DE946542C - Verfahren zur Herstellung von N-Vinylphenthiazinen - Google Patents
Verfahren zur Herstellung von N-VinylphenthiazinenInfo
- Publication number
- DE946542C DE946542C DEB31420A DEB0031420A DE946542C DE 946542 C DE946542 C DE 946542C DE B31420 A DEB31420 A DE B31420A DE B0031420 A DEB0031420 A DE B0031420A DE 946542 C DE946542 C DE 946542C
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- parts
- acetylene
- sodium amide
- vinylphenthiazines
- preparation
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired
Links
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B01—PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
- B01J—CHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
- B01J27/00—Catalysts comprising the elements or compounds of halogens, sulfur, selenium, tellurium, phosphorus or nitrogen; Catalysts comprising carbon compounds
- B01J27/24—Nitrogen compounds
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B01—PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
- B01J—CHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
- B01J21/00—Catalysts comprising the elements, oxides, or hydroxides of magnesium, boron, aluminium, carbon, silicon, titanium, zirconium, or hafnium
- B01J21/02—Boron or aluminium; Oxides or hydroxides thereof
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C08—ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
- C08F—MACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED BY REACTIONS ONLY INVOLVING CARBON-TO-CARBON UNSATURATED BONDS
- C08F28/00—Homopolymers and copolymers of compounds having one or more unsaturated aliphatic radicals, each having only one carbon-to-carbon double bond, and at least one being terminated by a bond to sulfur or by a heterocyclic ring containing sulfur
- C08F28/06—Homopolymers and copolymers of compounds having one or more unsaturated aliphatic radicals, each having only one carbon-to-carbon double bond, and at least one being terminated by a bond to sulfur or by a heterocyclic ring containing sulfur by a heterocyclic ring containing sulfur
Landscapes
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
- Organic Chemistry (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Materials Engineering (AREA)
- Health & Medical Sciences (AREA)
- Medicinal Chemistry (AREA)
- Polymers & Plastics (AREA)
- Low-Molecular Organic Synthesis Reactions Using Catalysts (AREA)
- Heterocyclic Carbon Compounds Containing A Hetero Ring Having Oxygen Or Sulfur (AREA)
Description
- Verfahren zur Herstellung von N-Vinylphenthiazinen Durch die deutsche Patentschrift 636 213 ist bekannt, daß man N-Vinylverbindungen erhält, wenn man Acetylen unter Druck bei erhöhter Temperatur, z. B. ioo bis 2oo°, in Anwesenheit von Kaliumhydroxyd auf aromatische sekundäre Amine einwirken läßt. Heterocyclen, die den Pyrrolkern enthalten, wie Pyrrol selbst, Carbazol und Tetra= hydrocarbazol, sind der Reaktion auch zugänglich (vgl. die deutsche Patentschrift 618 i20). Die Vinylierung von Phenthiazin und seinen Derivaten gelingt auf diesem Wege nur in seltenen Fällen und mit schlechten Ausbeuten.
- Es wurde nun gefunden, daß sich auch Phenthiazine, die an der Iminogruppe unsubstituiert sind, glatt und quantitativ am Stickstoff vinylieren lassen, wenn man Natriumamid als Katalysator verwendet.
- Das Verfahren ermöglicht also die Herstellung technisch wichtiger Monovinylphenthiazinverbindungen. Es hat den weiteren großen Vorteil, daß in Gegenwart von Natriumamid die sonst übliche Vinylierungstemperatizr- von 17o bis i8o° auf 6o bis i5o° und manchmal noch tiefer herabgesetzt werden kann, wodurch die Entstehung von Nebenprodukten unterbunden wird. Neben Natriumamid können auch andere, übliche Vinylierungskatalysatoren mitverwendet werden.
- Die Umsetzung kann in verschiedenen, gegen Vinylierungen indifferenten Lösungsmitteln vorgenommen werden. Als besonders günstig wegen ihrer guten Lösungsfähigkeit für Acetylen haben sich N-Methylpyrrolidon und Tetrahydrofuran erwiesen. Auch Benzol, Toluol, Cyclohexan oder Methylcyclohexan, ebenso Gemische verschiedener Lösungsmittel, sind verwendbar. Die günstigste Reaktionstemperatur liegt zwischen 50 und iöo°, insbesondere bei etwa 6o°.
