[go: up one dir, main page]

DEK0002952MA - Strebengerüst für Schachtförderanlagen - Google Patents

Strebengerüst für Schachtförderanlagen

Info

Publication number
DEK0002952MA
DEK0002952MA DEK0002952MA DE K0002952M A DEK0002952M A DE K0002952MA DE K0002952M A DEK0002952M A DE K0002952MA
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
rope
frame
sheaves
strut
shaft hoisting
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
Other languages
English (en)
Inventor
Rudolf Dr.-Ing. Dortmund Barbré
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Aug Kloenne GmbH
Original Assignee
Aug Kloenne GmbH
Publication date

Links

Description

Dipl.-ing. Ε. Günter Olfens
Psfentanwslt
Düsseldorf-Oberkaseei
Kaiser Friedrich Ring 12
Flraa Aug* K 1 ö a η β »
Bia SrflMuag betrifft eine Verbesserung bei der Kopfausbildung von Mafaoli-«. und Doppelstrebengertletea für Schachtförderanlagen mit Übereinander Hegenden Seileohelben· Pie übliche Bauart des Haupttragwerkee dieser Ö*rüete besteht in einer Bahmenkonstruktion (Yollwand oder Fachwerk), die bis zur oberen Seilseheibenbühne hochgeführt wird» so daß die oberen Absehlußriegel des Strebenrahmen» unterhalb der oberen Seilscheibeabühne liegen. Die Seilscheiben βInd auf besonderen Seileoheibenträgern gelagert» welche die Kräfte Über die Sabaeltrager an die Bockkonetruktiaa abgeben· Is sind somit Seilsehelben- und Sammelträger sowohl für die oberen als auch für die unteren Seilsoheiben notwendig«
Nach der Erfindung besteht die Verbeeserung darin» daß die eigentliche Strebenbockkonetruktion nur bis zur unteren Seil*. soheibenbühne geführt let, Die Seilscheiben hingegen werden durch eine besondere Hahmenkonetruktion, die dieht auf beiden
der Seilscheibeil
Seiten /angeordnet let, getragen. Dleee Bahmenkonetruktl on wird Ihrerfeeits durch Saaanelträger auf den Strebenbook abge» stützt. Das grundsätzlich Reue an dieser Anordnung wird darin gesehen» daß durch die erwähnte Bahmenkonstruktlon die oberen Sanaaeltrager fortfallen und das Haupt tragwerk dee Strebenbockes wesentlich vereinfacht wird. Die beschriebene Anordnung ermöglicht ferner/ohne vereidende Konstruktionstelle zwischen den beiden Seilscheibentragrahmen» durch die der Sin- und Ausbau der Seilscheiben bedeutend erleichtert wird. Konstruktiv ist ferner weeentIiohi daß um die Rahmenkonstruktion angeordnete Laufbühnen als Horizontalverband ausgebildet werden können.
Der hauptsächlichste Torteil dieser Konstruktion 1st in der verhältnismäßig großen aewlohtseinsparung zu sehen.
Eervprzulaeben ware Xerner der durch die Konstruktion be* dingte erleichterte Iia· und Ausbau der Seilscheiben, Sehliefllioh wer* 2U erwähnen, äsB durch die unmittelbar neben den Seilscheiben angeordnete starre Rahmenkons truktion die Entwicklung von Sohwinguagen so gut wie ganz aus* geschaltet ist»
In der beillegenden Zeichnung le* ein AusfOhrungsbeiepiel der Erfindung für ein Doppelstrebeagerüet dargestellt,
Fig.l zeigt die Ansicht eines DoppeletrebeugerOetee senkrecht aur Ebene der Seilscheiben» Pig*2 zeigt die zweite Ansicht»
Mg.3 zeigt eine Ansicht in räumlicher Parstellungswelse»
Me SrftfiÄimg mi^d aa dem Beispiel eines Boppelatrebengerüstee erläutert,
Die Seilscheibenträger «erden nach der Erfindung zu einer lotrechten ebenen Rahmenkonstruktlon Z «uaamaengefaSt» indem die einander zugehörigen oberen und unteren Selleohelbenträger an den Enden durch lotrechte oder auch schrage Pfosten biegungeateiif ml te inender verbunden Herden« Me um« Mittelbar neben den Seilscheiben 3 liegenden Seilecheibenrahmen 2 nehmen auf den oberen Blegeln die lager der oberen Seilscheiben und auf den unteren Blegeln die lager der unteren Seilecheiben auf» Pie Sellsoheibenrahmen werden mittels Samtaelträger A auf den Strebenbock 1 abgestützt, jsodaß dieser nur bis unterhalb der unteren Seilscheibenbühne 11 notwendig wird. Die horizontalen Krfifte In der Ebene der Seils eheibenrahmen 2 werden durch einen kräftigen Horizontalverband 5 unterhalb der Seilsoheiben-bühne vom Strebenbock 1 übernommen. Pie untere SellschelbenbOhne ist eo groß, daB auf ihr» fall» erforderlich, Reserve-Seilscheiben In Hälften gelagert werden können« An den oberen Seilscheiben let nur ein schmaler Umgang 7 vorhanden, der gleichzeitig als Horissonta!verband ausgebildet wird, um die Obergurte der Eahmenriegel m halten. Dieser Bffigang kann auch zu einer breiteren Bühne erweitert werden» falls auf ihr ebenfalls Seilachelb enhälf te η gelagert werden sollen« An den Inden der Seile eheibenrahmen sind in Fortsetzung des Jachwerkverbandee swieohen den Eckstreben
üm Bpekgerüstes 1 fashwertechtiben als Kragträger 6 hoch· geführt, an weMh® der EprizostalireilIjaai 7 unterhalb des oberen Seilachelbenumganges angeschlossen wird, so daß auch für die Seitenkraft β des Seile cheibentragrahmene eine einwandfreie Kxäfteaufnahine gewahrIeistet wird* Pie Außengurte der lotrecht hochgehenden fach»erIcsoheibea m den Böden der Seilscheibenrehmen werden BweckmäSig nach obenhin fortgesetzt und dienen gleichzeitig als Sclcpfosten des Aufbaues 8, in welchem der Laufkran 9 sich befindet.
Cie GewichtseinEparung besteht darin, das die Bockkonatruktion 1 in der P-öhe der unteren Se ils che ibanbühne 11 endet und daher die oberen Sammelträger fortfallen» Is sind dafür nur zusätzlich die Pfosten der Seilscheibenrahaen erforderlich. Duroh die Ausbildung der Selleoheibenrehsea als geschlossene Bahmen wird ausserdem eine äusserst sparsame Bemessung gewahrleistet.
Ein weiterer Vorteil dieser Konstruktion betrifft den Sinbezw.Ausbau der Seilscheiben. Dadurch, daß der Schiit* zwischen den Seilscheibenrahmen sowohl oben als auch an den Seiten vollständig offen bleibt, lassen sich die oberen als auch die unteren Seilscheiben 3 mit Hilfe eines im Aufbau laufenden Kranes 9 ©in- bezw,ausbauen»
Bei Anordnung eineβ schmalen Bühnenuaganges in Höhe der oberen Seilscheiben bezw.der oberen Seilecheibenbühne Io können die unteren Seilscheiben ggf.auch mit Hilfe eines Traversengehänges ein- bezw.auegebeut werden, welches am Kran 9 im Aufbau 8 hängt und seitlich an den beiden Umgängen vorbeigeht bis zu einer unteren Traverse, an welcher die untere Seilscheibe angehängt wird*

