[go: up one dir, main page]

DE972321C - Elektromedizinisches Reizstromgeraet - Google Patents

Elektromedizinisches Reizstromgeraet

Info

Publication number
DE972321C
DE972321C DES21532A DES0021532A DE972321C DE 972321 C DE972321 C DE 972321C DE S21532 A DES21532 A DE S21532A DE S0021532 A DES0021532 A DE S0021532A DE 972321 C DE972321 C DE 972321C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
transformer
stimulation current
current device
voltage
resistor
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DES21532A
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
PARISIENNE D EXPL DES ETABLISS
Original Assignee
PARISIENNE D EXPL DES ETABLISS
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by PARISIENNE D EXPL DES ETABLISS filed Critical PARISIENNE D EXPL DES ETABLISS
Application granted granted Critical
Publication of DE972321C publication Critical patent/DE972321C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61NELECTROTHERAPY; MAGNETOTHERAPY; RADIATION THERAPY; ULTRASOUND THERAPY
    • A61N1/00Electrotherapy; Circuits therefor
    • A61N1/18Applying electric currents by contact electrodes
    • A61N1/32Applying electric currents by contact electrodes alternating or intermittent currents
    • A61N1/36Applying electric currents by contact electrodes alternating or intermittent currents for stimulation
    • A61N1/36014External stimulators, e.g. with patch electrodes
    • A61N1/3603Control systems
    • A61N1/36034Control systems specified by the stimulation parameters

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Biophysics (AREA)
  • Heart & Thoracic Surgery (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Biomedical Technology (AREA)
  • Nuclear Medicine, Radiotherapy & Molecular Imaging (AREA)
  • Radiology & Medical Imaging (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Electrotherapy Devices (AREA)

