[go: up one dir, main page]

DEL0016580MA - - Google Patents

Info

Publication number
DEL0016580MA
DEL0016580MA DEL0016580MA DE L0016580M A DEL0016580M A DE L0016580MA DE L0016580M A DEL0016580M A DE L0016580MA
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
gap filling
gap
filling according
binder
particles
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
Other languages
English (en)

Links

Description

BUNDESREPUBLIK DEUTSCHLAND
Tag der Anmeldung: 9. September 1953 Bekanntgemacht am 27; September1956
DEUTSCHES PATENTAMT
Die üblichen Magnetisierungsköpfe für die Aufzeichnung, Abtastung und Löschung magnetischer Schallaufzeichnungen werden im allgemeinen aus zwei Kernhälften aufgebaut, die zwischen sich den wirksamen Luftspalt .bilden. Die Herstellung solcher Köpfe erfolgt in der Weise, daß die Kernhälften in einer Vorrichtung unter Zwischenlegung eines Spaltblättaheras — als Spaltfüllung —, welches den wirksamen Luftspalt festlegt, gegeneinandergedrückt und in dieser Lage zwischen Druckplatten festgeschraubt oder eingegossen werden. . ' ■■ ; ,■;■ ■ ' ■' · \'
Bei der Aufzeichnung bzw. Abtastung legt die Spaltbreite die auf den Aufzeichnungsträger, z. B.
ein Pulverband, aufzeichenbare bzw. von ihm abtastbare Wellenlänge fest. Die Spaltbreite darf beim . Abtastkopf beispielsweise nicht größer als etwa das 0,3- bis o,5fache der auf dem Band aufgezeichneten Wellenlänge sein, da sonst ein starker Abfall der wiederzugebenden Amplituden erfolgt.
Sehr geringe Spaltbreiten sind nun erforderlich, wenn es sich darum handelt, bei Geräten mit verhältnismäßig großer Trägergeschwindigkeit sehr hohe Frequenzen oder bei Geräten mit geringer Trägergeschwindigkeit noch die für eine einwandfreie Tonwiedergabe erforderlichen hohen Frequenzen ohne zu großen Abfall abzunehmen. Beispielsweise beträgt die auf dem Band aufgezeich-
609 620/217
L 16580 VIUdI42g
nete Wellenlänge bei io ooo Hz und einer Bandgeschwindigkeit von 9,5 cm/sec 0,0095 mm. Für :■:;-:-■ eine':eiiin.Avandfreiei Abtastung derart"hoher Frequenzen wäre eine Spaltbreite von etwa 3 μ erforder-Is' Hch,-Dementsprechend müßte das Spaltblättchen aus einem unmagnetischen Werkstoff in dieser Dicke hergestellt werden. Derart dünne Blättchen werden aber beim Zusammendrücken der Kernhalftemi blei der Herstellung so weit deformiert, daß ein definierter Luftspalt mit der erforderlichen genauen Abmessung nicht zu erreichen ist. Außerdem sind sie technisch sehr schwierig herzustellen. Glimmer z. B. läßt sich nur schwierig so fein spalten und ist dann so glasklar und durchsichtig, daß er kaum gesehen, werden kann, was die Verarbeitung erheblich erschwert. , ;
Weiter ist es bekannt, zum Ausfüllen des Spaltes eines Magnetkopfes einen magnetisch nicht leitenden Werkstoff mittels des Vakuum-Verdampfungs-Verfahrens bzw. mittels eines 'Kathodenzerstäubungsverfahrens in den Spalt zu bringen. Dieses Verfahren macht bei der serienmäßigen Herstellung solcher Magnetköpfe betriebliche Schwierigkeiten. Hierbei ist auch noch fraglich, ob eine -definierte Spaltbreite eingehalten werden kann·.
Gemäß der Erfindung werden diese Nachteile dadurch vermieden, daß zum Füllen des Spaltes eine Masse aus einem erhärtenden Bindemittel und feinstverteilten, magnetisch nicht leitenden, insbesondere sehr harten Partikelchen, wie Korund-, Quarzmehl u. dgl., dient. Die Korngröße wird hierbei zweckmäßig der Spaltbreite entsprechend gewählt, was durch vorheriges Sieben des Pulvers erreicht werden kann. Der Spalt wird gleichsam durch eine Einkornschicht gebildet. Die Dicke des Korns legt die Spaltbreite fest. Es ist dabei zu empfehlen, ein Kornmaterial zu verwenden, das Kugelform besitzt.
Da das Kornmaterial, wie erwähnt, sehr hart ist,, besteht die Gefahr, daß bei der Verwendung der üblichen Kerne aus hochpermeablem Metall beim Gegeneinanderdrücken der Kernhälften . das sehr 'harte Kornmaterial sich in das weichere Metall eindrückt, so daß es wieder schwierig ist, einen definierten Luftspalt zu erhalten. Aus diesem Grunde ist es zu empfehlen, als Werkstoff für die Kernhälften einen hochpermeablen Ferrit zu verwenden, der sich unter anderem durch große Härte auszeichnet.
Als Bindemittel kommen alle erhärtenden Kleber in Betracht. Besonders vorteilhaft sind die selbsthärtenden. Kleber- und Gießharze auf Äthöxylin-Basis, die neuerdings auch vielfach als Epoxyd-. harze bezeichnet werden, da sie auf der Basis von 55. Epichlorhydrin hergestellt werden. Diese Harze härten auch unter Luftabschluß aus. Da im zusammengebauten Zustand der Spalt praktisch von der Außenluft abgeschlossen ist, besteht bei der Verwendung anderer Kleber die . Gefahr, daß sie ■■-■ nicht richtig aushärten und dadurch das Spaltpulver nicht richtig festgelegt ist;
Auch leitende Bindemittel sind mit Erfolg verwendet worden, beispielsweise ein Silber-Amalgam-Brei. Die Leitfähigkeit- dieses Bindemittels sorgt dafür, daß ein Kurzschluß von magnetischen Kraftlinien über den Spalt weitgehend verhindert wird.
Als Mischungsverhältnis wird zweckmäßig ein Verhältnis von Bindemittel zu Pulver 1 : 1, auf das Volumen bezogen, gewählt.
Die Figur veranschaulicht ein Ausführungsbeispiel des Gegenstandes der Erfindung. Der beispielsweise als Ringkopf ausgebildete Hörkopf 1 besteht aus zwei Hälften, :die unter Bildung eines Spaltes 2 ge'geneinandergepreßt werden. In den ^5 Spalt 2 ist das mit einem Bindemittel gemische Pulver aus sehr hartem Werkstoff, wie Korund, Quarz od. dgl., eingebracht. Die Korngroße legt die Spaitbreiite fest... .Nichtniagnieitisehe Teile 3 und 4, welche durch Schrauben gegeneinandergepreßt werden, halten die Kernteile in der festgelegten Lage fest. Die Wicklung ist mit S bezeichnet.

