[go: up one dir, main page]

DE973963C - Lueftungseinrichtung fuer Daecher - Google Patents

Lueftungseinrichtung fuer Daecher

Info

Publication number
DE973963C
DE973963C DEST8285A DEST008285A DE973963C DE 973963 C DE973963 C DE 973963C DE ST8285 A DEST8285 A DE ST8285A DE ST008285 A DEST008285 A DE ST008285A DE 973963 C DE973963 C DE 973963C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
leg
profile
tiles
tabs
ventilation device
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEST8285A
Other languages
English (en)
Inventor
Gebhard Stecher
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Application granted granted Critical
Publication of DE973963C publication Critical patent/DE973963C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04DROOF COVERINGS; SKY-LIGHTS; GUTTERS; ROOF-WORKING TOOLS
    • E04D13/00Special arrangements or devices in connection with roof coverings; Protection against birds; Roof drainage ; Sky-lights
    • E04D13/17Ventilation of roof coverings not otherwise provided for

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Roof Covering Using Slabs Or Stiff Sheets (AREA)

Description

  • Lüftungseinrichtung für Dädier Die Erfindung betrifft eine Lüftungseinrichtung für Dächer, durch die erfindungsgemäß bei ausgezeichneter Durchlüftung das Eindringen von Regen, Schnee od. dgl. in den Dachraum verhin-: dert wird.
  • Die bisher zur Lüftung von Dächern verwendeten Mittel, wie Hohlziegel, Lüftungsziegel oder Dachgauben, haben den Nachteil, daß sie das Eindringen von Niederschlägen nicht verhindern können, bei trockenem Wetter also wohl eine Lüf- tung, bei Regen oder Schnee aber eine Durchfeuchtung des Dachraumes zur Folge haben.
  • Es ist auch schon vorgeschlagen worden, zwis,ghen zwei übereinanderliegende Dachziegelreihen aus Blech gebildete und mit Öffnungen versehene Hohlprofile zu legen und so der Luft den Durchtritt zu ermöglichen. Der Blechstreifen wird hierbei ungefähr rechtwinklig abgebogen und mit einer mit Ausschnitten versehenen Profilleiste auf der unteren Ziegelreihe aufgelegt. Die Ausschnitte werden durch Umbiegen ausgestanzter Flügel in beiden Schenkeln gebildet. Als Nachteil ergibt sich jedoch die geringe Tragfähigkeit einer solchen Einlage. Abgesehen von dem nicht unbeträchtlichen Gewicht der aufruhenden Ziegel ist von der Einlage auch noch der Druck einer etwaigen Schneelust, des Windes usw. aufzunehmen. Diesen senkrecht zur Dachneigung wirkenden Kräften kann. das Hohlprofil nur bei starker Bemessung standhalten, da es andernfalls flachgedrückt wird.
  • Ein weiterer Nachteil dieser bekannten Einrichtung ist es, daß die obere Ziegelschar nur entlang einer Kante abgestützt wird, so. daß diese bei Belastung, z. 13. durch Schnee, leicht an dieser Kante brechen körmen.
  • Ferner ist eine Lüftungseinrichtung für Dächer bekannt, die aus einem zwischen zwei übereinanderliegenden Dachziegelreihen gelegten, U-förmig profilierten Hohlprofil besteht, dessen Steg auf einer Ziegelreihe aufliegt und dessen Schenkel den Ab- stand zwischen den beiden Ziegelreihen festlegen und mit dreieckförmigen Durchbrechungen versehen sind, deren Seitenränder zum Steg des HohlprQ:fils zusammenlaufen.
  • Demgegenüber besteht die Erfindung darin, daß bei einer Lüftungseinrichtung der zuletzt genannten Art die Durchbrechungen beider Schenkel durch Ausbiegen je zweier Lappen gebildet sind, die je- weils durch einen Einschnitt in die Schenkel eritstehen.