Description

  • Elektromedizinisches Reizstromgerät Die Erfindung betrifft ein elektromedizinisches Reizstromgerät mit einem sekundär die Reizspannung liefernden Transformator, dessen Primärwicklung über einen elektromagnetischen Unterbrecher an das Netz angesclllossen ist. Solche Geräte werden zur Stellung der Diagnose oder zur Behandlung von Patienten mit Reizströmen entsprechender Frequenz und Dauer verwendet. Die Reizströme, d. h. periodische Ströme von gewünschter Kurvenform, werden in der Praxis durch Einwirkung von mechanischen, elektromagnetischen oder elektronischen Vorrichtungen auf den Nutzstromkreis oder auf einen mit dem Nutzstromkreis elektrisch verbundenen Stromkreis erzeugt, da es sich gezeigt hat, daß Behandlungsströme mit sich verändernder Intensität auf die behandelte Person eine günstige Wirkung ausüben. Die Modulation kann durch periodische Unterbrechung des Behandlungsstromes erzielt werden.
  • Bei bekannten Geräten wird diese periodische Unterbrechung durch periodisches Ansteigen bzw.
  • Abfallen des Nutzstromes bewirkt, das durch das abwechselnde Ein- bzw. Ausschalten des Heizstromes einer im Unterbrecherkreis liegenden Röhre erzeugt wird. Der Reizstrom eines derartigen Gerätes kann jedoch nur annähernd sinusförmig moduliert werden. Eine Rechteckmodulation kann mit einem solchen Gerät nicht erzielt werden.
  • Die Erfindung bezweckt ein Gerät zu schaffen, dessen dem Patienten zugeführte Reizspannung leicht regelbar ist und in Frequenz und Impulsweite in weiten Grenzen verändert werden kann.
  • Gemäß der Erfindung wird dies bei einem Reizstromgerät mit einem sekundärseitig die Reizspannung liefernden Transformator, dessen Primärwicklung über einen elektromagnetischen Unterbrecher an das Netz angeschlossen ist, dadurch erreicht, daß die Erregerwicklung des Unterbrechers über einen Gleichrichter und einen veränderbaren Widerstand aus der Primärwicklung des Transformators gespeist wird und daß die mit dem Widerstand in Reihe geschaltete Wicklung durch einen Kondensator überbrückt ist.
  • Diese Anordnung bringt über die gewünschten Wirkungen hinaus den weiteren Vorteil, daß durch vollständige Isolierung des Nutzstromkreises von der Netzspannung die Sicherheit des zu behandelnden Patienten erheblich erhöht wird.
  • Nach einem weiteren Merkmal der Erfindung kann bei Verwendung einer Glühkathodenröhre als Gleichrichter für die Erzeugung der Heizspannung der Röhre ein besonderer, von dem Transformator für die Reizspannung galvanisch getrennter Netztransformator vorgesehen sein. Die Anordnung eines zweiten Transformators zur Erzeugung der Heizspannung für die Röhre überwindet das störende Moment der Wiedererwärmung der nach dem Ausschalten der Heizspannung erkalteten Kathode der Röhre.
  • In der Zeichnung sind Ausführungsbeispiele der Schaltung des erfindungsgemäßen Reizstromgerätes dargestellt, und zwar zeigt Fig. I die Schaltung eines Reizstromgerätes mit einem Netztransformator und Fig. 2 eine schematische Schaltung eines Gerätes mit einem zusätzlichen Transformator zur Erzeugung der Röhrenheizspannung.
  • Der Transformator T des Reizstromgerätes wird durch einen Kontakt C gesteuert, der im primären Stromkreis des Transformators angeordnet ist und unter der Wirkung einer Spule B steht. Der Kontakt C ist im Ruhezustand, d. h. bei Stromlosigkeit des Gerätes geschlossen. Die Spule B ist in den von den entsprechenden Wicklungen des Transformators T gespeisten Diodenstromkreis D eingeschaltet.
  • Diese Wicklungen sind von den Speisewicklungen des Reizstromgerätes eIektrisch isoliert.
  • Ein Widerstand R liegt in dem Anodenstromkreis mit der SpuleB in Reihe, und eine Kapazität liegt der Reihenschaltung der Spule B und des Widerstandes R parallel.
  • Der Widerstand R und die Kapazität K können einstellbar sein. Es ist dann vorteilhaft, dieselben durch Gruppen von beliebig wählbaren oder kombinierbaren Widerständen oder Kondensatoren zu bilden.
  • Wenn der Kontakt C geschlossen ist, ist auch der Primärstromkreis geschlossen, und es fließt ein Strom im Anodenstromkreis der Röhre durch den Widerstand R und die Spule B hindurch, und der Kondensator K lädt sich. Die Dauer dieses Stromflusses hängt insbesondere von den Werten R und K ab. Das Offnen des Kontaktes C erfolgt nach einer Zeit, die von diesen Elementen und den mechanischen Eigenschaften des Kontakts C abhängt.
  • Wenn der Kontakt C geöffnet ist, entlädt sich der Kondensator K durch die Spule B und den Widerstand R, was eine schnelle Rückkehr des Kontaktes C in den Ruhezustand verhindert. Diese Verzögerung hängt von den Charakteristiken von B, K und R ab sowie von den mechanischen Eigenschaften von C.
  • Durch die Änderung des elektrischen Wertes des Widerstandes R und der Kapazität K oder der elektrischen Werte nur eines dieser Schaltelemente kann die Erregung und die Dauer der Stromimpulse im Nutzstromkreis des elektromedizinischen Reizstromgerätes einfach geändert werden. Bei Verwendung eines Regel- oder Stufenwiderstandes und eines entsprechend bemessenen Dreh- oder Stufenkondensators erfolgt die Änderung also nur durch Drehung an zwei Einstellknöpfen.
  • Bei der in der Fig. 2 dargestellten Ausführungsform werden zwei Transformatoren zum Speisen des elektromedizinischen Gerätes verwendet. Der Transformator T1 liefert die niedrigen Heizspannungen der Röhren, und der Transformator T2 liefert die Hochspannung. Die den Gegenstand dieser Erfindung bildende Vorrichtung kann dann nur beim Transformator T2 angewendet werden, wie dies schematisch in der Fig. 2 dargestellt wird. um die Nachteile zu vermeiden, die sich aus der Erhitzung der Röhren ergeben können. In diesem Falle hängt die Form des Reizstromes bei seiner Schließung und seiner Ausschaltung von den Charakteristiken der Kapazitäten und der Filterdrossel ab.

Claims (2)

  1. PATENTANSPRÜCHE: I. Elektromedizinisches Reizstromgerät mit einem sekundärseitig die Reizspannung liefernden Transformator, dessen Primärwicklung über einen elektromagnetischen Unterbrecher an das Netz angeschlossen ist, dadurch gekennzeichnet, daß die Erregerwicklung (B) des Unterhrechers über einen Gleichrichter (D) und einen veränderbaren Widerstand (R) aus der Primärwicklung des Transformators (T) gespeist wird und daß die mit dem Widerstand (R) in Reihe geschaltete Wicklung (B) durch einen Kondensator (K) überbrückt ist.
  2. 2. Gerät nach Anspruch I, dadurch gekennzeichnet, daß bei der Verwendung einer Glühkathodenröhre als Gleichrichter (D) für die Erzeugung der Heizspannung der Röhre ein besonderer, von dem Transformator (T2) fiir die Reizspannung (HT) galvanisch getrennter Netztransformator (T,) vorgesehen ist.
    In Betracht gezogene Druckschriften: Deutsche Patentschriften Nr. 389 64I, 535 934; österreichische Patentschrift Nr. I44229; »Ergebnisse der Physiologie«, München, 34, I932, 5. 583 bis 677.
    In Betracht gezogene ältere Patente: Deutsches Patent Nr. Sog 701.
DES21532A 1950-01-19 1951-01-13 Elektromedizinisches Reizstromgeraet Expired DE972321C (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
FR972321X 1950-01-19

