DE99712C - - Google Patents
Info
- Publication number
- DE99712C DE99712C DENDAT99712D DE99712DC DE99712C DE 99712 C DE99712 C DE 99712C DE NDAT99712 D DENDAT99712 D DE NDAT99712D DE 99712D C DE99712D C DE 99712DC DE 99712 C DE99712 C DE 99712C
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- eyelet
- hook
- arm
- clip
- bent
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Active
Links
- 239000004744 fabric Substances 0.000 claims description 3
- 239000002184 metal Substances 0.000 description 3
- 239000000789 fastener Substances 0.000 description 1
- 238000000034 method Methods 0.000 description 1
- 230000004048 modification Effects 0.000 description 1
- 238000006011 modification reaction Methods 0.000 description 1
Classifications
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A44—HABERDASHERY; JEWELLERY
- A44B—BUTTONS, PINS, BUCKLES, SLIDE FASTENERS, OR THE LIKE
- A44B13/00—Hook or eye fasteners
- A44B13/0005—Hook or eye fasteners characterised by their material
- A44B13/0011—Hook or eye fasteners characterised by their material made of wire
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A44—HABERDASHERY; JEWELLERY
- A44B—BUTTONS, PINS, BUCKLES, SLIDE FASTENERS, OR THE LIKE
- A44B13/00—Hook or eye fasteners
- A44B13/0005—Hook or eye fasteners characterised by their material
- A44B13/0017—Hook or eye fasteners characterised by their material made of metal plate
Landscapes
- Slide Fasteners, Snap Fasteners, And Hook Fasteners (AREA)
Description
KAISERLICHES
PATENTAMT.
PATENTSCHRIFT
KLASSE 3: Bekleidungsindustrie.
Fräulein ALICE SCHRÖDER in KOPENHAGEN. KleiderverschluFs.
Patentirt im Deutschen Reiche vom 24. Oktober 1897 ab.
Die bisher bekannten Haken und Oesen haben den Nachtheil, dafs der Haken fast
regelmäfsig den Kleiderstoff zerreifst, da man ihn beim Zuhaken nicht im Auge behalten
kann und aufserdem die Oese schwer zu finden ist. Auch gehen die Haken leicht auf und
sowohl Haken wie Oese reifsen häufig an der Stelle, wo sie angenäht sind, Löcher in das
Kleid.
Diese Uebelstände soll der vorliegende Kleiderverschlufs dadurch beseitigen, dafs man
bei ihm das Zuhaken vornehmen kann, während die Kante des Kleidungsstückes umgebogen
ist, so dafs man die Bewegung der in einander greifenden Theile beobachten kann.
Der neue Kleiderverschlufs ist auf beiliegender Zeichnung in den Fig. 1 bis 7 dargestellt,
und zwar zeigt Fig. 1 den Haken und Fig. 2 die Oese. Fig. 3 und 7 stellen den in die
Oese geprefsten Arm des Hakens dar und Fig. 4 zeigt .den Kleiderverschlufs im geschlossenen Zustande.
Fig. 5 ist der Querschnitt einer Abänderung des neuen Verschlusses und Fig. 6 ein Querschnitt,
nach der Linie x-x in Fig. 4.
Fig. 7 zeigt eine weitere schaubildliche Darstellung des Verschlusses in derselben Stellung
wie in Fig. 3.
Der Haken besteht aus einer dünnen Metallplatte A mit zwei Einschnitten, wobei das
zwischenliegende Stück ösenartig aufgebogen ist, so dafs ein Bügel G gebildet wird (Fig. 1,
3, 4, 5 und 7). An dem einen Ende der Platte A sind zwei von den Längskanten aus
nach innen gegen die Plattenmitte gehende Einschnitte geführt. Die hierdurch freigemachten
Theile HH" sind, wie die Fig. 1, 3 und 7
zeigen, aufgebogen, so dafs sie eine Klammer C mit federnden, abgerundeten Kanten bilden.
In den Bügel G ist drehbar ein Arm B eingesetzt, der am besten aus dünnem Metalldraht
angefertigt wird.
Die Oese D des neuen Verschlusses besteht gleichfalls aus einer dünnen Metallplatte, deren
Mitte auf- und umgebogen ist, und zwar auf dieselbe Art wie die Klammer C, wodurch eine
Klammer E gebildet wird, (Fig. 2, 3, 6 und 7).
Haken AB und Oese D werden, wie gewöhnlich,
einzeln auf dem betreffenden Theile der Kleidung befestigt.
Beim Zuhaken wird der drehbare Arm B in die in Fig. 3 und 7 dargestellte Stellung gehoben
und dann in die Klammer E der Oese D hineingedrückt. Dieser Vorgang kann beobachtet
werden, da die Kante der Kleidung, auf der die Platte A mit dem drehbaren Arm B
sitzt, nach aufsen umgebogen ist.
Sobald der Arm B in die Klammer E gebracht ist, braucht man nur die Kleiderkante
wieder umzuschlagen, worauf die Klammer E der Oese D ergriffen und festgehalten wird,
und zwar von der Klammer C des Hakens A, in die sie hineingleitet (Fig. 4 und 6).
Wünscht man eine Reihe Knöpfe F, sogen. Scheinknöpfe, über der Hakenreihe anzubringen,
so kann der Arm B innen unter dem Bügel G zu einer Oese J verlängert werden, deren über
einander gebogene Enden so zugespitzt sind,
dafs sie, bevor die Oese J gebildet wird, leicht durch den Stoff gesteckt werden können und
in die Oesen des Knopfes F eingreifen (Fig. 5).
Claims (1)
- Patent-Anspruch:Kleiderverschlufs, welcher ein Schliefsen bei offen liegender Oese dadurch ermöglicht, dafs ein an dem Hakentheil (A) angebrachter Arm (B) in eine federnde Klammer (E) des Oesentheiles (D) eingelegt wird, während die Stoff kante mit dem Hakentheil zurückgeklappt ist und nach Umlegen dieser Kante mittelst einer zweiten, an (A) befindlichen Klammer (C) in jener festgehalten wird.Hierzu 1 Blatt Zeichnungen.
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE99712C true DE99712C (de) |
Family
ID=370568
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DENDAT99712D Active DE99712C (de) |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE99712C (de) |
-
0
- DE DENDAT99712D patent/DE99712C/de active Active
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE99712C (de) | ||
DE270869C (de) | ||
DE296556C (de) | ||
DE121240C (de) | ||
DE267012C (de) | ||
DE123381C (de) | ||
DE222775C (de) | ||
DE134555C (de) | ||
DE254706C (de) | ||
AT59435B (de) | Haken für Strumpfhalter, Hosenträger und dgl. | |
DE49251C (de) | Verschlufs für Kleidungsstücke | |
DE87846C (de) | ||
DE410104C (de) | Schulterbandhalter | |
DE81670C (de) | ||
DE236202C (de) | ||
DE439301C (de) | Gefaltetes Hakenband fuer Haken- und OEsenverschluesse | |
DE264129C (de) | ||
DE215331C (de) | ||
DE86982C (de) | ||
DE185485C (de) | ||
DE201993C (de) | ||
DE358383C (de) | Kleiderverschlussoese | |
DE177516C (de) | ||
DE179507C (de) | ||
DE194732C (de) |