DEB0031420MA - - Google Patents
Info
- Publication number
- DEB0031420MA DEB0031420MA DEB0031420MA DE B0031420M A DEB0031420M A DE B0031420MA DE B0031420M A DEB0031420M A DE B0031420MA
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- parts
- sodium amide
- acetylene
- vinylphenthiazine
- reaction
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Active
Links
- ODZPKZBBUMBTMG-UHFFFAOYSA-N sodium amide Chemical compound [NH2-].[Na+] ODZPKZBBUMBTMG-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 8
- HSFWRNGVRCDJHI-UHFFFAOYSA-N alpha-acetylene Natural products C#C HSFWRNGVRCDJHI-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 7
- 125000002534 ethynyl group Chemical group [H]C#C* 0.000 claims description 7
- 239000003054 catalyst Substances 0.000 claims description 4
- 125000001841 imino group Chemical group [H]N=* 0.000 claims description 2
- 238000000034 method Methods 0.000 claims description 2
- OKKJLVBELUTLKV-UHFFFAOYSA-N Methanol Chemical compound OC OKKJLVBELUTLKV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 12
- UHOVQNZJYSORNB-UHFFFAOYSA-N Benzene Chemical compound C1=CC=CC=C1 UHOVQNZJYSORNB-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 9
- IJGRMHOSHXDMSA-UHFFFAOYSA-N Atomic nitrogen Chemical compound N#N IJGRMHOSHXDMSA-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 8
- KWYUFKZDYYNOTN-UHFFFAOYSA-M Potassium hydroxide Chemical compound [OH-].[K+] KWYUFKZDYYNOTN-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 6
- WYURNTSHIVDZCO-UHFFFAOYSA-N Tetrahydrofuran Chemical compound C1CCOC1 WYURNTSHIVDZCO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 6
- WJFKNYWRSNBZNX-UHFFFAOYSA-N 10H-phenothiazine Chemical compound C1=CC=C2NC3=CC=CC=C3SC2=C1 WJFKNYWRSNBZNX-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- RTZKZFJDLAIYFH-UHFFFAOYSA-N Diethyl ether Chemical compound CCOCC RTZKZFJDLAIYFH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- XLOMVQKBTHCTTD-UHFFFAOYSA-N Zinc monoxide Chemical compound [Zn]=O XLOMVQKBTHCTTD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- 239000007795 chemical reaction product Substances 0.000 description 4
- 229910052757 nitrogen Inorganic materials 0.000 description 4
- 238000006886 vinylation reaction Methods 0.000 description 4
- SECXISVLQFMRJM-UHFFFAOYSA-N N-Methylpyrrolidone Chemical compound CN1CCCC1=O SECXISVLQFMRJM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- YXFVVABEGXRONW-UHFFFAOYSA-N Toluene Chemical compound CC1=CC=CC=C1 YXFVVABEGXRONW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 238000006243 chemical reaction Methods 0.000 description 3
- 150000001875 compounds Chemical class 0.000 description 3
- 239000000203 mixture Substances 0.000 description 3
- YLQBMQCUIZJEEH-UHFFFAOYSA-N tetrahydrofuran Natural products C=1C=COC=1 YLQBMQCUIZJEEH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- UJOBWOGCFQCDNV-UHFFFAOYSA-N 9H-carbazole Chemical compound C1=CC=C2C3=CC=CC=C3NC2=C1 UJOBWOGCFQCDNV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- KAESVJOAVNADME-UHFFFAOYSA-N Pyrrole Chemical compound C=1C=CNC=1 KAESVJOAVNADME-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- -1 aromatic secondary amines Chemical class 0.000 description 2
- 239000013078 crystal Substances 0.000 description 2
- 238000004821 distillation Methods 0.000 description 2
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 description 2
- 238000002844 melting Methods 0.000 description 2
- 230000008018 melting Effects 0.000 description 2
