[go: up one dir, main page]

DE977686C - Hitzestabilisierung von Vinylchloridpolymerisaten - Google Patents

Hitzestabilisierung von Vinylchloridpolymerisaten

Info

Publication number
DE977686C
DE977686C DEN24152A DEN0024152A DE977686C DE 977686 C DE977686 C DE 977686C DE N24152 A DEN24152 A DE N24152A DE N0024152 A DEN0024152 A DE N0024152A DE 977686 C DE977686 C DE 977686C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
minutes
vinyl chloride
brown
parts
slightly
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEN24152A
Other languages
English (en)
Inventor
Leonard Martin Kebrich
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
NAT LEAD CO
NL Industries Inc
Original Assignee
NAT LEAD CO
NL Industries Inc
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by NAT LEAD CO, NL Industries Inc filed Critical NAT LEAD CO
Application granted granted Critical
Publication of DE977686C publication Critical patent/DE977686C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08KUse of inorganic or non-macromolecular organic substances as compounding ingredients
    • C08K3/00Use of inorganic substances as compounding ingredients
    • C08K3/32Phosphorus-containing compounds

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Polymers & Plastics (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Compositions Of Macromolecular Compounds (AREA)

Description

  • Hitzestabilisierung von Vinylchloridpolymerisaten Beim Plastifizieren und Verarbeiten von Vinylchloridpolymerisaten zu geformten und ausgepreßten Platten kommt es oft vor, daß das Material verschiedenen Hitzegraden unterworfen wird. Darüber hinaus kann während der Lebensdauer des fertigen Gegenstandes derselbe Hitze unterworfen werden, wobei oft eine Verminderung der physikalischen Eigenschaften einschließlich der Farbe in Erscheinung tritt.
  • Um eine solche Verschlechterung zu verhindern, wurde schon vorgeschlagen, dem Polymerisat gewisse Bestandteile einzuverleiben, die die Wirkung haben, daß die verantwortlichen autokataIytischen Reaktionen gehemmt werden. Es wurde eine beträchtliche Anzahl von Verbindungen für diesen Zweck vorgeschlagen. Diese werden gewöhnlich als Stabilisierungsmittel bezeichnet. Die bisher vorgeschlagenen Stabilisierungsmittel vermochten im allgemeinen einen Farbumschlag und eine Veränderung des Polymerisats nicht zu verhindern, selbst wenn sie gemäß den bisher bekannten Methoden stabilisiert wurden, da sich die Farbe unter dem Einfluß der Hitze von ursprünglich Weiß bis leicht Elfenbein in Dunkelbraun oder Schwarz veränderte.
  • Gemäß der vorliegenden Erfindung wurde nun gefunden, daß eine ausgezeichnete Hitzestabilisierung von Vinylchloridpolymerisaten erreicht wer- den kann, wenn hierzu zweibasisches Bleiphosphit, das der Zusammensetzung 2 PbO # PbHPO3 # ½ H2O entspricht, verwendet wird.
  • Das zweibasische Bleiphosphit kann gemäß dem Verfahren des Patents 977077 hergestellt werden, indem einer Suspension von Bleioxyd und Wasser mit geringen Mengen Bleiacetat unter Rühren langsam verdünnte phosphorige Säure zugesetzt wird, wobei im wesentlichen 3 Mol Bleioxyd (PbO) für jedes Mol phosphorige Säure verwendet werden.
  • Die Vorteile der erfindungsgemäßen Verwendung werden nun an Hand der folgenden Beispiele im einzelnen auseinandergesetzt: Beispiel I Stabilisierungseffekt von zweibasischem Bleiphosphit auf ein Homopolymerisat des Vinylchlorids 300 g eines Polyvinylchlorid-homopolymerisats werden gleichförmig mit I50 g Di-2-äthylhexylphthalat (Weichmacher) und 3/4 g Stearinsäure (Gleitmittel) vermischt. Diese Mischung wird dann auf die Walzen eines dampfbeheizten Kunstharz-Zweiwalzenkneters, bei dem die zwei Walzen in gleichförmiger Geschwindigkeit laufen, gegeben, wobei die Walzentemperatur auf 1490 C eingestellt ist. Die Zusammensetzung fließt schnell und bildet ein Band auf einer Walze; nach 