[go: up one dir, main page]

DED0001493MA - Klemmetikett - Google Patents

Klemmetikett

Info

Publication number
DED0001493MA
DED0001493MA DED0001493MA DE D0001493M A DED0001493M A DE D0001493MA DE D0001493M A DED0001493M A DE D0001493MA
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
label
opening
üiisprach
äaii
ziäsaaiaienhaxigen
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
Other languages
English (en)
Inventor
Karl Decker
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Publication date

Links

Description

PoientcmujeÜ
ng.EmüCff
Stuttgart S. flUiaiiöcrlir. 109
j,s -siiiä 'bereites £.l©2Bü&t !ketten böüsumt, die ohne fernes» ·νοη metalIiecken liei'tajitteln as den 'itofi fc&ftea sol- » Xiixä© /.!©jsm^lJPituag, Öie tixt >Ilfe eiassi1 aus iiem itiket-tblat^t aua^aofcaüastee ioage ixaä «iriSiB -■■* ißeilsger 'vdJP-ö, is;t al>öi· 'XßS'b^Böiäöene bei öunas
,. BOÖali dl© i*4iketien leicht afci'ellsn uaö deff-iib ilar© als -iia^äfeicüit
wird nun. ^βπύία äei- .c-.rfinflaDg <§adLure& Ise— bitigt, ctel: aas •Jitiäketttrlatt eines t-Xa^jaetiJseiits mit
tetiä' ;iüx*ch öiese ci't. dem -.toil ist, die i« aßdersi' „a^.e nacfa. dem Slraffaiemm oes (,--.töfTös öui1 äea utxket&vl&tt aarliegt xmü 'so den L- toi £ '
ώ< die urfiodua^ >,!ix*ß it voJfteiliifiitQX' "reise ein K
öas "auob arx'öu'msKß >:iof£en iio-be«iai"t; uö<3 xsiieöt abfällt» lsi bei ssioarxet si oh s 2«aae .'etikett aoeii .durcii fji'Oße ' iül(ac3ai:*eit Irk vainer iiiiag ui-ia^/^ibi.-ifl.-i.tisvrjsveisft sjis· fda «eite^ei's wich-· · ¥'ort&il ses i^'fL'iöaß^s^ge.'UstauÖes, ö^r c*sreL den . der' a\ing£>. üeöl^^fe isst, t^sstent äafin, UaB väyt i,s ^o^ssats au Öafti Ls-i^arjutefi, ule ati Jeter bsiliebi^eii -t-ell© §'es ,-/tcifes" biii"ss"tigt werden
■ ρ
f; in ·
«es
des -v
Lie
, etw?, -äer ;i.tte öes r.tikettfaXsttes -i^v^off^ Ua^ öle ©as@ Vili'te öe&relb&a dasm als ^g s iliis janöere ,dage^;. äjao .fUictriieiceii der t-laa o««ägl* jtsitru üsfeei itaoa das -Aus^ei©li;siaa§9^titett* gsweote^siiit dem üör5.g«n, aiit öexe Ci-feuag vera«hen@ö .i'eil des
es leicht lösbec Yei^uiiöBR sei^s soöeß ös nach
y«re
entfernt
kaun -;-;eisä£ der. ^riiia-" ^ "imi die- -ijinlage .claaa aas
- vox-teilfcafi aus
einer jKx^isIÖÄigen ;>eti#ibe s p
etwas i.lsiaei* Is.t &3,b ^Ie i,är*g<s aB®..;-SG.hlitm®&* iififciei kaian irciieibe a-^siT^äü-ig aas dein ^l-eiciien -ieiitstofr ψ±& äse
töiten αϊΐΰ ,an 3e'te ^aade dssselben leicht lösbar üel'föfcti.gfc ßfeii:-, sodsB sie teiss'AJS'bripgen'öes 1^tI-, b@;jL4#m StI^ K-aaö ist 'uact nur γα& 3am >?tiks,ttblatt· ab- l ^ea ?ie-X'ci·©^ louß» u»cfc können, sreei ,'itiKettfellittiir rait je einer· νΧΐ'Λ-üßg Tort«;«,lüaft' ^u Äxue* i;üp;-&let.ikett -verfeidie ;;efeöil>e» ά&ηη ri©ceaoiüan,iier euX einer '-«it© kettblaites-aaaeorclA^ti sqIü» δβχ* 4bi*all beim äusa de-r ,aeuaa iStiJteettien üaaa in'vortMIl2a£'tt-r r-.-els© äsklein ^
ύ&τ ci-fäii-crea α:ΐΕ5?^1 von ^
)>ar;a ctobarter
terti
ein© «/
s die " ti,"ei' uaci
der etiketten äsbxi vorteiüssift» 9 täü -X±% .--oX!^ i;i't fMa itik^ttbllttexa alt.ei
, ist, äie- c;e|seb@ne.ni'Blls
es :i
;@g>ää c'-er .
-desi ifcil öes i4itettblatt©s iseatdiawa., «er beim der ^ftJwing öu,f4';@.*ts.nst «slrd* fiese ksun äsen
C fc01-j3.es, v'
ttea? .'iäÄiiistei^ 'se
; eia,: iiiiii,fe@ti t; tfi.te; ©;as < tfeö .-Äifeefetbist t,;
■£oxm-
Ib ''ist -:^iiit ^Bfe^osittioii &yurjg&ßßl^ja: f;äie·■ öa's
wfife
φ.. «lass·■■ Stoff.,«;.^
e gelegt wau mit fliese®, von <3er irilofcseite des °Jt ikettfolattes a. ner änrcjr* den ^ctolitz to gesteckt. ^uX der tfOrdergelt*e dsjs 'j/feik-ettblatte-s a isirci ,si© dann in dem ^Vb off j| mn 180°
u&d öieser straff gebogen, sodaß die beli&ibe _ο unter Swiaenenfaasen ö&s stoffes js fest auf dem Etikettiblatt & aufliegt uaä das weitere 'DurcJassielieii des jtoifes/^e sp&rrt*
Bei äer uusfuitx-uagsfoirm öes J»rf±i»äungsgege&©fca2i4es nach, Sig» 4 ist äas jfitikettblatt £ mit einem zweiten Blatt a_ #iaeia Boppeletikött Tereiaigt* Die i^uerkaaite» .an äer di© beiden Blätter af<a zusammenJiängrais ist durch.' ^iue JfalKung
ie beid©3i üffnungaa b,b sind in äer Säiie dieser angeoräaet» Bi® ^tike^ten liefen bei Äieser lusbeispielsiieise in vier beulen aebea©ii2ai3d©r
sind darch i^uerperf oration jg ujqö liängsperforatioisea h getx'©ante Uie Scheiben Ct9C1 zweiea?
Helhes siriö so angeordnet, öaii sie awiscban diesen liegen und ss^ar sitzt jeweils das zu. einem ßoppeletikett gehörende"
csc leicat lÖBbar an der ^äac^slcante des einen
£ -oder a# Sie ^usaifimeniiaiigenden ütikettstreifea Tonnen aiii einer P.olle auf^ewicitelt ua.ds von öiese^ ab~ ait einer SeimexbaiascMrto b^scnriftet werden· lach 3θ Schrift en werden sie äaan entlaß den i-erforationea in die einaelaeii Etiketts «erteilt o
Die 3jö i''ige5 dargestellte Jusfiüiruagsforffl des aeaen ©tiketts imteraciieidet sich von der^ei-iigen ü&gL· eig,1 teds J leäi^Lick dadurch* daß die Jperreinlage i aus dem Pjtikett» blatt a aasgestanst ist and die kdei*d«rcn ecitsteilieiide Off-, ßüng gleiehgeitlg die Eurchsteeköffnung 'bildet* Die
J. χχάά öle ruroiksiecKöffming JaaT^en
i?orm eines gleiciiseitigen Ure-ieeks. lieiis Anbx-ingen dieses Etiketts aß üem ?jto'Z£ ^e nimmt die Jäinlage _i die in geetricJislven Linien, dargestellte Lage ein* Das Eurchstecken übt einlage i. kaim ösirch eine kleine öcfee k erleiciitert iserdie la d@r .i.tte der einen Sreieckseite ans^estanst ist