  • Bei einer bevorzugten Ausführungsform des Erfindungsgegenstandes sind die Lappen in dem traufseitigen Schenkel des Hohlprofils nach vorn aus dem Profil heraus und die Lappen des firstseitigen Schenkels nach vorn in das Profilinnere abgebogen. Eine gemäß der Erfindung ausgebildete Lüftungseinrichtung für Dächer weist den Vorteil auf, daß mit ihr eine gelenkte Luftströmung im Dachraum erreicht wird und daß das Eindringen von Regen oder Schnee in den Dachraum mit großer Sicherheit vermieden wird.
  • Ferner wird erfindungsgemäß noch vorgeschlagen, die Lappen des traufseitigen Schenkels nach vorn aus dem Profil heraus und die Lappen des firstseitigen Schenkels nach vorn in das Profilinnere hinein abzubiegen. In diesem Falle können bei Lagerung und Verpackung die wegstehenden Lappen des einen Schenkels in die mit nach innen gerichteten Lappen versehenen öffnungen des anderen Schenkels des Nachbarprofils eingeführt werden, wodurch an Platz gespart wird und ein gutes Schlichten möglich ist. Ein, weiterer Vorteil von großer Bedeutung ist das Fehlen von inneren Vorsprüngen an dem tiefer liegenden Schenkel, so daß etwa abrinnendes Kondenswasser durch keine wegstehenden Teile behindert wird. Auch das Ansammeln von Staub und Schmutz, die den Luftdurchtritt verhindern könnten, ist hierdurch weitestgehend vermieden.
  • In der Zeichnung ist ein Ausführungsbeispiel einer Dachbelüftungseinrichtung gemäß der Erfindung dargestellt. Es zeigt Fig. i ein Dach mit Doppeldeckung im lotrechten Querschnitt mit eingesetzten" zur Belüftung dienenden Hohlp-rofilen, Fig.:2 -eine Vorderansicht des Daches, Fig. 3 eine vorteillhafte Ausführungsform eines zur Belüftung dienenden Hohlprofils im Querschnitt und Fig. 4 das Hohlprofil in perspektivischer Ansicht in größerem Maßstab.
  • Bei dem in den Fig. i und .2 dargestellten Däch mit Biberschwanzdoppeleindeckung sind zwischen die dritte. und vierte ZiegelTeihe i bzw. 2 von der Traufe aus und zwischen die, vierte und fünfte Reihe 3 bzw. 4 vom First aus je ein zur Belüftung des Daches dienendes Hohlprofil 5 bzw. 6, wie an sich bekannt, parallel zu den Ziegelreihen eingelegt. Die Maximalentfernung solcher Profile soll 4 m nicht überschTeiten. Wenn das Dach an irgendeiner Stelle einen Neigungsbruch aufweist, wird vorteilhaft auch dort ein Lüftungshohlprofil eingelegt. Die Kühlluft tritt beim unteren Luftschlitz (Profil 5) ein, streicht innen entlang des Daches nach aufwärts und tritt durch den oberen Luftschlitz wieder aus. Auf diese Weise wird verhindert, daß im Gebälk und in den Dachlatten eine Verstickung auftritt, und die Lebensdauer der Holzkonstruktion wird weitestgehend verlängert. ' In den Fig. 3 und- 4 ist ein Belüftungsprofil von besonders vorteilhafter Ausführung dargestellt. Das Profil besitzt U-förmigen Querschnitt -und liegt mit seinem Steg 7 auf der unteren Ziegelreihe auf, während seine beiden Schenkel 8, 9 den Ab- stand zwischen der urfteren und oberen Ziegelreihe festlegen. Die Durchbrechungen io, io' beider Schenkel 8, 9- sind durch Ausbiegen je zweier Lappen ii, ii' gebildet, die jeweils durch einen Einschnitt in die Schenkel 8, 9 entstehen. Die Lappen ii im vorderen Schenkel 9 sind nach vorn aus dem Profil heraus, die im rückwärtigen Schenkel 8 nach vorn in das Profilinnere hineingebogen. Die durch das Abbiegen der Lappen ii, ii' entstehenden Ausschnitte io, io" sind gegeneinander versetzt, so daß durch die vorderen Ausschnitte etwa eintretender Regen oder- Schnee- auf die volle Fläche zwischen den Ausschnitten' des rückwärtigen Schenkels auftritt und dämit am Eindringen ins Dachinnere gehindert wird. Weiter decken auch die nach vorn abgebogenen inneren und äußeren Lappen schirmartig die Ausschnitte gegen das Eindringen von Niederschlägen ab.

