[go: up one dir, main page]

DEO0002387MA - - Google Patents

Info

Publication number
DEO0002387MA
DEO0002387MA DEO0002387MA DE O0002387M A DEO0002387M A DE O0002387MA DE O0002387M A DEO0002387M A DE O0002387MA
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
corrugated
metal jacket
skin
wave crests
thermoplastic
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
Other languages
English (en)

Links

Description

0 2387 VIIId/21 c
Kabel mil einer über dem Metallmantel angeordneten Maul aus thermoplastischen und/oder vulkanisierten Stollen sind bekannt. Die Haut hat die Aufgabe, den Metallmantel gegen korrodierende oder mechanische Einwirkungen zu schützen.
I )er Zweck der Krfindung ist, Kabel mit einer über dem gewellten Metallmantel angeordneten I laut aus thermoplastischem und/oder vulkanisiertem Stoff zu vorsehen. Krundungsgemäß hat die
jo llaut an den Stellen der größten mechanischen Beanspruchung, nämlich über den Wellenbergen des Metallmantel, eine größere Wandstärke als zwischen je zwei benachbarten Wellenbergen. Ein Verfahren zur Herstellung von solchen Mantelhüllen wird angegeben. Die erfindungsgeniäße I laut hat an den Stellen zwischen zwei Wellenbergen eine gri'ißere Dehnbarkeit und .schmiegt sich infolgedessen bei örtlicher Druckbeanspruchung dom Metallmantel besonders gut an, weil sie hier eine geringere Wandstärke hat.
Kino llaut mit dieser ungleichmäßigen, dem Wellenmantel angepaßten Wandstärke wird zweckmäßigerweisc mittels einer an sich bekannten Schneckenpresse erzeugt, deren Spritzkopf aber zur Herstellung der erfinduiigsgemäßen Haut einen Hohldorn hai, auf dem die schlauchförniige llaut erzeugt und durch den der Metallmantel hindurchgeführl wird.
Mit den üblichen Schneckenpressen ohne den Hohldorn entsteht oine llaut, die die größte Wandstärke in den Wellentälern und die geringste über den Wellenbergen hat.
Die Abbildung dient zur Erläuterung des Herstellungsvorganges, mit dem die erfindungsgeniäße I laut auf dem gewellten Metallmantel erzeugt wird. Darin bedeutet 1 den gewellten Metallmantel, 2 die darübcrliegcnde llaut, 3 den im Spritzkopf angeordneten Hohldorn, 4 das Mundstück des Spritzkopfes.
Diese Vorrichtung erzeugt einen Schlauch mit größerem Durchmesser, als dem größten Durchmesser des Metallmantel* entspricht. Das Kabel wird daraus mit einer größeren Geschwindigkeit abgezogen, als der Austnittsgeschwindigketit des gefertigten Schlauch* entspricht. Infolgedessen wird der Schlauch gereckt und schrumpft dadurch im Durchmesser zusammen. Der gewellte Metail'inanit'el begrenzt die Schrumpfung. Über dien Wolllenitäiiern kann der Mantel also weiter schrumpfen als über den Wellenbergen. Je stärker 'die Schruinpfiung, desto stärker ist die Reckung und mn so gcriingor wird die Wandstärke.
Zweckmäßigerweise wird zur Herstolhing -der erimdungsgemäßon Hüllen die lim Patent 882495 angegebene Vorrichtung benutzt, deren Hohldorn eine solche Wandstärke, Wärmeleitfähigkeit und Wärmekapazität hat, daß er dom aus der Presse !austretenden Mantelwcrkstoff die zur Verformung erforderliche Wärme zuführt.
Auch armierte Kabel, deren Scihuitzhant ιηηηιΙΛοΙ-bar auf die Armierung aufzubringen ist, werden zweckmäßigerweise in dieser Weise umhüllt.

