[go: up one dir, main page]

DES0028252MA - - Google Patents

Info

Publication number
DES0028252MA
DES0028252MA DES0028252MA DE S0028252M A DES0028252M A DE S0028252MA DE S0028252M A DES0028252M A DE S0028252MA
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
value
switching
bridge
measuring
contacts
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
Other languages
English (en)

Links

Description

BUNDESREPUBLIK DEUTSCHLAND
Tag der Anmeldung: 23. April 1952 Bekanntgemacht am 15. September 1955
DEUTSCHES PATENTAMT
Nach einem früheren Vorschlag werden.z.B. in einem ausgedehnten Stromverbrauchergebiet mit mehreren Speisestellen an den einzelnen Speisestellen die periodischen Durchgangsmengen elekirischer Arbeit auf Registrierstreifen nach einem Dezimalsystem abgelocht, dessen einzelne Stellen durch Dualzahlen, also nach einer Schwarz-Weiß-Markierung, wiedergegeben sind. Eine solche Wiedergabeart läßt sich, verglichen mit anderen ίο Arten, mit überaschend einfachen Vorrichtungen durchführen. Die so gewonnenen Registrierstreifen können nach jedem Abrechnungsabschnitt in einer Zentralstelle ausgewertet, insbesondere summiert werden. Nach einem früheren Vorschlag werden zu diesem Zweck die zu summierenden abgelochten Werte in einer Auswertevorrichtung abgetastet und durch Widerstände in einem Außenzweig einer Meßbrücke nachgebildet. In einem benachbarten Außenzweig der Brücke sind dekadisch gestufte Meßwiderstände angeordnet. Sie werden selbsttätig durch Hilfsmotoren nacheinander, beginnend mit dem der höchsten Dezimalstelle entsprechenden Widerstand, abgeglichen. Die Abgleichung steuert ein in dem Brückenzweig der genannten Brücke
509 554/135
S 28252 IXb/42m
liegendes Relais. Die Stufenstellungen der einzelnen Meßwidcrständc werden mittel- oder unmittelbar in eine nach einem Dezimalsystem arbeitende Registriervorrichtung, Rechenmaschine od. dgl. eingegeben und dort gegebenenfalls die Summen auf einem Streifen markiert. Schaltet man die die F.ingangswertc nachbildenden Widerstände für eine lYiel.lstelle des Yerbrauchergebietes in den die Meßwiderstände enthaltenden Außenzweig der Brücke,
ίο dann geht der betreuende Meßwert mit negativem Vorzeichen in die Summe ein. Man kann also mit einer solchen Auswertevorrichtung algebraisch summieren.
Kommen bei den abgelochten Werten der verschiedenen Mel.lstellen den Lochungen verschiedene Wertigkeiten hinsichtlich der elektrischen Arbeit zu, verhalten sieh also beispielsweise für zwei Meßstellen die Wertigkeiten wie 1:2, dann kann die verschiedene Wertigkeit bei der Sunimenbildung in der Auswertevorrichtung durch Verwendung verschiedener Widerstandssätze für die Nachbildung ausgeglichen werden.
Kinc Kigcnart der Auswertevorrichtung nach dein früheren Vorschlag besteht also darin, dal.! die Sunniienwerte der Dualzahlen bzw. der obengenannten I )eziina!-Dualzahlen in Dezimalzahlen wiedergegeben werden. Dies kann mitunter zu Schwierigkeiten führen, wenn ■/.. B. jeweils gleichzeitig die abgelochten Werte von zwanzig bis dreißig Mcßstellcn summiert werden sollen, während die Auswertevorrichtung beispielsweise für die Stimulierung von nur zehn Werten geeignet ist. Mau muß dann bei der Stimulierung von dreißig Werten jeweils für zehn Werte eine Teilsunime bilden, die in Form einer Dezimalzahl erscheint, und die I )ezimalzahlen müßten dann in einer anderen Auswertevorrichtung, ■/.. B. in einer Rechenmaschine zur Gesamtsumme summiert werden. Ks ist oft wünschenswert, wenn die Teilsummen wieder in Dualzahlen bzw. in Dezimal-Dtialzahlcn wiedergegeben werden, damit sie z.B. in Ι'Όπη von l.ochungen in Registrierstreifen in der obengenannten Auswertevorrichtung summiert werden können und erst die Kndsumme in Dezimalzahlen wiedergegeben wird.
Kiiie Vorrichtung zur algebraischen Addition von Dualzahlen oder Dezimal-Dualzahleii, deren Summe in der gleichen Zahlenart wiedergegeben wird, bildet den Gegenstand der Krfindung.