Claims (1)

  1. PATENTANSPRÜCHE-i. Lüftungseinrichtung für Dächer, bestehend aus einem zwischen zwei übereinanderlie-enden Dachziegelreihen gelegten, U-förmig profilierten Hohlprofil, dessen Steg auf einer Ziegelreihe aufliegt und dessen Schenkel den Abstand zwischen den beiden Ziegelreihen festlegen und mit dreieckförmigen Durchbrechungen versehen sind, deren Seitenränder zum Steg des Hohlprofils zusammenlaufen, dadurdi gekennzeidinet, daß die Durchbrechungen (io, io') beider Schenkel (8, 9) durch Ausbiegen je zweier Lappen (ii, ii') gebildet und gegeneinander versetzt sind, die jeweils durch einen Einschnitt in die Schenkel (8, 9) entstehen. :2. Lüftungseinrichtung nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß die Lappen (ii[) in dem traufseitigen Schenkel (8) nach. vorn aus ein Profil heraus und die Lappen (ii# des firstseitigen Schenkels (9) des Hohlprofils nach vorn in das PTofilinnere abgebogen &ind.
DEST8285A 1953-06-10 1954-06-11 Lueftungseinrichtung fuer Daecher Expired DE973963C (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT973963X 1953-06-10

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE973963C true DE973963C (de) 1960-08-04

Family

ID=3683733

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEST8285A Expired DE973963C (de) 1953-06-10 1954-06-11 Lueftungseinrichtung fuer Daecher

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE973963C (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1995010675A1 (en) * 1993-10-13 1995-04-20 Redland Technologies Limited Roof ventilation device
DE19600426A1 (de) * 1996-01-08 1997-07-10 Rosemarie Ober Durchlüftungskonstruktion für Dachplatten und Dachpfetten eines Stalls

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1995010675A1 (en) * 1993-10-13 1995-04-20 Redland Technologies Limited Roof ventilation device
DE19600426A1 (de) * 1996-01-08 1997-07-10 Rosemarie Ober Durchlüftungskonstruktion für Dachplatten und Dachpfetten eines Stalls

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2846275C2 (de)
EP3177783B1 (de) Abdeckvorrichtung mit sich fortsetzenden abdeckplatten
AT390104B (de) Traufausbildung
DE973963C (de) Lueftungseinrichtung fuer Daecher
DE202010002489U1 (de) Indach-Solarkollektormontageanordnung
CH379738A (de) Lüftungseinrichtung für Dächer
EP0063218B1 (de) Dachpfanne mit Lüftungsöffnung
DE2263565A1 (de) Abdichtungsprofil fuer bauwerke
DE8514453U1 (de) Lüftungselement
DEST008285MA (de)
CH661086A5 (de) Auflagekoerper fuer dacheindeckungsplatten.
DE2136566A1 (de) Pfette fuer dachplanen
DE3838919A1 (de) Dachrinnenschutzgitter
CH325005A (de) Lüftungseinrichtung für Dächer
DE2261722C3 (de) Dacheindeckungsplatte zur Lüftung des Dachinnenraumes
DE2411728A1 (de) Luefterwand zum einbau in die aussenwand eines gebaeudes
EP0952273B1 (de) Dachrinnen-Laubfänger
DE2204406A1 (de) Vorzelt fuer einen wohnwagen oder dergleichen
DE1434085C (de) Plattenformiges Bauelement fur Dacher, Verkleidungen od dgl
CH203895A (de) Entlüftungselement für Ziegeldächer.
AT394774B (de) Firstentlueftung
DE1509102A1 (de) Lueftungseinrichtung fuer Daecher
DE3306227A1 (de) Hausanbau, insbesondere wintergarten
AT251630B (de) Luft- und lichtdurchlässige Wetterwand für seitliche Öffnungen von Galerien für Straßen, Eisenbahnlinien u. ähnl. Bauwerke
DE2321239C3 (de) Ständig offene, längliche Lüfterhaube für Dächer von Gebäuden