[go: up one dir, main page]

DE977503C - Treibstoff fuer Verbrennungskraftmaschinen - Google Patents

Treibstoff fuer Verbrennungskraftmaschinen

Info

Publication number
DE977503C
DE977503C DES87932A DES0087932A DE977503C DE 977503 C DE977503 C DE 977503C DE S87932 A DES87932 A DE S87932A DE S0087932 A DES0087932 A DE S0087932A DE 977503 C DE977503 C DE 977503C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
fuel
fully esterified
acids
phosphonic
phosphorus
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DES87932A
Other languages
English (en)
Inventor
John Luther Bame
Venard Edward Yust
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Shell Research Ltd
Original Assignee
Shell Research Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Shell Research Ltd filed Critical Shell Research Ltd
Application granted granted Critical
Publication of DE977503C publication Critical patent/DE977503C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10LFUELS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; NATURAL GAS; SYNTHETIC NATURAL GAS OBTAINED BY PROCESSES NOT COVERED BY SUBCLASSES C10G, C10K; LIQUEFIED PETROLEUM GAS; ADDING MATERIALS TO FUELS OR FIRES TO REDUCE SMOKE OR UNDESIRABLE DEPOSITS OR TO FACILITATE SOOT REMOVAL; FIRELIGHTERS
    • C10L1/00Liquid carbonaceous fuels
    • C10L1/10Liquid carbonaceous fuels containing additives
    • C10L1/14Organic compounds

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Oil, Petroleum & Natural Gas (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Liquid Carbonaceous Fuels (AREA)

