DEL0000083MA - Verfahren zur Herstellung von Acylverbindungen der Dialkoxyselenophosphorsäuren. - Google Patents
Verfahren zur Herstellung von Acylverbindungen der Dialkoxyselenophosphorsäuren.Info
- Publication number
- DEL0000083MA DEL0000083MA DEL0000083MA DE L0000083M A DEL0000083M A DE L0000083MA DE L0000083M A DEL0000083M A DE L0000083MA
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- acids
- compounds
- selenium
- dialkoxyselenophosphoric
- preparation
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired
Links
- 239000002253 acid Substances 0.000 title claims description 10
- 150000007513 acids Chemical class 0.000 title claims description 5
- 150000003855 acyl compounds Chemical class 0.000 title claims description 4
- 238000000034 method Methods 0.000 title claims description 4
- 238000002360 preparation method Methods 0.000 title description 2
- 150000001875 compounds Chemical class 0.000 claims description 18
- 239000011669 selenium Substances 0.000 claims description 13
- BUGBHKTXTAQXES-UHFFFAOYSA-N Selenium Chemical compound [Se] BUGBHKTXTAQXES-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 11
- 229910052711 selenium Inorganic materials 0.000 claims description 11
- -1 alkali metal salts Chemical group 0.000 claims description 5
- 229910052783 alkali metal Inorganic materials 0.000 claims description 4
- OAICVXFJPJFONN-UHFFFAOYSA-N Phosphorus Chemical compound [P] OAICVXFJPJFONN-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 2
- AQSJGOWTSHOLKH-UHFFFAOYSA-N phosphite(3-) Chemical class [O-]P([O-])[O-] AQSJGOWTSHOLKH-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 2
- 229910052698 phosphorus Inorganic materials 0.000 claims description 2
- 239000011574 phosphorus Substances 0.000 claims description 2
- 150000003841 chloride salts Chemical class 0.000 claims 1
- YXFVVABEGXRONW-UHFFFAOYSA-N Toluene Chemical compound CC1=CC=CC=C1 YXFVVABEGXRONW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 12
- 241001124076 Aphididae Species 0.000 description 6
- 235000002639 sodium chloride Nutrition 0.000 description 6
- FAPWRFPIFSIZLT-UHFFFAOYSA-M Sodium chloride Chemical compound [Na+].[Cl-] FAPWRFPIFSIZLT-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 5
- 239000007795 chemical reaction product Substances 0.000 description 5
- 241000256113 Culicidae Species 0.000 description 4
- 241000258916 Leptinotarsa decemlineata Species 0.000 description 4
- 239000003921 oil Substances 0.000 description 4
- 239000011780 sodium chloride Substances 0.000 description 4
- 239000000243 solution Substances 0.000 description 4
- 238000003756 stirring Methods 0.000 description 4
- 241000255925 Diptera Species 0.000 description 3
- DGAQECJNVWCQMB-PUAWFVPOSA-M Ilexoside XXIX Chemical compound C[C@@H]1CC[C@@]2(CC[C@@]3(C(=CC[C@H]4[C@]3(CC[C@@H]5[C@@]4(CC[C@@H](C5(C)C)OS(=O)(=O)[O-])C)C)[C@@H]2[C@]1(C)O)C)C(=O)O[C@H]6[C@@H]([C@H]([C@@H]([C@H](O6)CO)O)O)O.[Na+] DGAQECJNVWCQMB-PUAWFVPOSA-M 0.000 description 3
- 239000007864 aqueous solution Substances 0.000 description 3
- 239000000843 powder Substances 0.000 description 3
- 229910052708 sodium Inorganic materials 0.000 description 3
- 239000011734 sodium Substances 0.000 description 3
- 239000000126 substance Substances 0.000 description 3
- 235000008733 Citrus aurantifolia Nutrition 0.000 description 2
- 235000011941 Tilia x europaea Nutrition 0.000 description 2
- 238000009835 boiling Methods 0.000 description 2
- 239000000706 filtrate Substances 0.000 description 2
- 239000004571 lime Substances 0.000 description 2
- NGNBDVOYPDDBFK-UHFFFAOYSA-N 2-[2,4-di(pentan-2-yl)phenoxy]acetyl chloride Chemical compound CCCC(C)C1=CC=C(OCC(Cl)=O)C(C(C)CCC)=C1 NGNBDVOYPDDBFK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- RYGMFSIKBFXOCR-UHFFFAOYSA-N Copper Chemical compound [Cu] RYGMFSIKBFXOCR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 241000233866 Fungi Species 0.000 description 1
- 241000238631 Hexapoda Species 0.000 description 1