4 Minuten wird etwa die Hälfte der Charge als ein Streifen von 1,067 mm für weitere Tests entfernt. Der Rest verbleibt auf den Walzen. Nach 5 Minuten Verkneten wird die Zusammensetzung leicht rotbraun. Nach 10 Minuten wird die Farbe hell lohfarben, und es findet ein starkes Haften auf den Walzen statt. Der Teil der Zusammensetzung, der nach 4 Minuten Vermahlen entfernt worden war, wurde zu weiteren Tests verwendet, um die Hitzestabilität und die elektrischen Eigenschaften zu bestimmen. Ein Teil wurde in einer geschlossenen Form - 15 Minuten bei I630 C und 350 kg/cm2 Druck verformt.
  • Die Probe bekam eine tiefrotbraune Farbe. Andere Proben wurden in einem Ofen mit Zwangsumwälzung, der auf I490 C eingestellt ist, aufgehängt. Einzelne Proben wurden dann nach periodischen Zeitabständen herausgenommen. Es erfolgte eine ständige Entwicklung der Farbe mit der Zeit, wobei nach 6o Minuten die Probe eine dunkle, rotbraune Farbe bekam. Der Volumenwiderstand der ursprünglichen 4-Minuten-Probe wurde bei 700 C bestimmt und betrug 16 1010 Ohm cm Das obige Verfahren wurde wiederholt, mit der Ausnahme, daß zu den Testchargen I5 g zweibasisches Bleiphosphit (entsprechend 5 Gewichtsteile pro 100 Gewichtsteile Polyvinylchlorid) zugegeben wurden. Diese Probe floß schnell und bildete ein Band auf einer Walze. Die ursprünglich weißliche Farbe der Zusammensetzung blieb während der 3ominutigen Verknetdauer erhalten, wobei nur ein sehr leichter gelblicher Ton am Ende dieser Periode sich entwickelte. Die Proben wurden in dem Ofen bei 1490 C gealtert, wobei sich ein leicht gelblicher Ton nach 60 bis go Minuten entwickelte. Der Volumenwiderstand bei 70°C der ursprünglichen Probe betrug 104. 1010 Ohm cm.
  • Zusammenstellung der Versuchsergebnisse
    Kein Stabilisierungsmittel 5 Teile zweibasisches Bleiphosphit
    pro Stabilisierungsmittel pro 100 Teile Polyvinylchlorid
    Vermahlen bei I490 C
    nach 5 Minuten leicht rotbraun weißlich
    nach 10 Minuten ............. leicht lohfarben, stark haftend weißlich, nicht haftend
    nach 30 Minuten ............. sehr leicht gelblich,
    Spuren von Haften
    Formung I5 Minuten bei I630 C
    und 350 kg/cm2 Druck ........ tief rotbraun leicht cremefarben
    Ofentest bei I490 C
    nach 60 Minuten rotbraun rotbraun sehr leicht gelblich
    nach 120 Minuten tief rotbraun gelblich
    Volumenwiderstand bei 700 C . . . I6 1010 Ohm cm 104- I010 Ohm cm
    Beispiel 2 Stabilisierungseffekt von zweibasischem Bleiphosphit auf ein Mischpolymerisat des Vinylchlorids 300 g Vinylchlorid-Vinylacetat-Mischpolymerisat (97 0/o Vinylchlorid - 3 °/o Vinylacetat) werden gleichförmig mit 150 g Di-2-äthylhexylphthalat (Weichmacher) und 3/4. g Stearinsäure (Gleitmittel) gemischt. Diese Mischung wird auf die Walzen eines dampfbeheizten Kunstharz-Zweiwalzenkneters, bei dem die zwei Walzen in gleichförmiger Geschwindigkeit laufen, gegeben, wobei die Walzentemperatur auf I340 C eingestellt war. Die Zusammensetzung fließt schnell und bildet ein Band auf einer Walze, wobei ein sofortiges und starkes Haften erfolgt. Das Kneten wird fortgesetzt unter Verwendung von Kratzern, um das Band von den Walzen zu entfernen. Nach 5 Minuten wird es vollständig entfernt. Die Zusammensetzung ist hell lohfarben oder hat einen braunen Unterton. Es war notwendig, die Zusammensetzung bei 121°C neu zu formen, um sie in geeignete Form (I,o67-mm-Streifen) für die zusätzlichen Tests zu bringen.
  • Eine Probe wird in einer geschlossenen Form I5 Minuten bei I490 C und 350 kg/cm2 Druck gepreßt; die Probe wurde leicht lohfarben mit einem grünlichen Ton mit dunklen Flecken. Andere Prior ben werden in einem Ofen mit Zwangsumwälzung bei 1490 C aufgehängt. Einzelne Proben werden nach periodischen Zeitabständen entnommen. Es erfolgt eine stete Entwicklung der Farbe mit der Zeit, wobei die 60-Minuten-Probe eine grünlichbraune Farbe mit vielen dunklen Flecken bekommt. Der Volumenwiderstand der ursprünglichen Probe wird bei 700 C bestimmt und beträgt 2.1010 Ohm cm.