Claims (1)

  1. PATENTANSPRÜCHE:
    I. Spaltfüllung;für Magnetisierungskopf, insbesondere Hörkopf, gekennzeichnet durch eine Masse aus einem erhärtenden Bindemittel und feinstverteilten, magnetisch nicht leitenden, ' insbesondere sehr hartem Partikelchen, wie go Korund-, Quarzmehl od. dgl.
    2: Spaltfüllung nach Anspruch .1, dadurch gekennzeichnet, daß die Korngröße der Partikel gleich der Spaltbreite ist.
    3. Spaltfüllung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die einzelnen Partikelchen Kugelform aufweisen.
    ' 4. Spaltfüllung nach Anspruch 1, dadurch
    kennzeichnet, daß als Bindemittel selbsthärtende Kleber- oder Gießharze (Äthoxylin-Harz, Epoxydharz od. dgl.) dienen.
    5. Spaltfüllung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Bindemittel elektrisch .leitend1 ist.
    6. Spaltfüllung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß als Bindemittel Silber-Ama'-gam dient. .....'.
    7. Spaltfüllung nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch ein Mischungsverhältnis 1:1, auf das Volumen bezogen. n0
    8. Magnetisierungskopf nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß als Kernwerkstoff in bekannter Weise ein Ferrit dient.
    In Betracht gezogene Druckschriften: Deutsche Patentschrift Nr. 893 385, .
    Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
    609 620/217 9.56

Family

ID=

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2659820C2 (de) Verfahren zur Herstellung der Laminatplättchen des Kerns eines Magnetkopfes
DE3231286C2 (de) Magnetkopf für Tiefen- bzw. Senkrechtmagnetisierung
DE3622241A1 (de) Magnet-widerstandssensor
DE961662C (de) Spaltfuellung fuer Magnetisierungskopf
DEL0016580MA (de)
DE2260972A1 (de) Magnetaufzeichnungskopf
DE1474428B2 (de) Mehrfachmagnetkopf mit abschirmanordnung
DE3390321T1 (de) Dünnfilm-Magnetkopf
DE1449326A1 (de) Verfahren zur Herstellung einer Halleffekt-Ablesevorrichtung
DE2912550A1 (de) Vorrichtung zum schneiden von tonrillen in plattenfoermige aufzeichnungstraeger
DE3043024C2 (de) Magnetischer Aufzeichnungsträger
DE1031020B (de) Magnetisierungskopf fuer Magnettongeraete
DE60214502T2 (de) Magnetische Übertragungsmethode auf einen biegsamen Datenträger
DE2304311A1 (de) Verfahren zur herstellung von baendern mit kreisfoermig orientierten magnetscheiben
EP0175050A2 (de) Magnetkopf und Verfahren zu seiner Herstellung
DE2715507C3 (de) Löschkopf aus einem permanentmagnetischen Material sowie Magnetisierungsvorrichtung mit einem bewickelten Kern mit Polstücken aus hochpermeablem Material zur Dauermagnetisierung eines Löschkopfes
DE1424431C3 (de) Verfahren zur Herstellung eines Magnetkopfes
DE2922039A1 (de) Magnetischer loeschkopf und verfahren zu seiner herstellung
DE2357517A1 (de) Verfahren zur herstellung starrer aufzeichnungstraeger mit kreisfoermiger magnetischer vorzugsrichtung
DE1213071B (de) Verfahren zur Herstellung einer magnetischen Speicheranordnung
DE3319437C2 (de) Magnetkopf und Verfahren zu seiner Herstellung
DE1160007B (de) Lesemagnetkopf mit Hallgenerator
DE1474428C3 (de) Mehrfachmagnetkopf mit Abschirmanordnung
AT202373B (de) Zweiseitig bespielbarer mehrschichtiger Magnetogrammträger
DE3125525A1 (de) Festelektrolytkoerper