KiTtndungsgeniäß hat diese Vorrichtung eine Meßbrücke, in deren einem Aul.ien/.weig wie nach dem genannten früheren Vorschlag die zu addierenden Zahlen als Widerstände nachgebildet werden und in deren benachbartem Außenzweig nach den Stellenwerten des betreffenden Zahlensystems gestufte und stufenweise überbrückbare Meßwidersländc eingeschaltet sind. Ferner enthält die Vorrichtung eine Schaltvorrichtung, die, beginnend mit dem Meßwiderstand höchsten Stellenwertes, die
ßo Überbrückung der Meßwiderstandsstufen nacheinander aufbricht und jeweils ein polarisiertes Relais in den I Irückenzweig der genannten Brücke schaltet, das, wenn der betreffende Stellenwert nicht in der Summe vorhanden ist, die Überbrückung für die Meßwiderstandsstufe dieses Stellenwertes wiederherstellt und festhält und mit einer Markiervorrichtung derart in Wirkverbindung steht, daß nur in letzterem Fall die Markierung des betreffenden Stellenwertes unterbleibt.
Zweckmäßig wird die Vorrichtung auch noch mit einem Schaltwerk versehen, das selbsttätig nach beendigter Markierung den ursprünglichen Schaltzustand wiederherstellt.
Die Erfindung wird an Hand der Zeichnung näher erläutert.
Fig. ι zeigt einen Lochstreifen,
Fig. 2 eine Abtastvorrichtung für die Lochungen,
Fig. 3 im Schema eine Stanzvorrichtung zum Ablochen der .Summenwerte;
Fig. 4 zeigt im Schaltbild eine Summiervorrichtung,
Fig. 5 eine dazugehörige Stcuerwalze, und
Fig. 6 zeigt eine Einzelheit der Stanzvorrichtung 'ler Fig. 3.
Ein Registrierstreifen 23 ist am Rande mit Stundenzahlen 302 vorgedruckt und mit Transportlöchern 71 versehen. Ferner ist der Streifen durch zwei starke Linien 304, 305 in drei Zonen 306, 307, 308 unterteilt. Die Zone 306 hat noch vier aufgedruckte Linien 309 bis 312, ebenso die Zone 307, während die Zone 308 nur drei solche Linien hat. Die Linien 309 bis 312 entsprechen den einzelnen Stellen eines vierstelligen Dualsystems, ebenso die Linien der Zone 307; für die Zone 308 ist ein dreistelliges Dualsystem verwendet. Die Zone 306 entspricht den Einern, die Zone 307 den Zehnern, die Zone 308 den Hundertern eines dreistelligen Dezimalsystems.
Es wird infolgedessen beispielsweise die unterstrichene Zahl 367 folgendermaßen abgelocht. Ein I..och auf der Linie 309 entspricht der Zahl τ, ein Loch auf der Linie 310 entspricht der Zahl 2, ein Loch auf der Linie 311 entspricht der Zahl 4, macht zusammen die Zahl 7. Dies gilt für die Eincrstellcn, Zone 306. Die Zahl 6 der Zehnerstelle wird in der Zone 307 als 2 und 4 gelocht. Die Zahl 3 der Iltuiderterstelle wird in Zone 30S als 1 und 2 gelocht. Bei einiger Übung lassen sich die Lochungen leicht ablesen. Die höchste Zahl, die gelocht werden kann, ist 799. Die Variationsmöglichkeiten des vierstelligen Dualsystems — man würde die Zahl 15 wiedergeben können — werden dabei nicht ganz ausgenutzt; aber mit einem dreistelligen Dualsystem würde man nur bis zur Zahl 7 kommen können. Infolgedessen scheidet das dreistellige System für die Wiedergabe der einzelnen Dezimalen aus. Nur in der Zone 308 kann man mit einem solchen System auskommen, wenn, wie hier angenommen, die höchste Dezimale den Wert 7 nicht überschreitet. Bei höheren Werten müßte auch die Zone 308 ein vierstelliges Dualsystem haben, und wenn noch höhere Dezimalen erforderlich sind, müßten links in ]Mg. 1 noch weitere Zonen mit Dualsystemen folgen. Kennzeichnend für die Erfindung ist. daß man bis zur Wiedergabe der Zahl 799 mit elf Lochungsstellen auskommt, wäh-
554/135
S 28252 IXb/42 m
rend man bei dezimaler Ablochung für die gleiche Zahl 799 zweimal 9 und einmal 7, das sind im ganzen fünfundzwanzig Lochstellen, benötigen würde. Bei Anwendung eines reinen Dualsystems würde man zur Wiedergabe der gleichen Zahl nur um eine Lochstelle weniger brauchen als bei dem Ausführungsbeispiel nach Fig. 1. Solche Zahlen sind aber ohne Schlüssel nicht auswertbar.