- 244000141359 Malus pumila Species 0.000 description 1
- 235000011430 Malus pumila Nutrition 0.000 description 1
- 235000015103 Malus silvestris Nutrition 0.000 description 1
- 241000607479 Yersinia pestis Species 0.000 description 1
- 239000013543 active substance Substances 0.000 description 1
- 125000002252 acyl group Chemical group 0.000 description 1
- 238000006243 chemical reaction Methods 0.000 description 1
- 150000001805 chlorine compounds Chemical class 0.000 description 1
- ITVPBBDAZKBMRP-UHFFFAOYSA-N chloro-dioxido-oxo-$l^{5}-phosphane;hydron Chemical compound OP(O)(Cl)=O ITVPBBDAZKBMRP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229910052802 copper Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000010949 copper Substances 0.000 description 1
- 238000000354 decomposition reaction Methods 0.000 description 1
- 235000005911 diet Nutrition 0.000 description 1
- 230000000378 dietary effect Effects 0.000 description 1
- LXCYSACZTOKNNS-UHFFFAOYSA-N diethoxy(oxo)phosphanium Chemical compound CCO[P+](=O)OCC LXCYSACZTOKNNS-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- ZJIPHXXDPROMEF-UHFFFAOYSA-N dihydroxyphosphanyl dihydrogen phosphite Chemical compound OP(O)OP(O)O ZJIPHXXDPROMEF-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 238000004090 dissolution Methods 0.000 description 1
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 1
- 150000002148 esters Chemical class 0.000 description 1
- ZUNGGJHBMLMRFJ-UHFFFAOYSA-O ethoxy-hydroxy-oxophosphanium Chemical compound CCO[P+](O)=O ZUNGGJHBMLMRFJ-UHFFFAOYSA-O 0.000 description 1
- 238000001914 filtration Methods 0.000 description 1
- 150000004820 halides Chemical class 0.000 description 1
- QARBMVPHQWIHKH-UHFFFAOYSA-N methanesulfonyl chloride Chemical compound CS(Cl)(=O)=O QARBMVPHQWIHKH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000000203 mixture Substances 0.000 description 1
- 125000000542 sulfonic acid group Chemical group 0.000 description 1
- 238000005292 vacuum distillation Methods 0.000 description 1
- XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N water Substances O XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
Description
Br ο Clemens lutter, Elberfeld"~ Drο Ernst Gauer, Leverkusen
Leverkusen, den 29« Sept.. 1949
Verfahren zur Herateilung von Acylverbindungen der
DialR '^y.iselenophosphorsäuren
Acylverbindungen der Dialkoxyselenophosphorsäuren, die der allgemeinen Formel
V"™ Acyl
E2O"
E2O"
entsprechen» sind bisher nicht beschrieben worden.,
Ss wurde nun gefunden, daß Verbindungen dieser Art dadurch erhalten werden können, daß man an die entsprechenden
Verbindungen des dreiwertigen Phosphors Selen anlagerte Dies erfolgt durch Behandeln dieser Verbindungen mit Selen bei erhöhter
Temperatur« Zu den gleichen Verbindungen gelangt man jedoch auch? wenn man Selen zunächst an die Alkalisalze der
Dialkylphosphite anlagert und die so gewonnenen Alkalisalze der Bialk^zy/äelenophosphorsäuren mit Säurechloriden umsetzte
Als Acylreste in der obengenannten allgemeinen Formel eignen sieh insbesondere beliebig substituierte Reste der Phosphor=
säure oder phosphorigen Säure, wie z.B.!
j. ™* ν "^ κ
oder Sulfonsäurereste, wie
CH-,S02 - 0
'2
Entsprechendes gilt für die Säureehloride im Falle der Abänderung des Verfahrens»
Die neuen Verbindungen sind wasserunlösliche öle, die teilweise im Hochvakuum destilliert werden können» Die
Verbindungen eignen sich hervorragend zur Bekämpfung von Schäd= lingen verschiedenster Art»
_,L Beispiel Is
130 g-der- ,jt;etraäth0z^pyrophosphorigen Säure folgender Konstitution?
G0Hc-O.
G2H5O" ^ OG2H5
werden in einen geschlossenen Rührkolben gefüllte Zu dieser Säure werden bei Zimmertemperatur 40 g fein gepulvertes Selen
unter Rühren gegeben= Die Temperatur steigt auf 75°° Man hält das Reaktionsprodukt noch 1 Stunde auf 75° und destilliert im
Hochvakuum«, Ss werden 90 g Destillat vom Kp.^*=mn^ll5 - 117° erhaltene Der entstandene Selenophosphorsäureester folgender
Konstitution?