- Das erhaltene N-Vinylphenthiazin kann durch Destillation des Reaktionsproduktes oder durch Eingießen in eine größere Menge Wasser isoliert werden. Es läßt sich durch Umkristallisieren aus Methanol oder Petroläther weiter reinigen.
- N-Vinylphenthiazin ist eine farblose, gut kristallisierende - Verbindung vom Schmelzpunkt 77 bis- 78°. Es kann, gegebenenfalls in Form seiner Derivate, zur Herstellung von Heilmitteln dienen. Auch kann es unter den üblichen Bedingungen entweder für sich oder mit anderen polymerisierbaren Verbindungen polymerisiert werden.
- Die in den folgenden Beispielen angegebenen Teile sind Gewichtsteile. - . Beispiel i 5o Teile Phenthiazin werden in Gegenwart .von i Teil Xatriumamid und 6o Teilen N-Methylpyrrolidon an einem Schüttelautoklav mit einem Gemisch aus Stickstoff und Acetylen (io at Stickstoff vorgelegt) bei 6o° und 25 at Gesamtdruck behandelt, wobei Acetylen nach Maßgabe des Verbrauchs nachgepreßt wird. Nach etwa 8 bis io Stunden wird, kein Acetylen mehr aufgenommen. Die gelbbraue, leichtflüssige Lösung wird in das- doppelte Volumen Wasser eingegossen und dadurch das Reaktionsprodukt in grobkörniger Form abgeschieden. Nach dem Absaugen und Trocknen, erhält man Vinylphenthiazin als weißgraues Pulver, das bei 76 ° schmilzt. Die Ausbeute ist quantitativ.
- Die weitere Reinigung erfolgt durch Destillation und durch Umkristallisieren aus absolutem Metha nol, dem eine Spur Alkali zugesetzt ist. Das N-Vinylphenthiazin wird so.in großen farblosen Kristallen erhalten, die .bei 77 bis 78° schmelzen. Beispiel 2 5oTeile Phenthiazin werden in Gegenwart von i Teil' Natriumamid in 5o Teilen Tetrahydrofuran mit einem Gemisch von Stickstoff und Acetylen, wie im Beispiel i beschrieben, bei 6o ° bis zur Sättigung vinyliert, wofür 8 bis io Stunden erforderlich sind. Von dergelbbraunenReaktionslösung wird das Tetrahydrofuran .abdestilliert. Aus dem Rückstand gewinnt man das N-Vinylphenthiazin durch Vakuumdestillation oder durch Anreiben mit Alkohol, wobei das Reaktionsprodukt kristallin ausfällt. Die Ausbeute ist quantitativ. Beispiel 3 5o Teile Phenthiazin. werden in Gegenwart von 2 Teilen Natriumamid, 3. Teilen Ätzkali, o,5 Teilen Zinkoxyd in '6o Teilen Benzol bei .i5o ° in der im Beispiel i beschriebenen Weise vinyliert. Nach Zugabe von weiteren ioo Teilen Benzol filtriert man vom Katalysator ab und destilliert nach Einengen den Rückstand bei Kpo,2 = 1q.0°. Man erhält so 38 Teile N-Vinylphenthiazin.
- Beispiel 4-5o Teile Naphthophenthiazin - (Thiophenylß-naphthylamin) werden in Gegenwart von :2 Teilen Natriumamid, o,5 Teilen Zinkoxyd in 5o Teilen N-Methylpyrrolidon bei ioo ° in der im Beispiel i beschriebenen Weise vinyliert. Das dunkel gefärbte Reaktionsprodukt wird destilliert. Bei Kpa,8 =:2 i o ° geht ein zähes gelbes C51 über, das beim Anreiben mit Methanol kristallin erstarrt. Zur weiteren Reinigung wird aus Methanol oder Petroläther umkristallisiert. N-Vinylnaphthophenthiazin bildet farblose Kristalle vom Schmelzpunkt 8o bis 82°.
Claims (1)
- PATENTANSPRUCH: Verfahren zur Herstellung von N-Vinylphenthiazinen, dadurch gekennzeichnet, daß man unter Verwendung von Natriumamid als Katalysator Acetylen auf Phenthiazine, die an der Iminogruppe unsubstituiert sind, einwirken läßt. In Betracht gezogene Druckschriften: Deutsche Patentschrift Nr. 618 i2o.