Man sieht also, daß bei Anwendung des dargestellten kombinierten Dezimal-Dualsystems das denkbare Minimum an Lochstellen fast vollständig erreicht wird. Diese Verringerung der Lochstellen ergibt eine entsprechende Vereinfachung und Verkleinerung der Stanz- und Auswertegeräte.
Es sei besonders darauf hingewiesen, daß die vier Stellen jeder Zone nicht gerade nach dem Dualsystem abgestuft zu sein brauchen, wenn dies auch besondere Vorteile bietet, sondern daß man sie auch nach einem beliebigen anderen Variantensystem, z. B. nach dem System der Gewichtssätze, oder beispielsweise nach einem Wertsystem 4, 3, 2, 1 oder 5, 3, ι, ι od. dgl. abstufen kann.
Im Ausführungsbeispiel wird mit jedem Zahlenwert, z. B. 367, auch noch je ein Führungsloch 28 an den Streifenrändern eingestanzt. Nach dem Ablochen des Zahlenwertes wird ein die Lochung steuerndes Zählwerk, das beispielsweise durch Meßimpulse fortgeschaltet wird, jeweils auf Null gestellt. Hierauf wird der Streifen um einen Schritt in der Richtung des Pfeils P fortgeschaltet und anschließend die Ausgangsstellung des Zählwerks zur Kontrolle abgelocht. Auch bei dieser Ablochung werden wieder Führungslöcher 280 mitgestanzt. Diese Kontrollochung ist notwendig, um bei periodischer Registrierung die Gewähr· zu haben, daß jeder Registrierwert von Null an gezählt wird. Sollte einmal bei der Rückstellung des Zählwerks die Nullstellung nicht erreicht werden, dann wird die Reststellung des Zählwerkes abgelocht, und der ihr entsprechende Zahlenwert ist bei der Auswertung von dem der folgenden Endlochung abzuziehen.
Es werde nun angenommen, daß von fünfundzwanzig Meßstellen Lochstreifen nach Fig. 1 in einer Zentrale ausgewertet werden sollen, indem gleichzeitige Lochungen sämtlicher Meßstellen summiert werden. In einer Auswertevorrichtung gemäß Fig. 4 sei es nun möglich, die Angaben von fünf Streifen zu summieren. Zu diesem Zweck hat die Vorrichtung fünf Abtastgeräte gemäß Fig. 2.
In Fig. 2 wird der Lochstreifen 23 durch eine
mit Stacheln 27 versehene Walze 26 schrittweise unter Tastern 22 vorbeibewegt. Die Zahl der Taster ist gleich der Zahl der Lochreihen, die den Endstand der Rollenblocks wiedergeben, so daß also jeder Taster einer solchen Lochreihe zugeordnet ist. Zwecks genauen Arbeitens greifen die Stacheln 27 in die beim Stanzen der End-und Ausgangsstellungen mitgestanzten Löcher 28. Die Walze 26 wird über Zahnräder 29 und eine Welle 30 von einem Motor 33 angetrieben. Auf der Welle 30 sitzt noch ein Steuernocken 31, der einen in die Schließstellung strebenden Schalter 32 öffnen kann. Parallel zu diesem Schalter liegen die Festkontakte p, q einer in Fig. 5 in der Abwicklung dargestellten Steuerwalze. Der Motor wird von der Stromquelle 34 gespeist.
Steht dem Taster 22 ein Loch 24 gegenüber, dann taucht er mit seinem freien Ende durch das Loch 24 hindurch in eine Aussparung 25 eines Führungskörpers 2500 für den Streifen 23. Gleichzeitig öffnet sich ein ihm zugeordneter, in die Offenstellung strebender Schalter 11. Steht dem Taster 22 kein Loch gegenüber, dann ist er so weit angehoben, daß der Schalter 11 geschlossen ist. Der Schalter 11 (Fig. 4) überbrückt in der Schließstellung einen Widerstand 41, mit dem ebenso viele Widerstände in Reihe geschaltet sind als Taster vorhanden sind, und jeder dieser Widerstände hat einen entsprechenden Überbrückungsschalter. Der Widerstand 41 ist der letzten Stelle der Dualzahlen für die letzte Stelle eines Dezimalsystems zugeordnet. Legt man seine Größe als Einheit zugrunde, dann hat der nächstfolgende Widerstand 42 den Wert 2, der nächstfolgende Widerstand 44 den Wert 4 usw., und die letzten Widerstände 4200 und 4400 der Reihe haben die Werte 200 bzw. 400. Da jeweils nur beim Vorhandensein eines Stanzloches die Überbrückung des betreffenden Widerstandes aufgehoben wird, wird also der abgelochte Wert genau durch Widerstände nachgebildet.