Description

  • Treibstoff für Verbrennungskraftmaschinen Gegenstand des Hauptpatents sind bleihaltige Treibstoffe für Verbrennungskraftmaschinen mit einer verminderten Neigung zur Zündkerzenverschmutzung, die aus Kohlenwasserstoffen im Siedebereich des Benzins und einer kleinen Menge eines Bleitetraalkyls, einer kleinen Menge eines Halogenkohlenwasserstoff säuberungsmittels und einer kleinen Menge einer vollständig veresterten sauerstoffhaltigen Säure des Phosphors mit mindestens einem Arylrest im Molekül bestehen. Bei der Verwendung von üblichen halogenhaltigen Säuberungsmitteln, wie Äthylendibromid oder Äthylendichlorid, hatte sich in der Praxis gezeigt, daß doch noch Niederschläge von Bleiverbindungen auftreten, die zu einer Zündkerzenverschmutzung und zu Korrosionserscheinungen, z. B. an den Auspuffventilen, Anlaß geben. Diese Überstände können gemäß der Lehre des Hauptpatents durch die Anwesenheit der vollständig veresterten sauerstoffhaltigen Säure des Phosphors mit mindestens einem Arylrest im Molekül beträchtlich verbessert werden.-Es wurde nun gefunden, daß besonders günstige Ergebnisse bezüglich einer Verhinderting-der Zündkerzenverschmutzung erzielt werden, wenn bei Verwendung von. vollständig veresterten Phosphon-, Phosphin-,-phosphonigen oder phosphinigen Säuren mit- mindestens -einem Arylrest im Molekül das Verhältnis zwischen den theoretischen Einheiten des Halogenkohlenwasserstoffsäuberungsmittels urid den betreffenden Phosphorsäureestern zwischen 3 : Y1tnd 15 : i, insbesondere zwischen :2: i und 9 : i, liegt.
  • Die Gesamtmenge an dem Halogenkohlenwasserstoffsäuberungsmittel und der vollständig veresterten Phosphon-, Phosphin-, phosphonigen oder phosphinigen Säure wird zweckmäßig so gewählt, daß sie 0,4 bis 2,o theoretischen Einheiten entspricht, wobei die Ester . der phosphorliältigen Säure in einer Konzentration entsprechend 0,05 bis o,6 und insbesondere bis zu 0,4 theoretischen Einheiten anwesend sind.
  • Der Begriff »theoretische Einheit« hat die -gleiche Bedeutung wie im Hauptpatent.
  • Als phosphorhaltige Zusatzstoffe köiririien beispielsweise Mono- und Diarylester der betreffenden Säuren sowie Alkylester von solchen Säuren in Betracht, lieh äenen eine oder mehrere Arylgruppen direkt an das Phosphoratom gebunden sind. Geeignete Vertreter derartiger Zusatzstoffe. sind 2,q.-Dimethylnaphthalinphosphonsäiireester; Diphenylkresylphosphonit, Diphenylphosphinsäureester' und Äthyldiphenylphosphinit.
  • -Die als - Basfsfreibstoffe_ _eingesefzten- Benzine weisen im allgemeinen einen Siedebereich bis etwa 232o C auf und sie können als- Bleiaritiklopfmittel z. B. Bleitetraäthyl enthalten.
  • Die Erfindung ist insbesondere von Bedeutung für die Beseitigung der Ziindkerzenverschtnutzung bei -Flugmotoren, wo ein Versagen des Motors infolge Fehlzündung besonders schwerwiegende Fölgen nach sich zieht.-Die neuen Treibstoffe können außerdem noch an sich bekannte Korrosionsverhinderer und Stabilisatoren, wie Alkylphenole, Hydrochinon oder Phenyla-naphthylamin, sowie Farbstoffe bzw. andere übliche Zusatzmittel enthalten.
  • Die Erfindung wird durch das nachstehende Ausführungsbeispiel noch näher erläutert. Ausführungsbeispiel Ein Franklin-4-AC-i76-Motor wurde mit einem Benzintreibstoff (ioo : i3o) betrieben, der i,o6 ccm Bleitetraäthyl pro Liter und eine theoretische Einheit Äthylendibromid enthielt. Es wurde eine Prüfung unter Bedingungen durchgeführt,- die den beim Flug herrschenden angepaßt wären, und die Zeit, die bis zur Zündkerzenverschmutzung (angezeigt durch Fehlzündungen) eintrat, wurde - festgestellt. Der Versuch wurde dann unter gleichen Arbeitsbedingungen wiederholt, wobei aber dem obengenannten Treibstoff außer i,o6 ccm Bleiteträäthyl und - einer theoretischen Einheit Ä.thylendibromid noch o,a theoretische Einheiten verschiedener Spülmittel einverleibt wurden. Die Ergebnisse sind in 'der- Tabelle zusammengestellt.
    o/o Erhöhung
    der Zeit
    Zugesetztes Spülmittel bis zur
    (0,2 theoretische Einheiten) Zündkerzen-
    ver-
    sdimutzung
    Keines ........................... o
    Phenylphosphonsaurer Diphenylester 200
    Phenylphosphonigsaurer Diphenyl-
    ester ......................... 200
    Phenylphosphonsaurer Diallylester 150
    Vinylphenylphosphonsaurer Dioctyl-
    ester .......... ................ WO
    Phenylphosphonigsaurer Di-
    (3,3,5-trimethylcyclohexyl)-ester 400
    Phenylphosphonigsaurer Di-(3,5-di-
    methylphenyl)-ester ............. 400
    Es ist nicht erforderlich, die einzelnen Zusatzstoffe dem Basistreibstoff direkt zuzusetzen, sondern man kann auch zunächst ein flüssiges Konzentrat aus z. B. 55 bis 6o Gewichtsprozent Bleitetraäthyl, ä5 -bis -g`ö tewichfsprozent Äthylendibromid und 12 bis 15 Gewichtsprozent vollständig veresterte Phosphön=; Pho'sphin-, phosphonige oder phosphinige Säure mit mindestens einem Arylrest im Molekül sowie-3 bis@@% an weiteren Zusatzstoffen, z. B. Farbstoffe, Stabilisatoren und Korrosionsverhinderer, herstellen und dieses dem Benzin kurz vor Gebrauch in den erforderlichen Mengen einverleiben.
  • Es ist bereits bekannt, die Zersetzung von Bleitetraäthyl unter dem Einfluß der Sonnenstrahlung und bei längerer Lagerung dadurch zu beheben, daß' ina@n den - lleihäftigen Benzinen noch einen oberflächenaktiven sauren Ester einer Polyphosphorsäure bzw. ein Salz eines solchen Esters einverleibt; beispielsweise den Dioctylester der Pyrophosphörsäure:-- Der anionaktive Teil des Estermoleküls hält die Zersetzungsprodukte des Bleiantiklopfmittels in Suspension und verhindert so ein Anwachsen der Teilchen bzw. die Bildung eines schlammartigen Bödensatzes.
  • Zwecks Verhinderung der Korrosion von Lagerbehältern aus ' Aluminium, Aluminiumlegierungen und anderen Leichtmetallen infolge der Anwesenheit kleiner Wassermengen in handelsüblichen Treibstoffen, die gegebenenfalls auch ein Bleiantiklopfmittel enthalten können, ist es weiterhin bekannt, solchen Treibstoffen auch noch aliphatische und aromatische Ester von Säuren des Phosphors in kleinen Mengen von etwa o, i % einzuverleiben: Das Problem der Zündkerzenverschmutzung wird davon aber nicht berührt, und es werden auch keine Anhaltspunkte gegeben, wie sich dieses Problem wohl lösen läßt.