  • Das obige Verfahren wird wiederholt, mit der Ausnahme, daß zu der Testcharge 15 g zweibasisches Bleiphosphit zugegeben werden (entsprechend 5 Gewichtsteile pro 100 Gewichtsteile Mischpolymerisat) . Diese Probe fließt schnell und bildet ein Band auf einer Walze. Es folgt kein Haften an der Walze.
  • Die ursprüngliche leichte Cremefarbe bleibt während 30 Minuten Knetdauer aufrecht. Eine Probe wird in einer geschlossenen Form I5 Minuten bei I490 C und 350 kg/cm2 Druck gehalten, wobei eine Cremefarbe entsteht. Proben, die im Ofen bei 1490 C gealtert werden, bekommen eine Cremefarbe nach 60 bis go Minuten. Der Volumenwiderstand bei 700 C der ursprünglichen Probe beträgt 15 # 1010 Ohm cm.
  • Zusammenstellung der Versuchsergebnisse
    Nicht stabilisiert 5 Teile zweibasisches Bleiphosphit
    pro stabilisiert pro 100 Teile Mischpolymerisat
    Vermahlen bei 1340 C zuzuzuzuzuzuzuzuzuzusofortiges starkes Haften kein Haften
    nach 5 Minuten ............. leicht lohfarben oder gedämpft leicht cremefarben
    braun
    nach 30 Minuten ~ leicht cremefarben
    Formung 15 Minuten bei 1490 C
    und 350 kg/cm' Druck ........ gedunkelt zu einer leichten cremefarbig
    Lohfarbe mit grünem Ton und
    dunklen Flecken
    Ofentest bei I490 C
    nach 60 Minuten ............ grünbraun, viele kleine schwarze cremefarbig
    Flecke
    nach I20 Minuten ............ braun, viele schwarze Flecke cremefarbig mit gelbem Ton
    Volumenwiderstand bei 700 C ... 2 1010 Ohm cm 15 1010 Ohm cm
    Beispiel 3 Effekt von Anteilen von zweibasischem Bleiphosphit auf die Stabilität eines Homopolymerisats des Vinylchlorids Um den Stabilisierungseffekt von verschiedenen Anteilen von zweibasischem Bleiphosphit auf ein Homopolymerisat des Vinylchlorids zu zeigen, wurden zwei zusätzliche Zusammensetzungen gemäß Beispiel I hergestellt, mit der Ausnahme, daß die eine I,5 g zweibasisches Bleiphosphit und die andere 75 g zweibasisches Bleiphosphit enthielt.
  • Diese Anteile entsprechen 0,5 bzw. 25 Gewichtsteilen von zweibasischem Bleiphosphit pro 100 Gewichtsteile Polyvinylchlorid. Die Zusammensetzungen werden bei I490 C vermahlen und wie im Beispiel I getestet. Die Eigenschaften sind in der folgenden Tabelle mit den Ergebnissen von Beispiel I zusammengefaßt.
  • Zusammenstellung der Versuchsergebnisse
    Nicht stabilisiert 0,5 Teile zweibasisches 5,0 Teile zweibasisches l 25 Teile zweibasisches
    Bleiphosphit Bleiphosphit g Bleiphosphit
    Vermahlen bei I490 C starkes Haften starkes Haften Spuren von Haften kein Haften
    nach 10 Minuten nach 27 Minuten nach 30 Minuten nach 30 Minuten
    nach 5 Minuten ... leicht rotbraun wenig cremefarben weißlich weiß
    nach 10 Minuten ... leicht lohfarben wenig cremefarben weißlich weiß
    nach 30 Minuten ... - sehr leicht gelb sehr leicht gelblich kaum verfärbt
    Fortsetzung vorstehender Tabelle
    Nicht stabilisiert Teile tsweibasisches 5>0 Teile zweibasisches 25 Teile zweibasisches
    Bleiphosphit Bleiphosphit Bleiphosphit
    Formung IS Minuten
    bei 1630 C und
    5o kg/cm2 Druck .. tief rotbraun leicht cremegelb leicht cremefarben kaum verfärbt
    Ofentest bei 1490 C
    nach 60 Minuten . . rotbraun gelblich leicht gelblich weißlich
    nach 120 Minuten .. tief rotbraun leicht orange gelblich weißlich und
    eine Spur gelb
    Volumenwiderstand
    bei 70°..... 16 . 1010 Ohm # cm 88 # ro10 Ohm #cm 104.1010 Ohm#cm 141#1010 Ohm # cm ***************
    Diese Daten zeigen, daß der Stabilisierungseffekt von zweibasischem Bleiphosphit bei einem Anteil von nur 0,5 Gewichtsteilen pro 100 Gewichtsteile Polymerisat deutlich ist und daß bis zu 25 Gewichtsteile pro 100 Gewichtsteile Polymerisat erfindungsgemäß verwendet werden können.