Diese Widerstände 41, 42 usw. liegen nun in dem einen Außenzweig 10 einer Brücke 100 (Fig. 4), in deren benachbartem Außenzweig 13 Meß widerstände 51, 52 usw. in Reihe geschaltet sind und in deren beiden anderen Außenzweigen 15, 17 Widerstände 16, 18 liegen. Die Verbindungsstellen der Meß widerstände 51, 52 sind der Reihe nach an Kontakte α bis / angeschlossen. Die einzelnen Widerstände können durch Schalter 61, 62 usw. kurzgeschlossen werden. Die Meß widerstände 51, 52 usw. sind nach dem gleichen Dezimal-Dualsystem abgestuft wie die zur Nachbildung der Meßwerte dienenden Widerstände 41, 42 usw.; das heißt, wenn der Widerstand 51 den Wert 1 hat, dann hat der Widerstand 52 den Wert 2, der Widerstand 5200 den Wert 200 usw. Die Widerstände brauchen aber nicht paarweise gleich zu sein, es braucht also nicht der Widerstand 41 gleich dem Widerstand 51 zu sein, sondern' es genügt Proportionalität, weil durch Änderung der Widerstände 16, 18 ein entsprechender Proportionalitätsfaktor eingestellt werden kann.
In den Außenzweig 10 sind nun insgesamt fünf Gruppen solcher Nachbildewiderstände 41, 42 usw. in Reihe geschaltet, und die Schalter 11, 12 usw. für die Gruppen werden je von einem Gerät nach Fig. 2 entsprechend den abgelochten Werten gesteuert. Etwaige Unterschiede in den Wertigkeiten der Stanzlöcher werden durch entsprechende Abstufung der Einheiten für die einzelnen Widerstandsgruppen berücksichtigt. Jedenfalls liegt nach der Abtastung einer Lochreihe sämtlicher fünf Streifen in dem Außenzweig 10 ein Gesamtwiderstand, der der Summe der fünf Lochungen proportional ist. So können nacheinander die Lochreihen
509 554/135
S 28252 IXb/42 m
abgetastet werden. Um einen synchronen Vorschub der St!'eifen 23 zu sichern, sind die Stachehvalzen 26 auf einer gemeinsamen Welle angeordnet oder in anderer Weise synchronisiert. In dem Brückenzweig 19 können über Kontakte Amv AAm usw. polarisierte Relais Λ'Η(Μ), Rm) usw. nacheinander eingeschaltet werden. Das Relais Λ'8ΟΟ schließt nur, wenn es im Sinne des eingezeichneten I'feils von Strom durchflossen ist, den dazugehörigen Uberbrüekungsschalter 6800 und einen Schalter Fm) für die Selbsthaltung, falls die im Selbsthaltekreis liegenden Kontakte .S'80(| geschlossen sind. Entsprechendes gilt für die übrigen Relais. Die Zuordnung der einzelnen Schalter zu den Relais ergibt sieh aus den Piczugszeiehen. So gehören z. B. /i.>00, die Schalter 6200, /\,00 und die Kontakte ^i200 und
S zusammen. Mit dem Schalter /\>00 ist über eine
Welle//.)|10 ein Hebel (7.,00 in der Stanzvorrichtung l''ig. 3 verl)uiiden (vgl. auch Fig. 6). I)CrIIeI)Cl(T200 greift in eine ('label 73 einer Stange 72, die in einem Schieber 74 endet. Dieser Schieber kann in der Stellung /.jo einen I-eergang 741 zwischen einem Stanzstift 7X und einem Druckbalken 75 ausgleichen. Der Stanzstift 78 läuft in einer Führung 80, die durch einen vom Registrierstreifen 23 durchsetzten Spalt von einer Matrize 81 getrennt ist. Der runde Stanzstift 78 ist bei 79 abgeflacht und greift mit dem abgeflachten Teil zwischen die Zinken JJ einer Kammplatte 76, die fest mit dem Druckbalken 75 verbunden ist, also dessen Bewegung mitmacht. In derselben Weise sind auch die Schalter /·',,„„, /<',,„„ usw. bis zu Fx mit solchen Schiebern für Stanzstifte verbunden. Die einzelnen Slanzstifte sind in einer Flucht derart nebeneinander angeordnet, daß sich Stanzungen wie in Fig. 1 erzielen lassen.