Claims (2)

  1. PATENTANSPRÜCHE: i. Treibstoff für Verbrennungskraftmaschinen, der Kohlenwasserstoffe mit dem Siedebereich des Benzins, geringe Mengen eines Bleitetraalkyls, eines Halogenkohlenwasserstoffsäuberungsmittels sowie einer vollständig veresterten sauerstoffhaltigen Säure des Phosphors mit mindestens einem Arylrest im Molekül nach Patent 855 48o enthält, dadurch gekennzeichnet, daß das Verhältnis zwischen den theoretischen Einheiten des Halogenkohlenwasserstoffsäuberungsmittels und den theoretischen Einheiten einer oder mehrerer vollständig veresterter Phosphon-, Phosphin-, phosphoniger oder phosphiniger Säuren mit mindestens einem Arylrest im Molekül zwischen 3 :2 und 15 : i, insbesondere zwischen 2 : i und g : i, liegt.
  2. 2. Treibstoff nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daB er das Halogenkohlenwasserstoffsäuberungsmittel und die vollständig veresterte Phosphon-, Phosphin-, phosphonige und/ oder phosphinige Säure bzw. Säuren in einer Gesamtmenge entsprechend 0,4 bis 2,o theoretischen Einheiten enthält, wobei die vollständig veresterten Säuren des Phosphors in einer Konzentration entsprechend o,o5 bis o,6 und insbesondere bis zu 0,4 theoretischen Einheiten anwesend sind. In Betracht gezogene Druckschriften: Französische Patentschrift Nr. 863 630. In Betracht gezogene ältere Patente: Deutsches Patent Nr. 855 480.
DES87932A 1950-06-10 1951-06-10 Treibstoff fuer Verbrennungskraftmaschinen Expired DE977503C (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US977503XA 1950-06-10 1950-06-10

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE977503C true DE977503C (de) 1966-09-15

Family

ID=22264943

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DES87932A Expired DE977503C (de) 1950-06-10 1951-06-10 Treibstoff fuer Verbrennungskraftmaschinen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE977503C (de)

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR863630A (fr) * 1939-03-02 1941-04-05 Standard Oil Dev Co Perfectionnements aux produits carburants
DE855480C (de) * 1950-01-13 1952-11-13 Shell Refining & Marketing Co Treibstoff fuer Verbrennungskraftmaschinen

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR863630A (fr) * 1939-03-02 1941-04-05 Standard Oil Dev Co Perfectionnements aux produits carburants
DE855480C (de) * 1950-01-13 1952-11-13 Shell Refining & Marketing Co Treibstoff fuer Verbrennungskraftmaschinen

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE966643C (de) Zusatzmischung fuer Motortreibstoffe
DE2806342A1 (de) Korrosionsinhibitor und verfahren zu dessen anwendung
DE1545502C3 (de) Neue Salze von sauren Alkylphosphaten mit Alkanolamine^ deren Herstellung und deren Verwendung als Kraftstoffadditive
US2792374A (en) Aqueous defoamants
DE1051566B (de) Treibstoff fuer Verbrennungsmotoren mit Funkenzuendung
DE977503C (de) Treibstoff fuer Verbrennungskraftmaschinen
DE1022842B (de) Fluessiger Kraftstoff fuer Verbrennungsmotoren
DE855480C (de) Treibstoff fuer Verbrennungskraftmaschinen
DE2026035A1 (de) Schmiermittel
DE1642436C3 (de) Verfahren zur Verhinderung von steinbildenden Ablagerungen in wäßrigen Systemen
DE980064C (de) Treibstoff fuer Verbrennungsmaschinen
DE964649C (de) Rostschuetzende Zusatzmischung zu Erdoelkohlenwasserstoffgemischen
DE963983C (de) Verfahren zur Erzeugung heisser Gase durch Verbrennung eines Heizoels in einer Verbrennungsvorrichtung mit dauernder Flamme
DE2318634A1 (de) Treibstoffzusammensetzung
DE960920C (de) Destillationsbrennstoff
DE1231058B (de) Motorentreibstoffe vom Benzinsiedebereich mit einem Gehalt an einer zyklischen Mangantricarbonylverbindung
DE2334828A1 (de) Materialien auf estergrundlage mit verbesserter hydrolytischer stabilitaet
DE1115520B (de) Motorenbenzin und Zusatzgemisch fuer Motorenbenzin
DE1234718B (de) Verfahren zur Herstellung von Aminomethanphosphonsaeuren
DE1227440B (de) Stabilisierung von Trimethylphosphat
DE941217C (de) Stabilisiertes Heizoel
CH294341A (de) Treibstoff für Verbrennungskraftmaschinen.
WO2005033253A1 (de) Schwefelarmes öl, verfahren zur senkung der aggressivität eines solchen öls
DE1062484B (de) Zusatzmischung fuer Treibstoffe auf Kohlenwasserstoffbasis
DE1024749B (de) Motorkraftstoff