DE976980C - Zentral-Verschluss fuer fotografische Objektive - Google Patents
Zentral-Verschluss fuer fotografische ObjektiveInfo
- Publication number
- DE976980C DE976980C DEI4014A DEI0004014A DE976980C DE 976980 C DE976980 C DE 976980C DE I4014 A DEI4014 A DE I4014A DE I0004014 A DEI0004014 A DE I0004014A DE 976980 C DE976980 C DE 976980C
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- drive
- ring
- clamping
- shutter
- lamellar
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired
Links
Classifications
-
- G—PHYSICS
- G03—PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
- G03B—APPARATUS OR ARRANGEMENTS FOR TAKING PHOTOGRAPHS OR FOR PROJECTING OR VIEWING THEM; APPARATUS OR ARRANGEMENTS EMPLOYING ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ACCESSORIES THEREFOR
- G03B9/00—Exposure-making shutters; Diaphragms
- G03B9/08—Shutters
- G03B9/10—Blade or disc rotating or pivoting about axis normal to its plane
- G03B9/18—More than two members
- G03B9/20—More than two members each moving in a single direction first to open and then to reclose
Landscapes
- Physics & Mathematics (AREA)
- General Physics & Mathematics (AREA)
- Shutters For Cameras (AREA)
Description
Die Erfindung betrifft eine Verbesserung und Weiterbildung der Zentral-Verschlüsse nach dem
Hauptpatent 976 929 und bezieht sich wie dieses auf Zentral-Verschlüsse mit Doppellamellen, die
sich im gleichen, nach jeder Belichtung umkehrenden Drehsinn öffnen und schließen und mit einem
gemeinsamen, mit einer Auslösevorrichtung zusammenwirkenden Antriebsorgan gekuppelt sind.
Die Erfindung nach dem Hauptpatent besteht im wesentlichen in der Anordnung eines doppelseitig
wirkenden Kraftspeichers, der mit dem Lamellen-Antriebsorgan zu unmittelbarer Kraftübertragung
nach entgegengesetzten Richtungen wechselweise kuppelbar ist und in der Anordnung eines einzigen
Spannorgans für den Kraftspeicher und Mitteln zum wechselweisen Ausschalten der am Antrieb
nicht beteiligten Hälfte des Kraftspeichers von der Einwirkung auf das Lamellen-Antriebsorgan gleichzeitig
mit dem Spannen.
Der vorliegenden Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, Zentral-Verschlüsse nach dem Hauptpatent
durch die Anordnung und Ausbildung des Kraftspeichers in Hinsicht auf die Unterbringung
einer möglichst großen Federkraft auf dem beschränkten, durch die gebräuchlichen Kameragroßen
im wesentlichen gegebenen Raum zu ver-
409 705/12
bessern. Denn wie die Erfindung nach dem Hauptpatent
richtet sich auch die vorliegende Erfindung auf das Ziel, Zentral-Verschlüsse für kürzeste Belichtungszeiten
in der Größenordnung von einer S Tausendstelsekunde zu schaffen.
Die Lösung der Erfindungsaufgabe wurde darin gefunden, jedem Verschlußblatt eine besondere
Antriebsfeder zuzuordnen, deren beide Enden mit dem Lamellen-Antriebsorgan und mit dem gemeinsamen
Spannorgan je nach der Stellung beider Organe zueinander zur Umkehr des Drehsinnes
wechselweise verbunden werden können.
Die Zuordnung einer besonderen Antriebsfeder zu jeder Lamelle ermöglicht die Anwendung vergleichsweise
großer Federkräfte auf kleinem Raum. Weitere Merkmale und Vorteile der Erfindung
ergeben sich aus der Beschreibung eines Ausführungsbeispiels, aus der Zeichnung und den Ansprüchen.
Es zeigt
Fig. ι in Vorderansicht bei abgenommener Frontplatte und unter Weglassung der zum Verständnis
der Erfindung nicht erforderlichen Teile den Verschluß in entspanntem Zustande nach
vorausgegangener Drehung des Lamellen-Antriebsorgans gegen den Uhrzeiger;
Fig. 2 zeigt ebenfalls in Vorderansicht den Verschluß in gespanntem Zustand nach erfolgter Drehung
des Spannorgans im Uhrzeigersinn und vor der Antriebsbewegung des Antriebsargans im
Uhrzeigersinn.
ι bezeichnet das Verschlußgehäuse, 2 die Doppellamellen,
die um Zapfen 3 schwingbar gelagert sind; die Zapfen 3 sind im Gehäuse 1 befestigt.
Zum Antrieb der Verschlußlamellen 2 dient der Lamellen-Antriebsring 4, der konzentrisch zur Mittenöffnung 1 g des Gehäuses 1 gelagert ist und Antriebsstifte 5 trägt, die in Antriebsschlitze 2 α in den Lamellen 2 eingreifen.
Zum Antrieb der Verschlußlamellen 2 dient der Lamellen-Antriebsring 4, der konzentrisch zur Mittenöffnung 1 g des Gehäuses 1 gelagert ist und Antriebsstifte 5 trägt, die in Antriebsschlitze 2 α in den Lamellen 2 eingreifen.