- UAEPNZWRGJTJPN-UHFFFAOYSA-N methylcyclohexane Chemical compound CC1CCCCC1 UAEPNZWRGJTJPN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 239000003208 petroleum Substances 0.000 description 2
- 235000011118 potassium hydroxide Nutrition 0.000 description 2
- 238000000746 purification Methods 0.000 description 2
- 238000001953 recrystallisation Methods 0.000 description 2
- 239000002904 solvent Substances 0.000 description 2
- 238000001665 trituration Methods 0.000 description 2
- XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N water Substances O XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 239000011787 zinc oxide Substances 0.000 description 2
- XKLNOVWDVMWTOB-UHFFFAOYSA-N 2,3,4,9-tetrahydro-1h-carbazole Chemical compound N1C2=CC=CC=C2C2=C1CCCC2 XKLNOVWDVMWTOB-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 238000006418 Brown reaction Methods 0.000 description 1
- XDTMQSROBMDMFD-UHFFFAOYSA-N Cyclohexane Chemical compound C1CCCCC1 XDTMQSROBMDMFD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- LFQSCWFLJHTTHZ-UHFFFAOYSA-N Ethanol Chemical compound CCO LFQSCWFLJHTTHZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000003513 alkali Substances 0.000 description 1
- 230000015572 biosynthetic process Effects 0.000 description 1
- 239000006227 byproduct Substances 0.000 description 1
- 238000001035 drying Methods 0.000 description 1
- 230000002349 favourable effect Effects 0.000 description 1
- 125000000623 heterocyclic group Chemical group 0.000 description 1
- 239000006193 liquid solution Substances 0.000 description 1
- 229940126601 medicinal product Drugs 0.000 description 1
- 239000000155 melt Substances 0.000 description 1
- GYNNXHKOJHMOHS-UHFFFAOYSA-N methyl-cycloheptane Natural products CC1CCCCCC1 GYNNXHKOJHMOHS-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000000843 powder Substances 0.000 description 1
- 150000003233 pyrroles Chemical class 0.000 description 1
- 238000005292 vacuum distillation Methods 0.000 description 1
Description
Tag der Anmeldung: 15. Juni 1954 Bekanntgemacht am 9. Februar 1956
Durch die deutsche Patentschrift 636 213 ist bekannt,
daß man N-Vinylverbindungen erhält, wenn man Acetylen unter Druck bei erhöhter Temperatur,
z. B. 100 bis 2oo°, in Anwesenheit von
Kaliumhydroxyd auf aromatische sekundäre Amine einwirken läßt. Heterocyclen, die den Pyrrolkern
enthalten, wie Pyrrol selbst, Carbazol und Tetrahydrocarbazol, sind der Reaktion auch zugänglich
(vgl. die deutsche Patentschrift 618 120). Die Vinylierung von Phenthiazin und seinen Derivaten
gelingt auf diesem Wege nur in seltenen Fällen und mit schlechten Ausbeuten.
Es wurde nun gefunden, daß sich auch Phenthiazine, die an der Iminogruppe unsubstituiert sind,
glatt und quantitativ am Stickstoff vinylieren lassen, wenn man Natriumamid als Katalysator verwendet.
Das Verfahren ermöglicht also die Herstellung technisch wichtiger Monovinylphenthiazinverbindungen.
Es hat den weiteren großen Vorteil, daß in Gegenwart von Natriumamid die sonst übliche
Vinylierungstemperatur von 170 bis i8o° auf 60 bis 150° und manchmal noch tiefer herabgesetzt
werden kann, wodurch die Entstehung von Nebenprodukten unterbunden wird. Neben Natriumamid
können auch andere, übliche Vinylierungskatalysatoren mitverwendet werden.
Die Umsetzung kann in verschiedenen, gegen Vinylierungen indifferenten Lösungsmitteln vorgenommen
werden. Als besonders günstig wegen ihrer
509 657/56
B 31420 IVb/12p
guten Lösungsfähigkeit für Acetylen haben sich N-Methylpyrrolidon und Tetrahydrofuran erwiesen.