In 1'Mg. 5, die eine Schaltwalze zur Steuerung der AuswertevoiTiehtung nach Fig. 4 in der Abwicklung zeigt, sind die Kontakte p, q des Tastgeräts 2, /', .v der Stanzvorrichtung 3. die Kontaktreihe ι/ bis / der Meßwiderstände, die Kontaktreihe .-/, bis Amn für die Relais /i, bis /i80() und die Kontnktreihe .S't bis SHUU für die Selbsthaltekreise der Relais nochmals dargestellt.
An dieser Stelle sei eingefügt, daß durch überbrücken der Kontakte r, s die Stanzvorrichtung (Fig. 3), also der Druckbalken 75 (Fig. 6), im 1'feilsinne in dang gesetzt wird, daß anschließend der Druckbalken 75 wieder zurückgezogen und der Registrierstreifen 23 um einen Schritt weitergeschaltet wird. Der Registrierstreifen läuft von einer Vorratsrolle 30 ab. Die Steuerwalze der !'"ig. 5 hat /ahlreiche Koiitaktbeläge. Der Belag/1 kann /'.'/, der Belag (J kann r,s überbrücken. Der abgetreppte Belag 50, eier in der Ausgangsstellung sämtliche Mel.iwiderstände 5 1, 52 usw. überbrückt, bricht bei Bewegung der Steuerwalze im Sinne des eingezeichneten l'fcils nacheinander diese Übcrbrückiingeii auf, und zwar wird mit dem Widerstand S^oo, also dein größten Stellenwert, begonnen. Die Kontaktbeläge/>, bis /\,ll0 schließen abwechselnd nacheinander die Kontakte -/ΜΠ bis Ax. Der abgetreppte Kontaktbelag 7' schließt nachein-800
ander, aber nicht abwechselnd, die Kontakte S1
bis S1.
Die Anordnung arbeitet folgendermaßen: Es werden fünf Streifen in die fünf Tastgeräte nach Fig. 2 eingezogen und auf gleichzeitige Lochreihen eingestellt. Die Summe der fünf Lochungen habe den Wert 402. Nun wird durch einen Hilfsmotor die Steuerwalze (Fig. 5) im Sinne des eingezeichneten Pfeils in Umlauf gesetzt. Zunächst sind alle Meßwiderstände 51 bis 5800 überbrückt. Die Kontakte A1 bis Amo und die Kontakte S1 bis Sm) sind offen. Zunächst verläßt der Kontaktbclagteil I1 den Kontakt / und hebt dadurch die Überbrückung des Widerstandes 5800 mit dem Widcrstandswert 800 auf. Gleichzeitig wird durch den Kontaktbclag-
der Selbsthaltcrorbcrcitct. An-
teil T800 und die Kontakte S800
Stromkreis für das Relais R.
800
schließend wird durch den Kontaktbelag
mittels der Kontakte AmQ
800
das Relais RHiw in den
Brückenzweig 19 eingeschaltet. Es liegt nun, Proportionalität ι : ι vorausgesetzt, in dem Außenzweig 10 ein Widerstand vom Wert 402 und in dem Außenzweig 13 ein Widerstand vom Wert 800. Infolgedessen fließt durch den Brückenzweig 19 ein Strom in der Pfeilrichtung. Voraussetzungsgemäß spricht das polarisierte Relais Zi800 an, stellt sich durch Schließen des Schalters F800 eine Selbsthaltung her und überbrückt durch Schließen des Schalters 6800 den Widerstand 5800. Der jetzt fließende Selbsthaltestrom sei gegenüber dem Strom im Brückenzweig τ8 groß, so daß also auch nach Überbrückung des Widerstandes 5800 das Relais Zi800 in der letzten Stellung stehenbleibt. Durch die Welle /Z800 wird (vgl. Fig. 6) der Schieber in die gezeichnete Stellung 74 gebracht — zuvor befand er sich in der Stellung 740 —; es wird deshalb ein Leergang zwischen dem Druckbalken 75 und dem zugehörigen Stanzstift eingeschaltet, so daß bei der späteren Druckbewegung des Balkens 75 an dieser Stelle kein Loch gestanzt wird. Schließlich verläßt der Belag Z>80() die Kontakte Ama und trennt dadurch das Relais Zi800 vom Brückenzweig 19 ab. Anschließend gibt der Kontaktbclagteil Ic1 den Kontakt k frei, so daß nun der Meßwiderstand 54.00 mit dem Wert 400 eingeschaltet wird, der MeIJ-widerstand 5800 bleibt aber durch den Schalter 6800 überbrückt. Gleichzeitig werden durch den Kontaktbelagteil Zi400 die Kontakte S400 geschlossen und dadurch die Selbsthaltung für das Relais R