Am Lamellen-Antriebsring 4 sind zwei Rastflächen 4a und 4b vorgesehen, niit denen das (nicht
gezeichnete) Verschluß-Auslöseorgan in bekannter Weise zusammenwirkt: Eine Nase 4 a am Antriebsring 4 dient zur Begrenzung seiner Drehbewegung,
indem sie in einen (in der Zeichnung nicht dargestellten) Bogenschlitz entsprechender Länge an
einem feststehenden Gehäuseteil eingreift.
Der Lamellen-Antriebsring 4 wirkt mit den doppelschenkligen ausgebildeten Antriebsfedern 76
zusammen; diese Federn sind mit ihren Scheiteln, die aus mehreren schraubenförmigen Windungen
bestehen, auf den verlängerten Lagerstiften 3 der Verschlußlamellen 2 festgelegt.
Zum Spannen der Federn 76 ist ein gemeinsames
Spannorgan, der Spannring 77, vorgesehen. Der Spannring 77 ist im Gehäuse 1 konzentrisch zum
Lamellen-Antriebsring 4 und zur Mittenöffnung 1 g
angeordnet. Zum Spannen der einzelnen Federn 76 sind im Spannring Spannstifte 78 befestigt; ihr Zusammenwirken
mit den Federn 76 wird unten im Zusammenhang beschrieben.
Zum Spannen und zum Festlegen des Spannringes 77 in der Spannstellung ist ein Spanngriff
79 vorgesehen, der bei 80 schwenkbar am Ring 77 befestigt ist und dessen Fuß als Doppelklinke
790/79 b ausgebildet ist. Die Doppelklinke 79^/79 b
arbeitet mit Rasten 1 h/i i am Gehäuse 1 zusammen,
und zwar derart, daß die jeweils sperrende Klinkenhälfte beim Ansetzen des Spanndruckes
aus ihrer Rast (der Anfangsrast) ausklinkt und am Ende der Spannbewegung unter dem Spamidruck
in die Endrast einklinkt.
Die beschriebenen Verschlußteile wirken in folgender Weise zusammen:
Spannen des Verschlusses: Es wird von der in Fig. ι gezeigten Stellung der Teile ausgegangen
(bei der vorausgegangenen Belichtung hat sich der Lamellen-Antriebsring 4 gegen den Uhrzeiger bewegt).
Der Spanngriff 79 wird in Pfeilrichtung, d. h. mit dem Uhrzeiger, verschoben. Beim Ansetzen
des Spanndruckes führt der Spanngriff zunächst eine kurze Drehbewegung im Uhrzeiger um
80 aus, und es tritt dabei die Klinke 79 £> aus der
Rast ι h aus; alsdann dreht sich der Spannring 77
im Uhrzeiger, die Spannstifte 78 verlassen die Federschenkel· 7&a, führen eine kurze Leerbewegung
aus, treffen auf die Federschenkel 76 b und drehen nun die ganze Feder 76 zunächst, ohne sie
zu spannen, um den Stift 3, bis die Federschenkel 76 a an den verlängerten Lamellenantriebsstiften 5
zur Anlage kommen. Nunmehr setzt die Spannbewegung ein, die Federschenkel 76 a/76 b werden
gespreizt, bis der Spanngriff an dem Gehäuseauschlag ik anläuft und die Klinke 7gα in die
Endrast 1 i unter dem Spanndruck einspringt (vgl. Fig. 2). (Den Lamellen-Antriebsring 4 hat man
sich von dem nicht gezeichneten Auslöseorgan an der Rastfläche 4a festgehalten zu denken.)
Auslösen: Wird nun der Verschluß ausgelöst, d. h. der Lamellen-Antriebsring 4 freigegeben, so
treiben die Federschenkel 76 α über die Lamellen-Antriebsstifte 5, an denen sie anliegen, den Ring 4
im Uhrzeigersinn vorwärts, und die Verschlußlamellen 2 werden um ihre Lagerstifte 3 im Uhrzeigersinn
gedreht, bis die Nase 4 a am Lamellen-Antriebsring
4 an ihrem (nicht= gezeichneten) Anschlag anläuft.
Wiederspannen: Nach der Auslösung des Verschlusses aus dem in Fig. 2 dargestellten Zustand
liegen die Federschenkel 76 a an den Lamellen-Antriebsstiften 5 an und die Federschenkel 76 δ an n»
den Spannstiften 78. Bei dem Spannen wird der Spanngriff 79 mit seiner Klinke 79 α zunächst bei
ι i am Gehäuse 1 ausgeklinkt und der Spannring 77
alsdann gegen den Uhrzeiger mitgenommen, bis am Ende der Vorschubbewegung des Spanngriffes dieser
am Gehäuseanschlag im anläuft und die Klinke 79 b in die Gehäuserast (die Endrast) 1 h
einspringt. Bei der Drehung des Ringes 77 verlassen zunächst die Spannstifte 78 die Federschenkel
76b, laufen dann an den Federschenkeln 76a an und drehen die Federn 76 zunächst, ohne sie zu
spannen, um die Stifte 3, bis die Federschenkel 76 b an den Lamellen-Antriebsstiften 5 zur Anlage kommen;
bei der weiteren Drehung des Spannringes 77 nehmen dann die Spannstifte 78 die Federschenkel
76a mit, und die Federn 76 werden gespannt; wird
der Verschluß nach erfolgter Spannung ausgelöst, so nehmen am Ende die Verschlußteile die in Fig. ι
gezeigte Lage ein.
