of the invention, the run-up slope is attached to a plunger, swivel lever or the like which can be displaced against the force of a return spring and which protrudes outwards when the elevation has opened.
In der Zeichnung sind Ausführungsbeispiele der Erfindung dargestellt. Es zeigen:
Figur 1 eine Draufsicht auf das erfindungsgemäße Heizkörperventil,Figur 2 einen Schnitt gemäß der Linie II-II der Fig. 1,Figur 3 eine der Fig. 2 entsprechende Darstellung einer anderen Ausführungsform der Erfindung,- Figur 4 eine weitere Variante der Erfindung in einem Längsmittelschnitt durch das Oberteil des Heizkörperventils,
Figur 5 einen der Fig. 2 entsprechenden Schnitt einer weiteren Ausführungsform der Erfindung.
- FIG. 1 shows a top view of the radiator valve according to the invention,
- 2 shows a section along the line II-II of FIG. 1,
- 3 shows a representation corresponding to FIG. 2 of another embodiment of the invention,
- FIG. 4 shows a further variant of the invention in a longitudinal central section through the upper part of the radiator valve,
- 5 shows a section corresponding to FIG. 2 of a further embodiment of the invention.
Beim Ausführungsbeispiel handelt es sich um ein thermostatisch geregeltes Heizkörperventil, dessen Drehgriff 1 mit einer Skala 2 versehen ist, die mit einer Markierung 3 eines undrehbaren Bauteils 4 des Ventils zusammenwirkt. Das Bauteil 4 braucht nicht notwendigerweise separat gefertigt sein, vielmehr kann es sich dabei auch um einen angeformten Gehäusestutzen handeln, an welchem der Drehgriff 1 unmittelbar gelagert ist. Wenn die Skalenmitte, also beispielsweise die Zahl "drei", der Markierung 3 zugeordnet ist, so wird dabei beispielsweise eine Raumtemperatur von 20°C gehalten. Soll es im Raum wärmer werden, so muß man der Markierung 3 beispielsweise die "vier" oder "fünf" der Skala zuordnen, während den Skalenwerten ''eins" und "zwei" geringere Raumtemperaturen entsprechen. Ausgehend von der geschlossenen Stellung des Ventils, läßt sich der Drehgriff 1 wie bei jedem herkömmlichen Heizkörperventil bis zu einer vorgegebenen Marke, beispielsweise der "drei", drehen. Auf diese Weise kann man sehr schnell die bevorzugte Raumtemperatur von vorzugsweise 20° C einstellen. Es bedarf hierzu keiner besonderen Sorgfalt und auch keiner Skalenablesung, vielmehr könnte man auf die Skala ganz verzichten. Zweckmäßigerweise befindet sich die bevorzugte Skalenzahl, beim Ausführungsbeispiel also die "drei", auf einem Auslöser 5, dessen Bedeutung nachfolgend noch erläutert wird.The exemplary embodiment is a thermostatically controlled radiator valve, the
Verschiedene Ausführungsbeispiele der Einstell-Hilfsvorrichtung 6 für den bevorzugten Einstellwert gehen aus den Figuren 2 bis 5 hervor. Jede besteht aus einem drehfest mit dem undrehbaren Bauteil 4 verbundenen ortsfesten Vorrichtungsteil 7 und dem drehfest mit dem Drehgriff 1 verbundenen bewegbaren Vorrichtungsteil 8, wobei letzterer lediglich mit dem Drehgriff zusammen bewegt werden kann. Eines der Vorrichtungsteile 7, 8 besitzt eine radiale Erhebung 38 oder Ausnehmung 10, die bei der Ausführung mit Blokkierungsstellung mit einem Anschlag 9 des anderen Vorrichtungsteils zusammenwirkt.Various exemplary embodiments of the setting