vorbereitet. Anschließend schaltet der Belag Zi400 mittels der Kontakte Alm dieses Relais in den Brückenzweig. Da sich im Zweig 13 ein Widerstandswert 400, in dem Zweig 10 aber ein Widerstandswert 402, also ein größerer Wert befindet, (ließt durch den Brückenzweig 19 jetzt ein Strom entgegen der Pfeilrichtuug. Das Relais Zi100 spricht deshalb voraussetzungsgemäß nicht an. Der Schalter 6400 wird also nicht geschlossen, und der Widerstand 5400 bleibt eingeschaltet. Auch der Schalter Z7J00 wird nicht geschlossen, so daß der zugehörige Schieber in der Stellung 740 bleibt, in der die Kupplung zwischen dem Druckbalken 75 und dem zugehörigen Stanzstift 78 hergestellt ist. Beim
100
50'» 55-1/1:«
S 28252 IXb/42 m
nachfolgenden Stanzvorgang wird also an dieser Stelle ein Loch gestanzt.
Ähnliche Vorgänge wiederholen sich nun für die einzelnen Meßwiderstände und Relais. Dabei ist zu beachten, daß beim Einschalten des Relais i?200 und des Widerstandes 5200 in dem Brückenzweig 13 ein Widerstand vom Wert 600 liegt, während in dem Brückenzweig 10 der Widerstand nur den Wert 402 hat. Das Relais i?200 spricht also an, und der Widerstand 5200 wird wieder überbrückt usw. Das Relais R2 spricht nicht an, weil dann in beiden Außenzweigen 10, 13 der Brücke ein Widerstandswert 402 liegt, die Brücke also abgeglichen ist und der Brückenzweig 19 keinen Strom führt. An dieser Stelle wird also wieder die Stanzung eines Loches vorbereitet. Schließlich spricht noch das Relais R1 an, denn dann liegt im Zweig 13 ein Widerstandswert von 403, der größer ist als der Widerstandswert 402 im Zweig 10. Es wird also der Widerstand S ι durch, den Schalter 61 überbrückt. Zum Schluß liegen im Zweig 13 nur die Widerstände 5400 und 52 vom Wert 402, also vom gleichen Wert wie der Summenwiderstand im Zweig 10. Die Stanzungen für die den Werten 400 und 2 entsprechenden Stellen sind vorbereitet.
Nun schließt der Kontaktbelag Q die Kontakter,s und setzt dadurch die Stanzvorrichtung (Fig. 3) in Gang, die die Summe auf dem Streifen 23 ablocht und den Streifen um einen Schritt fortschaltet.
Der Kontaktbelag T verläßt nun die Kontakte S1 bis ^800 und reißt dadurch die Selbsthaltungen der Relais i?400 und i?200 auf, unterbricht natürlich auch die Selbsthaltekreise der übrigen Relais, so daß also die zugehörigen Schalter, Schieber usw.
in die Ausgangsstellung zurückkehren. Schließlich wird noch durch Schließen der Kontakte p, q durch den Belag P der Motor 33 (Fig. 2) eingeschaltet und dadurch die fünf Streifen je um einen Schritt weitergeschaltet. Die Schaltwalze (Fig. 5) hat nun einen Umlauf beendigt und ruft eine Wiederholung der entsprechenden Schaltungen für die neuen Lochreihen hervor. Die einzelnen Vorgänge spielen sich analog ab. Es werden also nacheinander die Summen der fünf Lochungen in einem Streifen 23 gestanzt.
In derselben Weise werden von den übrigen zwanzig Streifen je Gruppen zu fünf ausgewertet und die Teilsummen auf Registrierstreifen markiert, und schließlich werden anschließend diese letzteren fünf Streifen summiert, und zwar am besten in einer Vorrichtung nach dem früheren Vorschlag, die die Summe gleich nach einem Dezimalsystem auf einem Streifen markiert oder jeweils zur weiteren Verarbeitung einer nach dem Dezimalsystem arbeitenden Rechenmaschine zuführt.
