DEK0014673MA - - Google Patents
Info
- Publication number
- DEK0014673MA DEK0014673MA DEK0014673MA DE K0014673M A DEK0014673M A DE K0014673MA DE K0014673M A DEK0014673M A DE K0014673MA
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- clearing device
- travel
- throwing wheel
- scrapers
- coulter
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Active
Links
- 244000061456 Solanum tuberosum Species 0.000 claims description 10
- 235000002595 Solanum tuberosum Nutrition 0.000 claims description 10
- 241001124569 Lycaenidae Species 0.000 claims description 6
- 241000196324 Embryophyta Species 0.000 claims 1
- 230000001680 brushing effect Effects 0.000 claims 1
- 239000000969 carrier Substances 0.000 claims 1
- 241000508725 Elymus repens Species 0.000 description 1
- 238000010408 sweeping Methods 0.000 description 1
- 230000007704 transition Effects 0.000 description 1
Description
BUNDESREPUBLIK DEUTSCHLAND
Tag der Anmeldung: 30. Juni 1952 Bekanntgemacht am 2. Februar 1956
DEUTSCHES PATENTAMT
Bei Kartoffelrodern! macht sich häufig der Übelstand
bemerkbar, daß Quecken, Wurzeiwerk, Krautteile ü. dgl. von der Scharschneide nicht zerschnitten
werden, sondern, an der schräg zur Fabrtrichtung verlaufenden, Schneide entlang nach hinten
gleiten und an der Scharkante hängenbleiben. Dadurch entstehen in der Folge Stauungen des Ka.rtoffeldammes
auf der Scharfläche1, die vom dem hinter dem Schar umlaufenden Wurfrad nicht
mehr bewältigt werden können und zur Arbeitsunterbrechung zwecks Freilegung der Scharfläche
zwingen.
Um. diesen Übelstand zu beseitigen, sieht die
Erfindung eine oberhalb der Scharfläche oder hinter dieser quer zur Fahrtrichtung umlaufende Räumivo'rrichtung
vor, welche die Scharschneiden ganz oder in ihren dem Wurfrad nächstliegenden Teilen
fortlaufend abstreift. Bei Kartoffelrodern mit hinter dem Schar quer zur Fahrtrichtung in lotrechter
oder annähernd lotrechter Ebene umlaufendem Wurfrad kann, diese Räumvorrichtung beispielsweise
durch die Scharoberfläche bestreichende Abwinkelungen der der hinteren Scharkante nächstliegenden
Wurfradzinken oder einzelner davon gebildet werden.
Man hat zwar schon früher vorgeschlagen, vor dem Wurfrad von Kartoffelerntemaschinen auf der
Wurfradachse umlaufende Krautentferner anzuordnen, deren am Wurf rad lösbar und radial verstellbar
befestigte Arme in Fahrtrichtung nach
509 656/241
K 14673UI145 c
vorn entgegen ihrer Umlaufrichtung schraubenförmig
aus der Wurf radebene hieraasg'ebogen waren.
Diese Arme wurden aber nicht über die Scharschneiden geführt und hatten, nicht den Zweck,
diese für die Grabarbeit freizuhalten, sondern sie
dienten lediglich - dazu, .das> oberhalb des Kartoffeldammes befindliche Kartoffelkraut zur Seite
zu schleudern. Wesentlich für den Erfindungsgedanken ist es demgegenüber, daß die Schar-ίο
schneiden während der Rodearbeit in ihrer ganzen Länge oder in ihrem hinteren Teil von parallel zur
Scharoberfläche quer zur Fahrtrichtung bewegten Abstreifern fortlaufend, bestrichen werden.
