[go: up one dir, main page]

DE98736C - - Google Patents

Info

Publication number
DE98736C
DE98736C DENDAT98736D DE98736DA DE98736C DE 98736 C DE98736 C DE 98736C DE NDAT98736 D DENDAT98736 D DE NDAT98736D DE 98736D A DE98736D A DE 98736DA DE 98736 C DE98736 C DE 98736C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
channel
head
rod
rollers
canal
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DENDAT98736D
Other languages
English (en)
Publication of DE98736C publication Critical patent/DE98736C/de
Active legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B21MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21GMAKING NEEDLES, PINS OR NAILS OF METAL
    • B21G3/00Making pins, nails, or the like
    • B21G3/02Making pins, nails, or the like of pins of the kind used in the tailoring trade or the house- hold
    • B21G3/04Making pins, nails, or the like of pins of the kind used in the tailoring trade or the house- hold with locking or shielding device for the pin point, e.g. safety-pins
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B21MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21DWORKING OR PROCESSING OF SHEET METAL OR METAL TUBES, RODS OR PROFILES WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21D53/00Making other particular articles
    • B21D53/38Making other particular articles locksmith's goods, e.g. handles
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B21MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21DWORKING OR PROCESSING OF SHEET METAL OR METAL TUBES, RODS OR PROFILES WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21D53/00Making other particular articles
    • B21D53/46Making other particular articles haberdashery, e.g. buckles, combs; pronged fasteners, e.g. staples

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Preliminary Treatment Of Fibers (AREA)

Description

KAISERLICHES
PATENTAMT.
Die vorliegende Maschine ist eine weitere Ausführungsform der durch das Patent Nr. 97079 geschützten Maschine und dient wie diese dazu, Stahlstäbchen, wie sie zum Einnähen in Kleider verwendet werden, mit Köpfen zu versehen.
Die Maschine ist in Fig. 1 und 2 im Grundrifs und Horizontalschnitt dargestellt. Fig. 3 ist ein Schnitt nach y-y in Fig. 2 in ver-' gröfsertem Mafsstabe, Fig. 4 eine obere Ansicht nach Wegnahme der oberen Rollen, Fig. 5 ein Querschnitt nach ■{-\ in Fig. 2. Fig. 6 und 7 sind eine obere und eine schaubildliche Ansicht eines Kopfes in vergröfsertem Mafsstabe, Fig. 8 und 9 Seiten- und Endansicht eines an einem Ende mit Kopf versehenen Stahlstäbchens.
Die Maschine arbeitet wie folgt: Das Stäbchen X geht in der Richtung seiner Längsachse durch einen Kanal χ (Fig. 3 bis 5), über welchem sich eine mit einer centralen Rippe 2 versehene senkrechte Rinne C befindet, durch welche die Köpfey in den Kanal χ gelangen. Die Köpfe liegen in einem Stofs in der Rinne C, und der unterste liegt im Kanal x, so dafs ein Stäbchen X, welches mittelst der Rollen e durch den Kanal geleitet wird, mit seinem Ende in diesen Kopf tritt und denselben in dem Kanal weiter führt. Dieser verengert sich nach und nach und führt das Stäbchen mit dem Kopf nach einer Klemmvorrichtung, welche aus zwei Rollen c besteht. Eine dieser Rollen (die unterste) ist auf ihrem Umfange mit einer Rinne versehen, in welche eine auf der anderen Rolle sitzende Rippe eintritt. Von diesen Rollen wird dann der Kopf seitlich und senkrecht auf das Stäbchen fest geprefst. Wenn das Stäbchen umsponnen ist, so wird der Kopf fest in das Gespinnst eingeprefst.
Das so an einem Ende mit Kopf versehene Stäbchen wird dann mit Hülfe zweier Rollen f nach einem niedrigen Querkanal j befördert, bis sein Ende gegen den regelbaren Anschlag D anschlägt (Fig. 2). Eine Feder k2 hat das Bestreben , . das anlangende Stäbchen in dem Kanal j in der Querrichtung fortzuschieben, so dafs das folgende Stäbchen nicht auf das vorhergehende stofsen kann, sich vielmehr längs desselben hinlegt, bis das folgende Stäbchen an die Feder k2 stöfst, worauf beide Platten in der Querrichtung in dem Kanal j weitergeschoben werden, und so fort, bis der Kanal voll ist.
Jedes in den Kanal j eintretende Stäbchen stöfst gegen den Arm 3 eines Winkelhebels K, welcher bei w.seinen Drehpunkt hat, und bewegt denselben der Wirkung einer Feder A:4 entgegen, welche sich gegen den anderen Arm 4 des Hebels stützt (Fig. 1). Der Arm 4 ist durch eine einstellbare Stange k1 mit einem Schieber ks verbunden, welcher so angeordnet ist, dafs er sich unter der Einwirkung des Hebels K in der Richtung des Pfeiles Fig. 2 bewegt und dabei das in seinem Weg liegende Stäbchen X nach Rollen fl schiebt, welche den Förderrollen/ gleich sind, sich aber in entgegengesetzter Richtung bewegen. Diese
Rollen schieben das Stäbchen in den Kanal x1 mit Rinne C1, wo das andere Ende des Stäbchens mit einem Kopfe versehen wird.
Die Einzelheiten der Gestaltung der Vorrichtung sind folgende: Auf dem Gestellt ruht der Tisch B, welcher auf seiner Oberfläche mit der fest stehenden Rippe 6 (Fig. 5) versehen ist. Dieser Rippe gegenüber befindet sich die einstellbare Schiene 7 mit Ausladung 8. Diese beiden Schienen und die Ausladung bilden den Kanal x. Die Leiste 7 ist einstellbar, da die Stäbchen X nicht immer gleiche Breite haben, und um dem Druck eines etwas breiteren Stäbchens nachzugeben, ist sie mit einem Führungsarm 9 versehen, welcher in einer Nuth des Tisches B liegt und von einer Feder 10 niedergehalten wird, während eine andere Feder 12 sich gegen sein freies Ende _|egt und ihn nach innen zu drängen strebt. Die Ausladung 8 ist unmittelbar unter der Rinne C mit einer Oeffnung versehen, durch welche die Köpfe y treten können. Die Leiste 7 erstreckt sich nur über den Theil des Kanales x, welcher zwischen den Rollen c und e liegt, während die übrigen Theile des Kanales stellenweise überdeckt sind oder unüberdeckt bleiben. Die Rollen drehen sich in verschiebbaren federnden Lagern, so dafs sie in geringem Umfange nachgeben können. Die Prefsrollen c1 sitzen auf der Haupttriebwelle 14, welche mit der Riemscheibe 15 versehen ist. Der Anschlag D ist einstellbar, so dafs er Stäbchen von verschiedener Länge angepafst werden kann. Aus demselben Grunde ist auch die Verbindungsstange k1 einstellbar. Die Rinnen C C1 sind schraubenförmig um ihre Längsachse gewunden angenommen, um die Köpfe in passender Lage dem Kanal χ zuzuführen, doch können sie auch gerade verlaufen. Um zwei oder mehr Stäbchen gleichzeitig mit Köpfen zu versehen, kann man die Kanäle χ u. s. w. entsprechend vervielfachen.