Claims (5)
- PATENTANSPRÜCHE:i. Zentral-Verschluß für fotografische Objektive mit Doppellamellen, die sich im gleichen, nach jeder Belichtung umkehrenden Drehsinne öffnen und schließen und mit einem gemeinsamen, mit einer Auslösevorrichtung zusammenwirkenden Antriebsorgan gekuppelt sind, das unter der Einwirkung eines doppelseitig wirkenden, umschaltbaren Kraftspeichers nach Patent 976 929 steht, dadurch gekennzeichnet, daß jedem Verschlußblatt eine besondere Antriebsfeder (76) zugeordnet ist, deren beide Enden mit dem Lamellen-Antriebsorgan (4) und mit dem gemeinsamen Spannorgan (yy) zur Umkehr des Drehsinnes wechselweise verbunden werden können.
- 2. Zentral-Verschluß nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Antriebsfedern der einzelnen Verschlußblätter (2) Schenkelfedern (76; sind, die mit ihren Scheiteln vorzugsweise auf den verlängerten Drehzapfen (3) as der Verschlußblätter festgelegt sind.
- 3. Zentral-Verschluß nach den Ansprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Antriebsstifte (5) am Lamellen-Antriebsorgan (4) zur Bildung von Widerlagern für die Schenkel der Antriebsfedern verlängert sind.
- 4. Zentral-Verschluß nach den Ansprüchen 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß als Spannorgan ein zum Lamellen-Antriebsring (4) konzentrisch angeordneter Ring {jj) mit Widerlagern (78) für die Schenkel der Antriebsfedern (3) vorgesehen ist.
- 5. Zentral-Verschluß nach den Ansprüchen 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß der Spanngriff (79) am Spannring (77) schwenkbar gelagert und als doppelseitige Klinke (79 α, 79 ο) ausgebildet ist, die mit Rasten (1 h, 1 i) am Verschlußgehäuse (1) derart zusammenwirkt, daß die Verklinkung unter dem Spanndruck an der Anfangsrast aufgehoben und an der Endrast herbeigeführt wird.Hierzu 1 Blatt Zeichnungen© 409 705/12 10.
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DEI4014A DE976980C (de) | 1951-04-10 | 1951-04-10 | Zentral-Verschluss fuer fotografische Objektive |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DEI4014A DE976980C (de) | 1951-04-10 | 1951-04-10 | Zentral-Verschluss fuer fotografische Objektive |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE976980C true DE976980C (de) | 1964-10-15 |
Family
ID=7184735
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DEI4014A Expired DE976980C (de) | 1951-04-10 | 1951-04-10 | Zentral-Verschluss fuer fotografische Objektive |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE976980C (de) |
-
1951
- 1951-04-10 DE DEI4014A patent/DE976980C/de not_active Expired
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE2642655A1 (de) | Raffstore | |
DE3017893A1 (de) | Elektromagnetisch betaetigter kameraverschluss | |
DE976980C (de) | Zentral-Verschluss fuer fotografische Objektive | |
DE582658C (de) | Filmfuehrungsvorrichtung | |
DE628488C (de) | Photographischer Objektivverschluss | |
DE2151817A1 (de) | Klinkenspanngeraet,insbesondere zum Spannen von Gewebe-,Papierbahnen usw. | |
DE2550845A1 (de) | Kraftantrieb fuer die filmtransportvorrichtung eines photoapparates | |
DE6939660U (de) | Vorrichtung zum zuenden schlagzuendbarer blitzlampen. | |
DE6916866U (de) | Kassette fuer kinematografischen rollfilm | |
DE436002C (de) | Schaltvorrichtung | |
AT252728B (de) | Photographischer Automatverschluß | |
DE578812C (de) | Impulskupplung fuer Magnetgeneratoren von Brennkraftmaschinen | |
AT252027B (de) | Photographischer Verschluß mit Durchschwingsektoren, insbesondere Selbstspannverschluß | |
DE1071195B (de) | ||
DE2031326A1 (de) | Tischstativ für fotografische Zwecke | |
DE1220725B (de) | Photographischer Automatverschluss | |
DE555233C (de) | Antriebsvorrichtung fuer Objektivverschluesse | |
DE1112399B (de) | Automatverschluss | |
DE965183C (de) | Einscheibenrotationsverschluss fuer Kameras | |
DE101692C (de) | ||
DE676310C (de) | Rollfilmkamera mit Federwerk | |
DE1777183U (de) | Fotografischer zentralverschluss. | |
DE2024489C (de) | Blitzlichtsynchronisiereinrichtung für Schlitzverschluß | |
DE1880588U (de) | Blitzlichtgeraet mit zusammenlegbarem reflektor. | |
DE667429C (de) | Kinokassettenkamera |