DE972805C - Vorrichtung zum Darstellen von mindestens drei im inneren Zusammenhang miteinander stehenden Bildern auf einer gemeinsamen Bildflaeche unter Verwendung von Projektoren, insbesondere fuer Lehr- und Werbezwecke - Google Patents
Vorrichtung zum Darstellen von mindestens drei im inneren Zusammenhang miteinander stehenden Bildern auf einer gemeinsamen Bildflaeche unter Verwendung von Projektoren, insbesondere fuer Lehr- und WerbezweckeInfo
- Publication number
- DE972805C DE972805C DEG4458A DEG0004458A DE972805C DE 972805 C DE972805 C DE 972805C DE G4458 A DEG4458 A DE G4458A DE G0004458 A DEG0004458 A DE G0004458A DE 972805 C DE972805 C DE 972805C
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- projectors
- image
- teaching
- displaying
- images
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired
Links
- 230000003287 optical effect Effects 0.000 description 3
- 230000005540 biological transmission Effects 0.000 description 1
- 238000010586 diagram Methods 0.000 description 1
- 230000026058 directional locomotion Effects 0.000 description 1
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 description 1
Classifications
-
- G—PHYSICS
- G09—EDUCATION; CRYPTOGRAPHY; DISPLAY; ADVERTISING; SEALS
- G09B—EDUCATIONAL OR DEMONSTRATION APPLIANCES; APPLIANCES FOR TEACHING, OR COMMUNICATING WITH, THE BLIND, DEAF OR MUTE; MODELS; PLANETARIA; GLOBES; MAPS; DIAGRAMS
- G09B29/00—Maps; Plans; Charts; Diagrams, e.g. route diagram
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Physics & Mathematics (AREA)
- Theoretical Computer Science (AREA)
- Mathematical Physics (AREA)
- Business, Economics & Management (AREA)
- Educational Administration (AREA)
- Educational Technology (AREA)
- General Physics & Mathematics (AREA)
- Devices For Indicating Variable Information By Combining Individual Elements (AREA)
- Illuminated Signs And Luminous Advertising (AREA)
Description
- Vorrichtung zum Darstellen von mindestens drei im inneren Zusammenhang miteinander stehenden Bildern auf einer gemeinsamen Bildfläche unter Verwendung von Projektoren, insbesondere für Lehr- und Werbezwecke Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zum Darstellen von mindestens drei im inneren Zusammenhang miteinander stehenden Bildern auf einer gemeinsamen Bildfläche und Verwendung von Projektoren, insbesondere für Lehr- und Werbezwecke. Es sind bereits Geräte bekannt, bei denen vorwiegend die Uhrzeit im Wechsel mit Werbebildern auf die gleiche Bildfläche projiziert wird, um die Wirksamkeit von Anzeigen zu erhöhen. Bei derartigen Apparaten ist auch die Vereinigung mehrerer Projektoren und die Anwendung von Projektoren mit veränderlicher Vergrößerung schon bekannt. Ferner sind bereits Stadtpläne in Gestalt von großflächigen Leuchtbildern bekannt, die mit einer als über die Planfläche bewegbarer Lichtpunkt ausgebildeten Einrichtung zum leichteren Aufsuchen der einzelnen Straßen oder sonstigen Ziele versehen sind. Der Platz rings um derartige Stadtpläne und die Kartenrückseiten werden dabei auch schon zur Anbringung von Werbehinweisen benutzt. Um auf derartigen Plänen - wenigstens soweit es sich um Großstädte handelt - die Einzelheiten gut erkennbar zu machen, muß für die Pläne ein so großer Maßstab gewählt werden, daß darunter die Übersicht über den Gesamtplan erheblich leidet. Für die Anbringung von die Orientierung erleichternden Hinweisen sowie von Werbetexten steht trotzdem nur ein sehr beschränkter Platz bei den bekannten Plänen dieser Art zur Verfügung. Schließlich ist auch schon ein Ortsanzeiger für Fahrzeuge bekannt, bei dem eine Gesamtdarstellung und ein wählbarer Ausschnitt einer Landkarte in verschiedenen Abbildungsmaßstäben ohne Verwendung von Projektoren auf einer Bildfläche sichbar sind.
- Aufgabe der Erfindung ist es, eine verbesserte und vielseitig verwendbare Vorrichtung zum Darstellen von mindestens drei im inneren Zusammenhang miteinander stehenden Bildern auf einer gemeinsamen Bildfläche unter Verwendung von Projektoren zu schaffen, die insbesondere für Lehr-und Werbezwecke bestimmt ist. Diese Aufgabe ist erfindungsgemäß im wesentlichen durch die Vereinigung folgender Merkmale gelöst: a) Darstellung eines Gesamtbildes in stark verkleinertem Maßstab.