Beim Ausführungsbeispiel der Fig. 2 ist eine radiale Ausnehmung 10 an einem Auge 11 des Drehgriffs 1 vorgesehen, in die das innere Ende des Auslösers 5 hineinragt. Der Anschlag 9 wird durch das hakenartig gestaltete freie Ende eines in der Art einer Blattfeder geformten, insbesondere einstückig mit dem Vorrichtungsteil 7 gefertigten Anschlagglieds 12 gebildet. Das Vorrichtungsteil 7 kann beispielsweise aus Kunststoff hergestellt werden. Eine Drehung des Griffes 1 im Sinne des Pfeils 13 ist nur möglich, wenn man zuvor den Auslöser 5 in Pfeilrichtung 14 betätigt. Sobald der Anschlag 9 freigekommen ist, kann man den Drehgriff 1 weiterdrehen und kommt dadurch zu den höheren Skalenwerten (Fig. 1). Dieses Weiterdrehen kann durch geeignete Mittel beendigt werden, beispielsweise durch eine Kerbe 15 des Drehgriffs 1, die einen zweiten Anschlag 16 bildet und in welche das hakenartige Ende des Anschlagglieds 12 nach einer weiteren Drehung um vorzugsweise etwa 90° eintritt.In the embodiment of FIG. 2, a
Verstellt man den Drehgriff 1 entgegen dem Pfeil 13, so wird, ausgehend von der in Fig. 2 gezeigten bevorzugten Einstellung des Thermostatventils, das pfeilförmig gestaltete innere Ende 17 des Auslösers 5 vorbeibewegt, wobei das Anschlagglied 12 in die Ausnehmung 39 des Vorrichtungsteils 7 ein- und daraus auch wieder austritt. Diese Drehbewegung endigt, wenn der Anschlag 9 auf der anderen Seite der radialen Ausnehmung angekommen ist, d.h. an der Führungsfläche 18 für das rechteckig gestaltete innere Ende des Auslösers 5 anschlägt. Falls es erwünscht ist, kann man ein weiteres Zurückdrehen des Drehgriffs entgegen dem Pfeil 13 erreichen, wenn der Auslöser 5 nochmals betätigt wird. Eine weitere Kerbe 19 des Drehgriffs 1 beendigt diese Rückdrehung dann endgültig. Das Vorrichtungsteil 7 kann formschlüssig oder mit bekannten Befestigungsmitteln drehfest am Bauteil 4 gehalten werden.If the
Die Ausführungsform der Fig. 3 ist der in Fig. 2 ähnlich, jedoch ist dort das Vorrichtungsteil 7 aus einem Stahlband gefertigt, wie man es für Blattfedern verwendet. Es hat zwar im wesentlichen auch eine Ringform, jedoch ist dieser Ring nicht geschlossen. Senkrecht zur Bildebene kann dieses Vorrichtungsteil 7 durch angeformte Lappen 20 gehalten werden. Zur Verdrehsicherung dient ein leistenförmiger Ansatz 21 des undrehbaren Bauteils 4, der von einer sickenartigen Ausbuchtung 22 des Vorrichtungsteils 7 umfaßt wird. In der Blockierungsstellung der Einstell-Hilfsvorrichtung 6 liegt gegenüber dieser sickenartigen Ausbuchtung 22 ein Stützglied 23, weiches an der Innenfläche der Drehgriffwandung angeformt ist. Sie verhindert ein radiales Ausweichen der Feder in Richtung des Pfeils 24, die beim Betätigen des Auslösers 5 stattfinden könnte.The embodiment of FIG. 3 is similar to that in FIG. 2, but there the device part 7 is made of a steel strip, as is used for leaf springs. Although it is essentially ring-shaped, this ring is not closed. This device part 7 can be held perpendicular to the image plane by molded-on
Das Anschlagglied 12 ist bei dieser Ausführungsform durch das eine freie Ende des Vorrichtungsteils 7 gebildet. Eine der Führungsfläche 18 der Fig. 2 entsprechende Fläche ist bei dieser Variante nicht vorgesehen, weswegen der Drehgriff 1 hier ohne weiteres um einen Winkel von 90° und mehr zurückgedreht werden kann.In this embodiment, the
Das innere Ende des Auslösers 5 ist wiederum rechteckig gestaltet und außerdem ist eine Auflaufschräge 25 für den Anschlag 9 vorgesehen. Eine zweite, in Fig. 3 schräg nach oben weisende Schrägfläche 26 dient der Montageerleichterung. Um ein Herausfallen des Auslösers 5 in Richtung des Pfeils 27 zu verhindern, befindet sich am inneren Ende der Führung 28 eine angeformte Leiste 29, die sich in Fig. 3 senkrecht zur Bildebene erstreckt. Sie wirkt mit einer Anschlagfläche 30 des Auslösers 5 zusammen. Gegen Herausziehen entgegen der Pfeilrichtung 27 ist der Auslöser 5 in bekannter Weise gesichert. Das entfällt, wenn er, wie in Fig. 5 dargestellt, von einer Druckfeder 31 beaufschlagt wird. Deren Kraft muß allerdings so bemessen sein, daß sie die Funktion der Einstell-Hilfsvorrichtung 6 nicht beeinträchtigt.The inner end of the
