[go: up one dir, main page]

DET0008241MA - - Google Patents

Info

Publication number
DET0008241MA
DET0008241MA DET0008241MA DE T0008241M A DET0008241M A DE T0008241MA DE T0008241M A DET0008241M A DE T0008241MA
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
fibrin
fresh blood
complexes
chlorophyll
complex
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
Other languages
English (en)

Links

Description

BUNDESREPUBLIK DEUTSCHLAND
Tag der Anmeldung: 12. August 1953 Bekanntgemacht am 26. April 1956
DEUTSCHES PATENTAMT
Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Herstellung von therapeutisch wertvollen komplexen Fibrinverbindungen der Metallkomplexsalze der Chlorophyll- und Porphyrinreihen.
".Es sind verschiedene Verfahren zur Herstellung von Fibrin aus Frischblut bekannt. Komplexe Fibrinchlorophyll- bzw. Chlorophyllinverbindungen sind aber bisher noch nicht beschrieben worden.
Gemäß der vorliegenden Erfindung erhält man diese Verbindungen in der Weise, daß man Frischblut in alkoholische oder aoetoiiische Lösungen von Metallkomplexen des Chlorophylls bzw. in wäßrige Lösungen von Metallkomplexen von Chlorophyllinen einbringt. Es fallen dann die komplexen Fibrin-Metall-Chlorophyll- bzw.- - Chlorophyllin-Verbindungen aus, in denen die Metall-Chlorophyll- bzw. die Metall- Chlor op hy Hin-Komponente fest in das Fibrin eingebaut ist, so daß sie nicht mehr mit Wasser eluiert werden kann. .
Die erfindungsgemäßen Verbindungen werden durch Filtration vom haemoglobinhaltigen Serum getrennt, mit Wasser ausgewaschen und bei möglichst niedriger Temperatur, gegebenenfalls im Vakuum, getrocknet.
Die getrockneten Produkte können an sich in Form von feinen- Pulvern therapeutische Ver-
609 507/283

Claims (1)

  1. T 8241 IVa/30h
    wcndung finden; sie können aber auch zu den üblichen Medikamentformen weiterverarbeitet werden. . ....'...
    Im folgenden soll die Erfindung an Hand von einigen Beispielen näher erläutert werden.
    Beispiel:
    In 2I einer 0,2 5 0/0 igen Lösung von Chlorin e6-Kupfer-Natrium-!Salz werden 7,5 1 Frischblut sofort nach der Entnahme unter gutem Rühren bei Zimmertemperatur eingetragen. Das Reaktionsgemisch bleibt einige- Stunden stehen, bis die Gerinnung einsetzt und die Ausscheidung des Fibrinchlorin e6-Komplexes beginnt. Sobald die. Fibrin-' chlorin e6-Verbinduiig restlos ausgefallen ist, wird abfiltriert und die erhaltene Verbindung so lange mit Wasser ausgewaschen, bis das Waschwasser keinen Blutfarbstoff mehr enthält. Es wird anschließend vorsichtig, gegebenenfalls im Vakuum,, getrocknet.
    B eis piel 2 ' '·.
    In 5 1 einer 0,30/oigen Protoporphyrineieennatriumlösung werden 231 Frischblut wie im Beispiel ι angegeben eingetragen und das anfallende Reaktionsprodukt wie oben beschrieben aufgearbeitet. .
    Beispiel 3·'
    In 2 1 einer 0,30/oigen Lösung von Rhoding7-Kupferkomplex-NatriunvSalz werden unter obigen Arbeitsbedingungen 61 Frischblut eingebracht und wie beschrieben aufgearbeitet.
    Die erfindungsgemäßen Verbindungen eignen sich ausgezeichnet als Haemostyptica; sie entfalten ferner ausgezeichnete Wirkungen bei der Proliferation und !Stimulation des Gewebes und finden in vorteilhafter Weise Verwendung bei der Behandlung von Frischwunden.
    rAIENIANSI'IlUCH:
    Verfahrein zur Herstellung von komplexen Fibrinverbindungen der Metallkomplexe der Chlorophyll- und Porphyrinreihe, dadurch gekennzeichnet, daß man zu Lösungen der Metall- -.. komplexe der Chlorophyll- und Porphyrinreihe Frischblut hinzugibt und die entstehenden komplexen Fibrinverbindungen in an sich bekannter Weise isoliert.
    © 609 507/283 4.56

Family

ID=

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2845372A1 (de) Platin-komplex-verbindung, verfahren zu ihrer herstellung und anwendung der verbindung
WO2002048119A2 (de) Lithium-komplexe von n-(1-hydroxymethyl-2,3-dihydroxypropyl)-1,4,7-triscarboxymethyl-1,4,7,10-tetraazacyclododecan, deren herstellung und verwendung
DE1595938A1 (de) Gegen Viren wirkende Verbindungen und Verfahren zu deren Herstellung
DET0008241MA (de)
DE951161C (de) Verfahren zur Herstellung von komplexen Fibrinverbindungen der Metallkomplexe der Chlorophyll- und Porphyrinreihen
DE954994C (de) Verfahren zur Herstellung von Komplex-Eiweissverbindungen der Metallkomplexe der Chlorophyll- und Porphyrin-Reihe
DE2166270A1 (de) Aminoaethansulfonylderivate
EP0320447B1 (de) Verfahren zur Herstellung von metallisierbaren Azofarbstoffen
DE3008884A1 (de) Neue chinolinderivate
DE275443C (de)
DE694100C (de) Verfahren zur Gewinnung von Metallverbindungen wasrodukte
DE566578C (de) Verfahren zur Darstellung von aromatischen Monooxyaminoalkoholen und deren Derivaten
DE270258C (de)
DE3711801C1 (en) Process for separating off and purifying the platinum group metals by precipitation
DE743986C (de) Verfahren zur Gewinnung von proteolytischen Abwehrfermenten
DE965904C (de) Verfahren zur Herstellung von 2-Semicarbazidoessigsaeure
DE492249C (de) Verfahren zur Herstellung von Carbonsaeuren am Stickstoff monohalogenierter aromatischer Sulfonamide und von deren Alkali- bzw. Erdalkalisalzen
DE188435C (de)
DE601995C (de) Verfahren zur Darstellung von komplexen Antimonverbindungen
DE1620675C (de) S-Benzoyloxymethylthiamine und Verfahren zu deren Herstellung
DE357752C (de) Verfahren zur Darstellung von N-Aminoacetylverbindungen der 4-Amino-1-phenyl-2íñ3-dialkyl-5-pyrazolone
AT200264B (de) Verfahren zur Herstellung von neuen Desinfektionsmitteln
DE900097C (de) Verfahren zur Herstellung von Hexamethylen-1, 6-bis-trimethylammoniumbitartrat
DE605074C (de) Verfahren zur Herstellung von Verbindungen der Sulfhydrylkeratinsaeure und aehnlicher reduzierter Abbauprodukte des Keratins mit organischen, Arsen enthaltenden Verbindungen
DE1940571A1 (de) Neue Penicilline und Verfahren zu deren Herstellung