Claims (1)

  1. PATENTANSPRUCH: Verwendung von zweibasischem Bleiphosphit der Formel 2 PbO PbHPO3 # ½ H2O zum Hitzestabilisieren von Vinylchloridpolymerisaten.
DEN24152A 1947-02-14 1951-03-31 Hitzestabilisierung von Vinylchloridpolymerisaten Expired DE977686C (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US977686XA 1947-02-14 1947-02-14

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE977686C true DE977686C (de) 1968-05-09

Family

ID=22265033

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEN24152A Expired DE977686C (de) 1947-02-14 1951-03-31 Hitzestabilisierung von Vinylchloridpolymerisaten

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE977686C (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1719223C3 (de) Stabilisierte Vinylhalogenidpolymerisat-Formmasse
DE964542C (de) Vulkanisiermittel
DE977686C (de) Hitzestabilisierung von Vinylchloridpolymerisaten
DE1219223C2 (de) Stabilisierung von Vinylhalogenidpolymerisaten und -mischpolymerisaten
DE1022003B (de) Verfahren zur Hitzestabilisierung von Polymerisate oder Mischpolymerisate des Vinylchlorids enthaltenden Massen
DE2308225A1 (de) Pvc-mischung
DE1172040B (de) Stabilisieren von Polyamiden
DE1544882C3 (de) Stabilisierte Spinnlösungen von Copolymerisaten des Acrylnitril mit Vinylidenchlorid
DE940065C (de) Verfahren zur Stabilisierung von Vinylharz- und von Kautschukerzeugnissen
DE1039743B (de) Verfahren zur Stabilisierung von halogenhaltigen Polymerisaten und Mischpolymerisaten aus Vinylhalogeniden
DE1173648B (de) Herstellen von farbigen Formkoerpern aus festen Polycarbonaten
DE2202215C3 (de) Mit organischen, fluoreszierenden Farbstoffen gefärbte Massen
DE1273811B (de) Stabilisatoren fuer chlorhaltige Polymerisate
DE904466C (de) Stabilisierte Massen aus halogenhaltigen Vinylharzen
DE1569266A1 (de) Verfahren zur Stabilisierung von Vinylharzen
DE69906332T2 (de) Verfahren zur herstellung eines sterilen artikels
DE1952624C3 (de) Stabilisierte Formmassen aus Vinylchlorid· bzw. VinyUdenchloridpolymerisaten oder -mischpolymerisaten
DE1283520B (de) Verfahren zur Verbesserung der Eigenschaften von vernetzten AEthylenpolymerisaten
DE865202C (de) Verfahren zur Verbesserung der Verarbeitbarkeit und der Stabilitaet von Polyvinylchlorid
DE1544936C (de) Di-n-butylzinnsalze und deren Verwendung zum Stabilisieren von Polyvinylchlorid
DE1694900B2 (de) Verwendung eines zusatzes zum aktivieren bei drucklosen verschaeumen
DE535108C (de) Verfahren zur Herstellung von Kautschukumwandlungsprodukten
DE1544885C (de) Stabilisieren von Losungen von Copoly meren des Acrylnitril mit Vinylidenchlorid
AT260550B (de) Verfahren zur Herstellung von transparenten, gegen Licht und Wärme stabilen Formkörpern und Folien
DE1224484B (de) Stabilisieren von Loesungen von Copolymeren des Acrylnitrils mit Vinylidenchlorid gegen Verfaerbung