Bei dem in Fig. 5 gezeigten Ausführungsbeispiel ist das innere Ende des Auslösers 5 zugleich ein Teil der Einstell-Hilfsvorrichtung 6. Dieses innere Ende ist kegel- oder dachförmig. Die Betätigung des Drehgriffs 1 wird in dem Moment gehemmt, in dem die Auflauffläche 32 am Anschlag 9 auftrifft. Dreht man nach Erreichen dieser Stellung den Griff 1 im Sinne des Pfeils 34 weiter, so muß der Auslöser 5 gegen den Widerstand der Druckfeder 31 im Sinne des Pfeils 34 ausweichen. Dabei tritt dann sein äußeres Ende über den Drehgriff hinaus bzw. stärker hinaus, so daß man auf diese Weise auch eine optische Anzeige erhält. Sinngemäß ist dies übrigens auch bei den anderen Ausführungsformen der Fall. Nach einem gewissen Drehwinkel wird der Auslöser 5 über die Schrägfläche 35 wieder freigegeben. Auf diese Weise läßt sich die bevorzugte Einstellung von jeder Drehendlage des Griffes 1 aus einfach finden. Bei dieser Ausführungsform kann man eine sichere Arretierung der bevorzugten Einstellung leicht dadurch erzielen, daß man an der Stirnseite des Nockens 9 eine dem Vorrichtungsteil 8 entsprechend geformte Vertiefung oder Ausnehmung 36 anbringt. In diesem Falle ist die Einstellung, unabhängig von der Richtung der vorangehenden Drehbewegung, genau so exakt vorzunehmen wie bei den anderen Ausführungsformen.In the exemplary embodiment shown in FIG. 5, the inner end of the
Auch bei der in Fig. 4 gezeigten Variante ist der Auslöser gleichzeitig ein Teil der Einstell-Hilfsvorrichtung bzw. mit dem Vorrichtungsteil 8 verbunden oder einstückig hergestellt. Der Auslöser 5 wird dort allerdings quer zu demjenigen biespielsweise der Fig. 3 betätigt, also parallel zur Drehachse des Drehgriffs 1. Ob man dabei den Auslöser 5 mit dem damit verbundenen Vorrichtungsteil 8 zur Längsachse des Drehgriffs 1 symmetrisch oder asymmetrisch ausbildet, hängt von den Platzverhältnissen, den beabsichtigten Drehwinkeln und möglicherweise auch noch anderen Funktionen des Heizkörperventils ab. Nicht zuletzt ist dies auch eine Kostenfrage. Bei symmetrischer Ausbildung liegt eine doppelte Einstell-Hilfsvorrichtung vor.In the variant shown in FIG. 4, the trigger is simultaneously part of the setting auxiliary device or connected to the
Claims (15)
Applications Claiming Priority (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE2737083 | 1977-08-17 | ||
DE2737083A DE2737083C2 (en) | 1977-08-17 | 1977-08-17 | Radiator valve |
Publications (3)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
EP0000878A1 true EP0000878A1 (en) | 1979-03-07 |
EP0000878B1 EP0000878B1 (en) | 1982-08-25 |
EP0000878B2 EP0000878B2 (en) | 1985-04-17 |
Family
ID=6016615
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
EP78100568A Expired EP0000878B2 (en) | 1977-08-17 | 1978-08-02 | Regulating valve particularly thermostatically regulated valve |
Country Status (7)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US4232817A (en) |
EP (1) | EP0000878B2 (en) |
AT (1) | AT380088B (en) |
CA (1) | CA1104539A (en) |
DE (1) | DE2737083C2 (en) |
DK (1) | DK155550C (en) |
IT (1) | IT1158980B (en) |
Cited By (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP0044904A2 (en) * | 1980-07-29 | 1982-02-03 | Wella Aktiengesellschaft | Thermoregulator for a radiator valve |
EP0621427A1 (en) * | 1993-03-19 | 1994-10-26 | Friedrich Grohe Aktiengesellschaft | Flow control valve |