- b) Darstellung eines wählbaren Ausschnittes aus dem Gesamtbild in erheblich größerem Maßstab.
- c) Darstellung mindestens eines inhaltlich in einem inneren Zusammenhang mit dem jeweils gewählten Bildausschnitt stehenden Hinweisfeldes, das ergänzende bildliche und/oder textliche Erläuterungen zu dem Bildausschnitt enthält.
- Auf diese Weise ist es gelungen, das Gesamtbild und einen jeweils besonders interessierenden Bildausschnitt in vergrößertem Maßstab zusamen mit einem zu jedem Bildausschnitt gehörenden besonderen Hinweisfeld auf einer insgesamt verhältnismäßig kleinen Projektionsfläche zu vereinigen, wodurch die neue Vorrichtung mit entsprechend kleinen Gesamtabmessungen entsprechend wirtschaftlich herzustellen und auch bei begrenzten Platzverhältnissen leicht unterzubringen ist. Die erfindungsgemäße Vorrichtung eignet sich besonders zur Darbietung eines Gesamt-Stadtplanes mit beliebig wählbaren Planausschnitten in größerem Maßstab und zu den einzelnen Ausschnitten gehörenden Hinweisen, z. B. auf die zu dem jeweiligen Stadtteil führenden Verkehrsmittel und/ oder Werbetexten für in den betreffenden Bezirken liegende Sehenswürdigkeiten, Einkaufsquellen od. dgl. Durch eine solche Verbindung der Texthinweise mit den jeweiligen Ausschnitten des Gesamtbildes wird die Wirksamkeit, z. B. von Werbehinweisen, ganz wesentlich erhöht und gleichzeitig die Unterbringung einer sehr großen Anzahl von Inseraten oder dergleichen Hinweisen in der Vorrichtung ermöglicht, die deshalb gegen verhältnismäßig niedrige Einzelgebühren aufgenommen werden können.
- Nachstehend ist ein Ausführungsbeispiel der Erfindung an Hand der Zeichnung mit zwei Abbildungen näher beschrieben. Von diesen zeigt Abb. i eine Vorrichtung nach der Erfindung zur Darstellung eines Stadtplanes als Übersichtsplan und in Form beliebig wählbarer Planausschnitte in Verbindung mit zugehörigen Hinweisen auf einer Bildfläche im Schaubild, teilweise aufgeschnitten, und Abb. 2 die gleiche Vorrichtung in Draufsicht. Das in der Zeichnung veranschaulichte Gerät besteht aus einem Gehäuse i in Gestalt eines umgekehrten vierseitigen Pyramidenstumpfes, der auf seiner Oberseite durch eine horizontale Projektionsfläche 2 aus lichtdurchlässigem Werkstoff abgedeckt ist. Die Projektionsfläche dient dabei gemäß der Abb. 2 zur Darstellung sowohl eines Übersichtsplanes 3 mit Straßenverzeichnis 4 als auch des jeweils mit Hilfe von Stellhebeln 5 und 6 wählbaren Planausschnittes 7 sowie der zu den einzelnen Ausschnitten gehörenden Hinweise in Form von Angaben über die Verkehrsmittel ß und Geschäftsempfehlungen 9. Der Übersichtsplan 3 kann dabei entweder als ein im passenden Maßstab gedruckter Plan ausgeführt sein oder als Vergrößerung eines fest angebrachten Mikro-Urbildes von unten gegen die Projektionsfläche geworfen werden. Sowohl das Straßenverzeichnis q. als auch besonders die Planteilausschnitte 7 mit Hinweisen 8 und 9 werden jedoch vorteilhaft mit Hilfe von Mikro-Urbildern dargestellt. Das Straßenverzeichnis q. ist dabei z. B. auf einem Filmstreifen io nach dem Alphabet geordnet untergebracht, der durch ein Handrad i i und eine Kettenübertragung 12 auf die verschiedenen Buchstaben einstellbar ist und durch ein optisches Projektionssystem 13, 14 auf dem Teil q. der Projektionsfläche 2 dargestellt wird. Die Auswahl des jeweils zur genaueren Orientierung über ein Straßenziel gewünschten Planausschnittes in vergrößertem Maßstab erfolgt durch Betätigen der beiden Stellhebel s und 6 gemäß den aus dem Straßenverzeichnis q. ermittelten Koordinaten. Die Stellhebel s und 6 bringen dabei ein in Richtung der beiden Koordinaten beweglich gelagertes Mikro-Urbild 15 des Stadtplanes jeweils mit dem zugehörigen Bildausschnitt in ein weiteres optisches Projektionssystem 16, 17, das den eingestellten Bildausschnitt auf der Teilfläche 7 zur Darstellung bringt, Um die Einstellung des vergrößerten Bildausschnittes zu erleichtern, sind die Stellhebel s und 6 für den Bildausschnitt mit Zeigern 18 und i9 versehen, deren Schnittpunkt den jeweils eingestellten Bildausschnitt auch auf der Gesamtdarstellung erkennbar macht. Mit dem Mikro.-Urbild 15 des Stadtplanes sind die Mikro-Urbilder der zugehörigen Hinweistexte zu gemeinsamer Richtbewegung gekuppelt, die durch zwei weitere -- in der Zeichnung zur Verbesserung der Übersichtlichkeit fortgelassene - optische Projektionssysteme auf den Teilflächen 8 und 9 der Bildfläche dargestellt werden.-An Stelle der im Ausführungsbeispiel gezeigten Tischform der Projektionsvorrichtung kann selbstverständlich im Rahmen der Erfindung auch jede beliebige andere Anordnung, z. B. mit einer schräg oder senkrecht angebrachten Projektionsfläche, gewählt werden.