Claims (1)

  1. Patent-Anspruch:
    Ausführungsform der durch das Patent Nr. 97079 geschützten Maschine zum Aufsetzen von U-förmig gebogenen oder ähnlich gestalteten Köpfen auf stählerne Kleiderstäbchen, dadurch gekennzeichnet, dafs das in einem Kanal (x) an dem einen Ende mit Kopf versehene Stäbchen in einen Querkanal (j) gelangt und hier von einer Feder (k2) in der Querrichtung weitergeschoben wird, nachdem es beim Eintritt in den Kanal mittelst Hebels (K) einen Schieber (ka) bethätigt hat, welcher das in seinem Wege liegende vorderste Stäbchen mit dem noch nicht mit Kopf versehenen Ende voran zwischen die Förderrollen einer zweiten Arbeitsstelle schiebt, um ' hier in gleicher, Weise mit dem zweiten Kopf versehen zu werden.
    Hierzu 1 Blatt Zeichnungen.
DENDAT98736D Active DE98736C (de)

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE98736C true DE98736C (de)

Family

ID=369679

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DENDAT98736D Active DE98736C (de)

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE98736C (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2849949C2 (de)
DE2056523B2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Anbringen von oberen Endstücken an Schließketten von Reißverschlüssen
DE2360947B2 (de) Vorrichtung zum Ausrichten einer Gruppe von Kuppelgliedern einer ReißverschluBkette
AT263335B (de) Vorrichtung zur Bearbeitung der Enden stabförmiger Werkstücke
EP0579593A1 (de) Vorrichtung zum Herstellen von Abstandhalterrahmen für Isolierglasscheiben aus Hohlprofilleisten
DE2519420A1 (de) Falzvorrichtung
DE98736C (de)
DE3408509C2 (de) Maschine zum Wenden von Strümpfen
DE2434805A1 (de) Einwickelmaschine zum herstellen von sammelpackungen
DE3642260C2 (de) Vorrichtung zum Positionieren eines Blattstapels auf dem Stanztisch einer Stanzmaschine
DE2109216C3 (de) Vorrichtung zur Herstellung von Formlöchern in einer Materialbahn, z.B. von Streckmetall
DE2542723C2 (de) Vorrichtung zum Umsetzen eines Schuppenstromes aus Falzbogen in einen Falzbogenstapel
DE2902671A1 (de) Vorrichtung zum zerschneiden eines durchgehenden, flexiblen, bandartigen materials
DE3436025A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum festlegen eines fadens zur verwendung in einer wickeleinrichtung
CH680056A5 (de)
DE133038C (de)
DE1081372B (de) Umschnuerungsmaschine
DE678146C (de) Kalenderheftmaschine
DE192006C (de)
DE97079C (de)
AT401243B (de) Vorrichtung zum herstellen von abstandhalterrahmen für isolierglasscheiben aus hohlprofilleisten
DE127566C (de)
DE62960C (de) Maschine zur Herstellung von Spitzenpapier
DE29370C (de) Maschine zum Herstellen von Cigaretten
DE102035C (de)