EP0683341A2 (en) * | 1994-05-19 | 1995-11-22 | Hansa Metallwerke Ag | Sanitary armature |
FR2724740A1 (en) * | 1994-09-15 | 1996-03-22 | Ksb Ag | HAND LEVER |
Families Citing this family (10)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE2921522C2 (en) * | 1979-05-28 | 1981-02-12 | Danfoss A/S, Nordborg (Daenemark) | Rotary handle for radiator thermostatic valves |
DE3009208C2 (en) * | 1980-03-11 | 1987-03-26 | Willi 5300 Bonn Behr | Device consisting of a thermostatic valve and a servomotor |
DE3607130A1 (en) * | 1986-03-05 | 1987-01-29 | Heinz Zimmermann | Thermostatic valve head with integrated energy saver button for a connection and distributor piece with a double valve seat forming a valve bottom part |
DE4038141C1 (en) * | 1990-11-30 | 1992-05-27 | Danfoss A/S, Nordborg, Dk | |
DE19702360A1 (en) * | 1997-01-23 | 1998-07-30 | Grohe Kg Hans | Operating handle for a sanitary element |
DE19823801A1 (en) * | 1998-05-28 | 1999-12-02 | Grohe Armaturen Friedrich | Actuator with twist grip |
DE19852618A1 (en) * | 1998-11-14 | 2000-05-18 | Grohe Kg Hans | Twist grip for a sanitary valve |
DE19917780C1 (en) * | 1999-04-20 | 2001-01-04 | Danfoss As | Radiator valve control unit |
GB2351548A (en) * | 1999-06-29 | 2001-01-03 | Aqualisa Products Ltd | Rotary control knob with an overridable stop |
GB0505044D0 (en) * | 2005-03-11 | 2005-04-20 | Pegler Ltd | Control head for a thermostatic valve |
Citations (6)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE732411C (en) * | 1940-08-29 | 1943-03-04 | Vaillant Joh Kg | Gas tap |
GB1126439A (en) * | 1966-07-29 | 1968-09-05 | Allied Ironfounders Ltd | Improvements in means for locking, and releasing a manually operated rotatable spindle relative to its housing |
FR2004658A1 (en) * | 1968-03-25 | 1969-11-28 | Landis & Gyr Ag | |
DE2038368A1 (en) * | 1970-08-01 | 1972-02-10 | Niederscheld Gmbh Armaturwerk | Radiator thermostat |
DE2064019A1 (en) * | 1970-12-28 | 1972-07-13 | Niederscheld Gmbh Armaturwerk | Handle thermostat |
DE2158950A1 (en) * | 1971-11-27 | 1973-05-30 | Albert Geb | THERMOSTATIC RADIATOR VALVE |
Family Cites Families (12)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US768485A (en) * | 1904-03-07 | 1904-08-23 | Paolo Luigi Salemi | Safety gas-valve. |
US1253093A (en) * | 1915-12-03 | 1918-01-08 | Angelo Petix | Gas-cock and the like. |
US1206320A (en) * | 1916-03-09 | 1916-11-28 | Sidney Gittler | Safety-cock for gas-ranges. |
US1415584A (en) * | 1919-03-12 | 1922-05-09 | James J Lawler | Thermostatic heat-controlling regulator |
US1451944A (en) * | 1920-07-08 | 1923-04-17 | John J Farren | Locking device for gas valves |
US1655473A (en) * | 1926-07-12 | 1928-01-10 | James J Lahey | Latch for gas valves |
US1981313A (en) * | 1930-10-15 | 1934-11-20 | Detroit Lubricator Co | Thermostatically operated valve |
US2239831A (en) * | 1939-04-18 | 1941-04-29 | Michael J Sadvary | Safety latch for gas valves |
US2820676A (en) * | 1954-07-16 | 1958-01-21 | Roydon F Cleaves | All purpose firefighting nozzle |
FR2067762A5 (en) * | 1969-11-15 | 1971-08-20 | Queroy Ets | |
IT948924B (en) * | 1972-01-25 | 1973-06-11 | Metalstamp Mercando E C Spa | THERMOSTATIC FLUID MIXER WITH BUILT-IN TAP |
DE7636768U1 (en) * | 1976-11-23 | 1977-03-10 | Metallwerke Otto Dingerkus, 5952 Attendorn | CONTROL FITTINGS FOR BOILING WATER DEVICES |
-
1977
- 1977-08-17 DE DE2737083A patent/DE2737083C2/en not_active Expired
-
1978
- 1978-08-02 EP EP78100568A patent/EP0000878B2/en not_active Expired
- 1978-08-02 US US05/930,244 patent/US4232817A/en not_active Expired - Lifetime
- 1978-08-03 CA CA308,675A patent/CA1104539A/en not_active Expired