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE972321C true DE972321C (de) 1959-07-02

Family

ID=9515880

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DES21532A Expired DE972321C (de) 1950-01-19 1951-01-13 Elektromedizinisches Reizstromgeraet

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE972321C (de)

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE389641C (de) * 1922-07-11 1924-02-13 Reiniger Gebbert & Schall Akt Geraeuschdaempfende Unterbrecheranordnung
DE535934C (de) * 1929-06-23 1931-10-17 Koch & Sterzel Akt Ges Einrichtung zur Erzeugung von periodisch ansteigendem und abfallendem pulsierenden Gleichstrom oder faradischem Strom aus einem Wechselstrom
AT144229B (de) * 1933-04-10 1936-01-10 Martha Dr Bruenner-Ornstein Kurzwelleneinrichtung zur Erzeugung modulierter Schwingugen im Behandlungskreis.
DE809701C (de) * 1948-01-03 1951-08-02 Stanley Jay Sarnoff Einrichtung zur Anregung physiologischer Funktionen bei Lebewesen, insbesondere bei Menschen

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE389641C (de) * 1922-07-11 1924-02-13 Reiniger Gebbert & Schall Akt Geraeuschdaempfende Unterbrecheranordnung
DE535934C (de) * 1929-06-23 1931-10-17 Koch & Sterzel Akt Ges Einrichtung zur Erzeugung von periodisch ansteigendem und abfallendem pulsierenden Gleichstrom oder faradischem Strom aus einem Wechselstrom
AT144229B (de) * 1933-04-10 1936-01-10 Martha Dr Bruenner-Ornstein Kurzwelleneinrichtung zur Erzeugung modulierter Schwingugen im Behandlungskreis.
DE809701C (de) * 1948-01-03 1951-08-02 Stanley Jay Sarnoff Einrichtung zur Anregung physiologischer Funktionen bei Lebewesen, insbesondere bei Menschen

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69332887T2 (de) Koronaentladungsvorrichtung
DE1564329C3 (de) Schaltungsanordnung zur Erzeu gung elektrischer Impulse fur die Muskelreizung
CH617590A5 (de)
DE2328026A1 (de) Schalterartig arbeitendes netzgeraet
DE972344C (de) Elektronenroehrengeraet mit Multivibratorschaltung zur Erzeugung von Spannungsstoessen fuer medizinische Zwecke
DE972321C (de) Elektromedizinisches Reizstromgeraet
DE69610456T2 (de) Leistungsfaktorverbesserung für eine gleichgerichtete Leistungsversorgung
EP0445359A1 (de) Vorrichtung zur transkutanen elektrischen Nervenstimulation
EP0093933A1 (de) Impulsschweissgerät für die Schutzgasschweissung
DE1075758B (de) Impulsgenerator für therapeutische Zwecke
DE1231820B (de) Geraet zur Erzeugung von Wellenstroemen fuer physiologische und physiotherapeutische Zwecke
DE1180858B (de) Elektronisches Reizstromgeraet zur Stimulierung der Muskeltaetigkeit
DE3310309A1 (de) Vorrichtung zur speisung von leuchtstoffroehren durch eine gleichstromquelle
DE260651C (de)
DE950585C (de) Von Hand angetriebener Reizstromgenerator
DE2649474A1 (de) Reizstromgenerator
DE610528C (de) Vorrichtung fuer die Behandlung von Organismen zu Heilzwecken unter Benutzung einer Glimmentladevorrichtung
DE765922C (de) Verfahren zum Abschalten von Gleichstroemen hoher Leistung
DE3318874A1 (de) Reizstromgeraet zur behandlung schlaff gelaehmter muskulatur
DE690692C (de) pannungsstoesse grosser Leistung mit angenaeherter Rechteckform
DE673387C (de) Geraet zur Erzeugung sehr schwacher Behandlungsstroeme mit veraenderlichem Gleich- und Wechselstromanteil
DE3007717A1 (de) Schaltungsanordnung zur erzeugung eines niederfrequenten wechselstromes
DE540547C (de) Einrichtung zur Erzeugung hochfrequenter Wechselstroeme aus einem niederfrequenten Speisenetz mittels Serienfunkenstrecken mit Hilfszuendung fuer elektromedizinische Apparate
AT287179B (de) Elektrotherapeutisches Gerät
DE641506C (de) Verfahren zum Abschalten von mit gittergesteuerten Dampf- oder Gasentladungsstrecken arbeitenden Wechselrichtern