Claims (2)
- PATENTANSPRUCHS: i. Vorrichtung zum Darstellen von mindestens drei im inneren Zusammenhang miteinander stehenden Bildern auf einer gemeinsamen Bildfläche unter Verwendung von Projektoren, insbesondere für Lehr- und Werbezwecke, gekennzeichnet durch die Vereinigung folgender Merkmale: a) Darstellung eines Gesamtbildes in kleinem Maßstab. b) Darstellung eines wählbaren Ausschnittes aus dem Gesamtbild in erheblich größerem Maßstab. c) Darstellung mindestens eines inhaltlich mit dem jeweils gewählten Bildausschnitt in einem inneren Zusammenhang stehenden Hinweisfeldes, das ergänzende bildliche und/oder textliche Erläuterungen zu dem Bildausschnitt enthält.
- 2. Vorrichtung nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch eine mit Zeigern (18, 19) ausgerüstete bedienbare Richteinrichtung, z. B. in Form von Stellhebeln (5, 6), für die gemeinsame Bewegung der Urbilder der Bildausschnitte und der zugehörigen Hinweise oder für die zu ihrer Wiedergabe benutzten Projektionssysteme. In Betracht gezogene Druckschriften: Deutsche Patentschriften Nr. 530 115, 234 555, 615 66o, 554422 französische Patentschriften Nr. 92r 507, 942 117, 585 16o, 769 941 schweizerische Patentschriften Nr. 146 415, 191 107; USA.-Patentschrift Nr. 2 501 453. In Betracht gezogene ältere Patente: Deutsches Patent Nr. 867 758.
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DEG4458A DE972805C (de) | 1950-10-31 | 1950-10-31 | Vorrichtung zum Darstellen von mindestens drei im inneren Zusammenhang miteinander stehenden Bildern auf einer gemeinsamen Bildflaeche unter Verwendung von Projektoren, insbesondere fuer Lehr- und Werbezwecke |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DEG4458A DE972805C (de) | 1950-10-31 | 1950-10-31 | Vorrichtung zum Darstellen von mindestens drei im inneren Zusammenhang miteinander stehenden Bildern auf einer gemeinsamen Bildflaeche unter Verwendung von Projektoren, insbesondere fuer Lehr- und Werbezwecke |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE972805C true DE972805C (de) | 1959-10-01 |
Family
ID=7117405
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DEG4458A Expired DE972805C (de) | 1950-10-31 | 1950-10-31 | Vorrichtung zum Darstellen von mindestens drei im inneren Zusammenhang miteinander stehenden Bildern auf einer gemeinsamen Bildflaeche unter Verwendung von Projektoren, insbesondere fuer Lehr- und Werbezwecke |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE972805C (de) |
Citations (12)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE234555C (de) * | ||||
FR585160A (fr) * | 1924-09-01 | 1925-02-23 | Maison De La Bonne Presse | Appareil de projection |
CH146415A (de) * | 1930-02-24 | 1931-04-15 | Projektomaten Ges | Reklameapparat mit mehreren auf eine Schaufläche einstellbaren Projektionsobjektiven. |
DE554422C (de) * | 1926-10-10 | 1932-07-08 | Martin Heine | Ortsanzeiger fuer Fahrzeuge |
DE530115C (de) * | 1933-01-30 | Geza Tipecska | Leseeinrichtung fuer auf Glas hergestellte, stark verkleinerte Schriften | |
FR769941A (de) * | 1934-09-03 | |||
DE615660C (de) * | 1933-07-21 | 1935-07-10 | Artur Dombrowski | Bildwerfer fuer Lehrzwecke |
CH191107A (de) * | 1936-09-29 | 1937-05-31 | Ernst Aeschbacher Eduard | Reklame- und Zeitanzeigeapparat. |
FR921507A (fr) * | 1945-11-20 | 1947-05-09 | Dispositif de lecteurs à documents multiples | |
FR942117A (fr) * | 1944-03-06 | 1949-01-31 | Thomson Houston Comp Francaise | Porte-châssis pour appareil de lecture de microfilms |
US2501453A (en) * | 1947-03-25 | 1950-03-21 | Cinex Inc | Microphotographic projector and reader device with indexing means |