In Fig. 4 sind R polarisierte Relais. Man kann jedoch statt dessen auch nicht polarisierte Gleichstromrelais verwenden, wenn man, wie gestrichelt angedeutet, ein Ventil 20 vorschaltet.
Ferner überwiegt in Fig. 4 der Selbsthaltestrom den Brückenstrom. Dies ist nicht notwendig, wenn ein Relais R gleichzeitig mit einem Schalter F noch einen Schalter zum Abtrennen des Relais aus dem Brückenzweig betätigt.
Sollen beispielsweise bei Fernsprechämtern Tagesstundendurchschnitte für die Gesprächszahl registriert werden, dann registriert man die Gesprächssumme genau so wie bei dem eingangs geschilderten Beispiel die elektrische Arbeit für den betreffenden Monat auf einem Streifen und zerschneidet ihn in dreißig Teile. Wenn nun die Aus-Wertevorrichtung die Summierung von sechs Streifen gestattet, dann kann man je für sechs Tage die gleichzeitigen Registrierungen zu einer Zwischensumme addieren und auf einem Zwischenstreifen markieren und anschließend die fünf gewonnenen Zwischenstreifen in einer Vorrichtung nach dem älteren Vorschlag addieren und auf einem Streifen abdrucken. Diese Gesamtsummen brauchen dann nur noch durch 30 geteilt zu werden, um den Tagesdurchschnitt zu erhalten. Diese Teilung durch kann auch durch entsprechende Änderung der Widerstände der Brücke, der Übersetzungsverhältnisse zwischen Auswerte- und Druckvorrichtung od. dgl. vorgenommen werden.
Statt dessen kann man aber auch den Monatsstreifen in Schleifenform bzw. Schraubenform durch die sechs Abtastvorrichtungen ziehen, und zwar derart, daß jeweils Lochungen für die gleiche Tageszeit abgetastet werden, und dann wie oben weiter verfahren.

Claims (8)

  1. Patentansprüche:
    1: Vorrichtung zum elektrischen Addieren und Registrieren von Dualzahlen, insbesondere Dezimalzahlen, deren einzelne Stellen durch Dualzahlen wiedergegeben sind, gekennzeichnet durch eine Meßbrücke, in deren einem Außenzweig die zu addierenden Zahlen als Widerstände nachgebildet sind und in deren benachbartem Außenzweig den Stellenwerten des betreffenden Zahlensystems entsprechend gestufte Und stufenweise überbrückbare Meßwiderstände eingeschaltet sind, ferner durch eine Schalt- <·°5 vorrichtung, die, beginnend mit dem Meßwiderstand höchsten Stellenwertes, die Überbrückung der Meßwiderstandsstufen nacheinander aufbricht und jeweils ein polarisiertes Relais in dem Brückenzweig der genannten Brücke schaltet, das, wenn der betreffende Stellenwert nicht in der Summe vorhanden ist, die Überbrückung für die Meßwiderstandsstufe dieses Stellenwertes wiederherstellt und durch Selbsthaltung festhält und mit einer Markiervorrichtung der- 11S art in Wirkverbindung steht, daß je nach Nichtüberbrückung oder Überbrückung der Meßwiderstandsstufe der betreffende Stellenwert markiert oder nicht markiert wird.
  2. 2. Vorrichtung nach Anspruch 1, gekenn- 1^o zeichnet durch ein nach beendigter Markierung betätigtes Schaltwerk zur Wiederherstellung des ursprünglichen Schaltzustandes.
  3. 3. Vorrichtung nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß jeder Meß wider- 1*5 Standsstufe ein polarisiertes Relais mit Selbst-
    509 554/135
    S 28252 IXb 142 m
    haltestromkreis zugeordnet ist, die der Reihe nach abwechselnd jeweils beim Aufbrechen der Widcrstandsstufenüberbrückung in dem Brükkenzweig eingeschaltet werden und mittel- oder unmittelbar einen Überbrückungsschalter für
    die betreffende Stufe und ein Stellorgan für die betreffende Stelle der Markiervorrichtung steuern, und daß die Selbsthaltekreise Untcrbrechtuigsschalter haben, die nach beendeter ίο Markierung geöffnet werden.
  4. 4. Vorrichtung nach Anspruch 1 bis 3, gekennzeichnet durch ein gemeinsames, von einem Hilfsmotor angetriebenes Schaltwerk (Schaltwalze, Fig. 5) mit Kontakten zum Schalten der Meßwidersfandsstufen, zum abwechselnden !Einschalten der polarisierten Relais und zum Schalten der Selbsthaltekreise dieser Relais.