Claims (2)

PA T E N T A N S P R 0 C II E:
1. Gewellte Rohre, armierte .Leitungen und Kabel sowie Kabel mit gewelltem Mantel und einer darüber angeordneten Haut aus thermoplastischem und/oder vulkanisiertem Stofl, dadurch gekennzeichnet, daß ihre Haut amf dien Wellenbergen, also an den Stellen der größten mechanischen Beanspruchung, insbesondere (tor größten Abtiiebbeansprucilnung eiinc größere Wandstärke, als zwischen je zwei benachbarten Wellenbergen hat.
2. Verfahren zur Hers teil hing einer Hanl ans thermoplastischem und/oder vulkanisiertem Stoff nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Haut auf dem gewellten Rohr, dem gewellten Metallmantel oder der Armierung mittels einer Preßvorrichtung erzeugt wird, deren Spritzkopf einen Hohldorn enthält, auf dem der Schlauch gebildet wird, und daß die Geschwindigkeit, mit der der Metallmantel dabei durch den Hohldorn geführt wird, größer ist als diejenige, die der frei aus der Presse kommende Schlauch hat.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
© 509 596/96 11.55

Family

ID=

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0126509B1 (de) Optisches Kabelelement bzw. Kabel und Verfahren zu seiner Herstellung
DE2901463A1 (de) Prisma oder zylinder, dessen seitenflaechen bzw. dessen mantelflaeche mit einer umhuellung aus polymerem material ueberzogen ist, und verfahren zu seiner herstellung
EP0835543B1 (de) Flexible schlauchhülle
DE3910157A1 (de) Flexibles endoskoprohr sowie verfahren und vorrichtung zu seiner herstellung
CH399098A (de) Rohrverbindung
DE3420294A1 (de) Verfahren und anordnung zum herstellen einer zusaetzlichen faserlaenge bei sekundaerummantelung einer optischen faser
DE1964877B2 (de) Verfahren zur herstellung eines dehnungskabels
DEO0002387MA (de)
DE1296370B (de) Strangpressvorrichtung, insbesondere zur Herstellung eines duennwandigen Schlauchs oder Drahtueberzugs aus Tetrafluoraethylenharz
AT146998B (de) Wasserdichtes, nahtloses Rohr für elektrotechnische Zwecke, insbesondere Kabelmantel.
CH315014A (de) Auf gewelltem Metallrohr liegender Schlauch aus thermoplastischem Stoff und Verfahren zu seiner Herstellung
DE972059C (de) Gewellte Rohre, armierte Leitungen und Kabel sowie Kabel mit gewelltem Mantel und Verfahren zur Herstellung von Schutzhuellen dafuer
DE1944111A1 (de) In der Hitze schrumpfendes Rohr aus Fluorkohlenwasserstoff
DE962719C (de) Mit thermoplastischen Kunststoffen nahtlos ummantelte gestreckte Formgebilde
DE4444294A1 (de) Dorn zum Präzisionswickeln sowie Anwendung auf die Herstellung gebogener Profile
DE3545662A1 (de) Verfahren zur herstellung eines optischen kabels
DE2018513A1 (de) Verfahren zur festen Verbindung eines Anschlußstückes mit einem länglichen biegsamen Element mit Leitungen zur übertragung von Energie oder Informationen
DE2013123C3 (de) Elektrisches Kabel mit einer die Kabelseele vollständig oder teilweise umgebenden, biegsamen Metallhülle
DE4445083A1 (de) Elastische Ummantelungen aus Poly(trifluorethen), ihre Herstellung und ihre Verwendung, besonders für Metallwellschläuche
EP0353555A2 (de) Verfahren zur Herstellung einer optischen Hohl- oder Bündelader und optische Hohl- oder Bündelader
DE2351616A1 (de) Verfahren zum herstellen von nahtlosen metallischen rohren
DE1265972B (de) Verfahren zum Rundbiegen eines Rohres aus thermoplastischem Kunststoff
AT221916B (de) Verfahren zum Verbinden von zwei aus Metall od. ähnl. elastischem Material bestehenden Teilen durch Aufschrumpfen
DE882495C (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Mantelhuellen fuer Rohre, Leitungen und Kabel
DE3527383C1 (en) Process and device for sealing tube sleeves made of thermoplastic