DE867758C (de) * | 1950-07-08 | 1953-02-19 | Optische Werke C A Steinheil S | Einrichtung zur Erleichterung des Aufsuchens und Betrachtens bestimmter, auswaehlbarer Stellen von Bildern und Schrifttexten |
-
1950
- 1950-10-31 DE DEG4458A patent/DE972805C/de not_active Expired
Patent Citations (12)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE234555C (de) * | ||||
DE530115C (de) * | 1933-01-30 | Geza Tipecska | Leseeinrichtung fuer auf Glas hergestellte, stark verkleinerte Schriften | |
FR769941A (de) * | 1934-09-03 | |||
FR585160A (fr) * | 1924-09-01 | 1925-02-23 | Maison De La Bonne Presse | Appareil de projection |
DE554422C (de) * | 1926-10-10 | 1932-07-08 | Martin Heine | Ortsanzeiger fuer Fahrzeuge |
CH146415A (de) * | 1930-02-24 | 1931-04-15 | Projektomaten Ges | Reklameapparat mit mehreren auf eine Schaufläche einstellbaren Projektionsobjektiven. |
DE615660C (de) * | 1933-07-21 | 1935-07-10 | Artur Dombrowski | Bildwerfer fuer Lehrzwecke |
CH191107A (de) * | 1936-09-29 | 1937-05-31 | Ernst Aeschbacher Eduard | Reklame- und Zeitanzeigeapparat. |
FR942117A (fr) * | 1944-03-06 | 1949-01-31 | Thomson Houston Comp Francaise | Porte-châssis pour appareil de lecture de microfilms |
FR921507A (fr) * | 1945-11-20 | 1947-05-09 | Dispositif de lecteurs à documents multiples | |
US2501453A (en) * | 1947-03-25 | 1950-03-21 | Cinex Inc | Microphotographic projector and reader device with indexing means |
DE867758C (de) * | 1950-07-08 | 1953-02-19 | Optische Werke C A Steinheil S | Einrichtung zur Erleichterung des Aufsuchens und Betrachtens bestimmter, auswaehlbarer Stellen von Bildern und Schrifttexten |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE3307561C2 (de) | ||
EP3365632B1 (de) | Verfahren zur veränderten bildlichen darstellung der ortslagen ausgewählter zielpunkte in karten | |
DE972805C (de) | Vorrichtung zum Darstellen von mindestens drei im inneren Zusammenhang miteinander stehenden Bildern auf einer gemeinsamen Bildflaeche unter Verwendung von Projektoren, insbesondere fuer Lehr- und Werbezwecke | |
DE4008814A1 (de) | Plakatsaeule mit beleuchtetem drehkreuz | |
DE10039235C2 (de) | Verfahren zur Darstellung einer Fahrstrecke | |
DE4401206A1 (de) | Anzeigevorrichtung für Navigationssysteme | |
DE869003C (de) | Horizontale Werbetechnik fuer Autobahnen und andere Strassen | |
DE2802597A1 (de) | Geraet zur schnellen und umfassenden information eines fahrzeugfuehrers ueber seinen jeweiligen stand- und zielort | |
DE1942343U (de) | Karte, insbesondere stadtplan landkarte od. dgl. | |
DE2846072A1 (de) | Beleuchteter lesestab | |
DE586388C (de) | Vorrichtung zum Sichtbarmachen zusammengehoeriger Angaben in graphischen Darstellungen, z. B. Ortsplaenen, Landkarten o. dgl. | |
DE202005014631U1 (de) | Navigationsgerät | |
Dryer | A program of industrial-vocational education for Lorain county | |
Adam | Interest groups in American education | |
DE922676C (de) | Geographische Karte | |
DE636221C (de) | Anzeigeinstrument fuer die bildliche Darstellung von Scheinleistungsmessungen | |
EP1780507B1 (de) | Verfahren und Navigationsgerät zur Darstellung realer Bilder mit einer überlagerten digitalen Strassenkarte | |
DE69711464T2 (de) | Vorrichtung zum darstellen von werbung in der nähe von autobahnen | |
DE808896C (de) | Setzkarte | |
DE3323704A1 (de) | Informationssystem mit grafischer ausgabe | |
DE161968C (de) | ||
DE619272C (de) | Richtungsfinder | |
DE680203C (de) | Landkarte | |
DE19738719C2 (de) | Vorrichtung zum gezielten Zusammenstellen zweidimensionaler Darstellungen | |
DE558340C (de) | Be- oder erleuchteter Blickfaenger |