  5. 5. Vorrichtung nach Anspruch 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß das gemeinsame Schaltwerk (Fig. 5) auch noch Kontakte zum Vollzug tier Markierung mit anschließender Kor (schaltung eines Summen registrierst reif ens hat.
  6. 6. Vorrichtung nach Anspruch ι bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß das gemeinsame Schaltwerk auch noch Kontakte für die Fortschaltung der Registrierstreifen der zu summierenden Werte hat.
  7. 7. Anwendung der Vorrichtung nach Anspruch ι bis 6 zur mehrfachen algebraischen Addition, dadurch gekennzeichnet, daß zuerst die Registrierungen einer Gruppe von Registrierstreifen zu Teilsummen addiert und auf Zwischenstreifen markiert und anschließend die Registrierungen der Zwischenstreifen mehrerer Gruppen addiert werden usw.
  8. 8. Anwendung nach Anspruch 1 bis 6 zur Ermittlung beispielsweise von Tagesstundendurchschnitten eines Monats od. dgl., dadurch gekennzeichnet, daß ein monatlicher Registrierstreifen in Tagesabschnitte zerschnitten oder in den Tagesabschnitten entsprechenden Schraubenwindungen durch eine Reihe der Abtastvorrichtungen hindurchgeführt und die gleichzeitigen Tagesstunden entsprechenden Abschnitte summiert bzw. nach Anspruch 7 tcilsummiert und anschließend gesamtsummiert werden.
    Angezogene Druckschriften:
    Deutsche Patentschriften Nr. 135649, 158357, 779;
    »Elektronic Instruments« von Greenwood,
    Hol dam und MacRae; McGraw — Hill Book Com])., New York — Toronto — London, 1948, S. 23, 24, 35 und 56.
    Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
    © 509 554/135 9. 55

Family

ID=

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE931502C (de) Dezimal-binaere Relaisrechenmaschine
DE654413C (de) Auswertungsmaschine fuer Karten mit Lochkombinationen
DES0028252MA (de)
DE939959C (de) Vorrichtung zum elektrischen Addieren und Registrieren von Dualzahlen, insbesondere von Dezimalzahlen, deren einzelne Stellen durch Dualzahlen wiedergegeben sind
DE446576C (de) Tabelliermaschine, besonders fuer Lohnverrechnung
DE977366C (de) Durch Registrierkarten gesteuerter Tabellendrucker
DE1160219B (de) Einrichtung an elektronischen Rechenmaschinen
DE956998C (de) Vorrichtung zum elektrischen Addieren und Registrieren von Dualzahlen, insbesondere von Dezimalzahlen, deren einzelne Stellen durch Dualzahlen wiedergegeben sind
DE870195C (de) Vorrichtung zum Umformen von Zahlensystemen insbesondere von einer Dual- oder Dezimal-Vierstellendualzahl in eine Dezimalzahl
DE740320C (de) Lochkartensortiermaschine mit druckenden Zaehlwerken
DE575290C (de) Rechenmaschine
DE931011C (de) Verfahren und Anordnung zum Addieren und Subtrahieren mit Hilfe von Relaiszaehlern
DE746864C (de) UEberwachungseinrichtung fuer durch Lochungen o. dgl. dargestellte Kennzeichen
DE899431C (de) Verfahren und Vorrichtung zur Kennzeichnung von Quittungskarten, insbesondere Fahrkarten, zur Zusammenzaehlung der Quittungswerte und zum Aufdrucken der Einzelwerte zwecks Entwertung
DE920994C (de) Vorrichtung zur Umwandlung einer gegebenen Dualzahl, insbesondere in eine Dezimalzahl
DES0028542MA (de)
DE611711C (de) Durch Lochkarten gesteuerte Tabelliermaschine mit Saldierwerken
DE643594C (de) Vorrichtung fuer die Auswertung von durch Lochsymbole dargestellten Wertangaben
DE658027C (de) Durch Lochkarten gesteuerte Geschaeftsmaschine mit Fuehlstiften zum Abfuehlen von Lochkombinationen
DE470405C (de) Elektrische Rechenmaschine
DE676446C (de) Vorrichtung zum Auswerten der in wahlloser Folge registrierten Angaben von Aufzeichnungstraegern
DE600947C (de) Einrichtung zum Auswerten von Lochstreifen
DE745593C (de) Verfahren zur Aufrechnung der Unterschiedsbetraege von in Belegen durch Lochungen dargestellten Werten
DE414823C (de) Elektrisch betriebene Rechenmaschine
DE909399C (de) Buchungsmaschine