- 1978-08-16 DK DK361578A patent/DK155550C/en not_active IP Right Cessation
- 1978-08-17 IT IT26815/78A patent/IT1158980B/en active
- 1978-08-17 AT AT0596978A patent/AT380088B/en not_active IP Right Cessation
Patent Citations (6)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE732411C (en) * | 1940-08-29 | 1943-03-04 | Vaillant Joh Kg | Gas tap |
GB1126439A (en) * | 1966-07-29 | 1968-09-05 | Allied Ironfounders Ltd | Improvements in means for locking, and releasing a manually operated rotatable spindle relative to its housing |
FR2004658A1 (en) * | 1968-03-25 | 1969-11-28 | Landis & Gyr Ag | |
DE2038368A1 (en) * | 1970-08-01 | 1972-02-10 | Niederscheld Gmbh Armaturwerk | Radiator thermostat |
DE2064019A1 (en) * | 1970-12-28 | 1972-07-13 | Niederscheld Gmbh Armaturwerk | Handle thermostat |
DE2158950A1 (en) * | 1971-11-27 | 1973-05-30 | Albert Geb | THERMOSTATIC RADIATOR VALVE |
Cited By (7)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP0044904A2 (en) * | 1980-07-29 | 1982-02-03 | Wella Aktiengesellschaft | Thermoregulator for a radiator valve |
EP0044904A3 (en) * | 1980-07-29 | 1982-09-29 | Wella Aktiengesellschaft | Thermoregulator for a radiator valve |
EP0621427A1 (en) * | 1993-03-19 | 1994-10-26 | Friedrich Grohe Aktiengesellschaft | Flow control valve |
US5421364A (en) * | 1993-03-19 | 1995-06-06 | Friedrich Grohe Aktiengesellschaft | Flow-control valve with handle-travel limited |
EP0683341A2 (en) * | 1994-05-19 | 1995-11-22 | Hansa Metallwerke Ag | Sanitary armature |
EP0683341A3 (en) * | 1994-05-19 | 1996-10-02 | Hansa Metallwerke Ag | Sanitary armature. |
FR2724740A1 (en) * | 1994-09-15 | 1996-03-22 | Ksb Ag | HAND LEVER |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
ATA596978A (en) | 1985-08-15 |
US4232817A (en) | 1980-11-11 |
DK155550C (en) | 1989-09-04 |
EP0000878B2 (en) | 1985-04-17 |
DK361578A (en) | 1979-02-18 |
AT380088B (en) | 1986-04-10 |
IT7826815A0 (en) | 1978-08-17 |
DE2737083A1 (en) | 1979-03-01 |
CA1104539A (en) | 1981-07-07 |
DK155550B (en) | 1989-04-17 |
IT1158980B (en) | 1987-02-25 |
EP0000878B1 (en) | 1982-08-25 |
DE2737083C2 (en) | 1985-10-10 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
EP0000878A1 (en) | Regulating valve particularly thermostatically regulated valve | |
DE2029254C3 (en) | Socket for a changeable optical system, in particular for a camera lens | |
EP2476823A2 (en) | Operating handle | |
EP3411547B1 (en) | Casement fastener lock with adjustable position of a locking element on locking shaft | |
DE69515752T2 (en) | Thermostatic valve upper part | |
EP0754827A2 (en) | Device for releasable and non-sliding of a handle on a bearing element, especially for door handles or window handles | |
EP0683341A2 (en) | Sanitary armature | |
DE19614666C2 (en) | Device for operating doors, windows or the like | |
DE3004854C2 (en) | Locking device for sashes of windows, doors or the like. in at least one gap ventilation position | |
DE60309935T2 (en) | THERMOSTAT HEAD | |
DE10037550A1 (en) | Cable connection device e.g. for electrical appliances, has positioning element mounted rotatably in housing and connected with clamping spring | |
DE29521041U1 (en) | Door lock that can be used on the right or left | |
DE7725568U1 (en) | RADIATOR VALVE | |
EP0398196A2 (en) | Door holder with adjustable holding force | |
DE20202927U1 (en) | Device for controlling a locking mechanism of an electrical switch and switch cell with such a device | |
DE1890074U (en) | LATCH FOR PHOTO APPARATUS. | |
DE102018103385B4 (en) | Cover with a change indicator | |
EP1498648B1 (en) | Position sensor for piston drive | |