Die Erfindung ist: in einem Ausführungsbeispiel
t5 in der Zeichnung veranschaulicht. Es zeigt
Fig. ι die Arbeitswerkzeuge; eines Kartoffelroders
mit hintefvdtem, Schär, in lotrechter Ebene
quer zur Fahrtrichtung umlaufendem, Wurfrad in Seitenansicht,
so Fig. 2 die gleichen Arbeitswerkzeuge gegen die
Fahrtrichtung von. vorn gesehen,." ' ^
Fig. 3 eine Draufsicht auf die Werkzeuge nach Fig. ι und ;
Fig. 4 eine der Fig. 3 entsprechende Draufsicht mit einer anderen Scharform,.
Auf der Wurf radachse 1 eines Kartoffelroders üblicher Bauart ist hinter der in bekannter Weise
am abwärts gebogenen: Ende der Wurfradachse befestigten; Schar 2 (Fig. 1 bis· 3) das quer zur Fahrtrichtung
F in lotrechter Ebene umlaufende Wurfrad, 3 gelagert, dessen Wurfzinken 4 im allgemeinen
hinter der hinteren Scharkante1 und. etwas unter
diese hinabreichend, vorbeistreichen. Gemäß der Erfindung sind dabei die der Schar 2 nächstliegenden
Wurf radzinken, bzw. einzelne davon an ihren Enden mit in der Fahrtrichtung F nach vorn gerichteten
und zweckmäßig schräg zur Wurfradachse verlaufenden Abwinkelungen 5 versehen, die
unmittelbar über die Oberfläche der Schar 2 hip,-wegstreichen
und dabei die S char schneiden abstreifen. Bei Spitzscharen nach Fig. 3 wird es in
der Regel genügen, die schräg zur Wurfachse verlaufenden Scharschneideni nur in ihren hinteren
Teilen, insbesondere an. ihrem, Übergang, in die ungeschärften Längskanten der Schar abzustreifen,
während auf das Abstreifen der S char spitze verzichtet werden kann;. Die in Fig. 4 veranschaulichte
Anwendung der Vorrichtung nach der Erfindung in, Verbindung mit . einer sogenannten
Messerschar 6 bietet den besonderen Vorteil, daß verhältnismäßig kurze Abstreifer 5 genügen, um
die Scharschneide1 in ihrer ganzen Länge abzustreifen.
Selbstverständlich ist dier Erfindungsgedanke nicht auf .die dargestellte Ausführungsform beschränkt.
So können, die.umlaufenden Abstreifer 5 beispielsweise auch unabhängig vom" Wurfrad 3 als
gesonderte Vorrichtung auf , der .Wurfradachse 1
.oder einer anderen geeigneten Achse gelagert und gesondert angetrieben sowie lösbar und verstellbar
angeordnet werden. Sie lassen sich in sinngemäßer Übiertragung auch bei Kartoffelrodern anderer als
der dargestellten Bauart zur Anwendung bringen. Maßgeblich für den Erfindungigedanken: bleibt es
in jedem Falle, daß die Scharschneiden während., der Rodearbeit in ihrer ganzen Länge oder teilweise
von über die S char oberfläche hinweggleitenden Abstreifern bestrichen werden.
Claims (6)
- PATENTANSPRÜCHE:., ' ,1. ' Quer zur Fahrtrichtung umlaufende Räumvorrichtung an Kartoffelrodern, gekennzeichnet durch unmittelbar über die Oberfläche der Schar (2, 6) hinweggleitende, die Scharschneiden in ihrer ganzen Länge oder teilweise bestreichende Abstreifer (5) zum Befreien der Schar von anhaftendem; Wurzel werk.
- 2. Räumvorrichtung nach Anspruch 1 an Kartoffelrodern mit hinter der Schar quer zur Fahrtrichtung in lotrechter oder annähernd lotrechter Ebene . umlaufendem, Wurfrad, dadurch gekennzeichnet, daß die Abstreifer durch in der Fahrtrichtung1 (F) nach vorn gerichtete Abwinkelungen (5) an den Enden der· der hinteren Scharkante nächstliegenden Wurfrädginken (4) oder einzelner davon, gebildet sind. ";%.