G2H5O, #Se ^0O2H-
O2H5O-" XOG2H5
ist ein hellgelbes«, wasserunlösliches Öl-,
Wäßrige Lösungen,' die diese Verbindung enthalten., werden zur Bekämpfung von Mückenlarven verwandt- loch in Ver=>
dünnungen von 10 bis 10""* g/Liter werden Mückenlarven in kurzer Zeit mit Sicherheit abgetötete
6 g latriumpulver werden in 75 ecm Toluol angeschlämmt, Dazu gibt man 35 g Bläthylphosphit» In die erhaltene
Lösung werden nach und nach 20 g gepulvertes Selen bei 40 - 50 eingetragen. Auf das erhaltene Reaktionsprodukt läßt man bei
40° 43 g Diäthoxyphosphoryichlorid einwirken. Nach dem Zulauf des Säurechlorids hält man die Reaktion noch eine halbe Stunde
bei 55°? fällt dann mit einigen ecm Wasser das gebildete Koch= salz aus ρ trennt durch Filtration das Kochsalz von der toluolisehen
Lösung und fraktioniert im Vakuum«, Es werden 32 g folgender Verbindung?
ÖoHc0. ^Se JO 2 5 V- 0 - P^ OC2H5
Ο2Η5°^ 0G2H5 vom Epc ;0^;5 mm/130 - 135° erhalten.
Wird eine wäßrige Lösung? die 0?005 $ dieser Verbindung enthält j auf Ginnerarien gespritzt 9 die von Blattläusen
befallen sind? so sind die Blattläuse bereits nach einigen Stunden völlig abgetötet. Die Verbindung eignet sieh auch zum
Vernichten von Fliegen, Kartoffelkäfern und Mückenlarven.
120 g dje-f tetraäth0xypyrophosph0ir"igen -Säure werden wie in Beispiel 1 in einen Eührkolben gefüllt. Dazu gibt man
bei Zimmertemperatur 80 g gepulvertes Selen. Die Temperatur steigt auf ca ο 80 o Man hält unter Rühren das Reaktionsprodukt
noch 1 Stunde bei 90°o Bas Selen ist dann in lösung gegangen» Bs werden ca. 110 g Rohprodukt erhalten» Die Substanz läßt sieh
auch im Hochvakuum nur unter Zersetzung destillieren» Der entstandene Ester hat folgende Konstitution!
d 3 ^p-_ o - P- ΟΟ^Ηςο O2H5O XOG2H5
Mit dieser Verbindung erzielt man die gleichen guten Erfolge gegen Blattläuse wie mit der im Beispiel 2 erwähnten
Verbindung, Die wäßrigen lösungen dieser Verbindung sind gegen Alkalien beständig« Es ist daher möglich, die neue Wirksubstanz
mit alkalisch reagierenden Substanzen? wie ZoB0 Kalkbrühe 9
Kupferkalkbrühe uswo.zu vermischen, um auf diese Weise gleichzeitig neben Insekten Pilze abzutöten..
Auch in lorm eines 5? $igen Talkums taubes ist die neue Substanz hervorragend zur Bekämpfung von Kartoffelkäfern
und Kartoffelkäferlarven geeignet<>
12 g Hatriumpulver werden in 150 ecm Toluol angeschlämmte Dazu gibt man 69 g Biäthylphosphit und trägt bei
40 g gepulvertes Selen ein» Man hält die Temperatur noch eine halbe Stunde auf 100° und gibt dann unter fiühren bei 70° 95 g
Diäth0xyjfchiophosphorsäuremonochlorid hinzu» Die Mischung wird unter Rühren noch 6 Stunden auf 100° erwärmt. Dann wird durch
Zugabe einiger ecm fasser das Kochsalz in abfiltrierbare Form gebrachte Beim Fraktionieren des Filtrats erhält man 60 g
folgender Verbindung!