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DEB31420A DE946542C (de) | 1954-06-16 | 1954-06-16 | Verfahren zur Herstellung von N-Vinylphenthiazinen |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DEB31420A DE946542C (de) | 1954-06-16 | 1954-06-16 | Verfahren zur Herstellung von N-Vinylphenthiazinen |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE946542C true DE946542C (de) | 1956-08-02 |
Family
ID=6963488
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DEB31420A Expired DE946542C (de) | 1954-06-16 | 1954-06-16 | Verfahren zur Herstellung von N-Vinylphenthiazinen |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE946542C (de) |
Citations (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE618120C (de) * | 1934-05-30 | 1935-09-02 | I G Farbenindustrie Akt Ges | Verfahren zur Herstellung von N-Vinylverbindungen |
-
1954
- 1954-06-16 DE DEB31420A patent/DE946542C/de not_active Expired
Patent Citations (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE618120C (de) * | 1934-05-30 | 1935-09-02 | I G Farbenindustrie Akt Ges | Verfahren zur Herstellung von N-Vinylverbindungen |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE2100685C2 (de) | Verfahren zur Herstellung von reinen 4-Amino-5-halogen-pyridazonen-(6) | |
DE2047658B2 (de) | 2-Styryl- und 2-Phenyläthinylbenzylaminderivate, Verfahren zu deren Herstellung und diese enthaltende Arzneimittel | |
DE2455887C2 (de) | Verfahren zur Herstellung von chlorierten Phenylhydroxylaminen | |
DE946542C (de) | Verfahren zur Herstellung von N-Vinylphenthiazinen | |
DE1816993C3 (de) | Verfahren zur Herstellung von Indolyl-3-essigsäuren | |
DE2628476A1 (de) | Verfahren zur herstellung von beta-acylpyrrolen | |
DE2653477A1 (de) | Spiro eckige klammer auf cyclopropan- 1,2'-indolin eckige klammer zu -3'-one | |
DEB0031420MA (de) | ||
DE1793693B2 (de) | ||
DE2330241C3 (de) | Chlorthio-N-phthalimid, Verfahren zu seiner Herstellung und seine Verwendung | |
DE3018514A1 (de) | 6,7-secoergoline | |
DE2237073C2 (de) | Verfahren zur Herstellung von Pyrido [3,4-e] -as-triazinen sowie von deren Salzen | |
DE2722773A1 (de) | Neue derivate des dibenzo eckige klammer auf de,h eckige klammer zu chinolins, ihre herstellung und die sie enthaltenden zusammensetzungen | |
DE3329028A1 (de) | Substituierte (2-amino-2-imidazolin-1-yl)-essigsaeurederivate, verfahren zu ihrer herstellung, ihre verwendung und sie enthaltende pharmazeutische zubereitungen | |
DE3020298C2 (de) | Verfahren zur Herstellung von 2,2,4,5,5-Pentamethyl-3-formyl-3-pyrrolin | |
DE1132914B (de) | Verfahren zur Herstellung von Carbaminsaeureestern von Aralkyl-alkoholen | |
DE2146676A1 (de) | Cyclopropano- eckige Klammer auf b eckige Klammer zu -tetrahydronaphthaline, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung | |
DE1695804B2 (de) | N-acyl-2-methyl-3-indolylcarbonsaeuren, verfahren zu ihrer herstellung und arzneimittel | |
DE2923697A1 (de) | Neue 1-pyrrol- und pyrrolidin-carbonsaeure-derivate und verfahren zu deren herstellung | |
AT262268B (de) | Verfahren zur Herstellung von neuen 1-Phenyl-2-alkylcyclohexanolen | |
AT244954B (de) | Verfahren zur Herstellung von neuen Succinimidverbindungen | |
AT286980B (de) | Verfahren zur Herstellung von neuen 3,5-Dioxopyrazolidinderivaten | |
DE1470063C3 (de) | 5-(alpha-Hy droxy-alpha-pheny 1-alphaeckige Klammer auf 2-pyridyl eckige Klammer zu -methyl)-7^phenyl-2-pyridylmethylen)-5-norbornen-2,3-dicarbonsäureimide, deren Säureadditionssalze und Verfahren zu ihrer Herstellung | |
AT380239B (de) | Verfahren zur herstellung von neuen chinolonverbindungen | |
DE2346304A1 (de) | Verfahren zur herstellung von 4-oxa-5hydroxy-polycycloalkenon-(3)-en |