- 3. Räumvorrichtung nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Abstreifer (5) derart schräg' zu ihrer Umlaufachse (1) gerichtet sind, daß ihre in Fahrtrichtung vorn liegenden Enden in der Umlaufrichtung nacheilen.
- 4. Räumvorrichtung nach Anspruch 1 und. 3, dadurch gekennzeichnet, daß die umlaufenden Abstreifer, (5) unabhängig vom Wurf rad (3) als, gesonderte Vorrichtung auf der Wurfradachse (1) oder einer anderen geeigneten Achse. gelagert und gesondert angetrieben sind.
- 5. Räumvorrichtung nach Anspruch 1 bis, 4, dadurch gekennzeichnet, daß die umlaufenden Abstreifer (5) an ihren Trägern oder ihrer Nabe lösbar befestigt sind.
- 6. Räumvorrichtung nach Anspruch 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Abstreifer1 (5) an, ihren Trägem verstellbar und der jeweiligen Scharstellung entsprechend einstellbar angeordnet sind. . ■ · , .Angezogene Druckschriften::
Deutsche Patentschriften Nr. 241 938, 389038.Hierzu 1 Blatt Zeichnungen© 509 656/241 1. 56
Family
ID=
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE3127388A1 (de) | Mehrreihige erntemaschine, insbesondere fuer mais | |
DE102007035791B3 (de) | Mäh- und Einzugseinrichtung für eine Maschine zur Ernte stängelartiger Pflanzen mit einer Halterung für eine Teilerspitze und einem damit zusammenwirkenden Räumer | |
DE3019677A1 (de) | Bodenbearbeitungswerkzeug fuer ein bodenbearbeitungsgeraet | |
DEK0014673MA (de) | ||
DE946267C (de) | Raeumvorrichtung an Kartoffelrodern | |
DE6913308U (de) | Selbstladender schuerfkuebel mit kettenfoerderer | |
DE290919C (de) | ||
DE3334662C2 (de) | Schlepperbetriebene Bodenbearbeitungsmaschine | |
EP1744614B1 (de) | Verfahren und vorrichtung zum roden von wurzelfrüchten, insbesondere von rüben | |
DE102007035797A1 (de) | Kombination aus einer Mäh- und Einzugseinrichtung für eine Maschine zur Ernte von stängelartigem Erntegut und zwei wahlweise daran anbringbaren Stängelheberspritzen | |
DE102019130953A1 (de) | Erntevorrichtung zum Ernten von Wurzelfrüchten und entsprechendes Verfahren | |
EP0624057A1 (de) | Ein- oder mehrreihige rübenerntemaschine | |
DE300264C (de) | Maschine zum Ausheben und Köpfen von Rüben | |
EP0260643A2 (de) | Vertikutiermesser für ein Vertikutiergerät | |
DE436897C (de) | Handgeraet zum Ernten von Rueben | |
DE2410374A1 (de) | Rotorpflug | |
DE609954C (de) | Krautentfernvorrichtung an Kartoffelerntemaschinen mit an das Schar anschliessender Zinkentrommel | |
DE640755C (de) | An einer umlaufenden Welle angeordnete Messer fuer Bodenbearbeitungsmaschinen | |
DE1188343B (de) | Geraet zum Verhacken von Pflanzenreihen | |
DE336430C (de) | Handgeraet zur Bodenbearbeitung | |
DE239468C (de) | ||
DE416139C (de) | Kartoffelerntemaschine mit einem um eine annaehernd senkrechte Achse umlaufenden Siebrad | |
DE1228093B (de) | Bodenbearbeitungsgeraet | |
DE1037745B (de) | Maschine zum Roden von Rueben und aehnlichen Gewaechsen | |
DE1111443B (de) | Maschine zur Bodenbearbeitung und insbesondere Maschine mit umlaufenden Arbeitsorganen |