Auch Benzol, Toluol, Cyclohexan oder Methylcyclohexan, ebenso Gemische verschiedener Lö-
. 5 sungsmittel, sind verwendbar. Die günstigste Reaktionstemperatur
liegt zwischen 50 und ioo°, insbesondere bei etwa 6o°.
Das erhaltene N-Vinylphenthiazin kann durch Destillation des Reaktionsproduktes oder durch
Eingießen in eine größere Menge Wasser isoliert werden. Es läßt sich durch Umkristallisieren aus
Methanol oder Petroläther weiter reinigen.
N-Vinylphenthiazin ist eine farblose, gu,t kristallisierende
Verbindung vom Schmelzpunkt JJ-bis
j8°. Es kann, gegebenenfalls in Form seiner Derivate, zur Herstellung von Heilmitteln dienen.
Auch kann es unter den üblichen Bedingungen ent-' weder für sich oder mit anderen polymerisierbaren
Verbindungen polymerisiert werden.
Die in den folgenden Beispielen angegebenen Teile sind Gewichtsteile.
50 Teile Phenthiazin werden in Gegenwart von ι Teil Natriumamid und 60 Teilen N-Methylpyrrolidon
an einem Schüttelautoklav mit einem Gemisch aus Stickstoff und Acetylen (10 at Stickstoff
vorgelegt) bei 6o° und 25 at Gesamtdruck behandelt, wobei Acetylen nach Maßgabe des Verbrauchs
nachgepreßt wird. Nach etwa 8 bis 10 Stunden wird kein Acetylen mehr aufgenommen. Die
gelbbraune, leichtflüssige Lösung wird in das doppelte Volumen Wasser eingegossen und dadurch
das Reaktionsprodukt in grobkörniger Form abgeschieden. Nach dem Absaugen und Trocknen erhält
man Vinylphenthiazin als weißgraues Pulver, das bei 76 ° schmilzt. Die Ausbeute ist quantitativ.
Die weitere Reinigung erfolgt durch Destillation und durch Umkristallisieren aus absolutem Methanol,
dem eine Spur Alkali zugesetzt ist. Das N-Vinylphenthiazin wird so in großen farblosen
Kristallen erhalten, die bei JJ bis j8° schmelzen.
50 Teile Phenthiazin werden in Gegenwart von ι Teil Natriumamid in 50 Teilen Tetrahydrofuran
mit einem Gemisch von Stickstoff und Acetylen, wie im Beispiel ι beschrieben, bei 60 ° bis zur Sättigung
vinyliert, wofür 8 bis 10 Stunden erforderlich sind. Von der gelbbraunen Reaktionslösung wird das
Tetrahydrofuran abdestilliert. Aus dem Rückstand gewinnt man das N-Vinylphenthiazin durch
Vakuumdestillation oder durch Anreiben mit Alkohol, wobei das Reaktionsprodukt kristallin
ausfällt. Die Ausbeute ist quantitativ.
50 Teile Phenthiazin werden in Gegenwart von 2 Teilen Natriumamid, 3 Teilen Ätzkali, 0,5 Teilen
Zinkoxyd in 60 Teilen Benzol bei 150° in der im
Beispiel 1 beschriebenen Weise vinyliert. Nach Zugabe von weiteren iooTeilen Benzol filtriert man
vom Katalysator ab und" destilliert nach Einengen den Rückstand bei Kp02 = 1400. Man erhält so
38 Teile N-Vinylphenthiazin.
B e i s ρ i e 1 4
50 Teile Naphthophenthiazin (Thiophenyl-/S-naphthylamin)
werden in Gegenwart von 2 Teilen Natriumamid, 0,5 Teilen Zinkoxyd in 50 Teilen
N-Methylpyrrolidon bei 100 ° in der im Beispiel 1 beschriebenen Weise vinyliert. Das dunkel'gefärbte
Reaktionsprodukt wird destilliert. Bei Kp0,8 = 210 °
geht ein zähes gelbes Öl über, das beim Anreiben mit Methanol kristallin erstarrt. Zur weiteren
Reinigung wird aus Methanol oder Petroläther umkristallisiert. N-Vinylnaphthophenthiazin bildet
farblose Kristalle vom Schmelzpunkt 80 bis 820.