Claims (1)

  1. f$;«®es.:
    B9 Klesaajetikett aacia Anspruch 1 bis 7S dadurch gekemiaeichnet j daL die Iitikettblätter*(ata) leicht lösbar ziäsaaiaienhaxigen. und auf einer 'KoIIe 'aufwickelbar sind*
    9· i-lemmetikett naen juaspruob 1 Dis S9 daäurcü gelte.aazeicb- - ■ jiet, äaii die Molle iiiit <3ön jitikettblättern (asa) ifiit eijier Halt eeinri ei'.tang versehen'ist, die gegebenenfalls aiii eine Schreibmaschine aufsetabar 'ist·
    10e Klejüsaetiitett, iiacli. iiTispracii 1 bis 3? daäurcli gekennzeich net, 'ά&ϊϊ .die Einlage aas dem I'eil (i) des Stikettblatts (a)'besteht, der beim otaaaen der''öffnung ausgestanzt.' wird.
    11. i-.;lenmietik.ett nach Anspruch 1G5. dadurch seke. dais die öffnung die Sotbl eines Sterns, Vielecltes- ο »dgl«
    12e .',.J-emmetikett nacÜ üiisprach 1 "bis 11 s 'daaürch gekennzeichaü das ü··
    besteht.
    riet, daß das Jitikettbl-s;t1i (a) aus einer durchsichtigen

Family

ID=

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1075903B (de) Sicherheitskupplung mit Dauermagneten
DED0001493MA (de) Klemmetikett
DE1787185U (de) Becherelevator, insbesondere fuer fruechte, gemuese od. dgl.
DE954302C (de) Elastische Wellenkupplung
DE546973C (de) Handtuchhalter mit festklemmbaren Glasstangen
DE856950C (de) Haushaltswasserkessel
AT153922B (de) Buchhülle.
DE1978347U (de) Besteckgabel.
DE643974C (de) Deckschiene fuer Briefordner
DE464155C (de) Kartentraeger fuer Staffelkarteien, deren Abstandshalter gegen Federwirkung verschiebbar an einem Kartenhalter befestigt sind
DE489767C (de) Maschine zum Einrahmen von Tafeln, insbesondere Schiefertafeln
DE1964345U (de) Tragevorrichtung fuer thermoisolierte gefaesse.
DE7011986U (de) Abdeckung fuer elektroherdplatten.
DE1730633U (de) Pinsel.
DE1478252A1 (de) Lehr- und Beschaeftigungsspiel mit Legeplaettchen
DE1775552U (de) Bauelement aus kunststoff fuer puppenmoebel u. dgl.
DE7119521U (de) Elektrisches Heizkissen
DE1799665U (de) Spielgeraet.
DE1779828U (de) Packung fuer konfektionierte bettwaesche.
DE1905363U (de) Schonbezug, insbesondere fuer kraftfahrzeugsitze und moebel.
DE1660395U (de) Tablettenbehaelter mit herausziehbarer Lade
DE1790377U (de) Taschenpackung fuer medizinische bonbons u. dgl.
DE1787606U (de) Handschuh.
DE1741871U (de) Aufnahmekarte.
DE1622679U (de) Klapptisch mit zug.