DE1197324B (en) | Photographic camera or lens or shutter, in which a flash light range and possibly a range of manual aperture selection or preselection and / or an automatic exposure range can be set | |
DE3930982C2 (en) | ||
DD294815A5 (en) | SELF-SWITCH, IN PARTICULAR CIRCUIT PROTECTION SWITCH | |
DE8032631U1 (en) | TURN-TIP FITTING FOR WINDOWS, DOORS OR THE LIKE WITH LOCKING DEVICE AGAINST MISUSE | |
EP0328945A2 (en) | Door closer | |
DE3400214A1 (en) | Adjustable-belt single-point holder for the shoulder belt | |
DE2759925C2 (en) | Locking device for windows, doors or the like. |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
PUAI | Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012 |
|
AK | Designated contracting states |
Designated state(s): BE CH FR GB NL SE |
|
17P | Request for examination filed | ||
GRAA | (expected) grant |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210 |
|
AK | Designated contracting states |
Designated state(s): BE CH FR GB NL SE |
|
PLBI | Opposition filed |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009260 |
|
26 | Opposition filed |
Opponent name: DANFOSS A/S Effective date: 19830517 |
|
PUAH | Patent maintained in amended form |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009272 |
|
STAA | Information on the status of an ep patent application or granted ep patent |
Free format text: STATUS: PATENT MAINTAINED AS AMENDED |
|
27A | Patent maintained in amended form | ||
AK | Designated contracting states |
Kind code of ref document: B2 Designated state(s): BE CH FR GB NL SE |
|
NLR2 | Nl: decision of opposition | ||
ET2 | Fr: translation filed ** revision of the translation of the modified patent after opposition | ||
NLR3 | Nl: receipt of modified translations in the netherlands language after an opposition procedure | ||
GBPC | Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee | ||
REG | Reference to a national code |
Ref country code: GB Ref legal event code: 728A |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: SE Payment date: 19910617 Year of fee payment: 14 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: CH Payment date: 19910620 Year of fee payment: 14 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: NL Payment date: 19910831 Year of fee payment: 14 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: FR Payment date: 19920617 Year of fee payment: 15 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: GB Payment date: 19920622 Year of fee payment: 15 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: BE Payment date: 19920722 Year of fee payment: 15 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: SE Effective date: 19920803 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: CH Effective date: 19920831 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: NL Effective date: 19930301 |
|
NLV4 | Nl: lapsed or anulled due to non-payment of the annual fee | ||
REG | Reference to a national code |
Ref country code: CH Ref legal event code: PL |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: GB Effective date: 19930802 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: BE Effective date: 19930831 |
|
BERE | Be: lapsed |
Owner name: HONEYWELL-BRAUKMANN G.M.B.H. Effective date: 19930831 |
|
GBPC | Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee |
Effective date: 19930802 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: FR Effective date: 19940429 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: FR Ref legal event code: ST |
|
EUG | Se: european patent has lapsed |
Ref document number: 78100568.1 Effective date: 19930307 |