Claims (1)
- PATENTANSPRUCH:Verfahren zur Herstellung von N-Vinylphenthiazinen, dadurch gekennzeichnet, daß man unter Verwendung von Natriumamid als Katalysator Acetylen auf Phenthiazine, die an der Iminogruppe unsubstituiert sind, einwirken läßt.Angezogene Druckschriften:
Deutsche Patentschrift Nr. 618 120.
Family
ID=
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DD267727A5 (de) | Verfahren zur herstellung von arylcyclobutylalkylamin-derivaten | |
EP1789385A1 (de) | Verfahren zur herstellung von n-alkyl-n-methyl-3-hydroxy-3-(2-thienyl)-propylaminen | |
DE2462559C3 (de) | 4-Oximino-l -oxa-S-thiacyclopentane und deren 3-Oxide bzw. 33-Dioxide sowie S-Oximino-l-oxa^-thiacyclohexane und deren 4-Oxide bzw. 4,4-Dioxide | |
DEB0031420MA (de) | ||
DE946542C (de) | Verfahren zur Herstellung von N-Vinylphenthiazinen | |
CH616142A5 (de) | ||
DE3300522C2 (de) | ||
DE2446256C3 (de) | Verfahren zur Herstellung von Hexahydrothieno [3,4- d] -imidazol-2,4-dionen | |
DE3329028A1 (de) | Substituierte (2-amino-2-imidazolin-1-yl)-essigsaeurederivate, verfahren zu ihrer herstellung, ihre verwendung und sie enthaltende pharmazeutische zubereitungen | |
DE2237073C2 (de) | Verfahren zur Herstellung von Pyrido [3,4-e] -as-triazinen sowie von deren Salzen | |
DE1793693B2 (de) | ||
EP0224849B1 (de) | Verfahren zur Herstellung von 4-Mercaptobenzonitrilen und neue 4-Mercaptobenzonitrile | |
DE3020298C2 (de) | Verfahren zur Herstellung von 2,2,4,5,5-Pentamethyl-3-formyl-3-pyrrolin | |
DE2164662A1 (de) | Indanderivate und Verfahren zu ihrer Herstellung | |
DE904532C (de) | Verfahren zur Herstellung von Piperidinverbindungen | |
DE2628469B2 (de) | Verfahren zur Herstellung von γ -Aminoalkoholen | |
DE2346304A1 (de) | Verfahren zur herstellung von 4-oxa-5hydroxy-polycycloalkenon-(3)-en | |
DE1470063C3 (de) | 5-(alpha-Hy droxy-alpha-pheny 1-alphaeckige Klammer auf 2-pyridyl eckige Klammer zu -methyl)-7^phenyl-2-pyridylmethylen)-5-norbornen-2,3-dicarbonsäureimide, deren Säureadditionssalze und Verfahren zu ihrer Herstellung | |
AT368996B (de) | Verfahren zur herstellung von neuen hexahydro -gamma-carbolinverbindungen | |
DE1132914B (de) | Verfahren zur Herstellung von Carbaminsaeureestern von Aralkyl-alkoholen | |
DE2302671A1 (de) | 5-acylpyrrole, verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung in arzneimitteln | |
DE2606789A1 (de) | Oxoindanylpropionsaeuren und verfahren zu ihrer herstellung | |
DE2923697A1 (de) | Neue 1-pyrrol- und pyrrolidin-carbonsaeure-derivate und verfahren zu deren herstellung | |
CH513851A (de) | Verfahren zur Herstellung basisch substituierter Indoline | |
DE3607993A1 (de) | Verfahren zur herstellung von diaziridinen und produkte daraus |