Claims (1)

1* StTefesngertist mit übereinanderliegenden Seilscheiben für Schachtförderanlagen, dadurch gekennssei e h η β t , daB die Strebenbockkoastruktion (1) bis Ear unteren Seil* soheibeabühne UD geführt ist und die Seilscheiben 13) duroh eine besondere, dicht auf beiden Seiten der Seilscheiben angeordnete ebene Bahmenkonatruktion (2) getragen »erden f die ihrerseits durch BanneltrMeer (4) auf dem Strebenbock (1} abgestützt wird, und die Horizontal- bezs.Seitenter ä£ te duroh besondere, räumlich ausserhalb der Bahsienkon-Btruktion (2) angeordnete Verbände (5^6,7) aufgenommen -werden.
2, Strebengerüst nach ?et#iatansprmoh 1, Äa«St»ca gekennzeichnet , dall die Seils cheibentragrahmen (2) 2wi sehen, ihren Sckpfosten mit einem durchgehenden Schlitz ausgebildet Sind, derart, daß die Seilsoheiben (3) mittels eines la Aufbau (8) befindlichen Kranes (9) ein- bezte. ausgebaut werden können«
3» Strebengerüst nach Patentanspruch 1, dadurch gekennzeichnet s daS die rsumliche Austeifung auf beiden Seiten der Rahmenkonstruktlon (Z) zur Anordnuni? von Bühnen f5 u 7) dient, die ganz oder teilweise als Horizontalverband ausgebildet sind»

Family

ID=

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP3841054A1 (de) Kran
EP1068144B1 (de) Ringliftkran
EP1263670A2 (de) Ringliftkran
DEK0002952MA (de) Strebengerüst für Schachtförderanlagen
DE2658293A1 (de) Turmkran
DE826972C (de) Strebengeruest fuer Schachtfoerderanlagen
DE672168C (de) U-foermiger Kastentraeger fuer Laufkatzenbahnen
DE4031663A1 (de) Fachwerk-dachkonstruktion
DE2555311A1 (de) Einrichtung zum abschnittsweisen freien vorbau von brueckentragwerken aus stahl- oder spannbeton
DE817468C (de) Verfahren zur Montage fester Bruecken aus vorgefertigten Brueckenabschnitten
DE3733627A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur gelaendeunabhaengigen abschnittweisen herstellung von spannbetonbruecken
DE951232C (de) Fahrtreppe
DE1100068B (de) Brueckenbesichtigungswagen fuer Deckbruecken mit veraenderlicher Haupttraegerhoehe und grosser Konsolenausladung
DE3907116A1 (de) Kranfahrwerk
EP4091872B1 (de) Abspanneinrichtung
DE3130160C2 (de) Seilstarrführung für ein Hebezeug
DE1829806U (de) Rolltreppe.
DE1032497B (de) Laufkran mit nach unten offenem, kastenartigem Brueckentraeger
DE2406950C2 (de) Hydraulisch betätigbare Kippbühne zum Entladen von Fahrzeugen
DE974000C (de) UEber eine Boeschung hinweggefuehrte Steilfoerderbandanlage
DE437513C (de) Schiffshebewerk mit Laufkran
DE721550C (de) Untergestell mit Raumtragwerk fuer Schienenfahrzeuge, insbesondere fuer Plattformwagen oder fuer Wagen mit abnehmbaren Seitenwaenden
DE862822C (de) Umlaufaufzug, Fahrtreppe, Stuetzkettenaufzug u. dgl.
WO2021234169A1 (de) Transportanlage für den vertikalen transport von gütern und personen auf einer hochbaustelle
DE392138C (de) Gleis fuer Haengebahnen