„Se #S
y- 0 - ρ; ~
C2H5O"
als wasserunlösliches Öl vom Kpo,tJ|/l25 - 135 ο
Auch diese Verbindung zeigt^ gute Wirkung gegen Fliegen, Blattläuse und Kartoffelkäfer»
12 g Natriumpulver werden in 150 ecm Toluol angeschlämmt» Dazu gibt man 69 g Mäthylphosphito Nach dem Lösen
des Natriums werden 40 g gepulvertes Selen langsam in das Re= aktionsprodukt bei 60° eingetragen» Dann gibt man unter Rühren
zu dem erhaltenen Reaktionsprodukt bei 40° 57 g Methansulfosäurechloridο Man hält noch 1 Stunde bei 70°* filtriert dann
das entstandene Kochsalz ab und fraktioniert das FiItrat» Es werden 55 g folgender Verbindungs
G2H5O. ^Sa
* ° P'-= 0,SQ0 ο GH» C2H5O' ά >
als wasserunlösliches j unter einem Druck von 0,5 mm bei 135 145° siedendes öl erhalten»
Werden Apfelbaumes die von Blattläusen befallen sind mit einer 0,005 faigen Lösung dieser Verbindung gespritzt, so
sind die Blattläuse nach 3-4 Stunden völlig abgetötet„ Die Verbindung kann auch zur Bekämpfung von Fliegen und Mückenlarven
verwendet werdeiio
Claims (1)
- Patentansprüche1 iIo) Verfahren zur Herstellung τοη Acy!verbindungen der Dialk.öxyselenophosphorsäurens dadurch gekennzeichnet $ daß man entsprechende Acylverbindungen des dreiwertigen Phosphors mit Selen bei erhöhten Temperaturen behandelt/ ,..-?■'V■'* t'■■%■■ C,.P^:,,Abänderung- de.s--- ^e-rfa-nrens.-· nach::1a tentanspruci 1 r dadurch gekennzeichnet/ daß Selen zuna.chst an die Älkalisalze der Bialkylphosphite angelagert wird und die ao entstandenen Alkalisalze der Bialkoxyyselenophosphorsäuren mit Säurechloriden umgesetzt werdeno
Family
ID=
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE836349C (de) | Verfahren zur Herstellung von neutralen Estern der Thiophosphorsaeure | |
DE1135905B (de) | Verfahren zur Herstellung von Thiophosphorsaeureestern | |
DE2009960C3 (de) | Jodierte Formalverbindungen, Verfahren zu ihrer Herstellung und Verwendung derselben | |
CH389605A (de) | Verfahren zur Herstellung neuer Phosphinsäurederivate und deren Verwendung | |
DE1062237B (de) | Verfahren zur Herstellung von O, O-Dialkylthiolphosphorsaeure- und -thiolthionophosphorsaeure-S-gamma-cyanallylestern | |
DE921870C (de) | Verfahren zur Herstellung von 0, 0-Dimethyl-0-4-nitro-3-chlorphenyl-thiophosphat | |
DEL0000083MA (de) | Verfahren zur Herstellung von Acylverbindungen der Dialkoxyselenophosphorsäuren. | |
DE818046C (de) | Verfahren zur Herstellung von Acylverbindungen der Dialkylselenophosphorsaeuren | |
DE1137012B (de) | Verfahren zur Herstellung von Phosphon- bzw. Thionophosphonsaeureestern | |
DE894994C (de) | Verfahren zur Herstellung von aliphatischen Quecksilberketon-verbindungen | |
AT221871B (de) | Ungeziefervertilgungsmittel | |
AT214940B (de) | Verfahren zur Herstellung von neuen Thiophosphor-, Thiophosphon- bzw. Thiophosphinsäureestern | |
DE1443264C (de) | Thiol- bzw. Thionothiolphosphor- bzw. -phosphonsäureester und Verfahren zu ihrer Herstellung | |
DE1002561B (de) | Schaedlingsbekaempfungsmittel | |
DE1192202B (de) | Verfahren zur Herstellung von (Thiono) Phosphor-(on, in)-saeureestern | |
AT240870B (de) | Verfahren zur Herstellung von neuen, beispielsweise zur Schädlingsbekämpfung verwendbaren α-Oxy-β,β,β-trichloräthylphosphonsäureestern | |
DE1925113C (de) | Thionophosphor- bzw. Thionophosphonsäureester | |
AT210438B (de) | Verfahren zur Herstellung von neuen Phosphon- bzw. Thiophosphonsäureestern | |
DE1078117B (de) | Verfahren zur Herstellung von Thiophosphorsaeureestern | |
DE1643706C (de) | Thinonophosphon(or)saureester | |
CH480799A (de) | Schädlingsbekämpfungsmittel | |
DE1183081B (de) | Verfahren zur Herstellung von Thiol- bzw. Thionothiolphosphonsaeureestern | |
DE1146883B (de) | Verfahren zur Herstellung von Dithiophosphinsaeureestern | |
DE1272039B (de) | Verwendung von Aryloxy(thio)-dialkylsulfiden als Synergisten fuer phosphororganischeInsektizide | |
DE1116223B (de) | Verfahren zur Herstellung von Cyclohexylphosphonsaeure-O-aethylthiolestern |